Luftfahrtamt der Bundeswehr. LufABw. Der Militärische Flugbetrieb

Ähnliche Dokumente
GRUPPE FLUGBETRIEB IN DER BUNDESWEHR DER MILITÄRISCHE FLUGBETRIEB IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

GRUPPE FLUGBETRIEB IN DER BUNDESWEHR DER MILITÄRISCHE FLUGBETRIEB IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

DER MILITÄRISCHE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Fakten und Fragen zum Tiefflug

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kommando 2. Luftwaffendivision A 3 b ömilfs. Deutscher AERO Club e.v. Hermann-Blenk-Straße Braunschweig

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/1493. des Abgeordneten Winfried Nachtwei und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25.

Inhalte: Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr Layout: René Kleiber Grafiken: Felix Rode Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Inhalte: Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr Layout: René Kleiber Grafiken: Felix Rode Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Jahresbericht der Fluglärmschutzbeauftragten für den Verkehrsflughafen Bremen

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom

Amt für Flugsicherung der Bundeswehr Dezernat II 1

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31.

FLUGLÄRM. und was wir dagegen tun

Verordnung über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge

Jahresbericht der Fluglärmschutzbeauftragten für den Verkehrsflughafen Bremen

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Untersuchungsbericht

Schriftliche Kleine Anfrage

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt

Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung)

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER. Regelung des Flugplatzverkehrs auf dem Verkehrslandeplatz Dahlemer Binz 31 OCT 2018

Untersuchungsbericht

Planung, Bau und Betrieb von zivilen und militärischen Flugbetriebsflächen

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

GEMEINSAME ERKLÄRUNG DES RATES UND DER KOMMISSION ZUR ARBEITS- WEISE DES NETZES DER WETTBEWERBSBEHÖRDEN

1. Welche tageszeitabhängigen Vereinbarungen über die Nutzung des Luftübungsraumes bestehen für den TRA Lauter und in der MAEWTF POLYGONE?

Alternativvorschlag Nr. 1 für BR 07 L

CFAC Forum Chancen und Herausforderungen einer Ausweitung des Instrumentenfluges IFR im Luftraum G

V e r s i o n P a r a p h i e r u n g v o m 2. J u l i

Beitrag des Luftverkehrs zur Luftschadstoff-Belastung in Raunheim

Zweihundertzwanzigste Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung

Zum Antrag der Freien Wähler: Prüfung des CDA- Verfahrens am Frankfurter Flughafens Wir wollen eine Lärmminderung von 55 %

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

AFIS in Deutschland.

WEA Planung /Vermeidung von Konflikten mit Flugbetrieb Was sollte beachtet werden

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Die Chance, Horizonte zu entdecken. Challenges for the Future Military Aviation Technical Training

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Ablassen von Treibstoff im Flugverkehr Deutscher Bundestag WD /17

Verordnung über die Wahrung der Lufthoheit

Vorläufiges Betriebsreglement Flughafen Zürich: Genehmigungsentscheid BAZL

Mit Argus-Augen Blickrichtung Himmel

18a LuftVG Anlagenschutzbereiche der Flugsicherung

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

Unbemannte Freiballone Unbemannte Freiballone sind zu klassifizieren als (siehe Abbildung AP2-1):

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005

Manöver und andere Übungen der Bundeswehr und der Streitkräfte der Entsendestaaten in Bayern (Manöverbekanntmachung)

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Fragen und Antworten zum Thema Fluglärm

Verordnung des UVEK über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Presse-/ Informationszentrum der Luftwaffe

die Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl beantworte ich wie folgt:

Untersuchungsbericht

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

VFR Pilot Info 01/2017

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Erkner-Süd Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Luftraumklassifizierung. A. Luftraumklasse A (kontrollierte Lufträume) B. Luftraumklasse B (kontrollierte Lufträume)

Mitteilung 2015/003. über

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf. VERORDNUNG (EU) Nr.../2010 DER KOMMISSION

34 Geplante Organisation der Eurofighter-Geschwader ist rund 1,2 Mrd. Euro zu teuer

aberauchderbundeswehrundweiterenstreitkräftengenutztwird.diemilitärischeflugzonebestehtinderjetzigenformseitdemjahr2003.

Season Opener Bregenz Philipp Kramer ATCO TWR EDNY

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen

HESSISCHER LANDTAG. Wie häufig kam es während des Probebetriebs zu Flügen unterhalb von Fuß?

Grundsätze für Aufgabenzuordnung, Organisation und Verfahren im Bereich der militärischen Spitzengliederung

Zukünftige militärische Flugübungszonen über dem Saarland und der Westpfalz

- Seite 1 von 7 - AE Name * Vorname * Geburtsdatum Geburtsort *

Muster. Überwachungsprogramm

Nachhaltige Vorteile für die europäische Luftfahrt

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland

Untersuchungsbericht

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen

FLUGPLATZORDNUNG SCHÖNBÜHL (Modellflug ohne Verbrennungsmotoren)

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

CRC SUNRISE EINFÜHRUNG. Erste Ausführung, 24. August Special Operations Deutschland International Virtual Aviation Organization

Wie können Flugzeuge ohne Piloten funktionieren?

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Potsdam-Süd August Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Fluglärmarmes Wien. Neben CO2 und Schadstoffen ist Lärm in Start- und Landephase eines der großen Probleme des Flugverkehrs.

