Vorträge zur FIS Bildung-Herbsttagung vom zum Thema Suchmaschinen für Fachinformation

Ähnliche Dokumente
Hybridsuchmaschine psiport

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Effizienzsteigerung durch Kooperation?

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG)

10. BSZ-Kolloquium am 21. September 2009 Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.

vascoda Das Internetportal für wissenschaftliche Information Mainz 2008

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd Gerald Steilen/Digitale Bibliothek Verbundzentrale des GBV (VZG)

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG)

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen

Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft Aktueller Stand

vascoda ist online - Und was kommt jetzt? Status Quo und Zukunftsperspektiven Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.

Bibliotheks- und Portallösungen mit iport. Konzepte, Lösungen und Beispiele. Marco Ledwon. Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Verbundzentrale

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken

Von der Metasuchmaschine zur modernen Portalsoftware

Integration statt Parallelbetrieb Erweiterung des Bibliotheksportals DigiBib um Lokalsystem-Funktionen

infoconnex Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie

VZG. Agenda. iport. iport im GBV Konzept und Lizenzierung. iport alsmusterportal für Bibliotheken. iport Administration.

Informations Portale

Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank

Der kostenfreie Discovery Index K10plus Zentral Bibliothekartag Berlin,

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Katalog plus Freiburg

Eine Virtuelle Fachbibliothek als One-Stop-Shop für die Sportwissenschaft

Die Zukunft des OPAC

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

Das KOBV-Portal und ALBERT. KOBV-Forum 2016, Oliver Kant und Nicole Quitzsch

BASE und andere Suchmaschinen für die wissenschaftliche Recherche

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg

Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir?

Die hbz-öb-datenbank in der Suchmaschine Christine Baron, Roswitha Schweitzer. 10. DigiBib-Anwendertreffen, Dortmund

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Einführung eines Discovery Systems

Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Zukunft HeBIS-Portal

Discovery für Öffentliche Bibliotheken Technische Herausforderungen

Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin

Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Einführung in die Welt der Discovery-Services

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV.

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Seite 0

Zugang zum Academic Invisible Web

Bielefeld Academic Search Engine. Technik und Praxis. Vortrag auf der 8. Inetbib-Tagung in Bonn am

DigiBib IntrOX. die Discoverylösung des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) Nannette Heyder / Elmar Schackmann

CD-ROM-Service der Verbundzentrale des GBV. Dr. Ute Sandholzer Verbundzentrale des GBV

BOSS BSZ One Stop Search

98. Deutscher Bibliothekartag Themenkreis 10: Informationen erschließen und recherchieren Blockveranstaltung: Inhalte erschließen - mit neuen Tools

Externe Indizierung von OPAC-Inhalten

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

6) Verbünde, Portale, Metakataloge. 1) Die Funktionen. a) Besserer Zugang zur Information

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz

Repository-Service der VZG

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Personalisierte Dienste der Digitalen Bibliothek GBV. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) VZG GBV. Sun Summit Berlin 21.9.

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

Neuere Entwicklungen der Fachinformationsprodukte des BISp

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

10 JAHRE BIELEFELD ACADEMIC SEARCH ENGINE

Die Phasen des Projekts

Bibliothekswebsite 2.0

OPAC Plus der Universitätsbibliothek Mannheim und konsortiale Nutzung von Primo im KOBV. Dr. Christian Hänger (UB Mannheim) Stefan Lohrum (KOBV)

Ein Sucheinstieg für alles. Oliver Marahrens dbv-edv Workshop Thüringen

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Indexierung der HBZ-Verbunddaten mit FAST Data Search

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

Software & Schnittstellen (1/28)

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV

Informationskompetenz

Agenda. IT-Symposium Secure Enterprise Search. Suchen und finden mit Suchmaschinen. Oracle SES Überblick

Volltextserver der Verbünde

Integration der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation

Angebote des HBZ im. Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals. Heiko Jansen, HBZ NRW

