Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Ähnliche Dokumente
Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Frage: Haben (127-a) und (127-b) verschiedene Tiefenstrukturen oder nicht?

Spusiso Kindheit in Swasiland

Englisch-Grundwortschatz

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

English grammar BLOCK F:

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

DO you come from a big city in Italy? (you)

Reported speech. Indirekte Rede

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

Englisch-Selbsteinstufungstest

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE TEN : MAKING UP

TIGER WOODS S BIGGEST FAN

ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU

Klassenarbeit - Grammatik

g. If you don't know where you are, you must look at the h. If you can't find your way, you must for help: Can you me...the way to, please?

Willst du jemandem einen Rat oder eine Anweisung geben, dann verwendest du den Imperativ: Hier nun ein paar Beispiele:

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

Englisch Einstufungstest 1 (A1-A2 Sprachniveau)

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

Hintergrund und Einführung

Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I)

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

Video zum I Don't Want To Know

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven-five am. You've got 65 minutes to accomplish your mission.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

COMPUTER: Mission Berlin. August 13, 1961, six twenty-five pm. You've got 40 minutes to complete your mission and get the case.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten twenty-five am. You have 90 minutes and 2 lives left, and someone seems to know you.

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT

Relative clauses in German

VORANSICHT. M 3: Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Die Materialien

The English Tenses Die englischen Zeitformen

LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF

Lernbarkeitstheorie. Linguistische Evidenz für die Lernbarkeitsbeschränkungen. Lernbarkeitsbeschränkungen und Linguistische Theorie

Klassenarbeit - Grammatik

Green Line 1 Unit 6, irregular past tense forms: here: list on page 191.

The ing form (gerund)

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Englisch Klasse 8 - Name:

Bezug zu Teilkompetenzen. E Ich kann die Gefühle und Gedanken der Schreibenden verstehen.

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße Bielefeld

Your Turn 2, Unit 20: Big break 5. Offenes Lernen 4: Pflichtaufgaben You have to do all of these tasks. Du musst alle diese Aufgaben machen.

GRUNDWISSEN GRAMMATIK E 1

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten twenty-five am. You have 90 minutes and 2 lives left, and someone seems to know you.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

COMPUTER: Mission Berlin. August 13, 1961, six ten pm. You've only got 45 minutes left to save Germany.

1. Verben mit to-infinitive

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, Eight thirty pm. You've got 30 minutes to save Germany. You've got to get a move on.

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

a lot of, much und many

Übungsblatt. Klasse 6c. Name: Abgabedatum: Donnerstag, (Saint Patrick s Day!)

ASSIGNMENT THREE PART A

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition)

Hormone und Hormondrüsen - Die Komponisten der Gesundheit: Ein Ratgeber für Ihre Gesundheit (German Edition)

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Materialien zu unseren Lehrwerken

It s holiday time. Enrico is going to see his grandparents in Rome. He talks to his grandmother on the telephone.

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Level 1 German, 2014

Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

COMPUTER: Mission Berlin. August 13, 1961, six ten pm. You've only got 45 minutes left to save Germany.

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Der Weisheit der Natur lauschen: Wie uns Bäume, Pflanzen und Tiere in unsere innerste Kraft führen (German Edition)

Radio D Teil 1. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Folge 04 Warten auf den neuen Kollegen

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition)

Du hörst einen Ausschnitt aus einer Radiosendung, in der Pat von sich und ihrem Hobby, dem Fotografieren, erzählt.

Faktivität. Referentin: Carolin Reinert. Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31.

Abels (2004): Right Node Raising: Ellipsis or Across the Board Movement?

