Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Ähnliche Dokumente
Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Wohnsituation und Bedarfe

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Auswertung Befragung Älterwerden im Landkreis Ebersberg. Landkreis Ebersberg

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Befragung der Generation 60 Plus. Ergebnisse für den Landkreis Hof Hof,

Umfrage Wohnen im Alter

Seniorenumfrage im Landkreis Schwandorf

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

BürgerInnenbefragung 60 + Älterwerden im Landkreis Ebersberg

BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung

BürgerInnenbefragung 60 + Älterwerden im Landkreis Ebersberg Ergebnisse für den Markt Markt Schwaben

der Europäischen Union Mit einer Bevölkerung von 450 Millionen ist die Europäische Union (EU) einer der größten Wirtschaftsräume der Welt.

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

1 Persönliche Angaben

Wohnen im Alter. 1 Meine Situation. 1.1 Persönliche Angaben: ich bin weiblich ich bin männlich

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter 50 +

Senioren. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com. Befragung. Wohnen im Alter. Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.v.

Wo oder wodurch werden Sie behindert?

Heinrich Bambey, Dipl.-Verwaltungswirt. für Seniorenwohn- und -Pflegeimmobilien

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Selbstständiges Wohnen im Alter

Alternative Wohnformen

Strukturdaten SBG Havelland 2017

60.0 % ich bin weiblich % ich bin männlich. 7.7 % ich bin zwischen 18 und 30 Jahre alt % ich bin zwischen 31 und 54 Jahre alt

Auswertung der. Umfrage. Januar Umfrage Wohnen im Alter Steinen/Lauerz. Umfrage Wohnen im Alter Steinen/Lauerz

SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Umfrage 55 + Ortsgemeinde Hübingen - März/April 2012 UNSER DORF IST BUNT WIR GESTALTEN DIE ZUKUNFT

Älter werden in Blasbach

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER

A Fragen zur Person. 1. Altersgruppe: O <20 Jahre O Jahre O Jahre O Jahre O > 70 Jahre. 2. Sind Sie: O männlich O weiblich

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Wie will ich morgen wohnen?

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Ressort Leben im Alter

Verein Entwicklung und Realisierung von Innovativen Wohnprojekten e.v. ERIWo-IN

Neue Wohnformen. Landsberger Zukunftsforum Bauen + Wohnen

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

Spezielle Wohnangebote für Ältere

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang!

Seniorenkonzept Unterschleißheim Schwerpunkt Wohnen. Sozialausschuss Vorstellung der Ergebnisse

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Klostergut Heiningen Wohnen auf dem Lande in absichtlicher Nachbarschaft

Scout24 Wohnen im Alter (Deutschland) März 2012

Aasee Residenz. Baugebiet Am Aasee, Ibbenbüren. Vorstellung Stadt Ibbenbüren,

Auswertung der Befragung

Neunburg vorm Wald. Herzlich Willkommen!

Betreutes/Service Wohnen: Informationen und Checkliste

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg

Gemeinschaftlich wohnen in Augsburg. Senioren und Studenten wohnen Tür an Tür. Oberer Graben 4: Paritätische St. Jakobsstiftung

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Bedarfsanalyse. Inhalt. Hintergrund des Projektes. Ziele, Ablauf, Beteiligung der Region. Ergebnisse. Abgeleitete Handlungsfelder und

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

Geschlechteraufteilung

ERGEBNISPRÄSENTATION DER BÜRGERBEFRAGUNG

Wohnalternativen im Alter VHS Seminar von Michael Hartges Leitstelle Älter werden in Aachen

Senioren Wohngemeinschaft. Aktiv am Leben teilnehmen

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Carl und Amanda Behrs Wohnanlage. Service-Wohnen für ältere Menschen

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Seniorenbefragung des Seniorenbeirates der Stadt Wesseling. Zum Thema Älter werden in Wesseling aus 2014

Auswertung der Fragebogenaktion zum Thema Leben im Dorf (Teilbereich Wohnen im Alter ) in Konstanz-Dingelsdorf/ -Oberdorf Juni 2015

Mietwohnungen für SeniorInnen

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden

Ablauf der Präsentation

Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Exposé Betreutes Wohnen

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Landkreis Altenburger Land. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Fragebogen zum Thema Älterwerden in Meschede - Hünenburg/Nördelt/Hardt

Das Ziel. Barrierefrei leben und wohnen. Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark

Herzlich willkommen!

Transkript:

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter am 06.05.2009 im Landratsamt Altenburger Land

demografische Entwicklung der Bevölkerung im Altenburger Land von 2006 und 2025 Quelle: Bertelsmann Stiftung

Einleitung Das Wohnangebot für ältere Menschen hat sich in den vergangenen Jahren auch hier im Landkreis verändert. Die Wahlmöglichkeiten, im Alter zu Hause zu bleiben oder in ein Heim umzuziehen, wurden durch ein breites Spektrum an zusätzlichen Wohnangeboten für Senioren erheblich erweitert. Damit Wohnungsanbieter zukünftig noch besser auf die unterschiedlichen Wünsche der Senioren eingehen können, wollte der Seniorenbeirat mit dem Fragebogen Wohnen und Lebensqualität im Alter die Anforderungen der Senioren 50 + an ein altersgerechtes Wohnen in den unterschiedlichsten Varianten erfragen.

