Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG"

Transkript

1 Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 3. Musterklausur Informationsmanagement IWW-Teilnehmer-Nr. MUSTERLÖSUNG Hinweise (bitte besonders aufmerksam lesen): 1. Die Klausur besteht ohne Deckblatt aus 3 Seiten mit insgesamt 4 Aufgaben. Prüfen Sie die Vollständigkeit bitte vor der Bearbeitung nach! 2. Tragen Sie Ihre Lösungen bitte ausschließlich in die entsprechenden Antwortschemata ein. 3. Die Bearbeitungszeit dieser Abschlussarbeit beträgt 2 Stunden (120 Minuten). Es sind maximal 120 Punkte erreichbar; die Arbeit gilt als erfolgreich bearbeitet, wenn mindestens 60 Punkte erreicht werden. 4. Vergessen Sie nicht, die Klausur mit Ihrem Namen zu versehen, und unterschreiben Sie die Klausur auf der letzten Seite des Lösungsteils. 5. Die Klausur muss vollständig, d.h. Deckblatt, Aufgaben- und Lösungsteil, abgegeben werden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Vom IWW auszufüllen: Aufgabe: Gesamt Erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl ο best. ο nicht best. Unterschrift des Prüfers:

2 (120 Punkte) Allgemeine Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Die Lösungen müssen in den vorgesehenen Raum auf dem Lösungsbogen eingetragen werden. Markieren Sie die von Ihnen gewählten Alternativen durch ein Kreuz (X) an der dafür vorgesehenen Stelle im Lösungsbogen. Wird nach dem Ergebnis einer Berechnung, nach Begriffen oder nach dem Wahrheitswert einer Aussage gefragt, ist auf dem Lösungsbogen ein entsprechendes Feld zum Eintrag vorgesehen. Sorgen Sie für eindeutige Eintragungen im Lösungsbogen. Hinweise zur Bewertung der Aufgaben Jede vollständig richtig gelöste Aufgabe oder Teilaufgabe wird mit der an Ort und Stelle angegebenen Punktzahl bewertet. Für die Aufgabe 1 gilt: Für die Aufgabe 1 gilt: Es ist nur eine einzige Antwort richtig. Es darf nur ein Kreuz gesetzt werden, damit Punkte gegeben werden können. Bei einem richtig gesetzten Kreuz gibt es die volle Punktzahl, bei einem falsch gesetzten Kreuz gibt es null Punkte. Für die Aufgabe 4 gilt: Richtig gelöste Teilaufgaben werden mit der anteiligen Punktzahl bewertet. Nicht beantwortete Teilaufgaben werden mit null Punkten bewertet. Falsch beantwortete Teilaufgaben führen zu Punktabzug in entsprechender Höhe. Falls die rechnerische Gesamtpunktzahl der Aufgabe kleiner als Null ist, wird die Aufgabe insgesamt mit null Punkten bewertet. Für die Aufgaben 2 und 3 gilt: Teilweise richtig gelöste Aufgaben oder Teilaufgaben können mit einer entsprechend verminderten Punktzahl bewertet werden.

3 Aufgabe 1 (20 P) Überprüfen Sie die folgenden Aussagen auf ihre Richtigkeit. Markieren Sie im Lösungsbogen die zutreffende Aussage. Es ist nur eine Aussage korrekt, d. h. Sie müssen sich für eine Aussage entscheiden, Sie dürfen also nur ein Kreuz setzen. a) Eine effiziente Informationslogistik im Unternehmen ist die unabdingbare Grundlage für alle unternehmerischen Entscheidungen. Sie ist dafür verantwortlich, dass die Informationen in der richtigen Qualität zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Welche der folgenden Voraussetzungen für eine effiziente Informationslogistik sind dabei erfolgskritisch? (5 P) A B C D Eine effiziente Informationslogistik muss zunächst einmal alle verfügbaren Daten für die zugrunde liegende Fragestellung sammeln und diese Daten dann so auswerten, dass sie von möglichst vielen Entscheidern genutzt werden können. Damit die Informationslogistik effizient umgesetzt werden kann, muss zunächst der Informationsbedarf erhoben, die richtigen Datenquellen ausgewählt und die Art und Weise der Datenanalyse festgelegt werden. Eine effiziente Informationslogistik muss sich an den bestehenden Applikationen und Informatik-Strukturen ausrichten. Für eine effiziente Informationslogistik müssen zunächst die Entscheidungsprobleme im Unternehmen vollständig definiert werden. Erst wenn alle Entscheidungsprobleme bekannt sind, können die Daten festgelegt werden, die als Basis für die Informationslogistik zu nutzen sind. b) Welche der folgenden Aussagen zum in nachfolgender Abbildung dargestellten Strategic-Alignment-Model nach Henderson und Venkatraman ist korrekt? (5 P) Unternehmensebene Informationstechnologische Ebene Unternehmensstrategie Informatik- Strategie Organisatorische Infrastruktur und Prozesse IKT-Infrastruktur und -Prozesse A B C D Unter einem strategischen Fit wird die Abstimmung zwischen externen Bereichen und somit die Abstimmung zwischen Strategie und Informatik-Strategie verstanden. Unter einer funktionalen Integration wird die Abstimmung zwischen externen und internen Bereichen und somit die Abstimmung zwischen Strategie und Infrastruktur verstanden. Unter einem strategischen Fit wird die Abstimmung zwischen externen und internen Bereichen und somit die Abstimmung zwischen Strategie und Infrastruktur verstanden. Unter einer funktionalen Integration wird die Abstimmung zwischen externen und internen Bereichen und somit die Abstimmung zwischen Strategie und Infrastruktur verstanden.