Vertrag

Statistische Angaben zu Störfällen in der Luftfahrt

Kooperationsvereinbarung

Transkript:

Luftfahrtamt der Bundeswehr LufABw Der Militärische Flugbetrieb

Luftfahrtamt der Bundeswehr Kompetenz und Sicherheit für die militärische Luftfahrt Herausgeber Luftfahrtamt der Bundeswehr Flughafenstraße 1 51147 Köln Verantwortlicher für den Inhalt Leiter der Informationsarbeit Layout, Satz, Design StUffz d.r. Lars Hintze Druck BAIUDBw DL I 4 Zentral-Druckerei Köln/Bonn Fontainengraben 200 53123 Bonn mpressum

Luft HEER Foto: Archiv PIZ Heer Foto: Toni Dahmen waffe Foto: Jan Pahl MA RI NE

Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16 17 18 19 Vorwort Das Luftfahrtamt der Bundeswehr FLIZ Die Entwicklung des milit. Flugbetriebes Überwachung des militärischen Flugbetriebes Zentrale Datenbank für den militärischen Flugbetrieb Zentrale Flugüberwachung Bürgertelefon Tracer Öffentlichkeitsarbeit Rechtliche Grundlagen Tiefflug Fluglärm Lufträume An- und Abflugverfahren Übungsflugbetrieb Verringerung der Fluglärmbelastung Überblick Foto: Stein Lihall

Luftfahrtamt der Bundeswehr Sehr geehrte Leserinnen und Leser, dies ist die neue Broschüre der Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ). Sie markiert die fortschreitende Veränderung in der Struktur der Bundeswehr. Seit dem 1. Oktober 2014 gehört die FLIZ zum Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw) in Köln. Dieses Amt nimmt zentral alle regulativen Aufgaben für die militärische Luftfahrt in Deutschland wahr. Wir möchten Ihnen Informationen zum militärischen Flugbetrieb an die Hand geben und Ihnen die Arbeitsweise der Flugbetriebs- und Informationszentrale vorstellen. Die Broschüre ergänzt damit die über das Internet zugängliche Veröffentlichung aus dem Militärischen Luftfahrthandbuch MilAIP( Military Aeronautical Information Publication) und fasst Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Flugbetrieb der Streitkräfte zusammen. Ihr Team der Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr Vorwort 1 19

Das Luftfahrtamt der Bundeswehr LufABw Das Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw) wurde ab 1. Oktober 2014 mit Hauptsitz in Köln-Wahn neu aufgestellt und hat am 7. Januar 2015 mit einem Apell durch die Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, seinen Dienst offiziell aufgenommen. Das LufABw ist dem BMVg direkt nachgeordnet und gehört keinem Organisationsbereich an. Truppendienstlicher Vorgesetzter ist der Generalinspekteur der Bundeswehr. Bisher breit in der Bundeswehr verteilte Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für die militärische Luftfahrt in Deutschland sind im LufABw zentral in einem Amt zusammengefügt worden. Unter dem Leitmotiv Kompetenz und Sicherheit für die militärische Luftfahrt sind fachliche Kompetenz und Verantwortung in einer Organisation gebündelt worden. Dies trägt dem technischen Fortschritt in der Luftfahrt und der Entwicklung moderner Streitkräfte Rechnung. Es ermöglicht das zielgerichtete, rasche und effiziente Zusammenwirken aller fachlich Beteiligten in jeglichen Fragen betreffend militärischer Luftfahrt in Deutschland und dient gleichermaßen dem Ziel der effizienten Umsetzung von Projekten. Als Teil der Organisationsstruktur des Luftfahrtamtes der Bundeswehr (siehe Abbildung) befasst sich die Abteilung 3 Betrieb mit allen betrieblichen Facetten des militärischen Flugbetriebes und den damit verbundenen Unterstützungsleistungen. Hier befindet sich auch die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ). Abbildung: Organisationsstruktur LufABw 2 19

Luftfahrtamt der Bundeswehr Die FLIZ wurde zusammen mit der ehemaligen Gruppe Flugbetrieb in der Bundeswehr aus dem damaligen Kommando Unterstützungsverbände Luftwaffe (KdoUstgVbdeLw) übernommen. Im LufABw, Referat 3 I b, führt die FLIZ ihren Auftrag unverändert fort: > Zentrale Überwachung des militärischen Flugbetriebes (ZFÜ) über Deutschland auf Einhaltung der flugbetrieblichen Vorgaben insbesondere für den Tiefflug mit Kampfflugzeugen > Analyse der aufgezeichneten Daten von militärischen Flugbewegungen für die Beantwortung von Anfragen zum Flugbetrieb nationaler und internationaler Streitkräfte über Deutschland > Information der Öffentlichkeit über militärischen Flugbetrieb (Veranstaltungen, Internet, Bürgertelefon) E-Mail: FLIZ@Bundeswehr.org Foto: Agathe Kulla Foto: Sascha Greuel Foto: Sascha Greuel Archiv: FLIZ 3 19

Die Entwicklung des militärischen Flugbetriebes in Deutschland im Wandel der Zeit Flugbetrieb Der militärische Flugbetrieb in Deutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten deutlich verändert. Art und Umfang der Einsätze von militärischen Luftfahrzeugen aber vor allem auch ihre Wahrnehmung stellen sich heute völlig anders dar, als dies früher der Fall war. Ab der Mitte des letzten Jahrhunderts während der Zeit des sogenannten Kalten Krieges waren auf den Gebieten der beiden deutschen Staaten (Luft-)Streitkräfte der NATO auf der einen und des Warschauer Paktes auf der anderen Seite stationiert. In der Bundesrepublik Deutschland betrieben neben der Bundeswehr auch die US Air Force, die britische Royal Air Force, die belgischen Streitkräfte und die Royal Canadian Air Force eigene Fliegerhorste; in der Deutschen Demokratischen Republik waren es die Nationale Volksarmee und die Westgruppe der sowjetischen Luftstreitkräfte, bzw. später der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS). Insgesamt wurden in beiden Staaten über 100 größere und kleine Flugplätze und Hubschrauberlandeplätze betrieben, 2243 Kampfflugzeuge sowie zusätzlich Transportmaschinen und Hubschrauber führten jährlich hunderttausende Stunden Einsatz-, Ausbildungs-, Trainings-, Schul- und Testflüge durch. Sie bewegten sich dabei in allen Höhenbändern, vom taktischen Tief- und Tiefstflug bis zu Abfangeinsätzen in mehreren tausend Metern Höhe. Alleine im Tiefflughöhenband, also bis zu einer Höhe von ca. 600 Metern, wurden 1990 noch 76.600 Flugstunden durch Kampfflugzeuge absolviert. Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, dem Wegfall der gegenseitigen Bedrohung und der Anpassung der jeweiligen Verteidigungsstrategien wurde die Zahl militärischer Luftfahrzeuge kontinuierlich reduziert. Damit einhergehend wurden Flugplätze aufgegeben oder in die zivile Nutzung überführt. Heute betreibt die Luftwaffe nur noch zwölf aktive Fliegerhorste mit Kampfflugzeugen, Transportflugzeugen und Hubschraubern, das Heer fünf Flugplätze und die Marine einen. Von den ehemals zehn Luftwaffen- Flugplätzen der Alliierten im Westen Deutschlands werden heute lediglich noch zwei Flugplätze durch die US Air Force betrieben. Dazu kommen noch fünf verbliebene Flugplätze der US Army. Insgesamt sind aktuell ungefähr 750 militärische Luftfahrzeuge in Deutschland stationiert. Im Jahr 2014 wurden mit diesen insgesamt 116.000 Flugstunden im deutschen Luftraum geflogen. Nachweislich hat der militärische Flugbetrieb in den letzten 25 Jahren um 90 % abgenommen und sein Anteil am Gesamtflugaufkommen über Deutschland liegt heute bei weniger als drei Prozent. Ungeachtet der deutlichen Verringerung des militärischen Flugbetriebes über Deutschland nach dem Ende der Ost-West-Konfliktes weist das Beschwerdeaufkommen eine steigende Tendenz auf. Die Anzahl der Beschwerden ist heute deutlich höher als zu Beginn der 1990er Jahre; 1994 waren es noch 495 schriftliche Beschwerden, 2014 schon 2726. 4 19

