Der Geschäftsplan Werkzeug zur erfolgreichen Umsetzung einer Geschäftsidee

Ähnliche Dokumente
Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Der Businessplan so wird er Ihr Schlüssel zum Erfolg 5. Die Bausteine eines guten Businessplans 31

D e r G e s c h ä f t s p l a n Werkzeug zur erfolgreichen Umsetzung einer Geschäftsidee

Der Businessplan so wird er Ihr Schlüssel zum Erfolg

Die acht Bausteine des Geschäftsplans

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

So erstellen Sie einen professionellen Businessplan

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg

Elemente eines Businessplans

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

Der Businessplan AC²-Gründungswettbewerb 2017/2018. Referent: Stephan Bruns Stephan Bruns Consulting & Development

10 Tipps für den erfolgreichen Businessplan. ISB Gründertag 2018

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen

Businessplan-Fragebogen

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen

Wettbewerb. Gründerland Kreis Kleve Ideen finden ihr Zuhause. Ein Wettbewerb der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in Zusammenarbeit

Aufgaben und Fragestellungen

Business Plan Vorlage

5 Unternehmensgründung:

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens

Acht Schritte zum perfekten Businessplan

BUSINESSPLAN. Autor [Firmenadresse] Businessplan_Muster Firma 0/4

Man muss ihn (nicht) lieben. Businessplan.

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?

Bereits der erste Absatz Ihrer Zusammenfassung sollte, ähnlich wie bei einem Zeitungsartikel, die wesentlichen Informationen enthalten.

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8

Der Businessplan. Warum nicht gleich richtig planen?

Geschäftsmodell. Von der Idee zum. Businessplan und Canvas leicht erklärt

Businessplan. 31. März 2017, start2grow-match Sabine Krächter

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

MIT MEHRWERT ÜBERZEUGEN DER SOCIAL BUSINESSPLAN FÜR SOZIALUNTERNEHMEN

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

Der Businessplan. Was ist zu beachten? Oberstufe

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Core Businessplan: mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Businessplan. 1. Zusammenfassung. 2. Das Unternehmen. Businessplan (008) Seite 1 von 6

Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

1 Was wir unter einem Businessplan verstehen

Von der Idee zum Geschäft Wie erstelle ich einen Businessplan, und worauf kommt es an?

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Schularbeitsstoff Businessplan. Korrenspondiert mit Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement II HLW ab S. 227

Erfolgsfaktor Businessplan. FHWien der WKW 24. November 2016

Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Dienstleistungen im Handwerk

Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

TIPPS FÜR DIE ERFOLGREICHE PRÄSENTATION IHRER GESCHÄFTSIDEE IM BUSINESSPLAN

Keine Angst vor dem Businessplan!

UNTERNEHMERPREIS OLDENBURGER MÜNSTERLAND

Gründerperson Wo liegen Ihre Stärken? Welches sind Ihre Schwächen? Wie würden Sie Ihre fachlichen Qualitäten beschreiben? Haben Sie kaufmännische Qual

Exportstrategien Gut geplant ist halb gewonnen!

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM

Businessplan erstellen - leicht gemacht

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool

Der Businessplan - auch Geschäftsplan oder Geschäfts-/Unternehmenskonzept

Das erfolgreiche Bankgespräch

Erstellung eines Business Plans: Welche Inhalte sind sinnvoll? Business Plan

Einführung in den Business Model Canvas

Der Businessplan in 90 Minuten

Marketing. Leseprobe

Auf dem Weg zum ganzheitlichen Turnaround-Konzept Erfolgsfaktoren und Fallstricke. Ein Leitfaden für Unternehmen mit Liquiditätsbedarf.