4 c) Welche Aussage zu dem nachfolgenden Bild ist korrekt? (5 P) Wissen Individuelle Anwendung Erfahrungen Informationen Informationsbedarf Interpretationsvorschriften Daten A B C D Wissen entsteht durch die Nutzung der Informationen durch den Entscheider und aus der Anreicherung dieser Informationen mit persönlichen Erfahrungen. Daten beinhalten bereits die Interpretationsvorschriften für ihren Einsatz bei Entscheidungsproblemen. Informationen und Daten sind zwei unabhängige Grundlagen für die Entstehung von Wissen. Wissen ist die Grundlage für die Ermittlung des Informationsbedarfs und die Festlegung, welche Daten für ein Entscheidungsproblem relevant sind. d) Die Informatik im Unternehmen kann auf verschiedene Weise auf den Unternehmenserfolg wirken. Welche Aussage ist korrekt? (5 P) A B C D Die Informatik ist grundsätzlich nur zur Unterstützung der administrativen Prozesse sinnvoll einzusetzen. Die Informatik kann auf der einen Seite neue Geschäftsmodelle ermöglichen und auf der anderen Seite die bestehenden Strukturen unterstützen. Die Informatik sollte insbesondere da ausgebaut werden, wo innovative Geschäftspotenziale vermutet werden. Andere Anwendungsfelder sind nicht prioritär zu behandeln. Die Informatik spielt für die Umsetzung der Geschäftsstrategie in der Regel eine untergeordnete Rolle. Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen!

5 Aufgabe 2 (30 P) Es gibt insgesamt sechs Formalziele der Informatik (Sicherheitsstreben, Produktivitätsstreben, Wirtschaftlichkeitsstreben, Anpassungsstreben, Durchdringungsstreben, Wirksamkeitsstreben). Lösen Sie bitte die folgenden zwei Teilaufgaben auf maximal 1.5 Seiten: a) Definieren Sie kurz, was hinter jedem dieser sechs Formalziele steht. b) Welche Bedeutung haben die Formalziele für die strategische Informatikplanung und wie grenzen sich die Formalziele von den Sachzielen ab? Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! Aufgabe 3 (40 P) Erläutern Sie kurz die wesentlichen Charakteristika der drei Entscheidungsprozesse Rationaler Entscheidungsprozess, Kreativer Entscheidungsprozess und Aktionsorientierter Entscheidungsprozess! Welche Unterschiede bestehen zwischen den Entscheidungsprozessen in Bezug auf ihren Einsatzbereich und das Ergebnis? Nutzen Sie für Ihre gesamten Ausführungen maximal 1,5 Seiten. Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! Aufgabe 4 (30 P) a) Zu den Rahmenbedingungen einer effizienten Unterstützung betrieblicher Entscheidungsprozesse gehört u.a. das Verständnis der verschiedenen Sichten unter denen ein Entscheidungsprozess modelliert werden kann. b) Ziel der Umfeldanalyse im Rahmen der SISP ist es, einen Überblick über die Stärken und Schwächen der internen Informations- und Kommunikationstechnologien zu bekommen. c) Outsourcing ist eine Option, die Informatik-Leistungen an externe Anbieter auszulagern, die auf standardisierte Prozesse und umfangreiche Erfahrungen verfügen. Bei Unternehmen, die die Informatik nicht als Kern-Organisationseinheit betreiben können, hilft dieser Schritt, Kosten zu sparen. d) Die klassische Balanced Scorecard besteht sowohl aus der Kunden-, Prozess-, Lern- und Entwicklungsperspektive als auch der Finanzperspektive. e) Die IT-Balanced Scorecard kann sowohl zur Steuerung einzelner IT-Investitionen als auch zur Steuerung der gesamten Informatik-Infrastruktur eines Unternehmens eingesetzt werden. f) Entscheidungen werden nicht nur durch die fachlichen Anforderungen des Entscheiders beeinflusst. g) Die Hauptaufgabe des IT-Controllings liegt in der Planung und Realisierung einer effizienten und effektiven Informationslogistik und in der damit verbundenen Planung, Überwachung und Steuerung einer effizienten Informatik. h) ITIL stellt einen Ansatz zur Standardisierung der gesamten Informatik-Organisation dar. i) Ziel des IT-Controllings ist es, das Management der Informatik in betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Kostenverursachung und Leistungserzeugung einzubeziehen sowie deren Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. j) Die Situationsanalyse hat im Rahmen der SISP das Ziel, die strategische Bedeutung der Informatik für die Erreichung der Unternehmensziele zu ermitteln. Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen!