Luftfahrtamt der Bundeswehr Abgesehen von Bereichen um Flugplätze und bestimmte Übungsgebiete sind die Wahrnehmungen von Luftfahrzeugen punktuelle Ereignisse, die sich in drei Kategorien einteilen lassen: > Erschrecken durch plötzlichen Überflug tieffliegender Luftfahrzeuge > Wahrnehmung von Überschall-Effekten durch in großen Höhen fliegende Kampfflugzeuge > Zuordnung einer Flugbeobachtung des ansteigenden zivilen Luftverkehrs zu militärischem Flugbetrieb (Verwechslung) Es ist davon auszugehen, dass sich die Bevölkerung über längere Zeit an weniger Flugbetrieb gewöhnt hat. In den 1970er und 1980er Jahren waren militärische Tiefflüge an der Tagesordnung. Heute sind solche Ereignisse wesentlich seltener und wirken so - verständlicherweise - erschreckend. Dies zeigt aber auch die erfolgreiche Reduzierung und geografisch gleichmäßige Verteilung des (Tief-)flugbetriebs über dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die trotzdem gestiegene Anzahl von Bürgeranfragen und Beschwerden lässt sich eventuell erklären durch > bewussteres Wahrnehmen von Fluglärm (zivil und militärisch), > intensive Nutzung moderner, anwenderfreundlicher Kommunikationsmittel > gestiegenes Interesse und Engagement im Bereich Umwelt schutz, Friedenspolitik, Kommunalpolitik, und vglb. Themenfelder, > wieder ansteigendes Interesse an militärischem Flugbetrieb Vermutlich werden steigende Anforderungen im Bereich der militärischen Ausbildungs- und Übungsflüge in der Folge zur Verstärkung von Anfragen und Beschwerden führen. Um die Bürgerinnen und Bürger fundiert und persönlich über den militärischen Flugbetrieb zu informieren und Ihnen zugleich die Regeln dafür zu erklären, bieten wir jedem Interessierten die Möglichkeit, sich direkt bei uns zu informieren; seien es allgemeine Fragen zum militärischen Flugbetrieb oder konkrete Fragen zu einzelnen Flugbeobachtungen. Wir stehen schriftlich, per E-Mail oder an unserem kostenfreien Bürgertelefon zur Verfügung und geben transparent Auskunft zu Anfragen und Beschwerden. Dazu soll auch diese Broschüre dienen. Auf den folgenden Seiten möchten wir die grundlegenden Regeln für die Durchführung militärischen Flugbetriebs in Deutschland vorstellen und aufzeigen, wie wir bei der Flugbetriebs- und Informationszentrale arbeiten, welche technischen Möglichkeiten wir haben und wie Sie davon profitieren. Überwachung des militärischen Flugbetriebes Ein zentraler Auftrag der FLIZ ist die Überwachung des gesamten militärischen Flugbetriebes über dem Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Auftrag wird durch zwei Arbeitsbereiche erfüllt: > durch die Zentrale Flugüberwachung (ZFÜ) des aktuell stattfindenden militärischen Flugbetriebes und > durch den Bereich TRACER, in dem Untersuchungen zum bereits abgeschlossenen Flugbetrieb durchgeführt werden. Um diesenauftrag wahrnehmen zu können, wurde die zentrale Datenbank für den militärischen Flugbetrieb entwickelt. Darstellung der Flugdichte 5 19

Zentrale Datenbank für den militärischen Flugbetrieb ZDmF In der Zentralen Datenbank für den militärischen Flugbetrieb (ZDmF) werden permanent, 365 Tage im Jahr und 24 Stunden täglich, alle Flugbewegungen über Deutschland erfasst und gespeichert. Bei militärischen Luftfahrzeugen werden alle militärischen Flugbewegungen von niedrigen bis in großen Höhen erfasst. Ein Netz aus zivilen und militärischen Radarsensoren, welche mit ihren Erfassungsbereichen das gesamte Bundesgebiet abdecken, liefert die dafür notwendigen Daten. Radarlücken sind aufgrund physikalischer Gegebenheiten z.b. vereinzelt in Tälern und Senken möglich. Die Radardaten werden für drei Jahre gespeichert und stehen somit auch zur Beantwortung von späteren Anfragen zur Verfügung. Diese Daten sind aufgrund ihrer Aufbereitung nicht veränderbar und behalten somit ihre Beweiskraft. Neben den Radardaten werden in der ZDmF weitere flugbetrieblich relevante Informationen gespeichert. Dazu gehören: Flugpläne, Wettermeldungen, Luftraumstruktur, Vorschriften etc. NOTAM * * NOTAM (Notice(s) to Airmen: sind temporäre Beschwerden oder permanente Änderungen, die für einen geordneten und flüssigen Flugverkehr wichtig sind. Radar ZDmF 40 Server 100 TeraByte voll redundant Vorschriften Flugpläne Luftraum Wetter 6 19