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Troubleshooter Englisch, Niveau: A1 - B2

LIVING IN A SKYSCRAPER

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Übungsblatt 23. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

English Elements Quick Self-Assessment Test

Transkript:

Transformationsgrammatik der 60er/70er Fabian Heck Perlmutter & Soames 1979 Institut für Linguistik Dienstag, 11h15-12h45 Universität Leipzig Beethovenstr. 15, Raum 1.516 Sommmersemester 2007 31. Ross sche Beschränkungen Vorbemerkung: Der folgende Abschnitt widmet sich Beobachtungen und deren theoretischen Behandlung wie sie von Ross (1967) eingeführt wurden. Die Bedeutung und der Einfluss dieser Arbeit auf die nachfolgende Syntaxforschung können kaum überschätzt werden! 31.1. Komplexe NPn und Subjektinseln Die Beispiele in (1) (NP+Relativsatz (1-a,b), NP+Deklarativsatz, (1-c,d)) haben alle die abstrakte Struktur in (2). (1) a. the man who bought a car b. the woman who Tom says Sally met in Chicago c. the claim that Tom is innocent d. the fact that no one told him that she arrived late (2) [ NP NP S ] Diese Strukturen werden von Ross komplexe NPn genannt. Die Struktur von (3-a) ist (3-b). (3) a. That he will win is obvious b. [ S1 [ NP [ S2 That he will win ]] is obvious ] Der Satz S 2 wird von Ross Subjektsatz genannt. Beobachtung: Die Transformation der Fragebewegung ist beschränkt. Genauer: Fragebewegung kann ein Fragewort nicht aus dem S herausbewegen, der Teil einer komplexen NP ist; das gilt sowohl für die Struktur NP+Deklarativsatz (4-b) als auch die Struktur NP+Relativsatz (4-d). (4) a. Marcia believes the claim that Tom will say something b. *What does Marcia believe that claim that Tom will say? 1

c. Marie knows that man who said something d. *What does Marie know the man who said? Das heißt, Fragebewegung unterliegt der sogenannten komplexen-np-beschränkung. Beobachtung: (i) Ebenso kann Fragebewegung nicht aus einem Subjektsatz heraus applizieren (5-b). (ii) Interessanterweise kann Fragebewegung aber wieder applizieren, wenn der Subjektsatz extraponiert worden ist, also gar kein Subjekt mehr ist, (5-d). (5) a. That she bought something is obvious b. *What is that she bought obvious? c. It is obvious that she bought something d. What ist it obvious that she bought? Fragebewegung unterliegt also auch der sogenannten Subjektsatzbeschränkung. Seitenbemerkung: (i) Allgemein nannte Ross (1967) Konstituenten, aus denen nichts herausbewegt werden kann, Inseln. Die Idee ist, dass die Konstituente, die bewegt werden soll, darauf festsitzt und nicht wegkommt, wie ein Schiffbrüchiger auf einer Insel. (ii) Man sagt also, dass komplexe NPn und Subjektsätze Inseln für Fragebewegung sind. 31.2. Wie ermittelt man eine Inselbeschränkung? Beachte: (i) Um zu zeigen, dass eine Transformation einer Inselbeschränkung unterliegt, reicht es nicht, ungrammatische Beispiele anzuführen, bei denen die Beschränkung verletzt ist. (ii) Vielmehr muss man auch zeigen, dass die Ungrammatikalität auf die Verletzung dieser Inselbeschränkung zurückgeht und nicht darauf, dass man die Transformation T nicht richtig angewandt hat. (iii) Mit anderen Worten: Wenn das Beispiel die Strukturbeschreibung von T nicht erfüllt, dann ist es kein Wunder, dass die Anwendung von T zu Ungrammatikalität führt. Eine wichtige Eigenschaft der Fragebewegung war es, dass sie nicht satzgebunden ist (6). (6) a. What did you say? b. What does Marcia think you said? c. What did Marcia tell Tom to tell Louise to say d. What does Jeff think Marcia wanted Louise to tell Tom to remind Pete to deny? e. What do you think Tom expects Louise to tell Pete to have Matilda make sure 2

