Urlaub im Osten. Natur, Städte etc. Was sieht man auf dem Mond? Kirschmichel P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Ähnliche Dokumente
Wiedervereinigung. Städte, Technik. Was ist ein 5-Türer? Feldsalat P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

Auf dem Ostseeküstenradweg von Rostock nach Usedom

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2017!

Die Sagrada Familia. Film, Kunst, Technik. Welcher Apostel, welches Symbol? Schokokuchen P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Lö sungen. 1. Orte. b) Lars Kristian und Marie Oslo. Radtour an der Ostseeküste

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten nach Sylt zu gelangen: Mit dem Flugzeug, mit dem Schiff oder mit dem Zug. Wie bist du hierher gekommen?

Der Ostseeküstenraweg von Lübeck nach Warnemünde/Rostock oder Stralsund

Auszeit im Wattenmeer

Der Ostseeküstenraweg von Lübeck nach Warnemünde/Rostock oder Stralsund

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

b) Welches Paar fährt welche Tour? Und woher kommen die Paare? Verbinde die Urlauber mit der richtigen Tour und dem richtigen Heimatort.

TRAUMHAUS AN DER OSTSEE. Ahrenshoop Bauernreihe 6 Der große Kranich. ahoop projekt

Traumstrände rund um den Darß

Zwei Wochen sicher nach Rügen, Hiddensee, Stralsund und den Bodden

1. Tag - Mittwoch

Sterntour Stralsund/Vorpommersche Küste

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

SOMMERHAUS AN DER OSTSEE. Ahrenshoop Weg zum hohen Ufer 33 Der kleine Kranich. ahoop projekt

Reno Stutz [Text] Heiko Wartenberg [Bildredaktion] Gestern auf. Fischland, Darß und Zingst HINSTORFF

Seite 1. Marc will mit seiner Familie in die Ferien reisen

Herbstfeiertage. Pflanzen, Technik. Wie riecht Teen Spirit. winterlicher Obstsalat P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Die Mecklenburger Radtour

HEIMAT. Deutschlands Küsten im TV. mal da ist und dann wieder verschwindet. Und abends steht man

Dänemark Sommerurlaub 2014

Fußball. Fäkalien. Wie lange dauert eine Generation? Flinke Pizza P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

2018 Klett Kinderbuch, Leipzig Alle Rechte vorbehalten Illustrationen, Umschlag- und Innengestaltung: Felicitas Horstschäfer Herstellung: Tropen

Hipotel Mediterraneo im September 2014

Schottland Fairy Pools und Applecross Road

Inhalt Nordsee statt Ibiza Strand gibt s hier auch Wilde Elemente Ein neuer Freund

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Mauerbau. Technik, Begriffe. Wo wohnt das Eichhorn? Pilzpfanne P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

Herbstreise. nach Sylt. Hans-Joerg Deichholz

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

Einführung des Konjunktiv II

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

Kirschenplotzer nach Omas Rezept

Fotografie bei Nacht. Lifestyle etc. Sind Biergläser geeicht? Schweinebraten in Biersauce. P D F Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Reisebericht Färöer

Kirchgang in Rom. Tiere, Kino, Etc. Was ist OSB? Spargelauflauf P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

Heinrichs Frauen. Fußball, TV. In wieviel Tagen wurde Rom erbaut? Hackfleischröllchen P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Auf dem Ostseeküstenradweg von Rostock nach Rügen

Lichttemperatur in Fotos. Lifestyle etc. Bei offenem Fenster. Teigtaschen mit Pflaumenmus. P D F Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

JOHANNISBEERKUCHEN VOM BLECH MIT MARZIPANSTREUSELN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen mit Köpfchen - Frühling - Klasse 4

Lübeck und Fischland Darß Zingst

Stirb langsam. Begriffe, Statistik, Soll man durch den Regen rennen? Gekochte Eier P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Unser Urlaub im Planwagen

Das Augustus-Mausoleum. Lifestyle, Promis. Wie schnell ist ein U-Boot? Bratkartoffeln P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

8. Gemeinschaftsfahrt des Camping-Club Langenhagen Die Hoppe s nach Barth / Mecklenburg-Vorpommern vom 28. September bis 6 Oktober 2013

Mo., Di., Mi., Do., Fr., x x x

on tour Ostseeküste & Inseln

RADzfatz Vorpommern-Rügen Mit Bus und Rad unterwegs. vvr-bus.de

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss...