Leitfragen für den Core Businessplan

Projektauswahlkriterien und Punktesystem

Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren

Businessplan für KMU - Blic k in die Zuk unft

BA SA 11_3 Folge 1: Businessplan Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

Produktausrichtung Controllingprodukte für Kleinunternehmer und Handwerksbetriebe. Kurzüberblick

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Business-Plan Erstellung

Einreichunterlagen. Vorlagen. zusätzlich bitte einzureichen. Businessplan Unternehmensrechnung/-kalkulation

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

Existenzgründung: Frauen machen sich selbständig

Betriebliche Trainings

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen

Der unternehmensinterne Businessplan

Zertifikatskurs Business Planning. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Transkript:

Der Geschäftsplan Werkzeug zur erfolgreichen Umsetzung einer Geschäftsidee Dipl.-Ing. Uwe Otto anläßlich der Kontaktstudienwoche des ITB im September 2001 Aufgabe und Nutzen eines Businessplanes = Geschäftsplanes To do business heißt aus dem Englischen übersetzt Geschäfte machen. Ein Geschäftsplan ist somit?? die schriftliche Fixierung einer Geschäftsidee?? das Konzept für alle geschäftlichen Aspekte eines wirtschaftlichen Vorhabens?? eine auf betriebswirtschaftliche Daten basierende unternehmerische Vision. Er soll dazu dienen, möglichst rentable Geschäfte zu machen und potentielle Risiken bereits im Vorfeld der Umsetzung einer Geschäftsidee zu beseitigen. Er soll allen an dem Geschäft beteiligten Personen Sicherheit verschaffen, denn eine Geschäftsidee nach der Try- und Error-Methode umzusetzen kann viel Geld kosten. Eine der zentralen Fragen, die es vor der Realisierung einer Geschäftsidee zu beantworten gilt, ist die Finanzierung der Geschäftsidee. Die meisten Kapitalgeber finanzieren nur die Vorhaben, denen ein fundierter Geschäftsplan zu Grunde liegt. So ist der Geschäftsplan u.a. Basis für die Gespräche mit benötigten Kapitalgebern, aber auch weiteren Partnern, um sie mit seiner Hilfe von den Erfolgschancen zu überzeugen. Da die Realisierung neue Geschäftsideen in den meisten Fällen auf fremdes Kapital angewiesen ist, geht ab einer bestimmten Summe ohne Geschäftsplan gar nichts. Doch die Erstellung eines Geschäftsplanes sollte nicht als Zwang der Geldgeber begriffen werden, sondern als Chance für die Akteure. Der Geschäftsplan:?? zwingt die Akteure/Gründer, ihre Geschäftsidee systematisch zu durchdenken und verleiht ihr damit die notwendige Präzision und Schlagkraft?? zeigt Wissenslücken und konzeptionelle Fehler auf und hilft, diese effizient und strukturiert zu füllen bzw. zu beseitigen?? zwingt zu Entscheidungen und damit zu zielorientiertem Vorgehen?? dient als zentrales Kommunikationsinstrument zwischen den Partnern?? gibt eine Überblick über die benötigten Ressourcen und deckt dadurch Lücken auf?? ist die Trockenübung für den Ernstfall Ausgehend von der Geschäftsidee veranschaulicht und überprüft der Geschäftsplan sämtliche mit der Herstellung, der Entwicklung, dem Betrieb, dem Management und der Finanzierung verbundenen Aktivitäten, Strategien und Ziele. Somit sollte ein Geschäftsplan immer die Basis für die Entwicklung eines neuen Geschäftsfeldes sein, aber auch die Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Nach der Verabschiedung eines Geschäftsplanes ist er der verbindliche Leitfaden für die Realisierung der Geschäftsidee. So ist er die Grundlage für eine detaillierte betriebswirtschaftliche Planung und unabdingbare Voraussetzung für jegliche Art von Controlling. Zusammengefasst sind die Ziele eines Geschäftsplanes: Ingenieurbüro Uwe Otto, Berlin Ingenieurbüro für Verfahrens- und Umwelttechnik, Organisationsentwicklung und Projektmanagement im Handwerk

