Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Ähnliche Dokumente
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen. IWW Studienprogramm

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Jörn Littkemann, Klaus Derfuß, David Eisenberg, Axel Fietz, Michael Holtrup, Klaus Schulte, Christine Stockey

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Name: Vorname: Unterschrift:

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

IWW Studienprogramm 2. Musterklausur zum Modul XXIV Vertiefungsstudium

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Unterschrift des Prüfers

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Name: Vorname: Unterschrift:

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV. Investitions- und. Risikomanagement. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Name: Vorname: Unterschrift:

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 29. März 2012, 9:00 bis 11:00 Uhr

Stabilitätspolitik AUFGABEN

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 22. September 2011, 9:00 bis 11:00 Uhr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL. Aufgabe Σ

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Name: Vorname: Unterschrift:

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 16. SEPTEMBER 2010, UHR

Inhaltsverzeichnis TEIL I GESTALTUNG DES INSTITUTIONELLEN RAHMENS... 9 VORWORTE Rechnungslegungs und Prüfungspflichten in der Fußball Bundesliga

Transkript:

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 1. Musterklausur Modul XVII: Controlling IWW-Teilnehmer-Nr. Hinweise (bitte besonders aufmerksam lesen): 1. Die Klausur besteht ohne Deckblatt aus 4 Seiten mit insgesamt 2 Aufgaben. Prüfen Sie die Vollständigkeit bitte vor der earbeitung nach! 2. Tragen Sie Ihre Lösungen bitte ausschließlich in die entsprechenden Antwortschemata ein. 3. Die earbeitungszeit dieser Abschlussarbeit beträgt 2 Stunden (120 Minuten). Es sind maximal 120 Punkte erreichbar; die Arbeit gilt als erfolgreich bearbeitet, wenn mindestens 60 Punkte erreicht werden. 4. Vergessen Sie nicht, die Klausur mit Ihrem Namen zu versehen, und unterschreiben Sie die Klausur auf der letzten Seite des Lösungsteils. 5. Die Klausur muß vollständig, d.h. Deckblatt, Aufgaben- und Lösungsteil, abgegeben werden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Vom IWW auszufüllen: Aufgabe: 1 2 Gesamt Erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl 60 60 120 best. nicht best. Unterschrift des Prüfers:

Konzeption des Controllings 1 Planungs- und Kontrolltätigkeiten/Interdependenzen Konzeption des Controllings Aufgabe 1: Planungs- und Kontrolltätigkeiten/Interdependenzen 1 Planungs- und Kontrolltätigkeiten zählen zu den zentralen Verrichtungen des Controllings. Sie dienen vorrangig der zielorientierten Steuerung der betreffenden Controllingobjekte. Aufgabenteil a) (15 Punkte) Nennen Sie stichpunktartig Aufgaben, die das Controlling im Rahmen der Planungs- und Kontrolltätigkeiten übernimmt. Nehmen Sie dabei eine Untergliederung in strategische und operative Aufgaben vor! Aufgabenteil b) (5 Punkte) Skizzieren Sie in aller Kürze, was sich im Zusammenhang mit der Aufstellung von Plänen hinter den egriffen top-down, bottom-up und Gegenstromverfahren verbirgt. Aufgabenteil c) (15 Punkte) Planungsaktivitäten beispielsweise die jährlichen Ergebnisplanung werden in aller Regel durch die Unternehmensleitung und die einzelnen Funktionsbereiche durchgeführt. Das Controlling fungiert dabei als Schnittstelle zwischen der Unternehmensleitung und den Funktionsbereichen. Nachfolgend ist ein idealtypischer Planungsprozess mit den eteiligten Unternehmensleitung, Controller und Funktionsbereiche abgebildet. Nehmen Sie grafisch eine Zuordnung der einzelnen Planungsaktivitäten zu den Prozessbeteiligten im Sinne des Gegenstromverfahrens vor (mit einem Kreis oder einem Kreuz) und zeichnen Sie anschließend einen typischen Weg durch diesen Planungsprozess, indem Sie die Kreise oder Kreuze sinnvoll verbinden. 1 Vgl. Littkemann, J.: Konzeption des Controlling, in: Littkemann, J. (Hrsg.), Unternehmenscontrolling, Verlag NW, Herne/erlin 2006, S. 33 ff. und S. 59 ff.

