[PRAKTIKUMSBERICHT] MEDECINS SANS FRONTIERES ÄRZTE OHNE GRENZEN



Ähnliche Dokumente
Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Praktikumsbericht. von Katrin Albert Praktikum von 1. August 2005 bis zum 28. Februar 2006

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Das Leitbild vom Verein WIR

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studieren- Erklärungen und Tipps

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße Cloppenburg

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Was kann ich jetzt? von P. G.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Forschen - Schreiben - Lehren

Leichte-Sprache-Bilder

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Sächsischer Baustammtisch

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Alle gehören dazu. Vorwort

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Berufspraktikum vom Januar 2016

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mitarbeiterbefragung 2015

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Gutes Leben was ist das?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die große Wertestudie 2011

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

I N F O R M A T I O N

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Elternzeit Was ist das?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Kreativ visualisieren

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Erst Lesen dann Kaufen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Robert Günther Versicherungsmakler

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wir nehmen uns Zeit.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Entscheiden Sie sich...

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ihren Kundendienst effektiver machen

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Bürgerhilfe Florstadt

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Transkript:

[PRAKTIKUMSBERICHT] MEDECINS SANS FRONTIERES ÄRZTE OHNE GRENZEN ABTEILUNG: GESCHÄFTSFÜHRUNG EINSATZBEREICH: HUMANITARIAN CONGRESS BERLIN DAUER: 6 MONATE BETREUER: SEBASTIAN FROWEIN, ULRIKE VON PILAR BA Politikwissenschaft

[Ein paar Worte zu MSF, dem Humanitarian Congress und der Bewerbung] Médecins Sans Frontières (MSF) ist die größte unabhängige internationale Nicht- Regierungsorganisation (NGO) im Bereich der medizinischen Nothilfe. Die in den Ursprüngen französische Organisation wurde 1971 gegründet und hat sich seither zu einem Movement von 23 nationalen bzw. regionalen Mitgliedsverbänden in 19 Sektionen, die Verantwortung für die Steuerung und Finanzierung der Nothilfeprojekte tragen, und 5 operationalen Zentren entwickelt. Ärzte ohne Grenzen e.v. als deutsche Sektion wurde 1993 als Teil des Operational Center Amsterdam (OCA) gegründet und trägt seither die Verantwortung für Hilfseinsätze, Personalrekruting, Spenden und Öffentlichkeitsarbeit. MSF Deutschland hat seinen Hauptsitz in Berlin. Am Köllnischen Park in Mitte arbeiten täglich circa 130 Mitarbeiter/innen. Darüber hinaus gibt es noch ein Verbindungsbüro in Bonn. Die 2003 gegründete Ärzte ohne Grenzen Stiftung unterstützt die humanitäre Arbeit finanziell. Médecins Sans Frontières verpflichtet sich auf die humanitären Prinzipien, die in der Genfer Konvention festgelegt worden sind. Demnach müssen humanitäre Organisationen unparteilich, unabhängig und neutral sein. Das gesamte Movement unterliegt einer Charta, die Zielgruppe, den medizinischen, ethischen und rechtlichen Umgang mit Menschen in Not und Opfern von Katastrophen regelt ungeachtet der ethischen Herkunft, religiösen oder politischen Überzeugungen der Opfer 1. Mein Einsatzbereich, der Humanitarian Congress Berlin, wird formal von der Ärzte ohne Grenzen Stiftung durchgeführt, ist aber trotzdem dem General Director unterstellt und daher in der Abteilung Geschäftsführung angesiedelt. Diese Abteilung hat also formal drei Mitarbeiter: den Geschäftsführer, die Assistenz der Geschäftsführung und die/den Praktikantin/en des humanitären Kongresses. Der Koordinator des Kongresses arbeitet für die Stiftung auf Consultancy-Ebene. Das Berufsfeld Humanitäre Hilfe ist sowohl vielschichtig als auch speziell, breit gefächert und sehr divers. Die humanitäre Hilfe ist geprägt von einer wachsenden Zahl notleidender Menschen, ausgelöst durch Naturkatastrophen, gewaltsame Konflikte und politische Krisen. Die Aufgabe der humanitären Hilfe ist es, einen substantiellen Beitrag zur Linderung von Not und Leid zu leisten jenseits von nationalen Interessen. Eine wichtige Rolle nimmt auch das 1 MSF: Charta, https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/leitbild-charta 2