Luftfahrtamt der Bundeswehr Zentrale Flugüberwachung Die FLIZ untersucht Flugbewegungen nicht nur auf Anfragen, sondern hat darüber hinaus den Auftrag, militärischen Flugbetrieb stichprobenartig zu kontrollieren, insbesondere Tiefflüge. Sie arbeitet hier also ähnlich der Radarkontrollen der Polizei. Seit Herbst 2006 betreibt die Bundeswehr die Zentrale Flugüberwachung (ZFÜ) des militärischen Flugbetriebes auf Grundlage der in der ZDmF erfassten Daten. Seitdem kann der gesamte militärische Flugbetrieb nahezu ohne räumliche Einschränkung vom Standort in Köln-Wahn aus überwacht werden. Der Überwachungsauftrag kann dabei flexibel an die Tageslage angepasst werden. Abhängig vom Übungsflugbetrieb werden so zum Beispiel auch regional und zeitlich begrenzte Schwerpunktüberwachungen durchgeführt; wie im Falle von Luftwaffenübungen oder zivilen Großereignissen (z.b. Die Überwachung eines gesperrten Luftraumes über dem Oktoberfest/München). An zwei Arbeitsstationen werden alle militärischen Flugbewegungen beobachtet, protokolliert und auf die Einhaltung der flugbetrieblichen Bestimmungen hin beurteilt. Flüge mit besonderem Tiefflugauftrag werden hinsichtlich der Einhaltung von Mindestflughöhe, Geschwindigkeit, geplanter Route und genehmigter Tiefflugzeit überwacht. Die durch ZFÜ festgestellten mutmaßlichen Abweichungen im Flugbetrieb werden an den Bereich Tracer zur weiteren Prüfung weitergeleitet. Tracer (engl. Tracing = nachvollziehen, verfolgen) Tracer nennt sich der Teil der FLIZ, der konkrete Beispiele aus dem militärischen Flugbetreib untersucht und dabei auf die in der ZDmF gespeicherten Daten zurückgreift. Anlässe für Untersuchungen ergeben sich durch: Schriftliche Anfragen bzw. Beschwerden und Schadensmeldungen (möglicherweise durch Tiefflug verursacht), sogenannte Bürgeranfragen Anfragen aus dem Bereich der öffentlichen Medien Amtshilfeersuchen durch zivile Behörden und Institutionen Meldungen zu Vorfällen im Flugbetrieb (z. B. durch Besatzungen von Luftfahrzeugen oder luftfahrzeugtechnisches Personal) Anfragen aus dem parlamentarischen Bereich Meldungen der Zentralen Flugüberwachung Foto: Sascha Greuel 7 19

Foto: Agathe Kulla Bürgertelefon Wichtige Rufnummern Bürgertelefon: 0800-8620730 Fax: 02203 908 2776 8 19

Luftfahrtamt der Bundeswehr Zu den unterschiedlichen Vorfällen und im Rahmen der Amtshilfe werden ausführliche belastbare Dokumentationen und Untersuchungsberichte erstellt und an die jeweilige Behörde weitergegeben. Luftfahrzeuge auf einem Übungstiefflug werden häufig als extrem laut und ungewöhnlich schnell empfunden. Aufgrund einer konkret mitgeteilten Flugbeobachtung (Datum, Uhrzeit, Ort, Standpunkt des Beobachters, Beschreibung des Flugmanövers, der Luftfahrzeuge) können die entsprechend gespeicherten Radardaten untersucht werden. Flugroute, Flughöhe und Geschwindigkeit des betreffenden Flugzeuges oder mehrerer Luftfahrzeuge werden genau auf einem elektronischen Kartenhintergrund rekonstruiert. Gleichzeitig werden die dazugehörigen Informationen aus dem Flugplan, die vorherrschenden Wetterbedingungen und die allgemeine Luftraumstruktur berücksichtigt. Die relevanten Daten werden zusammengetragen, bewertet und vor dem Hintergrund geltender Vorschriften beurteilt. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und schriftlich der Person oder Institution erläutert, die zur Flugbeobachtung eine Anfrage gestellt hat. Wird im Rahmen der Auswertung festgestellt, dass geltende Regeln oder Vorschriften durch die Luftfahrzeugbesatzungen nicht beachtet wurden, setzt dieser Vorgang als mutmaßlicher Verstoß weitere Verfolgung in Gang. Sollte schließlich schuldhaftes Verhalten nachgewiesen werden, kann dies zur disziplinaren Ahndung führen. Ein vermehrtes regionales Aufkommen von Anfragen zu militärischen Flugbewegungen, die z. B. beim Bürgertelefon ankommen, wird ebenfalls zur Überprüfung an Tracer weitergegeben. Durch Flugdichteanalysen können so Schwerpunkte im militärischen Flugbetrieb erkannt werden. Diese werden der zuständigen Kommandobehörde übermittelt, um daraus Empfehlungen an die fliegenden Geschwader zur Verlagerung des Flugaufkommens zu veranlassen. Die Veränderung bestehender An- und Abflugrouten im Bereich von Flugplätzen setzt allerdings immer die technisch-physikalische und fliegerische Umsetzbarkeit voraus. Wir empfehlen Ihnen, sich einfach schriftlich per Email an die FLIZ zu wenden, wenn Sie Fragen zum militärischen Flugbetrieb allgemein oder zu konkreten Flugbeobachtungen haben. So können Sie sich vergewissern, ob die beobachteten Flüge unter Beachtung von Gesetzen und Vorschriften durchgeführt wurden. Tracer 9 19