Sally reminds Wenceslas to remember? Da es keine Grenze inhärente Grenze für Fragebewegung gibt, muss die Transformation mithilfe einer Variable definiert werden (X in (7)). Diese Variable kann dann für beliebig viel Struktur stehen, über die das Fragepronomen versetzt werden kann. (7) Fragebewegung X wh Y SB: 1 2 3 SW: 2 1 Ø 3 Aber: Wenn Fragebewegung so formuliert wird, dann gibt es nichts in der strukturellen Beschreibung der Transformation, was verhindern könnte, dass sie auch Elemente aus einer komplexen-np-insel (wie in (8-b,c)) herausbewegt. (8) a. What do you believe that Sally said? b. *What do you believe the claim that Sally said? c. *Which trophy does Sally know the man who won? Daher braucht man eine unabhängige Beschränkung, die eine solche Bewegung verbietet und damit (8-b) als ungrammatisch ableitet: die komplexe-np-beschränkung. Ebenso: Wenn Fragebewegung formuliert ist wie in (7), dann braucht man auch eine unabhängige Beschränkung, um (9-b) als ungrammatisch abzuleiten: die Subjektsatzbeschränkung. (9) a. *What is that Sally said likely? b. What ist it likely that Sally said? Nebenbemerkung: Ebenso wie Extraposition den Subjektstatus eines Satzes umgehen kann (und damit auch die Subjektsatzbeschränkung), so kann dies auch Subjekt-nach-Subjekt-Anhebung (10). (10) What is Sally likely to have said? 31.3. Inselsensitivität anderer Transformationen Vorausschau: In diesem Abschnitt soll gezeigt werden, dass andere (Bewegungs-)Transformationen ebenfalls der komplexen-np-beschränkung und der Subjektsatzbeschränkung unterliegen. 3

31.3.1. Topikalisierung (i) Topikalisierung versetzt eine Konstituente an den Satzanfang. (ii) Topikalisierung ist nicht satzgebunden (kann also über beliebig große Strukturen applizieren). (11) a. Timothy I don t like b. Matilda I thknk Sally said Harold doesn t like c. Sam I would never tell Marcia to try to get Phyllis to tell Morris to invite Topikalisierung wird formuliert mit Hilfe einer Variablen, (12). (12) Topikalisierung Z XP Y SB: 1 2 3 SW: 2 1 Ø 3 (i) Topikalisierung unterliegt der komplexen-np-beschränkung, (13). (ii) Topikalisierung unterliegt der Subjektsatzbeschränkung, (14). (13) a. Phyllis I don t believe that Harold likes b. *Phyllis I don t believe the claim that Harold likes c. *Phyllis I know the man who adores (14) a. *Phyllis that Tom will marry is likely b. Phyllis it is likely that Tom will marry c. Phyllis Tom is likely to marry 31.3.2. Relativierung (i) In Relativsätzen steht das Relativpronomen an den Anfang des Relativsatzes und innerhalb des Relativsatzes selber ist eine Lücke. (ii) Wir nehmen an, dass Relativsätze durch die Bewegungstransformation der Relativierung entstanden ist, die das Relativpronomen an den Satzanfang bewegt. (ii) Relativierung ist nicht satzgebunden. Bemerkung: P&S diskutieren Relativierung ausführlich. Wir nehmen hier ohne weiteres Argument an, dass es sich dabei um eine Bewegungstransformation handelt. (15) a. the man who Sally met b. the man who Sally says Marcia met 4