?? Die Darstellung des neu zu gründenden Unternehmens bzw. einzelner Unternehmensbereiche, die mit dem beschrieben Geschäftsgegenstand verknüpft sind?? Festlegung von Zielen und Strategien zu deren Erreichung?? Erstellen einer inhaltlich aussagekräftigen und äußerlich interessanten Unterlage für die Präsentation der Entwicklungsmöglichkeiten des Unternehmens bzw. des Geschäftsfeldes?? Grundlage für einen Soll-/Ist-Vergleich?? Kommunikationsinstrument zwischen den beteiligten Partnern Jede Geschäftsidee und damit auch jeder Geschäftsplan besitzt punkto Inhalt, Detaillierung und Gewichtung spezifische Ausprägungen. Dies gilt für Komplexität und Umfang, Chancen und Risiken eines geplanten Vorhabens ebenso wie für die Stärken und Schwächen eines Unterne h- mens innerhalb seiner Wertschöpfungskette und entlang seines Lebenszyklus. Nicht jeder unternehmerische Aspekt lässt sich im voraus gleich detailliert planen und beschreiben. Trotz aller Individualität setzt aber jede Geschäftsplanung voraus, dass sich die Entsche i- dungsträger intensiv mit einem Grundraster von Fragestellungen, die gleichzeitig die Leitfragen einer Geschäftsplanentwicklung darstellen auseinandersetzen. Formale Aspekte eines Geschäftsplanes Grundsätzlich gilt für die Gestaltung eines Geschäftsplanes, dass er den Adressaten dazu motiviert, ihn auch zu lesen (ansprechendes Äußeres, überschaubares Volumen). Der Geschäftsplan sollte aber nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. Im Idealfall sollte die Erfolgswahrscheinlichkeit der beschriebenen Geschäftsidee bestätigt werden. Das bedingt verständliche Sprache, logischer Aufbau und eine nachvollziehbare Geschäftsidee.?? Thema/Gliederung - kann individuell variieren, sollte aber das Thema hinreichend reflektieren (zu beachten sind der Unterschied bei den verfügbaren Mustern zwischen Neugründung und Diversifikation)?? Inhalt - alle für eine Begutachtung relevanten Informationen sollten enthalten sein - nicht mehr aber auch nicht weniger?? Sprache - knapp, klar, verständlich, auf den Punkt gebracht, Überflüssiges vermeiden?? Grafische Elemente - einfache, aussagekräftige Tabellen und Grafiken?? Schrift - gut lesbare Schrift, min. 11 Punkt, 1,5zeilig?? Umfang - ca. 20 DINA4 Seiten, bei sehr komplexen Geschäftsideen kann er auch 30 Seiten betragen Kriterien zur Beurteilung eines Geschäftsplanes aus der Sicht eines Kapitalgebers Kundennutzen: Nur wenn die Geschäftsidee für die Zielgruppe / Kunden einen deutlich erkennbaren Nutzen bietet, durch Kostenersparnis oder immateriellen Nutzenzuwachs, ist sie für einen Kapitalgeber/Investor von Interesse. Marktpotential: Je wahrscheinlicher eine expansive Marktentwicklung ist, desto größer sind die Renditeerwartungen und das Beteiligungsinteresse der VC-Gesellschaften. Ingenieurbüro Uwe Otto 2