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Neues von EconBiz. Seit dem Projektstart im Oktober 2000 wurden in EconBiz folgende Module aufgebaut:

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

VZG VZG. iport Verbund- und Bibliotheksportal. Agenda

Katalog plus : Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem RDS-Index. Ato Ruppert, UB Freiburg 22. Mai 2012 Bibliothekartag 2012, Hamburg

KUG mit OpenBib. Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkataloges (KUG) aus Open-Source Komponenten. Oliver Flimm

VuFind Freie Suchmaschinentechnologie im Web

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

ASpB-Tagung 2011, Jülich

Transkript:

Vorträge zur FIS Bildung-Herbsttagung vom 05.12.2006 zum Thema Suchmaschinen für Fachinformation 1. Dirk Pieper und Sebastian Wolf, Universitätsbibliothek Bielefeld: BASE: Eine Suchmaschine für OAI-Quellen und wissenschaftliche Webseiten 2. Dr. Jens E. Wolff, Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein- Westfalen (hbz): Einsatz von Suchmaschinentechnologie in vascoda 3. Gerald Steilen, Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV): Hybridsuchmaschine psiport

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 BASE: Eine Suchmaschine für OAI-Quellen und wissenschaftliche Webseiten - Dirk Pieper und Sebastian Wolf, UB Bielefeld - Suchmaschinen für Fachinformation FIS-Bildung Veranstaltung am 05. Dezember 2006 DIPF, Frankfurt/Main 1

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 Inhalt: Einsatz von FDS und Entwicklung von BASE BASE: Projektziele Informationsgewinn gegenüber kommerziellen Suchmaschinen Integration externer Systeme: Bielefelder escholarship-repository-server, Google-Scholar Integration von BASE in externe Systeme Geplante Weiterentwicklungen Demo 2

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 Einsatz von FAST und Entwicklung von BASE: Einige Meilensteine Seit 2004 Produktivbetrieb BASE, Start mit FDS 3.0 www.base-search.net 2005 Suchhistorie, Sortierung, Uni-Suche mit FDS 2006 Integration von Google Scholar und escholarship-repository-server, Umstieg auf FDS 4.1 Multinode-Installation seit 06/2006 Teilnahme am EU-Projekt DRIVER 3

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 Einsatz von FAST und Entwicklung von BASE: DRIVER Digital Repository Infrastructure Vision for European Research www.driver-repository.eu UB Bielefeld verantwortlich für den Bereich User- Services: Aggregation und Speicherung von OAI- Metadaten, Indexierung mit FDS, Bereitstellung einer HTTP- und SOAP-Schnittstelle für BASE 4

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 Einsatz von FAST und Entwicklung von BASE 5

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 Einsatz von FAST und Entwicklung von BASE 6

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 BASE: Projektziele Schneller Zugriff auf verschiedensten über das Internet zugänglichen wissenschaftlichen Content Einsatz von Suchmaschinentechnologie bei der Integration von externen wissenschaftlichen Content und lokaler Datenbankproduktion (z.b. OPAC, JASON/JADE,...) Suchmaschinen-basierter OAI-Service-Provider 7

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 Integration externer Systeme Bielefelder escholarship-repository-server (OPUS): Ablage, OAI-Schnittstelle, div. Browsing- Funktionalitäten via OPUS Indexierung mit FDS und Suchoberfläche als eigenständiger View der BASE-Oberfläche Google Scholar: Titelsuche aus Trefferanzeige zwecks Anzeige der Zitationshäufigkeit in Google Scholar Möglichkeit der Google-Scholar-Suche in Suchzeile 8

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 Integration von BASE in externe Systeme Einfachste Möglichkeit: HTML-Code SISIS-Elektra (Test) via HTTP-Schnittstelle escholarship-repository als eigene Sicht DRIVER via HTTP- oder SOAP-Schnittstelle 9

