SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Ähnliche Dokumente
Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Landesregierung

Kirchensteuerbeschluss vom 22. November Rechtsgrundlagen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kirchensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2001 (Brem.GBl. S.

in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Februar 2016 (ABl. S. 54) Inhaltsübersicht

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 26

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

Landeskirchensteuerbeschluss

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Lande Schleswig-Holstein (Kirchensteuergesetz KiStG)

Verordnung über die Erhebung von Kirchensteuern für den im Lande Nordrhein-Westfalen gelegenen Anteil der Erzdiözese Paderborn (Kirchensteuerordnung)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Az.: NK F vh/fs Soe Kiel, 13. August V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom 16. September 2008

Gesetz über die Erhebung von Steuern durch öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften im Land Berlin (Kirchensteuergesetz KiStG)

Gesetz über die Erhebung von Steuern durch öffentlichrechtliche Religionsgemeinschaften im Land Berlin (Kirchensteuergesetz KiStG)

Gesetz über die Erhebung von Steuern durch die Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Lande Hessen (Kirchensteuergesetz)

Kirchengesetz über Art und Höhe der Kirchensteuer (Kirchensteuerbeschluss KiStB)

Kirchengesetz über Art und Höhe der Kirchensteuer (Kirchensteuerbeschluss) 1

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 26. Juni 2012

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz - KiStG NW)

Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft ( Landtag) vom 16. September 2008

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Landessynode. der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. 24. bis 27. Oktober V o r l a g e. der Kirchenleitung

17. Wahlperiode Drucksache 17/2821

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA Solidaritätszuschlaggesetz 1995

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Die Ministerin der Finanzen des Landes Brandenburg. Dagmar Ziegler. Kirchensteuerbeschluss 2001 der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz

Antrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 680. des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß)

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz - KiStG NW)

zdie Neuregelungen auf einen Blick

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Gesetz über die Erhebung von Steuern durch die Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Lande Hessen (Kirchensteuergesetz)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/397. der Landesregierung

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz KiStG)

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen:

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz KiStG)

Das Katholische Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland erlässt für den im Lande Schleswig-Holstein gelegenen Teil folgende Kirchensteuerordnung:

Kirchengesetz zur Änderung kirchensteuerrechtlicher Vorschriften (1. Kirchensteuerrechtsänderungsgesetz 1. KiStRÄG) Vom 15.

Az.: G:LKND:95 - F Pom/ FS Soe Kiel, den 2. August V o r l a g e. der Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Neufassung der Kirchensteuerordnung KiStO kath.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz KiStG)

Landeskirchensteuerbeschluss

Landess 3.5. Überweisungsvorschlag:

Kirchensteuerordnung für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau im Bereich des Landes Nordrhein-Westfalen 1

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Vom 18. Dezember 2008 (GVBl.I/08, [Nr. 18], S.358) Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Änderungen. Änderndes Recht Datum Fundstelle Geänderte Paragrafen 1 Erstes Gesetz zur Änderung (GVBl. I/ 14, [Nr. 30) Inhaltsübersicht

Gesetz Nr. 926 über die Erhebung von Kirchensteuern im Saarland (Saarländisches Kirchensteuergesetz - KiStG-Saar)

Die Katholische Kirche und die Evangelische Kirche erheben im Land Nordrhein-Westfalen Kirchensteuern auf Grund eigener Steuerordnungen.

Entwurf eines Gesetzes zur Besteuerung von Wagniskapitalgesellschaften

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

(Die Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) sind in diesem nichtamtlichen Fließtext kenntlich gemacht)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Inhaltsübersicht Anm. 1 10c. 10c. Sonderausgaben-Pauschbetrag

Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten.

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2831. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 31.