6 MUSTERLÖSUNGEN Bei den Musterlösungen für die Textaufgaben gilt es zu berücksichtigen, dass sie einen möglichen Lösungsweg darstellen. Sie lehnen sich dabei eng an den Studienbrief an. Hier ist auf keinen Fall gefragt, dass Sie die Texte auswendig lernen! Andere Argumentationslinien und weitere Punkte, die zur Lösung führen, sind natürlich zulässig. Aufgabe 1 (ankreuzen) (20 P) A B C D a) X b) X c) X d) X Aufgabe 2 (Text eintragen) (30 P) Es gibt insgesamt sechs Formalziele der Informatik (Sicherheitsstreben, Produktivitätsstreben, Wirtschaftlichkeitsstreben, Anpassungsstreben, Durchdringungsstreben, Wirksamkeitsstreben). Lösen Sie bitte die folgenden zwei Teilaufgaben auf maximal 1.5 Seiten: a) Definieren Sie kurz, was hinter jedem dieser sechs Formalziele steht. b) Welche Bedeutung haben die Formalziele für die strategische Informatikplanung und wie grenzen sich die Formalziele von den Sachzielen ab? a) Die sechs Formalziele können wie folgt kurz inhaltlich definiert werden (pro Definition 5 Pkt. = 30 Pkt): Sicherheitsstreben Die Informatik und IT eines Unternehmens sollen sicher sein. Das bedeutet, dass Gefahren erkannt, verhindert oder zumindest vermindert werden. Produktivitätsstreben Die Informatik sollte mit ihrem Einsatz an Ressourcen (z. B. Hardware, Software sowie Informations- und Kommunikationssysteme) einen Mehrwert für das Unternehmen generieren und z. B. die Abläufe von Geschäftsprozessen effizienter oder effektiver gestalten. Das Verhältnis zwischen den eingesetzten Informatik-Ressourcen (Input) und dem Ergebnis (Output) sollte unter den gegebenen Nebenbedingungen optimal sein. Wirtschaftlichkeitsstreben Der geplante Leistungsumfang und die geplanten Kosten der Informatik sollten in einem angemessenen Verhältnis stehen. Es ist nicht lohnenswert, für innovative Funktionalitäten sehr viel Kapital aufzuwenden, wenn durch sie nur geringe Erlöse generiert werden können. Im Unterschied zum eher mengenmäßigen Verhältnis der Produktivität repräsentiert die Wirtschaftlichkeit eine monetäre Relation von z. B. Ertrag und Aufwand. Anpassungsstreben Die Informations- und Kommunikationssysteme sollten sich möglichst schnell und flexibel an veränderte strategische Anforderungen der Informatik des Unternehmens anpassen können.