2 Konzeption des Controllings Planungs- und Kontrolltätigkeiten/Interdependenzen Phase 1: Phase 2: Phase 3: Phase 4: Phase 5: Phase 6: Phase 7: Initiative Technische Vorraussetzungen estimmung von Erwartungswerten (Prognosen) Herstellung eines einheitlichen Informationsstandes ewertung der Erwartungswerte Maßnahmenplanung Einbindung der operativen ereiche Entschluss (Vorgabe) Laufender Soll-Ist- Vergleich Endkontrolle Funktionsbereiche Unternehmungsleitung Controller Aufgabenteil d) (10 Punkte) eschreiben Sie in Stichpunkten, was unter gepoolten, sequenziellen und reziproken Interdependenzen zu verstehen ist! Aufgabenteil e) (15 Punkte) Skizzieren Sie im Rahmen eines eispiels jeweils ein Instrument, mit dessen Hilfe den genannten Interdependenzen begegnet werden kann.

Investitionscontrolling 3 Amortisationsrechnung/Entscheidungsbaumverfahren Investitionscontrolling Aufgabe 2: Amortisationsrechnung/Entscheidungsbaumverfahren 2 Aufgabenteil a) (10 Punkte) Skizzieren Sie die zentralen Aspekte der statischen und der dynamischen Amortisationsrechnung. enennen Sie dabei insbesondere die Formeln zur erechnung und die zentralen Prämissen der beiden Verfahren. Machen Sie darüber hinaus Angaben zu den Entscheidungsregeln. Ein kritischer Vergleich soll an dieser Stelle noch nicht erfolgen (vgl. dazu Aufgabenteil c))! Aufgabenteil b) (12 Punkte) Gegeben sind folgende Zahlungsreihen der Investitionsalternativen A und : Zahlungsreihe 0 1 2 3 4 5 6 Investitionsalternative A -5.200 1.568 1.568 1.325 1.325 758 758 Investitionsalternative -5.000 2.295 1.728 1.080 1.080 189 189 erechnen Sie die Kapitalwerte und die jeweilige Pay-off-Periode der beiden Zahlungsreihen nach der dynamischen Amortisationsrechnung. Gehen Sie dabei von einem Kalkulationszinsfuß von 10 % aus. Runden Sie Ihre Ergebnisse auf ganze Zahlen. Aufgabenteil c) (10 Punkte) Nehmen Sie eine vergleichende kritische Würdigung der statischen und der dynamischen Amortisationsrechnung vor. Stützen Sie sich dabei auf die in Aufgabenteil a) genannten Aspekte und berücksichtigen Sie die Ergebnisse aus Aufgabenteil b). Aufgabenteil d) (28 Punkte) Als zentrale Investitionsobjekte im Profifußball sind nach wie vor die Fußballspieler zu identifizieren. Denn nicht nur der sportliche Erfolg, sondern infolge dessen auch der wirtschaftliche Erfolg ist in erster Linie auf sie zurückzuführen. Als eispiel für ein solches Investitionsobjekt wird im Folgenden ein realer Fall aus der 1. (deutschen) undesliga beschrieben: 2 Vgl. Schulte, K./Littkemann, J.: Investitionscontrolling, in: Littkemann, J. (Hrsg.), Unternehmenscontrolling, Verlag NW, Herne/erlin 2006, S. 597 ff., 625 ff. und 646 ff.

