Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Universität Osnabrück

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Professur für ABWL und Internationale Finanzierung. Richtlinien für Seminararbeiten. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. M. D.

Zitieregeln. Version:

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Regeln für das richtige Zitieren

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Zitieren und Bibliographieren

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Professur für ABWL und Internationale Finanzierung. Richtlinien für Bachelor- & Masterarbeiten. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. M. D.

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Allgemeine Hinweise

Wissenschaftliches Arbeiten

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Hinweise zur Seminarfacharbeit

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff..

Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

B. ZEILENABSTAND Die Seminararbeiten sind mit 1,5-zeiligem Abstand zu schreiben. Fußnoten sind 1-zeilig zu erfassen.

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Methodentraining Facharbeiten

Prof. Dr. Sascha H. Mölls

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

3. Notwendige und optionale Bestandteile der schriftlichen Arbeit und besondere Regeln zur Formatierung der einzelnen Bestandteile

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

KLEINER ZITIERLEITFADEN

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 7. Mai Organisatorisches 2 Formatvorlage

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Leitfaden für die Erstellung von Seminararbeiten, Diplomarbeiten, Bachelorund Master-Abschlussarbeiten

Richtlinie zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Hinweise zur Erstellung von Seminar-, Diplom- und Masterarbeiten

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

LEHRE, INSBESONDERE FINANZDIENSTLEISTUNGEN. Professor Dr. Christoph J. Börner

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN

Formale Aspekte der Anfertigung eines Referates bzw. einer Seminararbeit im Fachgebiet Entwerfen und Regionalentwicklung

Transkript:

Berufsakademie in Horb Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zur Gestaltung von Studien- und Diplomarbeiten Wolfgang Bader

1 Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses 1 Gestaltung der Gliederung 1 2 Die Übernahme fremden Gedankengutes 2 2.1 Wörtliches Zitat 2 2.2 Sinngemäßes Zitat 3 2.3 Fußnotengestaltung 3 2.3.1 Zitierverfahren mit Vollbeleg 3 2.3.2 Zitierverfahren mit Kurzbeleg 4 2.3.3 Internet-Quellen 4 2.3.4 Abbildungen 4 3 Gestaltung des Literaturverzeichnisses 5 Oder (nach DIN 1421): 1 Gestaltung der Gliederung 1 2 Die Übernahme fremden Gedankengutes 2 2.1 Wörtliches Zitat 2 2.2 Sinngemäßes Zitat 3 2.3 Fußnotengestaltung 3 2.3.1 Zitierverfahren mit Vollbeleg 3 2.3.2 Zitierverfahren mit Kurzbeleg 4 2.3.3 Internet-Quellen 4 2.3.4 Abbildungen 4 3 Gestaltung des Literaturverzeichnisses 5 1 Gestaltung der Gliederung Die Nummerierung erfolgt mit arabischen, durch Punkte getrennte Zahlen (Dezimalgliederung). Nach der letzten Zahl folgt kein Punkt. Maximal 5 Gliederungsebenen! Mindestens 2 Untergliederungspunkte! Zu viele Untergliederungspunkte deuten auf eine unsolide Strukturierung hin und sind zu vermeiden!

2 Die Seitenzählung (arabische Ziffern) beginnt mit der ersten Textseite und endet mit der letzten Seite des Schlusskapitels ansonsten römische Ziffern (Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis usw.) bzw. Großbuchstaben (Anhang). Die Bestandteile von wissenschaftlichen Arbeiten: I II III IV Titelblatt Inhaltsverzeichnis (Gliederung) Abbildungs- und / oder Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ggf. Symbolverzeichnis (bei technischen Arbeiten) Ausführungsteil (beginnend mit Gliederungspunkt 1) ggf. Anhangverzeichnis (bei umfangreichen, unübersichtlichen Anlagen) Anhang Literaturverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung (nur bei Diplomarbeiten) Der Anhang kann mit Großbuchstaben gekennzeichnet werden. Mehrseitige, zusammengehörende Anlagen (z. B. große Tabellen) tragen dabei jeweils dieselbe Kennzeichnung. Im Falle drohender Unübersichtlichkeit kann untergliedert werden (z. B. Anlage A-1, Anlage A-2 usw.). Es muss grundsätzlich eine problemlose, zügige Auffindbarkeit gewährleistet sein! Z. B. sollte der Verweis im Text siehe Anlage D mit wenigen Handgriffen zum Ziel führen. Das Abkürzungsverzeichnis sollte auf übliche Abkürzungen wie z. B., usw. verzichten. 2 Die Übernahme fremden Gedankengutes Jedes Zitat muss überprüfbar und zweifelsfrei nachvollziehbar sein! Einwandfreies Zitieren ist Ausdruck wissenschaftlicher Sorgfalt. Übernommenes fremdes Gedankengut ist in jedem Falle als solches kenntlich zu machen (ansonsten liegt Plagiat vor!). 2.1 Wörtliches Zitat Wörtliche Übernahmen (direktes Zitat) sind in Anführungszeichen zu setzen. Änderungen des Textes sind nicht erlaubt bzw. anzugeben. Längere Zitate (möglichst vermeiden) werden einzeilig geschrieben und durch Einrücken gekennzeichnet (zusätzlich Anführungszeichen). Auslassung eines Wortes ist durch zwei Punkte, die mehrerer Worte durch drei Punkte zu kennzeichnen. Wird kein kompletter Satz übernommen, dann ist dies durch einleitende bzw. abschließende Punkte anzudeuten. Z. B.: Der Autor weist darauf hin, dass der... Wettbewerb im Inland durch Kartelle nicht... 1 tangiert wird. 1 Maier (2003b), S. 435