c. the man who Sally told me Marcia said Harold thinks Janey has been trying to meet d. the man who George said Marcia wants Sally to remind to sign up for photography Da Relativierung über beliebig große Strukturen hinweg applizieren kann, folgt, dass die Transformation mit Hilfe einer Variablen formuliert werden muss. (i) Relativierung unterliegt der komplexen-np-beschränkung, (16). (ii) Relativierung unterliegt der Subjektsatzbeschränkung, (17). (16) a. the man who I believe that Sally met b. *the man who I believe the claim that Sally met c. *the man who the Globe has reviewed the book which denounced (17) a. *the woman who that Tom will marry is likely b. the woman who it is likely that Tom will marry c. the woman who Tom is likely to marry 31.3.3. Adjektivvoranstellung (i) Es gibt im Englischen Sätze, bei denen prädikative Adjektive nicht nach der Kopula (einer Form von be) stehen, sondern am Satzanfang. Nach der Kopula steht statt dessen eine Lücke. (ii) Wir nehmen hier ohne Argument an, dass das Adjektiv durch eine Bewegungstransformation an den Satzanfang gelangt. (iii) Adjektivvoranstellung ist nicht satzgebunden. (18) a. Pretty as Maggie is, I still think that Alice is prettier b. Pretty though Maggie is, I still think that Alice is prettier c. Pretty as Tom reported that Marcia thinks that Maggie is, most people would still say that Alice is prettier Die Transformation muss mit Hilfe einer Variablen formuliert werden. (i) Adjektivvoranstellung unterliegt der komplexen-np-beschränkung, (19). (ii) Adjektivvoranstellung unterliegt der Subjektsatzbeschränkung, (20). (19) a. Pretty as I believe that Maggie is, I still believe that Alice is prettier b. *Pretty as I believe the claim that Maggie is, I still believe that Alice is prettier 5

c. *Pretty as I know the man who said that Maggie is, I still think that Alice is prettier (20) a. *Pretty though it is clear that Maggie is, I still think Alice is prettier b.?pretty though it is clear that Maggie is, I still think Alice is prettier 31.3.4. VP-Voranstellung (i) Man kann im Englischen auch ganze VPn voranstellen. Wir nehmen an, dass dies durch die Transformation der VP-Voranstellung geschieht. (ii) VP-Voranstellung ist nicht satzgebunden. (21) a. They said that Mike would pay up, and pay up he will b. They said that Mike would pay up, and pay up Matilda believes he will c. They said that Mike would pay up, and pay up Matilda believes Maggie imagines he will Die Transformation muss mit Hilfe einer Variablen formuliert werden. (i) VP-Voranstellung unterliegt der komplexen-np-beschränkung, (22). (ii) VP-Voranstellung unterliegt der Subjektsatzbeschränkung, (23). (22) a. They said that Mike would pay up, and pay up Matilda believes he will b. *They said that Mike would pay up, and pay up Matilda believes the claim that he will c. *They said that Mike would pay up, and pay up Matilda knows that man who said he will (23) a. *They said that Mike would pay up, and pay up that he will is likely b. They said that Mike would pay up, and pay up it is likely that he will 31.3.5. Linksversetzung (i) Bei einer weiteren Konstruktion des Englischen wird eine XP, die am Rand eines Satzes auftaucht, innerhalb des Satzes wieder durch ein (kongruierendes) Pronomen aufgenommen: Linksversetzung. (ii) Die linksversetzte XP und das Pronomen referieren auf dieselbe Entität. (ii) Linksversetzung ist nicht satzgebunden. (24) a. Your father, everyone knows him b. Your father, everyone thinks he is a great guy c. Your mother, everyone thins she is wonderful 6

d. Those kids, no one told me they were sick Die Transformation muss mit Hilfe einer Variablen formuliert werden. (i) Linksversetzung unterliegt nicht der komplexen-np-beschränkung, (25). (ii) Linksversetzung unterliegt nicht der Subjektsatzbeschränkung, (26). (25) a. Your father, I will never believe that claim that he is guilty b. Your father, I know that man who accused him (26) Your father, that no one understands him is obvious Bemerkungen: (i) Ross nannte Transformationen, die eine Lücke hinterlassen Spalttransformationen (chopping rules). Transformationen, die eine pronominale Kopie hinterlassen, nannte er Kopiertransformationen (copying rules). (ii) Seine Generalisierung war dann, dass Spaltregeln Inselbeschränkungen unterliegen, aber Kopiertransformationen nicht. Literatur Ross, John Robert (1967): Constraints on Variables in Syntax. PhD thesis, MIT, Cambridge, Massachusetts. 7