3.1. Landessynode (ordentliche) Tagung der 16. Westfälischen Landessynode vom 10. bis 14. November Kirchensteuerordnung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kindertagesstättengesetzes

Berufungsentscheidung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Saarländisches Kirchensteuergesetz (KiStG-Saar)

Verordnung über die Ermittlung der Schlüsselzahlen für die Aufteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer für die Jahre 2015, 2016 und 2017

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

STATISTISCHER BERICHT L IV 3-3j / 10

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Kirchensteuergesetz (KiStG LSA)

Entwurf eines Gesetzes zur Wiedereinführung der Entfernungspauschale

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/2118. der Bundesregierung

1 Einführung 1 Literatur 3

Ordnung über die Erhebung von Kirchensteuern im Erzbistum Berlin (Kirchensteuerordnung (KiStO kath.) in der Fassung vom

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Kirchengesetz über die Erhebung von Kirchensteuern (Kirchensteuerordnung KiStO ev. )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Vorlage zur Beschlussfassung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/3995. der Bundesregierung

Statistische Berichte

Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten.

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA Solidaritätszuschlaggesetz 1995

STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13

Hamburgisches Kirchensteuergesetz (HmbKiStG)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. G e s e t z e n t w u r f. Drucksache 16/3395. der Landesregierung

Transkript:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1168 15. Wahlperiode 01-09-07 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kirchensteuergesetzes (Kirchensteueränderungsgesetz - KiStÄndG) Federführend ist das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur 1

Vorblatt Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung des Kirchensteuergesetzes (Kirchensteuer-Änderungsgesetz - KiStÄndG) A Problem Im geltenden Kirchensteuergesetz diente der Verweis auf 51a des Einkommensteuergesetzes (EStG) ausschließlich dem Zweck, die Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer vom Einkommen bei der Berücksichtigung von Kindern im Sinne des 32 EStG entsprechend zu mindern. Mit der Neufassung des 51a EStG durch das Gesetz zur Regelung der Bemessungsgrundlage für Zuschlagsteuern vom 21. Dezember 2000 wird sichergestellt, dass bestimmte, ab dem Veranlagungszeitraum 2001 geltende Entlastungen des Steuersenkungsgesetzes vom 3. Oktober 2000 keine Auswirkung auf die Bemessungsgrundlage der Kirchensteuer haben. Es handelt sich um die hälftige Steuerbefreiung für bestimmte Kapitaleinkünfte nach 3 Nr. 40 EStG (Halbeinkünfteverfahren) und die ermäßigte Besteuerung von gewerblichen Einkünften nach 35 EStG. Im Kirchensteuergesetz wird die entsprechende Anpassung der Bemessungsgrundlage durch eine aktualisierte Bezugnahme auf 51a EStG sichergestellt. Ferner werden einzelne Vorschriften des Kirchensteuergesetzes an Änderungen des EStG angepasst (Wegfall des Lohnsteuerjahresausgleichs, Veranlagung bei beschränkter Einkommensteuerpflicht). Schließlich sind eine Reihe von redaktionellen Änderungen des Kirchensteuergesetzes erforderlich. B Lösung Anpassung und Ergänzung des Kirchensteuergesetzes an die ab 2001 geltende Rechtslage im EStG. C Alternativen Keine. D Kosten und Verwaltungsaufwand Keine. E Federführung Federführend ist das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur 2

Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes Vom... Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Das Kirchensteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. August 1975 (GVOBl. Schl.-H. S. 219), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 1985 (GVOBl. Schl.-H. S. 435), Zuständigkeiten und Ressortbezeichnungen ersetzt durch Verordnung vom 24. Oktober 1996 (GVOBl. Schl.-H. S. 652), wird wie folgt geändert: 1. In 1 Abs. 1werden die Worte evangelisch-lutherischen Landeskirchen durch die Worte evangelisch-lutherische Kirche sowie die Worte evangelischen Kirchen durch die Worte evangelisch-lutherischen Kirche ersetzt. 2. In 2 Abs. 1 wird das Wort Landeskirchen durch das Wort Kirche ersetzt. 3. 3 Abs. 2 und 3 erhält folgende Fassung: (2) Bei der Berechnung der Kirchensteuer nach Absatz 1 Nr. 1 und 6 sind die nach Maßgabe des 51a Einkommensteuergesetz ermittelten Bemessungsgrundlagen zugrunde zu legen. (3) Bei der Kirchensteuer vom Einkommen ist eine Begrenzung auf einen bestimmten Bruchteil des zu versteuernden Einkommens zulässig; insoweit ist das entsprechend 51a Einkommensteuergesetz ermittelte zu versteuernde Einkommen maßgebend. 4. 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Die Kirchensteuer vom Einkommen bemisst sich, wenn nur ein Ehegatte der evangelisch-lutherischen oder der Katholischen Kirche angehört (glaubensverschiedene Ehe); 3