7 Durchdringungsstreben Die strategische Rolle der Informatik in einem Unternehmen sollte umfassend durch eine geeignete Informatik-Infrastruktur unterstützt werden. Wirksamkeitsstreben Die Informatik bietet die vom Unternehmen gewünschten und verfügbaren Leistungen und Funktionen an und kann erfolgreich eingesetzt werden. b) Die Formalziele dienen als Leitlinien für die Planung, Überwachung und Steuerung der Informatik. In der strategischen Informatikplanung legen sie die zukünftigen Grundsätze und Größen für das Management der Informatik fest. Somit gehören sie inhaltlich zum dritten Schritt der SISP. Im Gegensatz dazu wird mit den Sachzielen festgelegt, was die Informatik im Rahmen der Wertschöpfung leisten soll. Hier werden z.b. die Art, die Qualität oder auch die Menge der bereitzustellenden Leistungen definiert. (5 Pkt.) Aufgabe 3 (Text eintragen) (40 P) Erläutern Sie kurz die wesentlichen Charakteristika der drei Entscheidungsprozesse Rationaler Entscheidungsprozess, Kreativer Entscheidungsprozess und Aktionsorientierter Entscheidungsprozess! Welche Unterschiede bestehen zwischen den Entscheidungsprozessen in Bezug auf ihren Einsatzbereich und das Ergebnis? Der rationale Entscheidungsprozess ist ein strukturierter und an objektivierbaren Sachverhalten orientierter Entscheidungsprozess. Er teilt sich in die folgenden Phasen: Definition: Festlegung der konkreten Problemstellung Diagnose: Hauptsächlich faktenbasierte Analyse der Problemstellung Design: Entwurf der Lösungsalternativen Entscheidung: Priorisierung und Auswahl einer der Alternativen (7 Pkt.) Der kreative Entscheidungsprozess kommt vor allem bei innovativen oder künstlerischen Fragestellungen zur Anwendung und teilt sich in vier Phasen: Vorbereitung: Die Fähigkeit zur Problemlösung muss aufgebaut werden. Das bedeutet, dass Wissen geschaffen werden muss, um die Problemstellung aus verschiedenen Perspektiven zu durchdenken. Durchdenken ( Wälzen ): In dieser Phase wird das Problem vor allem im Unterbewusstsein analysiert und durchdacht. Einsicht : Der Lösungsansatz für das Problem entsteht eher zufällig und wird erst im Nachhinein logisch begründet. Die Erklärung für dieses Phänomen des Heureka-Moments ist die größere Freiheit des Gehirns bei unbewusstem Nachdenken (z. B. in einer Ruhephase). Verifikation: Die Begründung, Ausarbeitung und Überprüfung des Lösungsansatzes erfolgt dann durch das bewusste und strukturierte Erarbeiten der Argumente und Beweise. (7 Pkt.) Der aktionsorientierte Entscheidungsprozess basiert auf dem Ansatz des Ausprobierens und Lernens ( trial and error ). Diese Form der Problemlösung eignet sich vor allem für gestalterische, handwerkliche Entscheidungsprobleme und unterteilt sich in drei Hauptphasen: Ausprobieren verschiedener Ansätze: In diesem aktionsgetriebenen Problemlösungsansatz werden zunächst experimentell verschiedene Möglichkeiten zur Problemlösung getestet. Auswahl der gültigen Lösung: Die am besten geeignete Lösung wird weiterverfolgt und -entwickelt. Anwenden und Festigen der Lösung: Die ausgewählte Problemlösung kommt für die entsprechenden Entscheidungsprobleme zum Einsatz. (7 Pkt.)

8 Der in der Realität gewählte Problemlösungsansatz wird oftmals eine Mischung aus den vorgestellten Varianten sein. So kann selbstverständlich auch bei einem zunächst rational gestalteten Entscheidungsprozess das Element der tieferen Einsicht letztlich zur Problemlösung führen. Nicht jeder Entscheidungsprozess ist für jedes Entscheidungsproblem gleich gut geeignet. Für ein gut strukturierbares Entscheidungsproblem, bei dem die Fakten verhältnismäßig klar und der Informationsbedarf gut erhebbar ist, eignet sich der rationale Entscheidungsprozess. Das Ergebnis ist in der Regel gut und nachvollziehbar dokumentierbar. Entscheidungsprobleme, die für das Unternehmen neu sind und für die es keine Referenzen bei anderen Unternehmen oder in der Wissenschaft gibt, lassen sich nicht gut strukturieren und das Informationsangebot ist eingeschränkt bzw. ist es noch nicht klar, welche Informationen erhoben werden müssen. Hier kann der kreative Entscheidungsprozess zum Einsatz kommen. Das Ergebnis ist zwar gut dokumentierbar, aber der Weg zu Lösung hängt maßgeblich von der Eingebung und der Assoziationsfähigkeit der Beteiligten ab, so dass hier in der Regel keine eindeutige Nachvollziehbarkeit erzeugt werden kann. Entscheidungsprobleme, die im konstruktiven Bereich liegen, lassen ein Ausprobieren von Lösungen, z. B. in Form von Prototypen, zu. Das sind also Entscheidungsprobleme, die nicht rein konzeptionell und planerisch gelöst werden können, sondern die hinreichend komplex sind und in der Regel ein materielles Ergebnis erzeugen sollen. Auch hier ist das Ergebnis gut dokumentierbar und der Lösungsweg lässt sich ebenfalls gut nachvollziehen und erläutern. (14 Pkt.) Aufgabe 4 (Ein Kreuz bei Richtig oder Falsch eintragen) (30 P) Richtig Falsch a) X b) X c) X d) X e) X f) X g) X h) X i) X j) X