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 Informationsgewinn gegenüber kommerziellen Suchmaschinen Frei von Suchmaschinenspam Auswahl wissenschaftlicher relevanter (OAI-)Quellen Hohe Datenqualität, Transparenz Volltextindexierung und Verbindung mit den zugehörigen Metadaten (quellenabhängig) Differenzierte Anzeige von bibliographischen Daten sofern vorhanden Mehr Suchoptionen, Suchhistorie, Sortierung, Sucherverfeinerung 10

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 Geplante Weiterentwicklungen Kontinuierlicher Ausbau des Index durch Aufnahme weiterer OAI-Quellen sowie Integration lokaler Quellen Bereitstellung einer HTTP- und SOAP-Schnittstelle für BASE Evaluation und verstärkter Einsatz der linguistischen Tools der FAST-Software Federated Search Browsing 11

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 Informationen zu BASE Bielefeld Academic Search Engine (BASE): An end-user oriented institutional repository search service, von: Dirk Pieper, Friedrich Summann, in: Library Hi Tech, 2006, Bd. 24, Nr. 4, S. 614-619, ISSN 0737-8831 http://www.emeraldinsight.com/10.1108/07378830610715473 Suchmaschinentechnologie und wissenschaftliche Suchumgebung von: Friedrich Summann, Sebastian Wolf, in: VÖB Online-Mitteilungen, OM 86 (Juni 2006), S. 3-8, ISSN 1015-1869 http://www.univie.ac.at/voeb/php/downloads/om86.pdf Weitere Publikationen: http://base.ub.uni-bielefeld.de/about_publications.html 12

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 BASE: Live-Demonstration 13

Einfache und erweiterte Suche

Suche starten, Trefferliste, Suche verfeinern

Verfeinerung nach Autor, Sortierung nach Titeln, Suche in Google Scholar

Suche in Metadaten, Suchhistorie

Vergleich mit Suchergebnissen aus Google & Co.

Integration in andere Suchumgebungen (Bielefeld escholarship Repository)

Transparenz der indexierten Quellen

Geplante Weiterentwicklungen: Integration des OPAC, Searchplugin, Browsing

FIS Bildung Veranstaltung am 05. Dez. 2006 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dirk Pieper dirk.pieper@uni-bielefeld.de 0521/106-4010 Sebastian Wolf sebastian.wolf@uni-bielefeld.de 0521/106-4044 56

Einsatz von Suchmaschinentechnologie in vascoda - Konzepte und Erfahrungen Dr. Jens E. Wolff, hbz 05.12.2006, DIPF Dr. Jens E. Wolff

vascoda e.v. Zusammenschluss von Informationsverbünden, Virtuellen Fachbibliotheken und weiteren Partnern Ziel: Schaffung eines einfachen Zugangs zu den verteilten Fachinformationen im Deep Web Förderer: + Dr. Jens E. Wolff

www.vascoda.de Portal zur interdisziplinären Suche in und Navigation zu zahlreichen Fachportalen Dr. Jens E. Wolff

vascoda-suchraum BMBF-Projekt beim hbz: Einsatz von Suchmaschinentechnologie für die Zusammenführung und Aufbereitung heterogener wissenschaftlicher Fachdatenbanken aus dem Deep Web Technische Plattform beim hbz: FAST Data Search / ESP 5.0 Kooperationspartner: DIPF, IZ, ZBW, ZPID Laufzeit: 01.09.05-31.12.07 Dr. Jens E. Wolff

Architektur bis Oktober 2006 Verbund- und Bibliotheksportale Metasuche vascoda-portal Metasuche Fachportale VLIB- AAC Metasuche Datenbanken Dr. Jens E. Wolff Online Contents SSG Anglistik Online Contents SSG Geschichte BSB OPAC VD17 Kluwer, Thieme,...