1. bei getrennter oder besonderer Veranlagung zur Einkommensteuer nach der festgesetzten oder nach 3 Abs. 2 ermittelten Einkommensteuer des kirchenangehörigen Ehegatten, 2. bei Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer nach dem Teil der festgesetzten oder nach 3 Abs. 2 ermittelten Einkommensteuer, der auf den kirchenangehörigen Ehegatten entfällt. Hierbei ist die gemeinsame Einkommensteuer im Verhältnis der Beträge, die sich bei Anwendung des 32a Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (Einkommensteuer-Grundtarif) auf den Gesamtbetrag der Einkünfte eines jeden Ehegatten ergäbe, aufzuteilen. Bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte eines jeden Ehegatten ist 51a des Einkommensteuergesetzes entsprechend anzuwenden. 5. 5 erhält folgende Fassung: Die Kirchensteuern werden für das Kalenderjahr erhoben. Besteht die Kirchensteuerpflicht nicht während des ganzen Kalenderjahres, so ist die Jahreskirchensteuer für jeden Kalendermonat, in dem die Kirchensteuerpflicht nicht bestand, um ein Zwölftel zu kürzen. Das gilt nicht, wenn gleichzeitig die unbeschränkte Einkommensteuerpflicht beginnt oder endet, es sei denn, in eine Veranlagung zur unbeschränkten Einkommensteuerpflicht werden während der beschränkten Einkommensteuerpflicht erzielte inländische Einkünfte einbezogen. 6. In 7 Abs. 2 wird das Wort Lohnabzugsverfahren durch das Wort Lohnsteuerabzugsverfahren ersetzt. 7. In 8 Abs. 2 werden nach den Worten des Achten Teils die Worte der Abgabenordnung eingefügt. 8. 12 Nr. 2 erhält folgende Fassung: 2. die Aufteilung des zu versteuernden Einkommens bei der Zusammenveranlagung glaubensverschiedener Ehegatten in den Fällen des 3 Abs. 3. Dabei ist vom Grundsatz der getrennten Veranlagung auszugehen; 4

Artikel 2 Dieses Gesetz tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2001 in Kraft. Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden. Kiel, Heide Simonis Ministerpräsidentin Ute Erdsiek-Rave Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur 5