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 2. Musterklausur Informations-

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 1. Musterklausur Informations-

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 3. Musterklausur IT-gestützte

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31771 - Informationsmanagement. 09.09.2015, 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31771 - Informationsmanagement. 09.09.2015, 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 31771 - Informationsmanagement 09.09.2015, 11:30-13:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 1. Musterklausur IT-gestützte

Mehr

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare 20 30 30 20 100 Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare 20 30 30 20 100 Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr: Name: Vorname: : Modul 32711 Business Intelligence Termin: 28.03.2014, 9:00 11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe

Mehr

19.03.2012, 11:30-13:30 Uhr

19.03.2012, 11:30-13:30 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname : Termin: Prüfer: Modul 31311 IT Governance 19.03.2012, 11:30-13:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31311 IT Governance. 25.03.2014, 11.30-13.30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31311 IT Governance. 25.03.2014, 11.30-13.30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname : Termin: Prüfer: Modul 31311 IT Governance 25.03.2014, 11.30-13.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname : Termin: Prüfer: Modul 31311 IT Governance 24.09.2013, 11.30-13.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31311 - IT-Governance. 23.09.2014, 09:00-11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31311 - IT-Governance. 23.09.2014, 09:00-11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 31311 - IT-Governance 23.09.2014, 09:00-11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul 32711 Business Intelligence. Termin: 23.09.2014, 11:30 13:30 Uhr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul 32711 Business Intelligence. Termin: 23.09.2014, 11:30 13:30 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft zu : Modul 32711 Business Intelligence Termin: 23.09.2014, 11:30 13:30 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare 20 30 30 20 100 Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare 20 30 30 20 100 Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr: Name: Vorname: : Modul 32711 Business Intelligence Termin: 27.09.2013, 9:00 11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31771 - Informationsmanagement. 11.03.2015, 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31771 - Informationsmanagement. 11.03.2015, 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 31771 - Informationsmanagement 11.03.2015, 11:30-13:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm ufbaustudium 1. Musterklausur IT-gestützte Geschäftsanalyse

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium Abschlussklausur zum Modul XXIII

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 1. Musterklausur XVIII Beteiligungscontrolling

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr. 32551. Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr. 32551. Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr. 32551. Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr. 32551. Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31311 IT Governance. 27.09.2011, 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31311 IT Governance. 27.09.2011, 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname : Termin: Prüfer: Modul 31311 IT Governance 27.09.2011, 11:30-13:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Aufgabenheft Termin: 04.03.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pflichtaufgabe Maximale Punktzahl: 34 Wahlpflichtaufgabe

Mehr

La< rar. 14o. Kfausur: 20319 Strategische Unternehmensführung / 8O &Z/o-, Winte rsem ester 2OL1-2Ot2. Prüfer: Prof. Dr, Thomas Spengler.

La< rar. 14o. Kfausur: 20319 Strategische Unternehmensführung / 8O &Z/o-, Winte rsem ester 2OL1-2Ot2. Prüfer: Prof. Dr, Thomas Spengler. d' Winte rsem ester 2OL1-2Ot2 Kfausur: 20319 Strategische Unternehmensführung / 8O &Z/o-, Prüfer: Prof. Dr, Thomas Spengler 14o La< rar. Name: Matr.-Nr.: Vorname: Fakultät: Aufgabe t 2 3 Gesamtpunkte Note

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Klausur Instrumente des Controlling

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Unterschrift: Klausur im Hauptstudium: Grundlagen des Marketing Modulnummer: 31621 Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt maximale

Mehr

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare 20 30 30 20 100 Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare 20 30 30 20 100 Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr: Name: Vorname: Klausur: Modul 32711 Business Intelligence Termin: 22.03.2013, 9:00 11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der

Mehr

S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N. Vorgehen

S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N. Vorgehen Musikgesellschaft Steinhausen Arbeitsgruppe Strategie S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N 1. Initialisierungsphase Wertvorstellungen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik Prof. Dr. Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik Sommersemester 2011, 15.08.2011, 13:00 14:30 Uhr Hinweise zur Klausur Die Klausur

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015 Information Security Management System Klausur Wintersemester 2014/15 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Vertraulich Datum: 30. Januar 2015 Bitte lesen Sie