Management: Es sollte aus erfahrenen Führungskräften bestehen, die bereits nachgewiesen haben, dass sie Menschen führen und motivieren können, und die in ihren bisherigen Arbeitsgebieten erfolgreich tätig waren. Innovation: Bei innovativen Produkten oder Dienstleistungen sind die Chancen meist gut, Kapitalgeber für deren Umsetzung zu finden. Rentabilität: Kapitalgeber wollen für ihr Engagement eine entsprechende Verzinsung erzielen. Dabei bevorzugen sie solche Projekte, die bei wenig Risiko hohe Renditen erreichen. Aufbau und Gliederung eines Geschäftsplanes In der Regel kann die folgende Mustergliederung, ggfls. mit einigen themen- der unternehmensrelevanten Änderungen für die Erstellung eines Geschäftsplanes herangezogen werden:?? Executive Summary / Zusammenfassung der wesentlichen Geschäftsplaninhalte?? Unternehmensvorstellung / Kooperationspartner zur Umsetzung der Geschäftsidee?? Produkt, Dienstleistung / Herstellung und Anwendung / Beschreibung der Geschäftsidee?? Markt und Wettbewerb / Durchführen einer Marktanalyse?? Marketing und Vertrieb / Erarbeiten einer Marktstrategie?? Management und Organisation / Erarbeiten eines Realisierungskonzeptes?? Finanzplanung?? Risikoabschätzung / Schlussbemerkung 1 Executive Summary Sie ist eine kurze zusammenfassende Darstellung (Umfang sollte max. 1 bis 2 Seiten betragen) aller wesentlichen Aussagen des Geschäftsplanes, keine Einleitung. Eine gut geschriebene Executive Summary ist äußerst wichtig für den Erfolg eines Geschäftsplanes, da die Adressaten des Planes häufig dazu neigen, zunächst nur die Zusammenfassung zu lesen, danach den Plan beurteilen bzw. davon abhängig machen, ob sie auch den Rest des Geschäftsplanes lesen. Nach dem Lesen der Zusammenfassung muss dem Leser somit klar sein, um welche Produkte/Dienstleistungen, Märkte und evtl. Kooperationen es im Geschäftsplan geht und mit welchem wirtschaftlichen Erfolg zu rechnen ist, sowie welche Kompetenzen die Schlüsselpersonen haben. 2 Unternehmensvorstellung Hier geht es in erster Linie darum, den Kapitalgebern die Leistungsfähigkeit des Unternehmen zu präsentieren bzw. die Geschäftsidee vorzustellen und Hintergrundinformationen zur Ausgangssituation, den angestrebten Zielen, Strategien und Maßnahmen zu geben. Die wesentlichen Punkte werden kurz erläutert.?? kurzer historischer Abriss mit Gründungsdatum, Rechtsform etc.?? Geschäftszweck des Unternehmens?? gegenwärtiges und künftiges Produkt- und Dienstleistungsangebot?? Ausführungen zu Markt, Markttrends und Konkurrenz (Größe, Wachstum, Kundenverhalten)?? Darstellung der wichtigsten Unternehmensziele?? Schlüsselpersonen im Unternehmen und ihre Kompetenz Ingenieurbüro Uwe Otto 3