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch

Was ist aus dem Frosch geworden?

Zwiebelkuchen mit Apfel

Ostseebad Prerow. Haus Windjammer 2 Grüne Str. 26c. Daniela und Rudi Kielgast Steinweg Salzhemmendorf Tel.: (05153) 7146

Borkum ein Hauch von Unendlichkeit

Spanien Mallorca. Von: Aylin Repen Reisedatum: Mein erster Urlaub auf Mallorca: Strand, Sonne, Meer

Das Agenten-Knobel-Rate-Buch

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude,

Der Fluch des Tecumseh. Begriffe u.v.m. Warum hat die Stunde 45 Minuten? Hackfleischsauce P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Abschnitt R Juni 27. Juni 2013

Rückblich von Witchi

In Wirklichkeit war es anders

Ihre Residenz an der Ostsee. Zingst. vom Feinsten.

Das "Grüne Band" Teil 3

Ihr Törnvorschlag ab Pula (ca 150sm)

Jökulsarlon, Fjallsjökull, Svartifoss

Der Ostseeküstenradweg von Lübeck nach Stralsund

RADzfatz Vorpommern-Rügen Mit Bus und Rad unterwegs. vvr-bus.de

Was die Zunge verrät

Sieh die Bilder an und lies die Texte. Was gehört zusammen? N. der Westen in der Mitte der Osten a

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser

MARTIN HARMS DIE OSTSEE IST SEINE HEIMAT DIE KÜSTE, SEIN ZUHAUSE

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

blieb stehen. Neben ihm ein Junge, beide beobachteten sie das tanzende Paar, der Junge mit einem sehnsüchtigen Ausdruck. Eine Mutter rief ihr

ALLES handgefertigt und essbar!!!

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Video-Thema Begleitmaterialien

Fichtelberg

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wie schön es war im Zacherlbräu bei Familie Huber in Österreich

Ostseeinsel Fehmarn 23. bis 31. März 2017

und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 33: DER HAMBURGER HAFEN

Reisebericht Ostseeausflug Ostern 2011

Urlaub im Osten III. Promis, Essen etc. Warum blitzen Radarfallen rot. Schokokirschkuchen P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

1 Woche sicher im Greifswalder Bodden

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Transkript:

SINTERAKTIVE 27 Thema der Woche Urlaub im Osten Frische Fakten Natur, Städte etc. Fragen & Antworten mit echten Links und anderem Gedöns P D F Was sieht man auf dem Mond? Very-Short-Storys Ommas Rezepte Kirschmichel