Begründung: A. Allgemeines Die Gesetzesänderungen ziehen die notwendigen Folgerungen aus der Änderung des 51a des Einkommensteuergesetzes durch Artikel 1 des Gesetzes zur Regelung der Bemessungsgrundlage für Zuschlagsteuern vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I S.1978). Der bisherige Verweis auf 51a EStG diente ausschließlich dem Zweck, die Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer vom Einkommen in den Fällen, in denen Kinder im Sinne des 32 EStG zu berücksichtigen sind, entsprechend zu mindern. Durch das Steuersenkungsgesetz vom 3. Oktober 2000 (BGBl. I S. 1433) wurden im Zuge der Umstellung des Besteuerungssystems der Kapitalgesellschaften mit Wirkung ab dem Veranlagungszeitraum 2001 bestimmte Kapitaleinkünfte nach 3 Nr. 40 EStG zur Hälfte von der Einkommensteuer befreit (Halbeinkünfteverfahren), daneben werden seitdem Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach 35 EStG ermäßigt besteuert. Mit der Änderung des 51a EStG im Gesetz zur Regelung der Bemessungsgrundlage für Zuschlagsteuern vom 21. Dezember 2000 hat der Gesetzgeber zum Ausdruck gebracht, dass die genannten Entlastungen beim Halbeinkünfteverfahren sowie den gewerblichen Einkünften nicht auf das Kirchensteueraufkommen durchschlagen sollen. Die entsprechende Anpassung der Bemessungsgrundlage wird in den maßgeblichen Vorschriften ( 3 Abs. 2, 3 Abs. 3und 4 Abs. 1 Nr. 2) durch eine aktualisierte Bezugnahme auf 51a EStG sichergestellt. Die gewählten Formulierungen enthalten nunmehr einen allgemeinen Verweis und machen damit zugleich künftige Anpassungen des Kirchensteuergesetzes für den Fall erneuter Änderungen des 51a EStG obsolet. Um eine Folgeanpassung an das geänderte Einkommensteuergesetz handelt es sich auch bei der Änderung des 4 Abs. 1 Nr. 2. Der Lohnsteuer-Jahresausgleich durch das Finanzamt ist ab 1991 durch eine Einkommensteuerveranlagung auf Antrag ersetzt 6

worden (StÄndG 1992 vom 25. Februar 1992, BGBl. I S. 297). In 5 werden die Bestimmungen über die zulässige Kirchensteuerbelastung bei zeitlich anteiliger Kirchensteuer- oder Einkommensteuerpflicht um den Fall der beschränkten und unbeschränkten Einkommensteuerpflicht in einem Veranlagungszeitraum erweitert. Darüber hinaus werden die Bezeichnungen der evangelischen Landeskirchen und der Katholischen Kirche aktualisiert. B. Zu den einzelnen Vorschriften Zu Artikel 1 Zu Nr. 1 Die Bezeichnungen der Kirchen werden aktualisiert. Zu Nr. 2 Die Bezeichnungen der Kirchen werden aktualisiert. Zu Nr. 3 Für die Berechnung der Bemessungsgrundlage der Kirchensteuer vom Einkommen bot der Verweis auf die Vorschrift des 51a EStG bisher lediglich die Möglichkeit, die Einkommen-/Lohnsteuer zu kürzen. Es handelte sich hierbei um Fälle, in denen Kinder im Sinne des 32 EStG zu berücksichtigen sind. Für Kirchensteuerzwecke wurden hiernach die festgesetzte Einkommensteuer oder Jahreslohnsteuer bis 1995 um 150/300 DM für jedes Kind, für das ein Kinderfreibetrag gewährt wird, gekürzt und ab 1996 um die in 32 EStG genannten Kinderfreibeträge gemindert. 7

Mit Wirkung vom 1. Januar 2001 wurde durch das Gesetz zur Regelung der Bemessungsgrundlage für Zuschlagsteuern vom 21. Dezember 2000 der Anwendungsbereich des 51a EStG erweitert. Danach werden für kirchensteuerliche Zwecke die nach 3 Nr. 40 EStG steuerfreien Beträge bestimmter Kapitaleinkünfte (Halbeinkünfteverfahren) bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens hinzugerechnet. Ferner bleibt die in 35 EStG genannte Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte unberücksichtigt. Wegen der Änderung des 51a EStG ist es notwendig geworden, die Verweisungsregelung in 3 Absatz 2 anzupassen. Die gewählte Formulierung enthält nunmehr einen allgemeinen Verweis auf 51a EStG und vermeidet zugleich künftige Anpassungen des Kirchensteuergesetzes für den Fall erneuter Änderungen des 51a EStG. Schließlich wird in 3 Absatz 2 klargestellt, in welchen Fällen der in 3 Absatz 1 genannten Kirchensteuerarten die Bemessungsgrundlage nach Maßgabe des 51a EStG zu korrigieren ist. In 3 Absatz 3 wird für den Fall der Begrenzung der Kirchensteuer auf einen bestimmten Bruchteil des zu versteuernden Einkommens (sog. Kappung) die Verweisung auf 51a EStG ebenfalls aktualisiert. Damit ist für Zwecke der Kirchensteuerberechnung klargestellt, dass das zu 3 Absatz 2 beschriebene nach 51a EStG modifizierte zu versteuernde Einkommen auch in Fällen der Kappung maßgebend ist. Zu Nr. 4 Zu Abs. 1 Satz 1: Die Bezeichnung der Kirchen wird teilweise aktualisiert. Zu Abs. 1 Nr. 1: Durch den Verweis auf 3 Abs. 2 wird - wie bisher - sichergestellt, dass bei der Berücksichtigung von Kindern die in 32 EStG genannten Freibeträge bei der Bemessung der für die Kirchensteuer maßgeblichen Einkommen-/Lohnsteuer stets zum Abzug 8