Vorantreiben der humanitären Debatte und des öffentlichen Verständnisses für die humanitären Prinzipien in Deutschland ein. Daran knüpft auch der Humanitarian Congress an, der jährlich im Herbst in Berlin stattfindet. Er bietet eine internationale Plattform zum Austausch von Erfahrungen, Trends, Entwicklungen und Erkenntnissen in der internationalen humanitären Nothilfe. Jährlich beherbergt der Kongress im Virchow-Klinikum rund 800 Teilnehmer, aus Medizin, Politik, Wissenschaft und Medien, die an einer einzigartigen Mischung aus medizinischen und politisch-rechtlichen Themen der humanitären Hilfe partizipieren. Im Rahmen des Humanitarian Forum haben deutsche und internationale NGOs auch die Möglichkeit über ihre Arbeit zu informieren. Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz, Ärzte der Welt, der Charité Universitätsmedizin und der Ärztekammer Berlin organisiert Ärzte ohne Grenzen federführend den Humanitarian Congress. Der Kongress wird in englischer Sprache abgehalten. Meine Haupttätigkeit war die Organisation und Durchführung des XV. Humanitarian Congress Berlin 2013, gemeinsam mit dem Koordinator Sebastian Frowein. Diese Tätigkeit beinhaltete im Wortsinn die komplette Organisation und Durchführung (siehe Seite 4). Der Kongress fand zweieinhalb Tage statt, vom 25. bis 27. Oktober 2013. Insgesamt wurden zwei Hörsäle und vier große Seminarräume vom Morgen bis zum frühen Abend mit 23 unterschiedlichen Panels, Podiumsdiskussionen, Workshops und Fachgesprächen bespielt (siehe Programmplan). Die Bewerbung für das Praktikum bei Ärzte ohne Grenzen lief standardisiert ab. Nachdem ich meine Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben auf Englisch fristgemäß eingereicht hatte, wurde ich zeitnah zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen. Der Koordinator des Kongresses Sebastian Frowein und die Humanitarian Advisor Ulrike von Pilar führten mit mir ein etwa einstündiges Gespräch in Deutsch und Englisch, fragten mein Wissen über die Organisation ab und überprüften meinen Kenntnisstand und meine Einschätzung hinsichtlich internationaler Krisen und Konflikte. Zusätzlich musste ich ein kurzes Assessment absolvieren: Innerhalb von zehn Minuten musste ich am Computer ohne Benutzung weiterer Materialien oder Internet eine Einladung an einen Abgeordneten meiner Wahl im Bundestag für ein Gespräch mit MSF auf englischer Sprache verfassen. Circa eine Woche nach dem Vorstellungsgespräch bekam ich die Zusage. 3