3 Zusätzliche Ergänzungen oder Erklärungen sind in Klammern zu setzen: (...; der Verf.). Oder: (Hervorhebung im Original durch Fettdruck); (Hervorhebung vom Verf.) kann auch (um den Lesefluss nicht zu behindern) in der Fußnote nach der Quellenangabe stehen. Wird nur ein Wort ergänzt, um die Grammatik zu vervollständigen, kann der Verf. entfallen Beispiel: Original: Die BSC lenkt Selbstbeobachtungs- und Feedbackprozesse auf die jeweils strategisch wichtigsten Potenziale, um erfolgreich zu sein. Zitat: Aus diesem Grunde muss die BSC... Selbstbeobachtungs- und Feedbackprozesse auf die jeweils wichtigsten Potenziale (lenken), um erfolgreich zu sein. Sind im Zitat bereits Anführungszeichen verwendet worden, so werden diese durch einfache Anführungsstriche... ersetzt. 2.2 Sinngemäßes Zitat Die Quellenangabe wird in der Fußnote mit Vgl. eingeleitet. Generell ist diese so zu gestalten, dass der Umfang der jeweiligen Übernahme eindeutig erkennbar ist. Beziehen sich die Anlehnungen auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten einer Quelle, so ist eine genaue Angabe der Seitenzahlen erforderlich. Sofern eine präzise Eingrenzung des entlehnten Gedankengutes nicht möglich ist, so ist die erste berührte Seite zu nennen, gefolgt von ff. (für fortfolgend ). Bei zwei Seiten folgt f. (für folgend). Das Satzende leitet ein neues Gedankengut ein. Gegebenenfalls ist jeder Satz einzeln zu zitieren. (Beliebte und falsche Vorgehensweise der Studenten: Fußnote nur am Absatzende) Das Zitieren von Gesetzestexten kann in den Satz integriert werden: Z. B.... gemäß 316 324 HGB... oder am Satzende: Der Jahresabschluss ist nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen ( 234 Abs. 1 HGB). Die gebräuchliche Gesetzesabkürzung ist in das Abkürzungsverzeichnis zu übernehmen. 2.3 Fußnotengestaltung Zwei Funktionen: 1. Quellenangabe 2. Randbemerkungen des Verfassers, die den gedanklichen Ablauf und den Lesefluss im Text stören können. 2.3.1 Zitierverfahren mit Vollbeleg Die ausführliche Zitierweise (Vollbeleg) bindet in der Fußnote die vollständige Angabe der Quelle ein (wie im Literaturverzeichnis): 1 Vgl. Stöttner, Rainer: Finanzanalyse. Grundlagen der markttechnischen Analyse; München / Wien 1989, S. 475