1 Willis Wort zum Werktag diese Woche von Wolgang Neuss. Stell Dir vor es geht und keiner kriegt s hin Fakten der Woche Jede Woche frische Fakten von bleibender Bedeutungslosigkeit. Natur Ein Wattenmeer ist ein Teil eines Meeres, der während des Hochwassers überflutet wird und bei Niedrigwasser trocken fällt. Zwischen Hoch- und Niedrigwasser liegen durchschnittlich 6 Stunden und 12 Minuten. Das Wort Watt bedeutet seicht, untief. Das größte Wattenmeer der Erde ist das Wattenmeer der Nordsee. Es hat eine Fläche von ca. 9.000 Quadratkilometer. Der schleswig-holsteinische, niedersächsische und niederländische Wattenmeerbereich gehört seit dem 26. Juni 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Städte In Deutschland gibt es ca. 3.000 Fußgängerzonen. Erste Fußgängerzone in Deutschland ist die Treppenstraße in Kassel. Die wurde im November 1953 eröffnet. Im Dezember 1953 wurde eine weitere Fußgängerzone in Kiel eröffnet, die Holstenstraße. In Oldenburg wurde 1967 die erste Fußgängerzone, zu der mehrere Straßen gehören, eröffnet. Gesetze Das deutsche Verkehrszentralregister gibt es seit 1958. Dort werden rechtskräftige Verkehrsverstöße von Autofahrern mit deut- schem Führerschein erfaßt. Das aktuelle Punktesystem gibt es seit 1974. Im Jahr 2006 gab es über 8 Millionen Einträge. Die meisten Einträge gibt es wegen zu hoher Geschwindigkeit. Promis 1912 wurde Baron de Coubertin unter einem Pseudonym der erste Olympiasieger in der Disziplin Literatur. 1913 entwarf er die Olympischen Ringe.

2 Automatenspiel Seine Chipkarte verschwand in der Konsole. Er tippte vier Ziffern in ein Tastenfeld, die nur er kannte. Auf dem Bildschirm erschien das Auswahlmenü. Von 50 bis 400 war alles möglich! Nur nicht übermütig werden, dachte er, drückte dann eine der oberen Tasten und zog 100 Euro aus dem Geldautomaten. Ralf Kreimann Fehlindikation Er stand wütend unter der Dusche und versuchte, die schwarzbraune Paste auf seinem Körper von der Haut zu bekommen. Er selbst hatte sich damit eingerieben, in der Hoffnung, dass es ihm helfen würde, sein Auto allein wieder aus dem Straßengraben zu holen. Doch die Zugsalbe war wirkungslos geblieben. Ralf Kreimann Hartes Brot Seit Tagen irrte er nach dem Flugzeugabsturz allein durch den Busch. Seine Nahrungsvorräte gingen zur Neige. Nur eine kleine, unscheinbare Kiste war übrig. Hastig öffnete er sie und erstarrte nach einem Blick auf den Inhalt vor Entsetzen: Brot, Wurst, Käse - aus Metall! Es war die eiserne Reserve. Ralf Kreimann Komplexer Sachverhalt Es sah so einfach aus aber konnte es wirklich so einfach sein? Er grübelte, dachte nach, überlegte. Nach dem er die Problematik erkannt und mit seinem Kollege durchgesprochen hatte, war er beruhigt. Es war doch so einfach wie er am Anfang dachte. Er hatte einfach eins und eins zusammen gezählt. Heiko Kauffeld Very Short Storys Die richtige Prosa für unsere schnelllebige Zeit. Maximal 300 Zeichen müssen reichen. Ich freue mich über jede Zusendung. Welt des Grauens Sie hatte ihn mit dem Auto nach Hause gebracht. Sollte er sie herein bitten, hinein in das Unvorstellbare? Eine Welt, die jenseits der Vorstellungskraft liegt? Sollte er ihr diese Erfahrung wirklich zumuten? Er hatte lange nicht aufgeräumt, das Geschirr nicht abgespült und die Wäsche nicht abgehängt. Heiko Kauffeld Ungesund Seit er in diesem Unternehmen war, sah er ihn jeden Tag und stellte fest, das ihn kaum einer leiden konnte. Und als er befördert wurde gab es von jedem Glückwünsche. Alle wünschten ihm Hals- und Beinbruch. Das lag daran das er kein Rückgrad hatte und deswegen ein Stützkorsett tragen musste. Heiko Kauffeld