Suchmaschinentechnologie Merkmale Antwortzeiten im Millisekundenbereich Anwendung von linguistischen Verfahren Ranking und Sortierung Analyse und Kategorisierung der Trefferlisten umfangreiche Anfragemöglichkeiten... Dr. Jens E. Wolff

Schneller zum Ziel Fachportale vascoda-portal Verbund- und Bibliotheksportale vascoda- Suchraum [ Kollektionen ] ECONIS... OLC-SSG WiWi FIS-Bildung CCMed... Indexierung Datenbanken ECONIS... Online Contents SSG WiWi FIS-Bildung CCMed... Dr. Jens E. Wolff

Aufbau des Suchraums Integration von Datenbeständen beim hbz Integration von Datenbeständen bei Partnern (z.b. IZ, ZPID, TIB Hannover) Einbindung über föderierte Suche im nächsten Jahr Koordinierung der Integration bestimmter Datenbestände durch Partner (z.b. DIPF, ZBW Kiel/USB Köln, SUB Göttingen) Dr. Jens E. Wolff

Arbeitspakete beim hbz Sammlung, Homogenisierung und Konvertierung von Datenbeständen unterschiedlicher Fachsegmente Indexierung und Aufbau des vascoda- Suchraums mit FAST Software Integration von FAST-Funktionalitäten in die Portalsoftware IPS Realisierung einer verteilten Such- Infrastruktur... Dr. Jens E. Wolff

Architektur ab Oktober 2006 vascoda-portal Metasuche vascoda- Suchraum [ Kollektionen ] ECONIS... OLC-SSG WiWi... Indexierung Datenbanken ECONIS Online Contents...... SSG WiWi MedPilot infoconnex... Dr. Jens E. Wolff

vascoda-suchraum Datenbanken und Kataloge (Stand 10/06) BildungsSysteme International CCMed (Current Contents ZB Med) DBS-Onlineressourcen EconBiz Verzeichnis der Internetquellen ECONIS Fachinformationsführer Physik HWWA Web-Katalog Online Contents SSG-Ausschnitte OPAC ZB Med RePEc USB OPAC Wirtschaft Verbundkatalog des GBV Verbundkatalog des hbz insgesamt ca. 53 Millionen Datensätze Dr. Jens E. Wolff

Dr. Jens E. Wolff Suche in vascoda

Dr. Jens E. Wolff Fachübergreifender Pool über Suchmaschine

Dr. Jens E. Wolff Fachportale über Metasuchmaschine

Dr. Jens E. Wolff Anzeige in Suchmaschine (I)

Dr. Jens E. Wolff Anzeige in Suchmaschine (II)

Dr. Jens E. Wolff Anzeige in Suchmaschine (III)

Erfahrungen beim Umstieg Datenlieferung für Indexierung stellt oftmals Probleme dar (rechtliche / technische Rahmenbedingungen) Technologiewechsel ändert erst einmal nichts an der Heterogenität der Datenqualität (Bereitstellung in MS vs. Konvertierung für SM) Komplexität der Anwendung kann in der Übergangsphase steigen Dr. Jens E. Wolff

Ranking Sortierung von Anfrageergebnissen wird auch als "Ranking" bezeichnet Relevance Ranking Sortierung wird durch die vergleichende Bewertung der Treffer anhand gewisser Kriterien bestimmt Reihenfolge soll die Relevanz der Treffer in Bezug auf die Suchanfrage widerspiegeln Dr. Jens E. Wolff

Relevance Ranking in vascoda bisher werden die folgenden Metadaten (falls vorhanden) mit absteigender Gewichtung berücksichtigt: Schlagwort Autor/Urheber Titel Abstract zusätzlichen Einfluss (höherer Rankingwert) haben: Nähe der Suchterme innerhalb eines Feldes mehrfache Vorkommen der Suchterme Dr. Jens E. Wolff