Öffentlichkeitsarbeit Transparenz Transparenz schafft Verständnis: Ziel ist, der Öffentlichkeit die Notwendigkeit und vielseitige Herausforderungen des militärischen Übungsflugbetriebes zu erläutern. Daher geht die Zentrale Flugüberwachung (ZFÜ) im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auf die Bürger zu. Mit einer mobilen Computeranlage und per mobiler Datenübertragung kann sie dem interessierten Publikum, Politikern, Interessenverbänden, Behörden und Dienststellen des Bundes und der Länder u. v. a. m. den aktuellen Flugbetrieb über der Bundesrepublik Deutschland z.b. näher bringen und z. B. im Tagungssaal eines Rathauses oder auf einem Messestand präsentieren. ZFÜ und FLIZ können dort ihre Arbeitsweise am praktischen Beispiel in Echtzeit vorführen und anhand aktueller Radardaten des militärischen und zivilen Flugbetriebes geltende Regelungen, Vorgaben und Problemstellungen anschaulich darstellen. Während Messen wie der Internationalen Luftfahrtausstellung in Berlin (ILA) oder der AERO in Friedrichshafen stellen wir uns den Fragen von Fachpublikum und interessierten Bürgern gleichermaßen und informieren über unsere Arbeit für einen sicheren militärischen Flugbetrieb in Deutschland. Ein weiterer Beitrag zur Gewährleistung der Flugsicherheit ist die Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen, Verbänden usw. Das LufABw unterstützt z. B. mit FLIZ und ZFÜ die Ausbildungsarbeit der Luftsportverbände durch Vorträge zum militärischen Flugbetrieb bei deren Fluglehrerweiterbildungen. Foto: LufABw InfoA 10 19 LufABw und FLIZ beim Tag der Bundesregierung

Luftfahrtamt der Bundeswehr Allgemeine Informationen zum Flugbetrieb und gesetzlichen Grundlagen Grundsätzlich geht es beim Fliegen darum, möglichst schnell und kostengünstig die Entfernung zwischen zwei Orten zu überwinden. Zivile Fluggesellschaften lassen Ihre Maschinen daher die kürzeste Route fliegen, und das in möglichst großer Höhe, wo Flugzeuge weniger Treibstoff verbrauchen, und somit Geld einsparen. Diesem Grundsatz der Effizienz folgt zunächst auch der militärische Flugbetrieb. Allerdings gelten für den Einsatz von Kampfflugzeugen und damit auch für das Training andere Vorgaben. Hier geht es um Schnelligkeit, extreme Flugmanöver, taktische Überlegenheit, Feuerkraft, usw. Hier üben Besatzung und Maschine realitätsnahe militärische Szenarien wie Luftverteidigungseinsätze, Luftnahunterstützung, Tiefflüge, usw., um sie zu beherrschen. Die fliegenden Geschwader nutzen dazu die ausgewiesenen Übungslufträume in Deutschland, teilweise auch im internationalen Luftraum, insbesondere auf ausländischen Trainingsbasen (z. B. in den USA) oder bei internationalen Luftverteidigungsübungen. betrieb, auch im Zusammenwirken mit internationalen Streitkräften, grundsätzlich vorab angekündigt. Zum Teil werden militärische Luftfahrzeuge auch für zivile Aufgaben eingesetzt, z. B. für Erkundungsflüge zur Deichüberwachung bei Hochwasser, Aufklärungsflüge zur Personensuche oder Rettungseinsätzen. Ein Teil der in Deutschland eingesetzten Rettungshubschrauber wird von der Bundeswehr betrieben. Sie dienen primär der Suche und Hilfeleistung bei Unglücksfällen in der zivilen und militärischen Luftfahrt, werden aber auch regelmäßig zu zivilen Rettungseinsätzen angefordert. Die Besatzungen müssen in der Lage sein, auch nachts, bei schlechtem Wetter und in unwegsamem Gelände anzufliegen und verletzte Personen aufzunehmen aus der Luft oder am Boden mit Landung in unbekanntem Terrain. Deshalb ist es unvermeidbar, Flüge mit diesem Einsatzprofil regelmäßig, unter realistischen Bedingungen, in schwierigem Gelände und auch zur Nachtzeit zu trainieren. Der militärische Flugbetrieb unterliegt grundsätzlich denselben Gesetzen und Vorschriften wie der allgemeine zivile Flugbetrieb. Grundlage bildet das Luftverkehrsgesetz (LuftVG), das sowohl für militärische als auch für zivile Luftfahrzeuge gleichermaßen gilt und fortlaufend aktualisiert wird. Zur Erfüllung des militärischen Auftrages kann es notwendig sein, Sonderregelungen für die Bundeswehr bzw. internationale Streitkräfte in Anspruch zu nehmen, soweit es unter Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zur Erfüllung des Auftrages erforderlich ist. Diese basieren auf 30 Abs. 1 LuftVG. Sie werden in Absprache mit dem Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung und dem Luftfahrtamt der Bundeswehr näher definiert und im Militärischen Luftfahrthandbuch (MilAIP) sowie Dienstvorschriften festgehalten Für alle Flüge gilt als oberstes Prinzip die Sicherheit im Luftraum, der ressourcensparende Umgang mit Mensch und Material sowie möglichst geringe Beeinträchtigung von Umwelt und Bevölkerung. So lässt sich z. B. Fluglärm nicht vermeiden, aber er ist auf das unbedingt notwendige Maß zu reduzieren und nach Möglichkeit regional aufzuteilen, um nicht bestimmte Regionen übermäßig zu belasten. Darüber hinaus werden Übungsvorhaben mit militärischem Flug- 11 19