3 Antworten der Woche Die Fragen werden von mir nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet. Wer auch eine Frage hat, oder eine Antwort verbessern möchte kann mir gerne schreiben (post@besserwisserseite.de). Waren die Amis auf dem Mond Ja, waren sie wohl. Auch wenn ein guter Freund, nach dem er ein paar Monate bei der US-Army auf Lehrgang war behauptete: Ich weiß ja nicht wer auf dem Mond war, die waren s nicht. Könnte man mit Hubble die Stelle der Mondlandung anpeilen oder braucht s dazu ein sogenannte Nahlinse? Könnte man. Unter http://www.nasa. gov/images/content/136335main_ image3_lg.jpg kannst du ein Bild von der Stelle der Mondlandung sehen. Das Bild mit dem roten Kreutz ist eine Hubble-Aufnahme des Ortes. Die Auflösung, die Hubble liefert lässt nur zu, Dinge abzubilden, die größer als 60 Meter sind, alles was kleiner ist, gibt ein einzelnes Pixel. Das größte Stück NASA-Ausrüstung, die noch auf dem Mond liegt, ist ca. 9 Meter groß. Der NASA Lunar Reconnaissance Orbiter wir aber in der Lage sein solche Objekte zu erkennen, da seine Auflösung für Objekte ab 0,5 Metern Seitenlänge ausreicht. Warum hat der Reichsadler auf dem deutschen Pass 6 Federn pro Flügel und im Pass drinn, 7? Einfache (wenn auch evtl. unbefriedigende) Antwort: Es gibt keine festgeschriebene Form für den Bundesadler. Der Bundesadler ist kein Hoheitszeichen der Bundesrepublik im Sinne 90a Abs. 2 Strafgesetzbuch. Die prinzipielle Gestaltung geht auf eine Bekanntmachung von Bundespräsident Theodor Heuss zurück. Die genauen Details sind nicht fest geregelt. Im Gegenteil, dort heißt es dort ausdrücklich: Die künstlerische Ausgestaltung bleibt für jeden besonderen Zweck vorbehalten. So ist zwischen den Fällen, in denen der Bundesadler in Form von Stempel und Siegeln behördlichen Äußerungen oder Erklärungen urkundlichen Wert gibt, und den Fällen, in denen er mehr eine dekorative Aufgabe erfüllt, zu unterscheiden. Der Adler auf den einzelnen Seiten des Reisepasses stellt den Bundesadler mit sieben Schwingen (Gefieder) dar. Dieser Adler ziert auch das große Bundessiegel. Der Entwurf stammt von Siegmund von Weech (1888-1982). Der Adler auf dem Titel des Reisepasses findet seinen Ursprung in der Weimarer Zeit und wurde als Muster für Zierschmuck mit sechs Schwingen (Gefieder) der Entwurf soll ebenfalls von Siegmund von Weech stammen. (Quelle: Dr. Wolfgang Schäuble)

4 Willi seiner Omma ihre Küchentipps Meine Lieben, heute gibt es ein Rezept für Kirchmichel 500 g Süßkirschen entkernen. 125 g Mehl mit 3 Teelöffeln Bachpulver mischen. 60 g Margarine, 125 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker schaumig rühren. 2 Eier und 150 g Grieß unterheben. Das Mehl und 250 ml Milch abwechselnd unter die Mischung rühren und die Kirschen unterheben. Alles in eine gefettete Auflauf- oder Silikonform geben und bei 180 C ca. eine Stunde backen. Dazu schmeckt Vanilleeis, Vanillesauce oder Sahne. Seid für heute gegrüßt von Willis Omma Ungelöste Fragen Für diese Probleme gab s bislang noch keine Lösung: 1. In Worms und Umgegend sagt man zu einer Decke oft Kult oder Kolter / Kulter. Wo kommt dieser Ausdruck her und wie ist der Zusammenhang zu einer Wolldecke? 2. Woher kommt eigentlich der Ausdruck Gelbfüssler für einen Badener...? Wenn ihr eine oder mehrere Lösungen kennt, schreibt mir doch einfach: post@besserwisserseite.de