Vorgehensweise Die Fragebögen Wohnen und Lebensqualität im Alter wurden durch die einzelnen Mitglieder des Seniorenbeirates des Landkreises Altenburger Land, sowie mit der Unterstützung des Seniorenbeirates der Stadt Altenburg, der Landsenioren und des Kreissportbundes Altenburger Land an die Bürger und Bürgerinnen in den Städten und Gemeinden, sowie an Seniorentreffs und Seniorensportgruppen der Stadt Altenburg verteilt. Es wurden 500 Fragebögen ausgegeben und 469 erhielten wir ausgefüllt zurück. Der Fragebogen hatte einen Umfang von 4 Seiten mit insgesamt 10 Fragen und persönlichen Angaben zum Alter, Geschlecht und der Familienform. Außer bei den persönlichen Fragen und der letzten Frage waren immer Mehrfachantworten möglich. Da die Auswahl der Antworten zahlenmäßig begrenzt war, konnten Wünsche in den Feldern Sonstiges geäußert werden. Dies wurde aber kaum genutzt. In der letzten Frage bestand die Möglichkeit Hinweise zum Thema Wohnen im Alter zu geben. Die Datenerhebung erfolgte anonym. Nach Auswertung wurden die Fragebögen vernichtet.

Persönliche Angaben: Alter der Befragten: über 80Jahre 49 70-80 Jahre 154 60-70 Jahre 186 50-60 Jahre 62 unter 50 18 0 50 100 150 200 250 300 350 davon: weiblich 311 männlich 158 0 50 100 150 200 250 300 350

Persönliche Angaben: Familienform: Wohngemeinschaft 1 Lebensgemeinschaft 12 allein lebend 170 Verheiratet 286 0 50 100 150 200 250 300 350

Wo wohnen Sie jetzt? VG Wieratal 13 VG Rositz 48 VG Pleißenaue VG Oberes Sprottetal 41 40 VG Altenburger Land 11 Gemeinde Saara 39 Gemeinde Nobitz 19 Stadt Lucka 35 Stadt Gößnitz Stadt Meuselwitz 30 32 Stadt Schmölln 42 Stadt Altenburg 119 0 20 40 60 80 100 120 140

Wie wohnen Sie jetzt? Wohngemeinschaft 1 bei Familienangehörigen 15 Alten- oder Pflegeheim 1 Eigenes Haus 168 Eigentumswohnung 42 Mietwohnung 235 0 50 100 150 200 250

Stellen Sie sich vor, Sie möchten Ihre Wohnsituation ändern. Welche spezielle Wohnform würden Sie wählen? Seniorenresidenz Wohngemeinschaft Barrierefreie Wohnung Alten-/Pflegeheim Mehrgenerationshaus Betreutes Wohnen 11 21 40 39 60 192 Altersgerechte Wohnung Sonstiges 9 234 0 50 100 150 200 250

Welche Ansprüche stellen sie an eine altersgerechte Wohnung? Ein-Raum Wohnung Gesamt: 90 alles in einem Raum 11 1-Raum+extra Küche 33 1-Raum+extra Schlafbereich 46 0 10 20 30 40 50 Zwei-Raum Wohnung Gesamt: 322 extra Küche 151 extra Schlafbereich 171 140 145 150 155 160 165 170 175

Was ist Ihnen an einer neuen Wohnung wichtig? vorhandene Einbauküche 103 barrierefreie Dusche 248 Fahrstuhl 278 Balkon 328 kleiner Abstellraum 128 Sonstiges 5 0 50 100 150 200 250 300 350

Welche Angebote sind ihnen in einem neuen Wohnumfeld wichtig? Speisenversorgung 222 Gemeinschaftsraum 133 Dienstleister vor Ort Hausnotruf 202 207 persönl. Ansprechpartner 179 Gästezimmer 62 Hausmeister 174 0 50 100 150 200 250

Wie viel Geld würden Sie maximal für eine Wohnung ausgeben? Einfache Wohnung 200-300 216 400-500 122 mehr 2 0 50 100 150 200 250 Komfort Wohnung 400-500 121 600-700 22 mehr 0 0 20 40 60 80 100 120 140 14 Personen haben doppelte Angaben gemacht

Sie wohnen in einer ländlichen Umgebung und möchten so lange wie möglich in Ihrem Umfeld bleiben. Welche Dienstleistungen im Ort sind Ihnen wichtig? Bank Begegnungsstätte 150 151 Haushaltshilfe 69 Öffentlicher Nahverkehr 193 Einkaufsmöglichkeiten vor Ort 321 Arzt vor Ort 290 Pflegedienst vor Ort 210 0 50 100 150 200 250 300 350

Wo würden Sie sich hinwenden, wenn Sie eine Beratung benötigen? Familienangehörige 289 Hausarzt 272 Ansprechpartner in der Gemeinde/Stadt 183 Seniorenbeauftragte 125 Kranken/Pflegekassen 106 Nachbarn 77 Freie Träger 71 Kirchgemeinde 42 0 50 100 150 200 250 300 350

Hinweise/Wünsche: wenn im jetzigen Wohnblock Fahrstühle wären - viele ältere Menschen würden in ihrer gewohnten Umgebung bleiben bezahlbarer Wohnraum etwas Freigelände (Grünfläche, Bäume, Bänke) sicheres Bewegen auf der Straße (Fußgängerwege) ausreichende Beleuchtung für mehr Sicherheit in der Dunkelheit zentrale Lage mit Einkaufsmöglichkeiten möglichst verkehrsberuhigte Lage Ausbau des Angebotes für betreutes Wohnen mit grünem Umfeld Freizeitangebote speziell für Ältere (Gymnastik, Kurse) freundliche Betreuung organisierte Kontaktpflege zwischen Alt und Jung