Mehr

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Information Security Management System Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Angaben der/des Studierenden Nachname Vorname Matrikel-Nummer Fachbereich Datum FEB-05-2010 Bitte lesen

Mehr

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung Ziel der Risikobeurteilung ist es, die von einem Produkt ausgehenden Gefährdungspotenziale möglichst vollständig zu erfassen und Schutzmaßnahmen gegen sie

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul 32711 Business Intelligence. Termin: 22.09.2015, 11:30 13:30 Uhr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul 32711 Business Intelligence. Termin: 22.09.2015, 11:30 13:30 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft zu : Modul 32711 Business Intelligence Termin: 22.09.2015, 11:30 13:30 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig,

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr. 32551. Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr. 32551. Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Prinzip Die Begutachtung von Studien- und Diplom- bzw. Bachelorarbeiten erfolgt in zwei Schritten: 1. Schritt: Schematische Bewertung

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N Matrikelnummer FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 05.09.2011 PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Block A Block B Aufgabe

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 6. März 014 Aufgabe 1 3 Summe maximale Punktzahl

Mehr

I N N O V A T I O N C A M P

I N N O V A T I O N C A M P I N N O V A T I O N C A M P DER WORKSHOP, DER NEUE IDEEN GENERIERT Peter Schlack Consultant Innovation Camp Das neue Workshop-Format Zündende Impulse für Innovation Innovation Camp ist ein neues Workshop-Format

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion

Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion Supply Chain Controlling: Entwicklung und Diskussion von Christoph Eiser Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 266 6 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9 Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9 Bei welchen Entscheidungen sollte ich strikt methodisch vorgehen? Seite 12 Worauf basiert die hier vorgestellte Methode? Seite 17 1. Entscheidungen Jeden Tag treffen

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul X Projektmanagement. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul X Projektmanagement. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement Lösungshinweise zur

Mehr

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Kollegiale Praxisberatung (Intervision) Das Prinzip Intervision ist eine Form der kollegialen Praxisberatung. Die Mitglieder einer Intervisionsgruppe stehen in einem kollegialen Verhältnis zu einander

Mehr

MATERNA Beschwerde-Management-Check. Umsetzungsorientierte Bestandsaufnahme zum Beschwerde-Management in Versicherungen

MATERNA Beschwerde-Management-Check. Umsetzungsorientierte Bestandsaufnahme zum Beschwerde-Management in Versicherungen MATERNA Beschwerde-Management-Check Umsetzungsorientierte Bestandsaufnahme zum Beschwerde-Management in Versicherungen >> MATERNA Beschwerde-Management-Check Ist in Ihrer Versicherung die Einführung,

Mehr

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703)

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703) Informationen zum Modul Personalführung (Kurse 41700-41703) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname: FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Prüfer: 31521 Banken und Börsen Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 06.03.2014 Aufgabe 1 2 3 4 Summe maximale

Mehr

Die Zukun) proak.v gestalten. Strategiearbeit schnell, prak.sch und mit viel Wissen, Erfahrung und Intui.on

Die Zukun) proak.v gestalten. Strategiearbeit schnell, prak.sch und mit viel Wissen, Erfahrung und Intui.on Die Zukun) proak.v gestalten Strategiearbeit schnell, prak.sch und mit viel Wissen, Erfahrung und Intui.on 1 Strategie - die Zukunft proaktiv sichern I. Ist- BSC: Unsere Erfolgsfaktoren / Wie gut sind

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung

Mehr

Führung und Leistungsprozesse

Führung und Leistungsprozesse Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW - Studienprogramm Grundlagenklausur II Führung und Leistungsprozesse Teile A - E

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname: FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Prüfer: 31511 Finanzwirtschaft: Vertiefung Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 5. März 2015 Aufgabe 1 2 3 Summe

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr

Adress-Reiniger. Office Produkte F E L D S O F T

Adress-Reiniger. Office Produkte F E L D S O F T F E L D S O F T Office Produkte Adress-Reiniger Dubletten - Suche mit dem Adress-Reiniger Mit dem Adress-Reiniger können Sie auf einfachste Weise Ihre in Excel vorliegenden Adressen nach Dubletten durchsuchen.

Mehr

Kosten senken und Innovation finanzieren.