Ostsee. Das war bis vor kurzem noch eine No-Go-Area für uns. Warum 750 Kilometer in Deutschlans Osten fahren, wenn man mit der gleichen Fahrstrecke doch auch ans Mittelmeer kommen könnte. O.k., wir haben mittlerweile die 40 überschritten, aber das kann doch kein Grund sein, oder? Immerhin wollten wir zelten. Weil, wir sind ja immer noch cool. Ziel: Fischland-Darß-Zingst. Das klang schon im Reiseführer granzwertig, aber es hatte einige absolute Alleinstellungsmerkmale. Es gibt da nämlich in Prerow einen Campingplatz, auf dem man in den Dünen am Strand zelten darf. Normalerweise ist das ganz doll verboten, weil die Dünen geschützt weden müssen. Hier wird aber ständig genug Land aufgeschwemmt, um den Erhalt der Küste zu gewährleisten. Fischland-Darß-Zingst ist eine 45 Kilometer lange Halbinsel an der Ostseeküste zwischen Rostock und Stralsund. Sie trennt die Darß-Zingster Boddenkette von der offenen Ostsee. Den südwestlichen Abschnitt der Halbinsel bildet das Fischland, es folgt der Darß, an den sich nach Osten die Halbinsel Zingst anschließt. Auf Fischland-Darß-Zingst liegen die Gemeinden Wustrow, Ahrenshoop, Born a. Darß, Wieck a. Darß, Prerow und Zingst. Urlaub im Osten Nach fast 20 Jahren war es dieses Jahr mal wieder so weit: Wir fuhren in den Urlaub nach drüben. Da hat sich bestimmt ganz schön was getan in der Zwischenzeit. Rostock Fischland-Darß-Zingst Stralsund Rügen Die nördlichste Stelle der Halbinsel bildet der Darßer Ort mit seinem Leuchtturm. Der Darßer Ort (s. Titelbild) ist in den letzten 250-300 Jahren durch Sandund Sedimentablagerungen entstanden. Auch heute noch entsteht hier neues Land. 5

6 Der Campigplatz in Prerow liegt wirklich direkt am Meer, nicht wie sonst mehr oder weniger im Hinterland mit Strandzugang. Man kann sogar seinen Wohnwagen am Strand abstellen. Wir mussten hier aber einiges auf die harte Tour lernen: 1. Das Gepäck mit einem eierigen Bollerwagen einen sandige Steigung hochzuziehen ist nicht lustig. 2. Für das Zelten auf Sand eigenen sich die normalen Zeltnägel für festen Boden nicht wirklich. 3. Bei Regen und Sturm schützt einen der klassische Dünenbewuchs nicht hinreichend um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Unser Zelt hatte die erste Nacht fast gut überlebt, nur ein Teil hing von seinen Heringen befreit schlaff herab und an dieser Stelle konnte auch Wasser ins Innere vordringen. Super, schon am ersten Tag feuchte Füße. Auf dem Platz gibt es einen Laden der den üblichen Krempel anbietet, den Dauer- und Gelegenheitscamper so brauchen. Ein gewisser Bedarf schien

7 hier an breiten langen Heringen mit V- Profil zu bestehen. Darauf ließ zumindest der recht große Vorrat schließen. Auf jeden Fall sind die Dinger viel besser als unserer mitgebrachten Teile. Von denen war sowieso schon die Hälfte im feinen Sand verschwunden. Das Ostseebad Prerow galt als Mallorca der DDR. Die feinen Strände waren in sechs Reihen auf mehreren Kilometern Länge gefüllt. Das heutige Regenbogen Camp Prerow, auf dem wir jetzt auch lagerten, beherbergte zeitweise über 10.000 Gäste. Für seine zahlreichen Diskotheken war Prerow in der ganzen DDR bekannt. Außerdem befand sich hier der größte FKK-Strand Deutschlands. Prerow mit seinen rund 1700 Einwohnern ist ein schmucker Ort. Eigentlich sind die ganzen Ortschaften hier schmuck. Seit der Wiedervereinigung wurde hier viel investiert. Viele der reetgedeckten Häuser haben noch die typischen verzierten Kapitänstüren. Folklore.