4 Wird direkt anschließend dasselbe Werk zitiert: 2 Vgl. ebenda S. 37 3 ebenda S. 77 4 Vgl. ebenda Im weiteren Verlauf (nachdem andere Autoren zitiert werden): 6 Vgl. Stöttner, Rainer: a.a.o., S. 112 2.3.2 Zitierverfahren mit Kurzbeleg Um den Fußnotenapparat überschaubar zu gestalten, ist der Kurzbeleg empfehlenswert: 1 Vgl. Stöttner, S. 475 Werden mehrere Beiträge desselben Autors verwendet, so muss das zitierte Werk durch das Erscheinungsjahr gekennzeichnet werden: 1 Vgl. Wöhe (1996), S. 45 f. Bei mehreren Werken desselben Jahres: 1 Vgl. Maier (2003a), S. 7 Dies ist im Literaturverzeichnis entsprechend zu kennzeichnen. Lässt sich kein Autor zuordnen (z. B. Periodika), dann wird o. V. (ohne Verfasser) verwendet: 1 Vgl. o. V. (1999), S. 16 Bei Aufzählungen sollte die Literaturherkunft hinter dem Doppelpunkt des einführenden Satzes stehen (nicht hinter dem letzten Aufzählungspunkt). Dies gilt nur dann, wenn sämtliche Aufzählungspunkte aus derselben Quelle stammen. Sind diese aus unterschiedlichen Quellen, so müssen die Fußnoten unmittelbar hinter dem jeweiligen Punkt folgen. 2.3.3 Internet-Quellen Bei der Nutzung von Internet-Quellen sind einige Besonderheiten zu beachten, die sich aus der Flüchtigkeit dieses Mediums ergeben. Sie sind ebenso wie herkömmliche Quellen mit Fußnotenverweis im Text und im Literaturverzeichnis zu kennzeichnen. In der Fußnote sollte der Autor aufgeführt werden bzw. die für die Webseite verantwortliche Organisation, ggf. o. V.. Zusätzlich Kurztitel oder Jahreszahl (in Klammern) und URL mit Tag des Zugriffs. Bei sehr unübersichtlichen, langen URLs sollte auf das Literaturverzeichnis verwiesen werden, z. B.: 1 Müller (2000), URL siehe Literaturverzeichnis 2.3.4 Abbildungen Jede Abbildung ist mit einer Nummer und einem Titel zu versehen ( Abb. 1:... ) und in das Abbildungsverzeichnis zu stellen. Sie ist in den Text zu integrieren (Leerraum vermeiden! Ggf. Schaubild verschieben!). Umfangreiche Daten, z. B. größere Tabellen sollten in den Anhang gestellt werden und im Text darauf verwiesen werden ( siehe Anhang... ).

5 Bei Abbildungen, die von fremden Autoren übernommen wurden, erfolgt der Quellennachweis direkt nach dem Titel oder in der Fußnote (bitte einheitlich). Werden sie in abgewandelter Form übernommen, erfolgt der Zusatz In Anlehnung an.... Wenn eine kreative Eigenleistung abgebildet wird, so kann dies selbstbewusst angegeben werden (Quelle: Eigener Entwurf). 3 Gestaltung des Literaturverzeichnisses Das Literaturverzeichnis muss - richtig (fehlerfreie Angaben), - vollständig (alle Angaben, die zum Wiederauffinden benötigt werden), - einheitlich (Beibehalten eines bestimmten Schemas) - und übersichtlich (Nennung aller verwendeten Autoren in alphabetischer Reihenfolge) aufgebaut sein. Bei mehr als drei Autoren (häufig bei Herausgebern) wird der erstgenannte mit dem Zusatz et al oder u. a. angeführt. Akademische Grade werden nicht genannt. Nummer der Auflage (sofern nicht 1. Aufl.) Werden z. B. sehr viele Internet-Quellen oder Zeitschriften zitiert, so kann dafür eine eigenständige Rubrik geschaffen werden. Beispiel für ein Literaturverzeichnis: AHRENS, Hans: Methoden der Persönlichkeitsforschung: Werkzeug- oder Modellfunktion? in: Amelang, Martin; Ahrens, Hans (Hrsg.): Brennpunkte der Persönlichkeitsforschung, Bd. 1; Göttingen 1984 S. 31-47 AMELANG, Martin; AHRENS, Hans (Hrsg.): Brennpunkte der Persönlichkeitsforschung, Bd. 1; Göttingen 1984 ARNOLD, Günter et al: Rechnungswesen und Controlling - Bausteine des Rechnungswesens und ihre Verknüpfung, Herne / Berlin 1998 MAIER, Anton (2003a): Die Kostenrechnung - Eine Einführung, 2. Aufl., Hamburg 2003 MAIER, Anton (2003b): Das interne Rechnungswesen - Grundlagen für Wirtschaftsingenieure, Horb / Wiesbaden 2003 MÜLLER, Franz (2000): Umweltmanagementsysteme, http://www.alz.de/service/umwelt/index.html, Zugriff am 27.10.04 o. V. (1999): Motivationstheorien, in: Blick durch die Wirtschaft, 25. Jg., Nr. 96 vom 10.07.1999, S. 13-18