Kosten senken und Innovation finanzieren. Business Value Consulting Kosten senken und Innovation finanzieren. In drei Schritten und mit geringem Aufwand erhalten Sie eine faktenbasierte IST-Analyse Ihrer IT-Landschaft, Vorschläge für Alternativen

Mehr

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11 Controlling Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte 1 Controlling 10 2 Balanced Scorecard 20 3 Portfoliotechnik 20 4 Interne Ergebnis- und Deckungsbeitragsrechnung 20 5 Szenario-Technik 20 Gesamt 90 Bearbeitungszeit

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Teste dein Wissen über die Schweiz Suisse Quiz Seite 2 I 11 Inhaltsverzeichnis Wichtigste Eckdaten zum Lernangebot 3 Das Angebot im Überblick 4 Die einzelnen Elemente

Mehr

Diversity Impact Navigator

Diversity Impact Navigator Diversity Impact Navigator Diversity & Inclusion Management (D&I) darstellen, messen und steuern. Mit dem Diversity Impact Navigator Strukturieren Sie Ihre Diversity-Aktivitäten. Zeigen Sie die Zusammenhänge

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Usability, Workflow und Software- Architektur. Usability, Workflow und Software- Architektur

Usability, Workflow und Software- Architektur. Usability, Workflow und Software- Architektur Usability, Workflow und Software- Architektur Vortrag auf dem World Usability Day 2007 in Hamburg Prof. Dr. Jörg Raasch raasch@informatik.haw-hamburg.de www.informatik.haw-hamburg.de/raasch.html users.informatik.haw-hamburg.de/~use-lab/

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten Prinzip Die Begutachtung von Studien- und Diplom- bzw. Bachelorarbeiten erfolgt in zwei Schritten: 1. Schematische Bewertung (Seite 1

Mehr

Fakultät Wirtschaftswissenschaft

Fakultät Wirtschaftswissenschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname KLAUSUR: Entwurf und Implementierung von Informationssystemen (32561) TERMIN: 11.09.2013, 14.00 16.00 Uhr PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Stefan Strecker

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Beurteilung Jede Aufgabe in Teil 1 wird mit 0 oder 1 Punkt bewertet, jede Teilaufgabe in

Mehr

ITPS ITpreneurship Synergien im IT-Management unter wirtschaftlichen Aspekten

ITPS ITpreneurship Synergien im IT-Management unter wirtschaftlichen Aspekten ITPS ITpreneurship Synergien im IT-Management unter wirtschaftlichen Aspekten 1 ITpreneurship Beratungsangebot für eine unternehmerisch-wirtschaftliche IT-Optimierung In fast allen Unternehmen hat die

Mehr

Beschwerde- und Reklamationsmanagement

Beschwerde- und Reklamationsmanagement GFT Academy Beschwerde- und Reklamationsmanagement Kundenorientierung für eine starke Marktposition 23.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Informationen zur CPRE-Prüfung zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level

Informationen zur CPRE-Prüfung zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level Prüfungsordnung: Die Prüfung besteht aus 45 Multiple-Choice-Fragen. Zu deren Beantwortung stehen maximal 75 Minuten zur Verfügung (frühere Abgabe ist möglich). Je nach Schwierigkeit sind die Fragen 1 3

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XVII: Controlling Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung Teil 1: Planung und Vorbereitung Das Kriterienraster für die Planungsphase bezieht sich - den Schritten des Pflegeprozesses folgend - auf die Kriterien Informationssammlung, Erkennen von Problemen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Was sind Funktionen?... 2. Bestandteile einer Funktion... 2. Beispiele für einfache Funktionen... 2

Inhaltsverzeichnis... 1. Was sind Funktionen?... 2. Bestandteile einer Funktion... 2. Beispiele für einfache Funktionen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Was sind Funktionen?... 2 Bestandteile einer Funktion... 2 Beispiele für einfache Funktionen... 2 Als Tabelle definierten Zellbereich schnell auswerten... 3 Die

Mehr

Klausur mit Lösungshinweisen zur Vorlesung Information Management Sommersemester 2005. Deckblatt Hinweise

Klausur mit Lösungshinweisen zur Vorlesung Information Management Sommersemester 2005. Deckblatt Hinweise Klausur mit Lösungshinweisen zur Vorlesung Information Management Sommersemester 2005 Deckblatt Hinweise Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 90 Minuten. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Es sind

Mehr

Lohnt sich Requirements Engineering?