Ziel: gemeinsam gerankte Ergebnisliste mit Zusatzinformationen aus verschiedenen Retrievalsystemen Austausch von Trefferlisten und zusätzlichen Informationen (Rankingwerte, Rechtschreibvorschläge, facets, etc.) gemeinsames Protokoll Zusammenführung zu gemeinsamer Ergebnisliste Federator-Software Dr. Jens E. Wolff Föderierte Suche in vascoda

hbz Search Protocol offenes Protokoll zum Austausch gerankter Trefferlisten Berücksichtigung komplexerer Treffermengen- Informationen wie Navigationselemente (drilldowns / facets) etc. Erweiterung des ATOM-Formats [RFC 4287] für Anwendung auf bibliographischen Daten Version 1.0 der hbz-spezifikation liegt vor Abstimmung mit vascoda-partnern und FAST hat begonnen Dr. Jens E. Wolff

Schematischer Aufbau Clients Protokoll Federator Protokoll Retrieval- Systeme Dr. Jens E. Wolff

Umsetzung 1. Implementierung von ATOM-Schnittstellen für die beteiligten Suchmaschinen Dr. Jens E. Wolff

Umsetzung 2. Implementierung einer Federator-Software zur Verarbeitung von Anfragen und Antworten und Erstellung einer gemeinsamen Ergebnisliste Dr. Jens E. Wolff

Umsetzung 3. Bereitstellung einer gemeinsam gerankten Trefferliste mit Zusatzinformationen für Clients Dr. Jens E. Wolff

Schematischer Aufbau Clients Protokoll Federator Protokoll Retrieval- Systeme Dr. Jens E. Wolff

... die nächsten Schritte Festlegung des Protokolls Implementierung der Schnittstellen Implementierung einer Federator- Software Einsatz der föderierten Suche in vascoda im nächsten Jahr zur Erweiterung des Suchraums Dr. Jens E. Wolff

Kontakt Dr. Jens E. Wolff Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW 0221 / 40075-250 wolff@hbz-nrw.de Dr. Jens E. Wolff

GBV VZG Hybridsuchmaschine psiport Hybridsuchmaschine psiport Gerald Steilen Verbundzentrale des GBV 5.12.2006 http://www.gbv.de 1

Hybridsuchmaschine psiport Agenda Suchmaschine GBV VZG Metasuchmaschine Hybridsuchmaschine psiport Fazit 5.12.2006 http://www.gbv.de 2

Hybridsuchmaschine psiport Suchmaschine - Kennzeichen - GBV VZG Recherche in einem (Text-)Index Aufbereitung der Antwort 5.12.2006 http://www.gbv.de 3

Hybridsuchmaschine psiport Suchmaschine - Vorteile - potentiell kurze Wartezeiten bis zur Trefferanzeige (Milli-Sekunden) GBV VZG geringe Netzlast bei starkem Nutzeraufkommen unabhängig von Erreichbarkeit eines externen Zielsystems hoher Innovationseffekt 5.12.2006 http://www.gbv.de 4

Hybridsuchmaschine psiport Suchmaschine - Nachteile - Originaldaten werden benötigt regelmäßiger Index-Update notwendig GBV VZG keine Standards hoher administrativer Aufwand lange Vorlaufzeit beim Launch des Dienstes 5.12.2006 http://www.gbv.de 5

Hybridsuchmaschine psiport Metasuchmaschine - Kennzeichen - gleichzeitige Weiterleitung von Suchanfragen an GBV VZG mehrere Zielsysteme Aufbereitung aller Antworten (gemeinsame Trefferliste) 5.12.2006 http://www.gbv.de 6

Hybridsuchmaschine psiport Metasuchmaschine - Vorteile - standardisierte Protokolle (z39.50, SRU/SRW) standardisierte Formate (marc21, MAB2,...) GBV VZG geringe Anforderungen an die Serverhardware geringe Vorlaufzeit beim Launch des Dienstes kein Aktualisierungsaufwand Originaldaten werden nicht benötigt 5.12.2006 http://www.gbv.de 7