Tiefflug Tiefflug Je tiefer ein Luftfahrzeug fliegt, desto größer der Lärm, der am Boden wahrzunehmen ist. Wenn das Luftfahrzeug dann noch sehr schnell fliegt, führt die plötzliche und laute Geräuschentwicklung zu Erschrecken bei Mensch und Tier. Das ist nicht beabsichtigt, aber auch nicht immer vermeidbar. Tiefflug bedeutet Flug mit Kampf- und Transportflugzeugen unter 2000 Fuß (ca. 600m). Er ist grundsätzlich überall in Deutschland zulässig an Werktagen von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit einer Mindesthöhe von 1000 Fuß (ca. 300m) über Grund. Ausgenommen von Tiefflügen sind Großstädte (über 100.000 Einwohner), Flugplatzkontrollzonen und Kernkraftwerke sowie bestimmte Industrieanlagen. Sie dürfen nur oberhalb spezieller Schutzzonen mit einer Sicherheitshöhe von 2000 Fuß (ca. 600m) überflogen werden. Tiefflüge bei Dunkelheit dürfen nur in einem speziellen Nachttiefflugsystem geübt werden (siehe militärische Sonderlufträume). Hubschrauber unterliegen anderen Bestimmungen. Mit ihnen kann bis zu einer Mindestflughöhe von 10 Fuß (ca. 3m) geflogen werden und im Rahmen taktischer Verfahren nahezu überall aufgesetzt werden. Über bewohntem Gebiet sind jedoch grundsätzlich 500 Fuß (ca. 150m) einzuhalten. Foto: PIZLw Fluggeschwindigkeiten Für Tiefflüge von Kampfflugzeugenim Höhenband von 1000 Fuß (ca. 300 m) bis 2000 Fuß (ca. 600m) gilt eine grundsätzliche Höchstgeschwindigkeit von 420 Knoten über Land, das entsprichtetwa 780km/h. Bei bestimmten Flugübungen, z. B. Abfangmanövern darf die Geschwindigkeit kurzfristig bis zu 475 Knoten, etwa 880km/h betragen. Oberhalb dieses Höhenbands darf bis knapp unter der Schallgeschwindigkeit geflogen werden. Bei Überschallflügen erreicht ein Kampfflugzeug eine Geschwindigkeit von mehr als 640 Knoten, etwa 1200km/h (entspricht 330m/s). Der dabei entstehende sogenannte Überschallknall ist trotz enormer Flughöhe sehr deutlich am Boden zu hören. Zur Lärmverminderung darf nur bei realen Abfangeinsätzen, Testflügen und angemeldeten Übungsflügen schneller als der Schall geflogen werden. Test- und Übungsflüge im Überschallbereich sind nur oberhalb einer Höhe von 36.000 Fuß (ca. 11.000m) und nur werktags zwischen 8:00 Uhr und 12:30 Uhr sowie von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr zulässig. 12 19

Luftfahrtamt der Bundeswehr Fluglärm Bei der Flugplanung für den militärischen Flugbetrieb wird generell versucht, die Belastung durch Fluglärm möglichst gering zu halten. Wegen der relativ dichten Besiedelung in Deutschland ist es praktisch unmöglich, bewohnte Gebiete weiträumig zu umfliegen. Berücksichtigt man auch den zivilen Flugbetrieb bleibt nur der Lösungsansatz, militärischen Flugbetrieb von Ballungszentren fernzuhalten und darüber hinaus möglichst gleichmäßig zu verteilen, um nicht einzelne Regionen über Gebühr zu belasten. In der Umgebung von militärisch genutzten Flugplätzen ist die Lärmbelastung ohnehin höher. Eine Entlastung der Bevölkerung von Fluglärm wird durch die teilweise Verlagerung von Flugvorhaben in das Ausland oder über die See erreicht. Erhebliche Anteile der praktischen fliegerischen Aus- und Weiterbildung finden im Ausland statt, jedoch sind solche Verlagerungen kostspielig und logistisch aufwändig. Außerdem müssen die Piloten der Bundeswehr besonders für die speziellen geographischen und meteorologischen Verhältnisse in Deutschland geschult werden und daher hier ihren Flugbetrieb absolvieren. Fluglärm stellt durch seine besondere Intensität hinsichtlich überraschend auftretender Geräuschentwicklung und Lautstärke eine besondere Lärmbelastung dar. Diesem Aspekt müssen alle Verantwortlichen in besonderer und verantwortlicher Weise gerecht werden. Gesetzliche Regelungen in Bezug auf Fluglärm, wie etwa Lärmobergrenzen, gibt es für den militärischen Flugbetrieb nämlich nicht. Fluglärm Foto:Nurgün Ekmekcibasi 13 19

Kontrollzone (CTR) Luftraum Kontrollzonen markieren den Verantwortungsbereich der An- und Abflugkontrolle, sowie des Kontrollturms (Tower) an einem militärischen Flugplatz. Innerhalb der Kontrollzone wird der Endanflug bzw. der Abflug, sowie lokale Verfahren wie z.b. die Flugplatzrunde, also das Fliegen in Platznähe mit mehrmaligem Aufsetzen auf der Landebahn, durchge- 14 19 führt. Je nach Standort und Größe des Flugplatzes variieren die Höhe und der strukturelle Aufbau der Kontrollzone, um eine sichere und effiziente Abwicklung des Flugverkehrs zu gewährleisten. Prinzipiell unterscheiden sich die militärischen CTR nicht von den zivilen. Eine Kontrollzone ist immer während der Flugplatzöffnungszeiten aktiv, d.h. die dortigen Sonderregelungen gelten nur dann. Foto: Dr. Stephan Pertersn