Lohnt sich Requirements Engineering? Lohnt sich Requirements Engineering? Seminar Messbarkeit von Anforderungen am Fachgebiet Software Engineering Wintersemester 2007/2008 Betreuer: Eric Knauss Oleksandr Kazandzhi Gliederung Einleitung Messen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 24. September

Mehr

Wissensmanagement. Seite 1 von 14

Wissensmanagement. Seite 1 von 14 Wissensmanagement 1 Wissensbeschreibung...2 1.1 Semantik...2 1.2 Vernetzung...7 2 Prozess des Wissenmanagements...9 2.1 Formulierung von Wissenszielen...9 2.2 Wissensidentifikation...10 2.3 Wissensentwicklung...10

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 Diese Übung behandelt die Funktion: Bemaßung (1) Bemaßung (Teil 1) In dieser Übung wollen wir den Einsteigern die vielfältigen Möglichkeiten des Programms näher

Mehr

1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme

1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme 1 1 Einleitung Data Warehousing hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen der Informationstechnologie entwickelt. Es wird als strategisches Werkzeug zur Bereitstellung von Informationen

Mehr

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte) Bearbeitungshinweise - Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. - Als Hilfsmittel sind lediglich nicht programmierbare Taschenrechner erlaubt. - Die Klausur darf nicht auseinander genommen werden. - Sämtliche

Mehr

FAQ - Antworten zu häufig gestellten Fragen zu Decision Making Helper - die Entscheidungshilfe.

FAQ - Antworten zu häufig gestellten Fragen zu Decision Making Helper - die Entscheidungshilfe. FAQ - Antworten zu häufig gestellten Fragen zu Decision Making Helper - die Entscheidungshilfe. Die richtige Entscheidung treffen Dieses regelmässig aktualisierte Dokument liefert Antworten zu häufig gestellten

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

Ziele und Strategien bei der Einführung von CRM

Ziele und Strategien bei der Einführung von CRM Ziele und Strategien bei der Einführung von CRM Viele Unternehmen nutzen CRM für sich, um ihre Kundennähe zu verbessern und Ihr Geschäft auszubauen. Dieser Kurzvortrag zeigt die Ziele und strategischen

Mehr

inext Cockpit AddOn Die Business-Intelligence-Erweiterung für IBM i basierte Softwarelösungen ML-Software GmbH

inext Cockpit AddOn Die Business-Intelligence-Erweiterung für IBM i basierte Softwarelösungen ML-Software GmbH inext Cockpit AddOn Die Business-Intelligence-Erweiterung für IBM i basierte Softwarelösungen ML-Software GmbH Inhaltsverzeichnis WAS IST BUSINESS INTELLIGENCE? 3 WAS BRINGT DAS INEXT COCKPIT ADDON? 3

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. Prof. Dr. Knut Hinkelmann

Geschäftsprozessmanagement. Prof. Dr. Knut Hinkelmann Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozesse im Kontext Alter, Steven: Information Systems The Foundation of E-Business, 4. Auflage, Prentice Hall, New Jersey, 2002 2 Drei Gesichtspunkte auf das Unternehmen

Mehr

IT-Organisation Superuser und Local Support

IT-Organisation Superuser und Local Support IT-Organisation Superuser und Local Support Inhalt VORWORT... 2 DEFINITION DER VORAUSSETZUNGEN... 3 ORGANISATION... 4 DEFINITION DES SUPERUSERS... 5 KOMPETENZABGRENZUNG... 6 AUFGABEN DES SUPERUSERS...

Mehr

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe 1 2 3 4 Summe. Maximale Rohpunktzahl 12 32 32 24 100

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe 1 2 3 4 Summe. Maximale Rohpunktzahl 12 32 32 24 100 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr.: Name: Vorname: Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement Prüfer: Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 03.09.2015; 11:3013:30

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl. Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2009/2010, 11. Februar 2010 Name,

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 29. Januar 2011, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Problemlösungstechniken Systematisch analysieren & sicher entscheiden

Problemlösungstechniken Systematisch analysieren & sicher entscheiden Problemlösungstechniken Systematisch analysieren & sicher entscheiden Vancore Group GmbH & Co. KG Frankfurt Talstrasse 23 60437 Frankfurt am Main Germany Tel.: +49 (0) 69 509 299 790 Fax: +49 (0) 69 509

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T 1. Korrektur 2. Korrektur F E R N U N I V E R S I T Ä T FAKULTÄT für WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer Name: Vorname: KLAUSUR IM HAUPTSTUDIUM: MODUL 31701: Personalführung und Organisation Personalführung

Mehr

Musterlösung zur Klausur Prozess- und Daten-Modellierung. Termin: 2006-10-19, 8:00 09:30 Uhr

Musterlösung zur Klausur Prozess- und Daten-Modellierung. Termin: 2006-10-19, 8:00 09:30 Uhr Musterlösung zur Klausur Prozess- und Daten-Modellierung Termin: 006-10-19, 8:00 09:30 Uhr Name:... Vorname:... Strasse:... PLZ, Ort:... Matrikel-Nr.:... Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Mehr