4 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung/Entscheidungsbaumverfahren Warum sich Delpierre mit dem neuen Vertrag Zeit lässt. 3 Drei deutsche Nationalspieler sind weg, sechs ausländische auch. Matthieu Delpierre (25) trainiert in Stuttgart mit dem verbliebenen Rest. Und das, obwohl er nun schon im zweiten Jahr auf hohem Niveau verteidigt und ständig besser wird. Dennoch hatte er bislang noch keinen Kontakt zu Frankreichs Nationaltrainer Raymond Domenech, der in der Equipe Tricolore auf sein WM-Duo Lilian Thuram (35, FC arcelona) und William Gallas (29, Arsenal) baut. [...] "Matthieu hat sich gegenüber dem Vorjahr sehr gesteigert", sagt Armin Veh, "er ist einer, der führt." Der Vf-Trainer glaubt, dass Delpierre in Deutschland längst Nationalspieler wäre, doch findet er die Überlegung müßig. Veh: "Er ist eben Franzose." Natürlich möchten die Schwaben mit dem linken Innenverteidiger, dessen aktueller Arbeitsvertrag noch bis läuft, vorzeitig verlängern. [ 4] Es laufen längst Gespräche, doch bis es zur Unterzeichnung kommt, kann es sich noch hinziehen. Delpierre: "Es ist für mich ein ganz wichtiger Vertrag." Da muss der ruhige Franzose schon mal ein bisschen länger überlegen. [...] Der Stuttgarter Trainer möchte auf Matthieu Delpierre nicht verzichten. Weder kurz- noch langfristig. Den Vertrag mit Delpierre hat der Vf Stuttgart mittlerweile bis 2012 verlängert. Wie hätte sich das Management des Vereins im Jahr 2007 entscheiden müssen, wenn es zuvor den nachfolgend abgebildeten (fiktiven) Entscheidungsbaum korrekt interpretiert hätte? Ermitteln Sie die richtige Entscheidung im Entscheidungsknoten I. mit Hilfe des Rollback-Verfahrens. 3 4 Messerer (2007), in: kicker Sportmagazin, Nr. 25, 22. März 2007, S. 12. Anmerkung: Nur für diesen Fall könnte der Vf Stuttgart in den Folgejahren bei Verkauf des Spielers eine Ablösesumme erzielen. Andernfalls d. h. nach Ablauf der Vertragslaufzeit kann der Spieler den Verein ablösefrei verlassen.

Investitionscontrolling 5 Amortisationsrechnung/Entscheidungsbaumverfahren Vertragsverlängerung K: 1,5 Mio. 2007 I. Keine Vertragsverlängerung I. A 16 Entscheidungsknoten Zufallsereignis Konsequenz A A ja: x = 0,4 : x = 0,6 ja: x = 0,4 : x = 0,6 Verkauf II. Verkauf III. Vertrag K: 2 Mio. IV. ja Vertrag K: 0,5 Mio. ja V. ja ja x=0,2 x=0,8 x=0,8 x=0,2 x=0,4 x=0,6 x=0,6 x=0,4 x=0,8 x=0,2 x=0,3 x=0,7 x=0,6 x=0,4 x=0,5 x=0,5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 =5,0 Mio. =4,0 Mio. =4,5 Mio. =3,5 Mio. =4,0 Mio. =3,0 Mio. =4,5 Mio. =2,5 Mio. =3,5 Mio. =2,0 Mio. =2,0 Mio. =1,5 Mio. =4,0 Mio. =3,0 Mio. =3,0 Mio. =2,0 Mio. Legende: K: Auf den Entscheidungsknoten I. abgezinste Kosten (nicht in den arwerten enthalten!) : Auf den Entscheidungsknoten I. abgezinste arwerte der jeweiligen Konsequenz (etwaige Verkaufserlöse sind in den arwerten enthalten!) x: Wahrscheinlichkeit Erläuterung: Entscheidungsknoten I.: Vertragsverlängerung/keine Vertragsverlängerung Zufallsereignis A.: Delpierre wird Nationalspieler/Delpierre wird kein Nationalspieler Entscheidungsknoten II.: Verkauf des Nationalspielers Delpierre/kein Verkauf Entscheidungsknoten III.: Verkauf des Nicht-Nationalspielers Delpierre/kein Verkauf Entscheidungsknoten IV.: Neuer Vertrag für den Nationalspieler Delpierre/kein neuer Vertrag Entscheidungsknoten V.: Neuer Vertrag für den Nicht-Nationalspieler Delpierre/kein neuer Vertrag Zufallsereignis.: Sportlicher (Mannschafts-)Erfolg tritt ein/sportlicher (Mannschafts-)Erfolg tritt nicht ein