Luftfahrtamt der Bundeswehr Zeitweilig reservierte Lufträume (Temporary Reserved Airspace-TRA) Militärische Sonderlufträume Für verschiedene Übungsflugvorhaben, insbesondere von Abfangjägern ist es unerlässlich, bestimmte Lufträume für den Zeitraum dieses Trainings von Verkehrsflugzeugen komplett freizuhalten. Nur unter dieser Voraussetzung können diese Übungen effektiv und vor allem sicher durchgeführt werden, da sie in der Regel viel Platz erfordern. Zu diesem Zweck sind in Deutschland spezielle Lufträume eingerichtet, die bei Bedarf für einen bestimmten Zeitraum aktiviert, bzw. für den militärischen Flugbetrieb reserviert werden. Dies sind die Nachttiefflugsystem (Night Low Level Flying System-NLFS) sogenannten Temporary Reserved Airspace, kurz TRA. Während der Aktivierungszeit dürfen sich nur noch dafür freigegebene Luftfahrzeuge in diesem Luftraum aufhalten. Während der Nutzung der TRA ist der zuständige Fluglotse dafür verantwortlich, dass die dort geltenden Bestimmungen eingehalten werden. Nach Beendigung der jeweiligen Übung und dem Ausfliegen der angemeldeten Luftfahrzeuge wird die TRA entweder deaktiviert oder dem nächsten Nutzer zugeteilt. Im Gegensatz zu Tiefflügen am Tag, die prinzipiell weder an Strecken noch an Sonderzonenregelungen gebunden sind, existiert für Tiefflüge bei Nacht ein speziell dafür festgelegtes Routennetz in Deutschland. Dieses Nachttiefflugsystem Night Low Level Flying System, kurz NLFS umfasst ein Netz aus Flugkorridoren, die bei Bedarf für Tiefflugübungen bei Nacht aktiviert werden. Bei der Konzeption der Korridore wurde vor allem auf bewohnte Gebiete und bestimmte Hindernisse Rücksicht genommen. Die Mindestflughöhe in den Korridoren beträgt 1.000 Fuß (ca. 300m) über Grund, die Breite der Korridore ist auf 5 Nautische Meilen (ca. 9,3 km) festgelegt. Wie bei anderen Sonderlufträumen ist das Einfliegen in diese Korridore innerhalb der Aktivierungszeiten nur angemeldeten Luftfahrzeugen erlaubt. Um die Lärmbelastung auf ein Minimum zu reduzieren, ist die Nutzung des NLFS nur von Montag bis Donnerstag zwischen 30 Minuten nach Sonnenuntergang und Mitternacht zulässig. In den Sommermonaten wird das NLFS in der Regel nicht genutzt. Im Gegensatz zum Straßenund Schienennetz am Boden ist der Verkehrsraum Luft dreidimensional. Dies erfordert organisatorisch gesehen eine völlig andere Planung des Verkehrsflusses. So sind Lufträume und gestaffelte Luftstraßen eingerichtet worden, um das stetig steigende Flugverkehrsaufkommen unfall- und konfliktfrei regeln zu können. Das hat auch Auswirkungen auf den militärischen Flugbetrieb, der einerseits den zivilen Flugbetrieb nicht beeinträchtigen darf, andererseits Luftraum benö-tigt für Ausbildung, Übung und realitätsnahes Trainieren von möglichen Einsatzszenarien. So fordert die hohe Flugverkehrsdichte über der Bundesrepublik Deutschland Konsequenzenfür den militärischen Flugbetrieb der Bundeswehr und der hier stationierten und trainierenden internationalen Luftstreitkräfte. Aus diesem Grund sind im deutschen Luftraum mehrere Gebiete eingerichtet, die ausschließlich militärischen Flugbewegungen vorbehalten sind. Einige davon werden nur bei Bedarf aktiviert, andere sind dauerhaft vorhanden. Der Begriff Luftraum beschreibt eine dreidimensionale Zone, deren Grenzen hinsichtlich ihrer horizontalen und vertikalen Ausdehnung genau festgelegt ist und in der besondere Regeln gelten. 15 19

An- und Abflugverfahren Flugplätze Flugplätze sind für jeglichen Flugbetrieb von ganz besonderer Bedeutung. Zunächst sind Start und Landung entscheidende Phasen eines jeden Fluges, ein reibungsloser Ablauf ist ohne jede Einschränkung zu gewährleisten. Gleichzeitig konzentrieren sich die Luftfahrzeuge räumlich und kanalisieren ihre Routen. Das erzwingt einen standardisierten und geordneten Verkehrsfluss, wobei das Prinzip für kleine Sportflugplätze ebenso wie für Großflughäfen und militärisch genutzte Fliegerhorste dasselbe ist. Für alle Flugplätze existieren deswegen standardisierte und veröffentlichte An- und Abflugverfahren. Hauptzweck dieser Verfahren ist die si- Foto: Ingo Tesche chere und koordinierte Durchführung des Flugverkehrs. Dabei sind auch geografische Gegebenheiten zu berücksichtigen, beispielsweise, dass bewohnte Gebiete (vor allem Ballungszentren) möglichst nicht überflogen werden. Bei den An- und Abflugverfahren gibt es Sicht- und Instrumentenflugverfahren. Letztere werden unterschieden nach Präzisionsund Nichtpräzisionsanflügen, die sich in der Genauigkeit der jeweils genutzten bord- oder bodenseitigen Instrumentierung unterscheiden. Bereits bei der Flugplanung stellt sich die Besatzung je nach Flugzeugtyp, Wetterlage oder Ausbildungsauftrag auf eines der Verfahren ein. Sie muss die dafür notwendige Freigabe besitzen, z. B. über die entsprechende Navigationshilfen verfügen und die dazu notwendige Lizenz besitzen. Unmittelbar vor dem Start bzw. der Landung erfolgt durch die Flugsicherung die Zuweisung des durchzuführenden Verfahrens, welches dann durch die Besatzung entsprechend der veröffentlichten Vorgaben abzufliegen ist: Exaktes Einhalten der Routen, Beachten der Mindestflughöhen, usw. Das ermöglicht den Fluglotsen wiederum, den Verkehrsfluss zu koordinieren, da sich Position und Bewegung der Luftfahrzeuge exakt voraussagen lassen und später auch die Übergabe mit nachfolgenden Flugsicherungsstellen sicher funktioniert. Abweichungen von diesen festgelegten Verfahren oder Routen sind nur nach vorheriger Absprache zwischen Flugsicherung und Besatzung und in Notfällen zulässig. 16 19