Für mich verlief der Bewerbungsprozess also sehr positiv und zumindest im Nachhinein betrachtet recht leicht. Von dem Praktikum erhoffte ich mir vorwiegend Einblick in die Organisation MSF und erste Schritte auf dem Gebiet der humanitären Hilfe. Die Organisation des Kongresses bot mir darüber hinaus eine inhaltliche Mitgestaltung und Auseinandersetzung mit Themen, die ich vorher nur theoretisch und akademisch betrachtete. Mein Ziel konnte ich ganz klar formulieren: MSF als möglichen Arbeitgeber kennenlernen und mein theoretisches Wissen in der Praxis testen. [Verantwortlichkeit und Arbeitsalltag] Meine Haupttätigkeit bestand in der inhaltlichen Erstellung des Kongressprogramms, der Erstellung und Versendung der Einladungen, Kommunikation mit den Sprecher/innen, Anmeldung der Teilnehmer/innen, Werbung, Finanzierung und Budgetplanung, Reise- und Hotelarrangements, Betreuung der Homepage und Social Media, Organisation des Humanitarian Forum, Presse, Auf- und Abbau/Transport, Erstellung einer Kongressbroschüre, Betreuung vor Ort, Zusammenarbeit und Absprachen mit anderen Abteilungen, Technikkonzeption, Koordination der Freiwilligen, Bestellung des Caterings, Meetings mit den Partnern, Zertifizierungen für Fortbildungsmaßnahmen, Planung vom Abendrahmenprogramm, Präsentationen und Offenlegung von Kennzahlen vor dem Vorstand von Ärzte ohne Grenzen Deutschland, Nachbereitung und Dokumentation des Kongress 2013 sowie Vorbereitung (Raumsuche, Zeitraum) des Kongresses 2014. Da das Humanitarian Congress Coordination Team aus nur zwei Hauptverantwortlichen bestand (Koordinator und Praktikantin), war ich vom ersten Tag vollständig in alle Angelegenheiten den Kongress betreffend involviert. Anders war eine solche Organisation auch nicht zu stemmen. Selbstständigkeit und Teamarbeit waren unerlässlich, man musste Hand in Hand arbeiten, gemeinsam Schritte planen und sich immer wieder abstimmen. Da der Kongress bei MSF ein eigenes Büro hat, waren die Rahmenbedingungen dafür optimal erfüllt. Ich bekam in den ersten Wochen genug Zeit mich inhaltlich einzulesen. Darüber hinaus wurde mir stets die Möglichkeit der Eigeninitiative und Gestaltungsspielraum gegeben. Beides nahm ich gern an. Ich hatte vom ersten Tag an Verantwortung für die erfolgreiche Durchführung des Kongresses zu tragen. Bei einem so kleinen Kernteam ist vor allem die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen innerhalb MSFs sehr wichtig gewesen, 4

sowohl national als auch international. Die Kollegen/innen von der IT-Abteilung zum Beispiel, oder der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit waren nützliche und unbedingt notwendige Ansprechpartner. Auch Frau von Pilar als MSF-Urgestein beriet uns inhaltlich und stellte viele Kontakte innerhalb der Humanitären her. Die Arbeit im Büro lässt sich hinsichtlich zeitlichen Umfangs und Arbeitspensum in drei Phasen einteilen. Ich hatte einen 40 Stunden-Vollzeitvertrag. Von Mai bis Juli/August ging ich geregelten aber flexiblen Zeiten nach, von circa 9:30 am Morgen bis 18:30 am Abend. In diesem Zeitraum mussten die meisten Arbeitsschritte erledigt oder zumindest angestoßen und geplant worden sein: Hotelzimmerreservierungen, Flüge, Inhaltsplanung, Werbung, Sponsoring, Technik in dieser ersten Phase mussten wir so viel als möglich wegarbeiten. Herausfordernd war neben der Fülle an langfristigen und detailreichen Aufgabe u.a. auch die übliche Sommerflaute wir mussten so vorausplanen, dass wir trotz Erreichbarkeitsschwierigkeiten während des Sommers arbeits- und handlungsfähig blieben. Ein solches Ausmaß der Sommerferien war mir vorher schlicht nicht bewusst. Die zweite Phase war die heiße Phase : Ab August/September verlängerten sich die Arbeitstage um ein Vielfaches, Entscheidungen mussten schneller getroffen werden, kurzfristige Änderungen berücksichtigt und Notfallpläne geschmiedet werden (Was passiert, wenn Sprecher auf dem Podium kurzfristig absagen? Verpasste Flüge, technische Probleme etc.). Während die erste Phase von organisatorischen und planungstechnischen Aufgaben geprägt war, musste ich ab August inhaltlicher arbeiten. Hier konnte ich auch meine theoretisch erworbenen Kenntnisse aus dem Studium einbringen. So waren mir Fachbegriffe (z.b. R2P), Theorien und Autoren nicht unbekannt, ich konnte kritische Fragen einbringen und auf vorhandenes Wissen aufbauen. In dieser Phase vernetzten wir die Sprecher/innen und Moderatoren der jeweiligen Panels, stellten ihnen jeweils Leitfragen und Literaturhinweise zu ihren Panels zusammen, verschickten Updates und führten Telefonkonferenzen über heikle Themen wie zum Beispiel Syrien. Das Programm musste festgezurrt werden, die Kongressbroschüre musste in den Druck, Panelisten ein letztes Mal gebrieft werden, Hotelzimmerreservierungen doppelt geprüft werden, Materialien für Vorort bestellt werden, die Freiwilligen koordiniert werden, über 800 Namensschilder gedruckt und alphabetisch sortiert werden. Was in dieser Phase vergessen wurde, fehlte schlichtweg. Alles musste jetzt final werden. Die letzte Phase war dann der Kongress selbst. Das hieß volle Konzentration, Überblick, 5