8 Zu unserer Reisezeit, in der Vorsaison, ist die Urlauberschar allerdings weniger Werktätige wie früher, sondern durchweg im Rentenalter. Diskotheken sind da nicht unbedingt die Hauptattraktionen. Mit einem weiteren Phänomen wurden wir schon am ersten Abend konfrontiert: Die Restaurants, Kneipen und Cafés schließen fast alle schon um 22.00 Uhr. Verdammt früh im Urlaub, wenn man mich fragt. Die Restaurants auf dem Campingplatz, immerhin gibt es da zwei, machten schon um 21.00 Uhr zu. Um kurz nach Zehn ins klamme Zelt zu klettern ist ehrlich gesagt blöd. Beim vorherrschenden Wetter war aber nicht daran zu denken, sich romantisch an den Strand zu setzen ohne eine Grippe zu riskieren. Den Ort Zingst erreicht man von Prerow aus u.a. über den Ostseeküsten- Radweg. Der Deich entlang der Ostsee bzw. in dessen Rücklage ist als Fußund Radweg ausgewiesen. Für Gelegenheitsradler eine Traumroute. Die Strecke ist flach und die Entfernungen sind überschaubar. In regelmäßigen Abständen kann man zum Strand anbiegen und sich ausstrecken. Friedhof auf Hiddensee

9 Im Hafen von Zingst legen verschiedene Schiffe zu diversen Rundfahrten auf dem Bodden ab. Wir entschieden uns für die Fahrt nach Hiddensee. Einer Insel, auf der u.a. eine Wetterstation von Promi-Wetterosch Jörg Kachelmann und das Grab von Gerhart Hauptmann liegt. Wie schon vorab geahnt, war das Durchschnitsalter der Passagiere auf dieser Fahrt etwa 85 Jahre. Aber die Leutchen waren trainiert: Zum Warmmachen erstmal ein Gläschen Sanddornlikör und dann wurden die drei Stunden bis Kloster auf Hiddensee alte Geschichten ausgepackt. Ich wollte selten so intensiv woanders sein. In Vitte/Hiddensee angekommen standen uns 4 Stunden zur Verfügung. D.h. man kann eigentlich nur das machen, was alle machen: Mit dem Pferdewagen nach Kloster fahren, ein Fischbrötchen essen (gibt s an einer Bude direkt an der Pferdewagenendstation sehr lecker), das Grab von Gerhard Hauptmann besuchen, zum Leuchtturm laufen (2 km), auf den Leuchtturm klettern (2 Euro), gucken, Leuchtturm auf Hiddensee

10 zurück laufen, Pferdewagen fahren, blaue Scheune anschauen, wieder aufs Schiff zurückkehren. Das klingt jetzt viel langweiliger, als es in Wirklichkeit ist. Die Insel ist wirklich schön und ohne die vielen Touristen könnte man den Spaziergang wirklich genießen, auch der Leuchtturm bietet einen tollen Ausblick allerdings teilt man sich die schmale Plattform mit viel zu vielen andern Menschen, die Rucksäcke tragen und oft auch moppelig sind. Dafür war das Bauwerk nicht ausgelegt. Schande über den Erbauer. Eine Schulklasse, die ebenfalls den Leuchtturm besuchen durfte zeigte sich allerdings wenig begeistert. Teilweise wurde offener Aufruhr geprobt, weil der unsittliche Eintrittspreis von 1 Euro (für Schüler) ja klar Abzocke ist. Mit 15 fand ich so eine Tour wahrscheinlich auch öde und pflegte so eine extrem coole Verweigerungshaltung. Heute klettere ich brav auf jeden Turm, besichtige jedes Museum und lese sogar die Infotafeln auf Waldlehrpfaden. Wenn ich groß bin will ich auch Spießer werden.