Luftfahrtamt der Bundeswehr Übungen der NATO und der Bundeswehr Die Bundeswehr ist konzeptionell auf eine Verteidigung im Rahmen von Bündnissen ausgerichtet. Das bedeutet einen hohen Anspruch an die Fähigkeiten der Streitkräfte, die auch im internationalen Verbund abrufbereit sein müssen. Aus diesem Grund nimmt die Bundeswehr an einer Vielzahl von internationalen Großübungen teil. Die meisten dieser Übungen finden im Ausland statt, jedoch werden einige auch hierzulande durchgeführt. Während der Durchführung in Deutschland kann die Lärmbelastung in den von den Übungen betroffenen Regionen über das normale Maß hinausgehen. Es ist daher notwendig, die Bevölkerung über die Durchführung solcher Flugbewegungen zu informieren, um damit Verständnis für den entstandenen Fluglärm bei den Bürgern zu erwirken. Die großen Übungen sind u.a. die Joint Air Warfare Tactical Exercise (JAWTEX) sowie die Vorbereitungsübungen der NATO auf die Aufgaben der NATO Response Force (NRF). JAWTEX wurde erstmalig im Jahr 2014 als nationale Einsatzübung auf taktischer Ebene mit internationaler Beteiligung durchgeführt und soll voraussichtlich in einem zweijährigen Rhythmus wiederholt werden. Diese herausragende Großübung fasst frühere kleinere Übungsvorhaben zusammen und findet teilstreitkraftübergreifend (Heer, Luftwaffe, Marine) zu Land, in der Luft und auf See statt. An JAWTEX 2014 beteiligten sich etwa 100 Luft- sowie zahlreiche Bodenfahrzeuge und Schiffe der unterschiedlichsten Kategorien wie z.b. Strahlflugzeuge, Transportund Aufklärungsflugzeuge, Hubschrauber, mobile bodengestützte Flugabwehrsysteme und Fregatten aus den teilnehmenden Staaten. Das Übungsgeschehen konnte u. a. aufgrund der Einbeziehung der Land-, Luft- und Seestreitkräfte auf das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland gleichermaßen verteilt werden. Durch die Verschmelzung der vorherigen einzelnen kleineren Übungen wurde eine deutliche Lärmentlastung der Bürger erreicht, da der Durchführungszeitraum sich erheblich verringerte und diese Großübung nur alle zwei Jahre stattfinden. Zugleich wird ein großes Übungsvorhaben dem Ansatz Joint (Beteiligung aller Teilstreitkräfte) und Combined (Beteiligung internationaler Streitkräfte) gerecht. Ein Beispiel für eine Großübung, an der nur Luftstreitkräfte beteiligt sind, stellt die in 2014 in Deutschland durchgeführte Übung NATO TigerMeet dar. Diese NATO- Übung wird jährlich durchgeführt dient der Vorbereitung der NATO Response Force. Ziel dieser Übung ist die Integration der assignierten NATO-Verbände sowie eine Standardisierung des Leistungsspektrums. Das Zusammenwirken unterschiedlicher Nationen steht dabei ebenfalls im Vordergrund. Da die Gastgebernation innerhalb der NATO-Partner jährlich wechselt, wird Deutschland nur in unregelmäßigen, mehrjährigen Abständen Austragungsort dieser taktischen Übungen sein. Auch im Rahmen solcher Übungen wird auf die lokale Gegebenheiten und die Interessen der Bevölkerung Rücksicht genommen. So wird beispielsweise bei JAWTEX und bei den NATO-Übungen bereits in der Planung die Ferienzeit berücksichtigt und bewusst gemieden. Informationen zu aktuell laufenden Übungen finden Sie im Internet unter www.bundeswehr.de. Natoübungen 17 19

Maßnahmen zur Verringerung der Fluglärmbelastung Maßnahmen Die Gesetze und fliegerischen Vorschriften lassen den fliegenden Besatzungen der Bundeswehr bei der Planung ihrer Flüge die erforderliche Flexibilität. Durch freiwillige Selbstbeschränkungen soll die Lärmbelastung für die Bevölkerung so gering wie möglich gehalten werden, z. B gilt es, die notwendigen Trainingsflüge soweit wie möglich mit Mittags- und Nachtruhe in Einklang bringen. Zwischen 0.00 Uhr und 7.00 Uhr wird grundsätzlich nicht trainiert. An Wochenenden, an Feiertagen und zwischen Weihnachten und Neujahr findet grundsätzlich kein Übungsflugbetrieb statt. Ausgenommen sind Einsatzflüge (Rettungshubschrauber, Alarmrotte der Abfangjäger). Auf die Nutzung des sogenannten Nachbrenners bei Kampfjets zur kurzzeitigen, aber lärmintensiven Leistungssteigerung wird unterhalb von 3000 Fuß (ca. 915 m) verzichtet (Ausnahme Start oder Luftnotlagen). Anwohner ziviler Flughäfen sind bereits durch den dort stattfindenden Flugbetrieb einer überdurchschnittlich hohen Belastung ausgesetzt. Daher dürfen Kampfflugzeuge grundsätzlich keine zivilen Verkehrsflughäfen mit Ausnahme von Köln-Bonn und Berlin-Tegel, die mit militärischen Teilbereichen ausgestattet sind. Im speziellen Fall Rostock- Laage handelt es sich um einen militärischen Flugplatz, der von einer zivilen Betreibergesellschaft mitgenutzt wird. Die Selbstbeschränkungen der Bundeswehr sind im Militärischen Luftfahrthandbuch Deutschland beschrieben, das für alle im deutschen Luftraum fliegenden militärischen Luftfahrzeuge bindend ist. Über die generellen Selbstbeschränkungen hinaus gibt es oft noch lokale Vereinbarungen zwischen Geschwadern und Gemeinden, z. B. über Mittagsruhezeiten oder zu meidende Gebiete. 18 19

Luftfahrtamt der Bundeswehr Die Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr (FLIZ) im Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw) - kann > in der Zentralen Flugüberwachung (ZFÜ) in Echtzeit rund um die Uhr den gesamten deutschen Luftraum überwachen, > in der Zentralen Datenbank für den militärischen Flugbetrieb (ZdmF) die entsprechenden Daten speichern und > bei TRACER auch im Nachhinein Flugbewegungen überprüfen, ZDmF ZFÜ rund um die Uhr Verständnisbei rischen Flugbetrieb den Bürgern militärischer Flugbetrieb - schafft Transparenz für die Bevölkerung, - wirbt für Verständnis bei den Bürgern, Transparenz renz für die Bevölkerung Kompetenz Zentrale Flugüberwachung gesamter deutscher Luftraum Luftfah tfahrt Sicherheit - unterstützt bei der Dienstaufsicht über den militä- und leistet damit ihren Beitrag für Kompetenz Dienstaufsicht und Sicherheit für die militärische Luftfahrt 19 19

www.luftfahrtamt.bundeswehr.de