Schreibanweisungen für die Zeitschrift»psychosozial«

Ähnliche Dokumente
PSYCHOANALYSE IM WIDERSPRUCH. - Richtlinien für die formale Gestaltung von Texten -

Schreibanweisungen. Zahlen. Divis/Gedankenstrich. Liebe Autorinnen und Autoren, liebe Herausgeberinnen und Herausgeber,

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Schreibanweisungen für wissenschaftliche Arbeiten. Version vom Dezember Folien

wir bitten Sie um die Beachtung folgender Hinweise:

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

Erstellen eines reproduzierbaren Laserausdrucks (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Allgemeine Autorenrichtlinien. (Stand: Februar 2015)

7. Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskripts

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Schreibanweisungen. Zahlen. Divis/Gedankenstrich. Liebe Autorinnen und Autoren, liebe Herausgeberinnen und Herausgeber,

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

wbg digital publishing Anleitung zum Arbeiten in MS Word

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Gesundheit Umwelt Zusammenleben Verbraucherfragen Schule Beruf. Die Zeitschrift Haushalt in Bildung & Forschung

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

Dokumenten-Erstellung mit MS Word

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Manuskriptrichtlinie. der Schriftenreihe Naturschutz und Biologische Vielfalt

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise für unsere Autorinnen und Autoren

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden,

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

RICHTLINIEN FÜR DAS SCHREIBEN VON DRUCK- FERTIGEN MANUSKRIPTEN FÜR DIE SCHRIFTENREIHE DER ÖSTERREICHISCHEN COMPUTER GESELLSCHAFT

Universität Osnabrück

Corporate design corporate wording

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Formatieren mit OpenOffice I

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Anleitung zur Verwendung von Formatvorlagen für Ihren Sammelband (Office 2007 und 2010)

GERMANISTISCHE LINGUISTIK

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Facharbeiten mit Openoffice

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. SS 2013 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten am Department für Psychologie, SFU Berlin Stand

Lange Texte formatieren

Textfluss. Zu verwenden ist außerdem der Adobe Absatz-Setzer (Paragraph Composer): Titel

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Die Tabulatoren sind innerhalb der Textspalte frei setzbar. Bitte nur so viele wie notwendig setzen.

Redaktionelle Richtlinien V&R Unipress, Layout durch den Verlag

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

S t i l b l a t t französisch heute

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Hinweise für die Manuskriptgestaltung

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Schreibanleitung für VDI-Berichte

Stylesheet für wissenschaftliche Beiträge zur Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung

Allgemeine Autorenrichtlinien. (Stand: März 2012)

an der Akademie für anthroposophische Pädagogik

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Word. Eine Einführung zum Erstellen der Abschlussarbeit. von. Franziska Stößel

SCM ist das Open Access Journal der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und

Transkript:

Schreibanweisungen für die Zeitschrift»psychosozial«Liebe Autorin, lieber Autor, Der Psychosozial-Verlag bittet Sie um die Beachtung folgender Hinweise beim Verfassen und Zusammenstellen Ihres Textbeitrages. Wir behalten uns sonst unter Umständen vor, die Beiträge zur Überarbeitung zurückzuschicken. Bitte halten Sie auf jeden Fall Rücksprache mit Ihrem Herausgeber oder dem Lektorat des Verlages, Fragen zur Bearbeitung der Artikel, von Bildmaterial oder zum Umgang mit den Schreibanweisungen sind jederzeit willkommen (telefonische Durchwahl: 0641 / 971 6021). Allgemeines: Es gilt die neue Rechtschreibung lt. Duden, eine Zusammenfassung der Rechtschreibregeln kann von uns angefordert werden. Die Manuskripte schicken Sie bitte in digitaler Form (E-Mail, CD / MS-Word und WinWord bis Word 98 oder rtf) und als DIN A4-Ausdruck an den Verlag. Bitte schicken Sie uns keine Disketten, unsere Rechner haben keine entsprechenden Laufwerke mehr. Verwenden Sie für den Fließtext bitte Schriftgröße pt. 12, Zeilenabstand 1.5, Flattersatz (d.h. linksbündig und keinen Blocksatz mit erzwungenen Trennungen) und so wenig Formatierungen wie möglich, da wir Ihren Text in einem speziellen Satzprogramm weiterverarbeiten und daher die Formatierungen in Word grundsätzlich herausnehmen. Sie sollten sich bei der Bearbeitung an unseren Formatvorlagen orientieren, diese schicken wir Ihnen gerne zu.

Hinweise von A Z Abbildungen: Achten Sie darauf, dass es nur so viele Abbildungen (Tabellen/Grafiken) gibt, wie zum Verständnis der Ergebnisse notwendig sind. Bitte fügen Sie Ihrem Manuskript eine fortlaufend nummerierte Abbildungslegende bei, aus der eindeutig ersichtlich wird, welche Abbildung an welcher Stelle im Text einzufügen ist. Im Text markieren Sie die entsprechende Stelle bitte so: Hier Tabelle/Abb. Nr. XX einfügen. Abbildungen und Tabellen sind getrennt abzuspeichern und zusammen mit einem hochwertigen Ausdruck einzureichen. Rechte/Lizenzen Wenn Sie Abbildungen, Grafiken, Tabellen aus anderen Publikationen verwenden möchten, so holen Sie bitte zuvor die Rechte beim jeweiligen Verlag ein und liefern die genauen Quellenangaben. Reichen Sie die Abdruckgenehmigung zusammen mit den Abbildungen ein. Vorlagen aus Druckwerken Bei Abbildungen aus Druckwerken benötigen wir gute Vorlagen (Reinzeichnungen, gedruckte Vorlagen und Fotografien), damit wir sie einscannen können. In der Regel ist das Scan minderwertiger als das Original, je besser also die Vorlage ist, desto besser wird auch das Scan. Wenn Sie uns Vorlagen zum Scan schicken, diese bitte nicht falten! Vorlagen als Dateien: Wenn Sie uns Bilder und Grafiken als Dateien (nur in Graustufen) liefern, dürfen diese nicht in die Text-Datei eingebunden sein, sondern müssen als separate Bilddateien gespeichert sein. Bitte speichern Sie die Grafiken als TIFF-Dateien oder JPG-Dateien mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi ab. In geringerer Auflösung sind sie nur in sehr schlechter Qualität druckbar.