gebracht werden. Darüber hinaus hat der Verweis unter Berücksichtigung der gleichzeitigen Änderung des 3 Abs. 2 zur Folge, dass bei der für die Kirchensteuer maßgeblichen Einkommen-/Lohnsteuer mit Wirkung ab dem Veranlagungszeitraum 2001 die Entlastung der nach 3 Nr. 40 EStG steuerfreien Beträge sowie die Tarifermäßigung für gewerbliche Einkünfte nach 35 EStG unberücksichtigt bleiben. Wegen näherer Einzelheiten zur kirchensteuerlichen Bemessungsgrundlage nach Änderung des 51a EStG durch das Gesetz zur Regelung der Bemessungsgrundlage für Zuschlagsteuern vom 21. 12. 2000 - BGBl. I S. 1978 - wird auf die Begründung zu Nr. 3 des Gesetzentwurfs verwiesen. Zu Abs. 1 Nr. 2 Satz 1: Die Änderung berücksichtigt den Wegfall des Lohnsteuer-Jahresausgleichs durch das Finanzamt. Dieser ist aufgrund des StÄndG 1992 vom 25. 2 1992 - BGBl. I S. 297 - ab dem Veranlagungszeitraum 1991 durch eine Einkommensteuerveranlagung auf Antrag ( 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG) ersetzt worden. Wegen des Verweises auf 3 Abs. 2 wird auf die Begründung zu Abs. 1 Nr. 1 verwiesen. Zu Abs. 1 Nr. 2 Satz 2: Die in der bisherigen Fassung des 4 Abs. 1 Nr. 2 sowie des 3 Abs. 2 der Landesverordnung zur Durchführung des Kirchensteuergesetzes enthaltenen Regelungen werden zusammengefasst und wie folgt aktualisiert: Der Begriff Einkommensteuer-Grundtabelle wird durch die Worte 32a Absatz 1 des Einkommensteuergesetzes (Einkommensteuer-Grundtarif) ersetzt. Denn im Zuge der Reform des ESt-Tarifs durch das StSenkG vom 23. 10. 2000 (BGBl. I S. 1433) wurde mit Wirkung ab dem Veranlagungszeitraum 2003 ein - stufenloser - Formeltarif eingeführt; ab Veranlagungszeitraum 2001 gilt übergangsweise ein veränderter Stufentarif. Mit Wirkung ab dem Veranlagungszeitraum 2001 werden die gesetzlichen Grund- und Splittingtabellen nicht mehr herausgegeben (Aufhebung des 32a Abs. 4 und Abs. 5 Satz 2 EStG). Zu Abs. 1 Nr. 2 Satz 3: Der Anteil des kirchenangehörigen Ehegatten einer glaubensverschiedenen Ehe am 9