?? Situation des Unternehmen (Umsatz, Personalbestand, Kapitalausstattung)?? wesentliche Veränderungen in der Geschichte des Unternehmens (Austausch des Managements, Verkauf/Umstellung des Angebots)?? besondere Erfolge in der Vergangenheit (Patente, Einstellung besonders kompetenter Schlüsselpersonen, Einhaltung früher gemachter Pläne)?? Entwicklungsstadium der angebotenen Produkte und Dienstleistungen (Trends, die zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit nutzbar sind)?? Erläuterung der grundsätzlichen Überlegungen zur Absatzstrategie Die wichtigsten vergangenheits- und zukunftsbezogenen Zahlen sind übersichtlich in tabellarischer Form nach Jahren zu gliedern: Umsätze, Gewinne, Verluste, Eigenkapitalrentabilität, Mitarbeiterzahl, Kapitalbedarf. 3 Die Geschäftsidee Die Geschäftsidee ist die Grundlage jedes Geschäftsplanes. Letztendlich wird er geschrieben, um ein risikominimiertes Realisierungskonzept zu dokumentieren und Kapitalgeber und andere Personenkreise hinsichtlich den Erfolgsaussichten der Geschäftsidee zu überzeugen. In den meisten Fällen möchte man mit Hilfe des Geschäftsplanes Geld für die Realisierung bekommen, insofern muss alles dafür getan werden, dass der Geschäftsplan seine Adressaten auch überzeugt. Die erfolgreiche Geschäftsidee muss daher folgende drei Fragen schlüssig beantworten: Welches Kundenbedürfnis wird befriedigt? Die Geschäftsidee sollte die Lösung eines für den Kunden wesentlichen Problems sein. So steht der Kundennutzen im Vordergrund und nicht die technischen Details der angebotenen Lösung. Es gibt zwei Alternativen, anhand derer die Einzigartigkeit der Geschäftsidee dargestellt werden kann:?? Das Produkt bzw. die Dienstleistung bietet den gleichen Nutzen wie bereits existierende Konkurrenzprodukte, aber zu einem deutlich geringeren Preis.?? Es wird eine Leistung angeboten, deren Kundennutzen so einzigartig ist, dass die Abnehmer auch bereit sind, dafür einen höheren Preis zu bezahlen. Wie sieht der Markt aus? Hier sollte deutlich herausgearbeitet werden, welchen Wettbewerbsvorsprung gegenüber ähnlichen Leistungsanbietern die Geschäftsidee mitbringt (billiger, höhere Qualität, Entwicklungsvo r- sprung, besserer Service oder Zusatznutzen). Sämtliche Wettbewerbsvorteile sollten monetär bewertet werden. An diesem Punkt besteht die Chance zu zeigen, dass man sich bereits eingehend mit der Konkurrenzsituation auseinandergesetzt hat, was mögliche Kapitalgeber positiv bewerten. Wie kann damit Geld verdient werden und wie viel? Mit der Antwort auf diese Frage soll der Kapitalgeber interessiert werden, die benötigten Finanzmittel zur Verfügung zu stellen. Ingenieurbüro Uwe Otto 4

4 Marktanalyse Nur wenn überzeugend nachgewiesen kann, dass die Geschäftsidee im Markt auf fruchtbaren Boden fällt, wird es möglich sein, Kapitalgeber am Markt aufzutreiben. Deshalb ist bei der Markt- und Wettbewerbsanalyse besonders sorgfältig vorzugehen. Neben der Darstellung der aktuellen Situation sollte ebenso versucht werden, das zukünftige Potential des Marktes aufzuzeigen. Erst durch die Ergebnisse der Marktanalyse werden die Umsatzschätzungen, geplanten Verkaufsmaßnahmen und zu erwartenden Gewinne nachvollziehbar. Die bereits im vorigen Kapitel erwähnte Marktanalyse gibt Antworten auf folgende Fragen:?? Wer sind die gegenwärtigen und zukünftigen Kunden? Worin besteht ihr konkreter Bedarf, und woraus lässt er sich ableiten??? Mit welchen Produkten wird der Bedarf zur Zeit gedeckt? Wo kauft der Kunde diese Produkte (Vertriebswege)? Nach welchen Kriterien (Preis, Lieferzeit, Leistung usw.) entscheidet der Kunde normalerweise über einen Kauf??? Welche Faktoren wie Mode, technischer Fortschritt, Einkommen oder Rohstoffpreise beeinflussen die Nachfrage gegenwärtig und in Zukunft? Wie sind Konkurrenzunternehmen einzuschätzen??? Wie viele Kunden gibt es gegenwärtig und zukünftig? In welchen Regionen haben sie ihren Sitz bzw. leben sie? Wie könnten die Kunden zu Gruppen (Marktsegmenten) zusammengefasst werden? Vorgehensweise der Marktanalyse in sieben Schritten:?? Beschaffung von Informationen?? Analyse der Informationen?? Beschreibung des Gesamtmarktes?? Beschreibung der Marktsegmente?? Umsatzschätzungen/Schätzungen des Marktanteiles?? Konkurrenzanalyse?? Standortanalyse Die Fortsetzung folgt in den nächsten Tagen Ingenieurbüro Uwe Otto 5