Namens- und Gesichtergedächtnis, gute Laune, Ansprechpartner vor Ort und Professionalität an drei 24h-Tagen. Aufbau der Technik, die händische Registrierung über 800 Teilnehmer/innen, Betreuung der Sprecher/innen, Abendveranstaltung, Smalltalk. Freitag, Samstag und Sonntag gehörten ausschließ dem Kongress. Die Koordination des Abbaus und der Rücktransport fielen ebenso an. Die verbliebenen Wochen bis zum Praktikumsende nutze ich für die Nachbereitung, Dokumentation und Evaluierung des Kongresses sowie für die Abschlusspräsentation vor dem Vorstand von MSF Deutschland. Ich muss nochmals betonen, dass Teamarbeit während der gesamten Zeit unbedingt von Nöten war. Solch ein Kongress steht und fällt zwar mit der Planung und Organisation, aber ohne die zahlreiche Unterstützung der Kollegen/innen für das Kernteam wäre diese Aufgabe eine unlösbare gewesen. Nicht nur der Koordinator des Kongress sondern auch die anderen Abteilungen erkannten mich als vollwertiges Mitglied der Belegschaft an. Bei Fragen meinerseits, standen stets alle Türen offen. Ich konnte Unsicherheiten und wissen meinerseits immer offen ansprechen und wurde kompetent und freundlich beraten. Das Klima im Büro war immer herzlich. Ohne diese stets offene Art des Umgangs hätte ich mir die Arbeit schwer vorstellen können. Je näher der Kongress rückte, desto angespannter waren Herr Frowein und ich. Alle Verantwortung lag eben auf unseren Schultern. Diese Verantwortung sicher und mit Erfolg zu tragen, konnte ich gerecht werden, da wir als Team immer zusammenhielten und konstruktiv arbeiteten. Ich hatte stets Freude an meiner Arbeit und dem mir entgegengebrachten Vertrauen. Ich wollte diesen Kongress gut über die Bühne bringen und nach sechs Monaten intensiver Arbeit die Früchte ernten. Das fertige Produkt Ende Oktober zu sehen, war ein tolles Gefühl und entschädigte die vielen durchgearbeiteten Nächte zuvor. Ich habe stets konstruktive Rückmeldungen für meine Arbeit erhalten. Bei MSF herrscht eine freundliche Umgangskultur, die den freiwilligen Einsatz für den Kongress sehr schätzt. Wie schon mehrmals hervorgehoben, konnte ich meine Teamkompetenz stark vertiefen, da der Kontakt und die Zusammenarbeit mit anderen sehr wichtig waren. Ich konnte auch meine Microsoft Excel-Kenntnisse vertiefen, da eine große Menge an Daten anfiel. Ich erlernte auch den Umgang mit sicherheitsrelevanten Daten und Informationen. Da die Organisation des Kongresses ein gleichzeitiges Eintauchen in ein vielschichtiges 6