Gesamtbetrag der Einkünfte ist Ausgangsgröße für die Berechnung seiner Kirchensteuer. Im Gesamtbetrag der Einkünfte nach 2 Abs. 4 EStG sind jedoch die durch das Halbeinkünfteverfahren nach 3 Nr. 40 EStG steuerbefreiten Einkunftsteile nicht enthalten. Für eine sachgerechte Verteilung der Kirchensteuerlast ist es angebracht, Verschiebungen im Einkünftebereich, die der Leistungsfähigkeit des einzelnen Ehegatten widersprechen, zu korrigieren und auf diese Weise den vor Einführung des Halbeinkünfteverfahrens geltenden Aufteilungsmaßstab wieder herzustellen. Hiernach werden die nach 3 Nr. 40 EStG steuerfreien Beträge den Eheleuten jeweils individuell hinzugerechnet. Zu Nr. 5 In Satz 2 wird für den Fall der zeitlich anteiligen Kirchensteuerpflicht in Übereinstimmung mit den kirchlichen Steuergesetzen bestimmt, dass die Jahressteuerschuld für jeden Kalendermonat, in dem die Kirchensteuerpflicht nicht bestand, um ein Zwölftel zu kürzen ist. Soweit die Zwölftelung in Einzelfällen zu offensichtlich unbilligen Ergebnissen führt (z.b. Realisierung eines Veräußerungsgewinns am Ende des Kalenderjahres nach Kirchenaustritt), ist die Kirchensteuer im Billigkeitswege auf eine den Gesamtumständen Rechnung tragende Höhe zurückzuführen. In Satz 3 wird als Grundsatz bestimmt, dass die Jahreskirchensteuer im Fall des Satzes 2 nicht gekürzt wird, soweit gleichzeitig die unbeschränkte Einkommensteuerpflicht beginnt oder endet. Im zweiten Halbsatz des Satzes 3 ist eine Aufteilung der Kirchensteuer allerdings dann vorgesehen, wenn die während der beschränkten Einkommensteuerpflicht erzielten inländischen Einkünfte nach Maßgabe des 2 Absatz 7 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes i.d.f. des JStG 1997 vom 20.12.1996 - BGBl. I, S. 2049 - in die Veranlagung zur unbeschränkten Einkommensteuerpflicht einbezogen werden. Durch die Änderung des 2 Absatz 7 Satz 3 EStG werden inländische Einkünfte, die während der beschränkten Einkommensteuerpflicht anfallen, den Einkünften zugerechnet, die der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht unterliegen. Die ermittelte Einkommensteuer dieser einheitlichen Veranlagung kann jedoch nicht in vollem Umfang als Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer herangezogen werden, da diese an das Bestehen des Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthalts im Inland anknüpft. 10

Zu Nr. 6 Der überholte Begriff Lohnabzugsverfahren wird durch die aktuelle Bezeichnung Lohnsteuerabzugsverfahren ersetzt. Zu Nr. 7 Durch die Einfügung wird klargestellt, dass es sich bei dem Hinweis auf verschiedene Gesetzesabschnitte um solche der Abgabenordnung handelt. Zu Nr. 8 Die in der Vorschrift genannten Sonderfreibeträge sind entfallen. Zu Artikel 2 Artikel 2 regelt das Inkrafttreten dieses Gesetzes. Die Rückwirkung auf den 1. Januar 2001 lehnt sich an das Inkrafttreten des Gesetzes zur Regelung der Bemessungsgrundlage für Zuschlagsteuern vom 21. Dezember 2000 an. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Rückwirkung bestehen nicht. Denn die Kirchensteuer ist eine Jahressteuerschuld, die erst mit Ablauf des Kalenderjahres als Veranlagungszeitraum entsteht. Der vorgesehene Zeitpunkt des Inkrafttretens liegt hiernach innerhalb des laufenden, noch nicht abgeschlossenen Veranlagungszeitraums 2001; eine derartige unechte Rückwirkung bzw. tatbestandliche Rückanknüpfung ist nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zulässig. Hinzukommt, dass die ausschließlich für kirchensteuerliche Zwecke beschlossene Änderung im Gesetz zur Regelung der Bemessungsgrundlage für Zuschlagsteuern bereits im Jahre 2000 verabschiedet und öffentlich bekannt gemacht wurde und somit für die steuerpflichtigen Kirchenmitglieder als eine vorhersehbare Rechtsänderung zu werten ist. 11

12