11 Danach ging es wieder drei Stunden über den Bodden. Per Definition ist ein Bodden ein vom offenen Meer durch Landzungen abgetrenntes Küstengewässer an der Ostsee. Die Darß-Zingster Boddenkette besteht aus mehreren in west-östlicher Richtung aneinander gereihten Bodden, die durch die Halbinsel Fischland-Darß- Zingst von der offenen Ostsee getrennt werden. Die Wasserfläche ist 197 km² groß, die durchschnittliche Wassertiefe beträgt nur etwa 2 Meter. Im Bodden wird Fischfag mit Reusen betrieben. Dazu werden Netze so aufgestellt, dass die Fische in eine Fangvorrichtung geleitet werden und dann einfach abgesammelt werden können. Allerdings sind nicht nur die Fischer so clever. Auch Kormorane haben die Snackbar entdeckt. Sie setzen sich auf die netze und picken sich die gefangenen Fische aus der Reuse. Da jeder Kormoran am Tag 500 g Fisch futtert, kommen da 1,5 Tonnen Fisch täglich zusammen. Kein Wunder, das Fischer und Kormorane kein besonders freund-

12 schaftliches Verhältnis pflegen. Zum Glück stehen die Vögel unter Naturschutz. Auf der Rückfahrt erlebte ich auch die bizarrste Ansage eines Kapitäns meines Lebens: Liebe Passagiere, auf der in Fahrtrichtung linken Seite kommt uns ein schwimmendes Wildschwein entgegen. Das Schiff ist fast gekentert, als alle an Bord an die Reling rannten um die schwimmende Sau zu sehen. Tapferes Tier. Quer durch den Bodden zu schwimmen, ist schon eine stramme Leistung. Noch eine Kleinigkeit am Rande: Die Bekleidung der Urlauber in dieser gegend, war schon ein bisschen skurril. Man kam sich vor, als hätte man Pauschalurlaub im Jack-Wolfskin-Katalog gebucht. Jeder trug Outdoorklamotten aus der aktuellen Kollektion und in praktisch jedem Ort gab es einen Laden dieser Kette. Das nennt man erfolgreiches Marketing

14 Impressum & Kleingedrucktes W-Akten / Besserwisserseite Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 10 Absatz 3 MDStV: Steffen Buchert Recherche: & Rezepte: Hilde Keßler Kontakt: Steffen Buchert Borsdorffstraße 14 64289 Darmstadt sb@steffenbuchert.de Fon +49-6151-897793 Haftungsausschluss: Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen und Links kann nicht übernommen werden. Die Website www.besserwisserseite.de und Willis Besserwisser- News stehen nicht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation und sind auch nicht Public domain o.ä. Sämtliche Inhalte unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Falls Sie Interesse haben Inhalte zu nutzen (kommerziell oder privat) setzen Sie sich einfach mit mir in Verbindung. Sollten ohne mein Wissen Auszüge der Besserwisserseite bzw. dieses Newsletters verwendet werden (kommerziell oder privat) gelten die im journalistischen Bereich üblichen Honorarsätze (mindestens jedoch 50 Euro pro Artikel/Bild). Sollten bei unautorisierten Inhaltsübernahmen Urheberrechtshinweise und/oder Verlinkung zu dieser Website unterlassen worden sein behalte ich mir rechtliche Schritte vor. www.besserwisserseite.de und Willis Besserwisser-News sind ein Service von steffenbuchert.design GA! * *Besuchen Sie Willis Blog. Jetzt. Im Willis Blog finden Sie Storys von hinter der Besserwisserseite, Spannendes, langweiliges, skurriles und natürlich Cartoons. Schauen Sie mal rein. www.besserwisserseite.de/blog