internationales Netzwerk war, erlangte ich tiefe Einblicke in die Welt der NGOs, deren Unterschiede sowie gemeinsame Ziele. Da ich, wenn es mir die Zeit erlaubte, einige Recherchearbeiten für die Abteilung Humanitarian Advocacy angetragen bekam, hatte ich auch die Möglichkeit über den Kongressrahmen hinaus MSF kennenzulernen: Ich besuchte Bundestagsdebatten und begleitete u.a. die Abteilung Medikamentenkampagne ins Abgeordnetenhaus. Zusätzlich zum inhaltlichen und sozialen Wissensgewinn konnte ich meine Englisch- und Französischkenntnisse festigen und vertiefen. [Neue Perspektiven und Reflektion] Schon in den ersten Tagen merkte ich, dass das akademische Betrachten und das Verständnis von Konflikten, Krisen und Politik in der Theorie ein ganz anderes ist als in der Praxis. Vor Antritt meines Praktikums hatte ich viele Seminare in Internationaler Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung, aber vor allem postkoloniale Theorieseminare belegt. Ich kannte viele Konzepte und Ansätze in diesen Bereichen. Humanitäre Hilfe allerdings war mir praktisch wie theoretisch fremd. Ich lernte also schnell, worauf es in der Praxis ankommt und las dann nach und nach kongressbedingt und eigenständig wissenschaftliche Schriften zum Thema Humanitäre Hilfe. Ich gewann die Erkenntnis, dass in Situationen existentieller Not andere Regeln gelten. Da kann man vorher theoretisieren so viel man mag. Einige Zeit nach dem Kongress, stellte ich fest, dass mein bisheriger Verlauf des Studiums zwar von großem Interesse am Neuen gefüllt wurde, jedoch ohne konkretes Ziel. Ich verschlang Unmengen an postkolonialer Theorie aber brachte mich das im Hinblick auf meinen zukünftigen Berufseinstieg weiter? Ich kann jetzt sagen nein, brachte es nicht. Erst nach den Monaten bei MSF befiel mich eine Ahnung von einer tatsächlichen Arbeitsaufgabe, eine Antwort auf die Frage Für was weiß ich das alles?. Auch für wissenschaftliche Auseinandersetzungen in meinem weiteren Studienverlauf war mein Praktikum sehr hilfreich. Ich schreibe nun irgendwie anders, realitätsnaher, praxisorientierter. Das fehlte mir oft, weil mir schlicht der Bezug unbekannt war. Ich bewerte mein Praktikum bei Ärzte ohne Grenzen als sehr positiv, erkenntnisreich, nachhaltig und zukunftsweisend. Das entgegen gebrachte Vertrauen, die inhaltliche sowie 7

organisatorische Herausforderung einer so großen Veranstaltung, das internationale Umfeld und die Teilhabe an der MSF-Familie empfand ich als sehr positiv und wegweisend. MSF hat mir einen sehr guten Einblick in das Arbeiten in internationalen und sicherheitspolitisch relevanten Kontexten geboten. Ich habe MSF immer als kritischen Akteur erlebt, der sich selbst untersucht und weiterentwickeln möchte und den Spirit von 1971 aufrechterhält. Ich kann aus diesen Gründen jeder/m, die/der sich nicht vor Verantwortung und großen Arbeitspensum scheut ein Praktikum bei Ärzte ohne Grenzen uneingeschränkt empfehlen. Im Gegenzug für das Engagement wird einem viel Input, Erfahrung und Wissen zuteil. Für mich hat sich seit dem Praktikum noch mehrmals die Gelegenheit für eine weitere Zusammenarbeit ergeben. 8