Hybridsuchmaschine psiport Metasuchmaschine - Nachteile - potentiell relativ lange Wartezeiten bis zur Trefferanzeige (Sekunden) GBV VZG hohe Netzlast bei starkem Nutzeraufkommen abhängig von Erreichbarkeit des Zielsystems geringer Innovationseffekt 5.12.2006 http://www.gbv.de 8

Hybridsuchmaschine psiport Zwischenfazit Die Vorteile der einen Technik sind die Nachteile der GBV VZG anderen. Wunsch nach Kombination der Vorteile beider Techniken 5.12.2006 http://www.gbv.de 9

Hybridsuchmaschine psiport Hybridsuchmaschine - Kennzeichen - Recherche in einem (Text-)Index + gleichzeitige GBV VZG Weiterleitung von Suchanfragen an mehrere Zielsysteme Aufbereitung aller Antworten 5.12.2006 http://www.gbv.de 10

Hybridsuchmaschine psiport Hybridsuchmaschine - Vorteile - gemeinsame Trefferliste für Metasuche und GBV VZG Suchmaschine möglich einheitlich Administration beider Techniken 5.12.2006 http://www.gbv.de 11

Hybridsuchmaschine psiport Hybridsuchmaschine - Nachteile - GBV VZG Hohe Anforderungen an die Hardware Hohe Anforderungen an Administration 5.12.2006 http://www.gbv.de 12

Hybridsuchmaschine psiport psiport - Motivation - Entwicklung von OCLC PICA und VZG (seit GBV VZG 12/2004) Test mit Staatsbibliothek zu Berlin (seit 10/2006) nutzen 5.12.2006 der Vorteile von Suchmaschine und Metasuche http://www.gbv.de 13

Hybridsuchmaschine psiport psiport - Anforderungen Vereinigung von Suchmaschine u. Metasuchmaschine Recherchesystem und Präsentationssystem getrennt GBV VZG Oberfläche völlig frei gestaltbar Sämtliche Funktionen per XML steuerbar Shibboleth fähig 5.12.2006 http://www.gbv.de 14

Hybridsuchmaschine psiport psiport - Idee - Suchmaschine PSI von OCLC PICA GBV VZG PSI um Metasuche erweitern Ergebnislisten der Metasuche zwischenspeichern Ergebnisse der Metasuche mit der Technik der Suchmaschine weiter verarbeiten 5.12.2006 http://www.gbv.de 15

Hybridsuchmaschine psiport psiport - Vorteile - Suchmaschine PSI von OCLC PICA seit dem Jahr GBV VZG 2000 in der VZG im produktiven Einsatz identische Darstellungverfahren für Metasuche und Indexsuche (Suchmaschine) 5.12.2006 http://www.gbv.de 16

GBV VZG Hybridsuchmaschine psiport Hybridsuchmaschine psiport 5.12.2006 http://www.gbv.de 17

Hybridsuchmaschine psiport Verlauf Oberfläche wird von Staatsbibliothek zu Berlin betrieben GBV VZG Suchtechnik komplett bei der VZG psiport erst als neues Produkt von OCLC PICA nach Abschluss der Test mit CrossAsia Abschluss der Test voraussichtlich Ende 2007 5.12.2006 http://www.gbv.de 18

Hybridsuchmaschine psiport Fazit Welche Technik zum Einsatz kommt hängt im Wesentlichen von 2 Faktoren ab: GBV VZG Verfügbarkeit der Daten Aktualisierungsaufwand häufig Kompromiss notwendig Einsatz 5.12.2006 von Hybridtechnik http://www.gbv.de 19

Hybridsuchmaschine psiport Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? GBV VZG Anmerkungen? Kontakt: Gerald Steilen steilen@gbv.de 0551-3991272 5.12.2006 http://www.gbv.de 20