Die Größe der Abbildungen sollte möglichst genau der späteren Größe in psychosozial entsprechen (Satzspiegel der ganzen Seite: 13,5 x 20,5 cm; Spaltenbreite: 6,5 cm). Beim Anlegen von Tabellen in Microsoft Word denken Sie daran, dass die späteren Abbildungen im Heft oft erheblich kleiner sind als das Original (Schriftgröße entsprechend großzügig wählen!) Schicken Sie außerdem für jede digital übermittelte Abbildung auch einen Ausdruck in hochwertiger Laser-Qualität. Bitte schicken sie uns keine Power-Point-Dateien. Sollten Ihre Graphiken doch in Power-Point erstellt sein, achten Sie bitte darauf, dass sie keinen farbigen oder grauen Hintergrund haben und dass die Säulen oder Segmente so eingefärbt sind, dass im Schwarz/weiß-Druck alles deutlich zu unterscheiden und Zahlen/Beschriftungen gut lesbar sind. Wir wären Ihnen dankbar, wenn die Säulen oder Segmente schon in entsprechenden Graustufen angelegt werden könnten. Bildunterschriften Bildunterschriften haben in der Regel keinen Punkt. Ausnahmen sind längere oder erläuternde Texte als Bildunterschrift. Abkürzungen: Möglichst wenige und generell übliche (d.h., z.b., u.ä., usw.). Absatz/Zeilenumbruch: Bitte verwende Sie keinen Blocksatz und keine manuellen Silbentrennungen am Zeilenende. Nur da, wo tatsächlich ein Absatz sein soll, die Return-Taste betätigen. Anführungszeichen:»Der Psychosozial-Verlag«verwendet die französischen Anführungszeichen mit den Spitzen nach innen:»...«bzw.... Bitte beachten Sie, dass dies nicht die»größer als-... kleiner als-«(< >) Zeichen auf der Tastatur sind. Sie sind über die Sonderzeichen (in der Menüleiste unter Einfügen) zu finden.

Divis/Gedankenstrich: Divis verwendet man als Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita): Lese-Ratte, Mutter-Kind-Dyade, der 5-jährige Sohn. Gedankenstriche verwendet man als Denkpause oder zur Abgrenzung von Einschüben, jeweils mit einem Leerschritt davor und danach. Beispiel: Diese Schreibanweisung ist bei genauerer Betrachtung nicht so kompliziert, wie sie auf den ersten Blick aussieht. Des Weiteren verwendet man den Gedankenstrich als Spiegelstrich bei Aufzählungen. Als»bis-Strich«wird ebenfalls der Gedankenstrich verwendet; er wird dann ohne Leerschritt gesetzt, z.b.: die Zugverbindung Gießen Kassel, 1998 2002, S. 12 24. Einzüge: Keine, diese werden im Satzprogramm angelegt und die Texte erhalten das endgültige Layout. Formatierungen: Verzichten Sie bitte auf aufwändige Formatierungen, da der Satz in der Regel in einem extra Satzprogramm erfolgt. Eine Formatvorlage können Sie anfordern. Fußnoten: Grundsätzlich sollte auf Fußnoten, die reinen Verweischarakter haben, verzichtet werden. Für Quellenangaben sind keine Fußnoten erforderlich, verwenden Sie hier bitte die amerikanische Zitierweise (Hirsch 2002, S. 381 391) direkt im Text. Allgemein sollte die Anzahl der Fußnoten pro Artikel möglichst gering gehalten werden (Richtlinie: nicht mehr als zehn Fußnoten pro Artikel). Literaturangaben im Text: Werke (Bücher, Filme, Gemälde, Aufsätze,...) werden im Fließtext kursiv geschrieben, Beiträge dagegen erscheinen in»anführungszeichen«. (Belege siehe»zitatbelege«)

Literaturverzeichnis Bitte vereinheitlichen Sie Ihr Literaturverzeichnis nach den folgenden Beispielen: Becker, Ulrich; Hermann, Andreas & Stanek, Martin (Hg.) (1999): Chaos und Entwicklung. Theorie und Praxis psychoanalytisch orientierter Sozialarbeit. Gießen (Psychosozial-Verlag). Zipes, Jerry (1986): Huckleberry Finns arme Erben. In: Doderer, K. (Hg.): Neue Helden in der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim (Juventa), S. 103 109. Young-Bruehl, Elisabeth (2001): Reflections on women and psychoanalysis. Psychoanal Psychother 18 (1), 8 31. Thompson, Norman; Berry, Wrenn (2001): American women psychoanalysts 1911 1941. Am Psychoanal 29, 161 177. Sonderzeichen: Sonderzeichen können nicht mit allen Programmen gleichermaßen gelesen werden. Falls Sie Sonderzeichen verwenden, sprechen Sie dies bitte vorher und rechtzeitig mit uns ab. Überschriften: Bitte verwenden Sie nicht mehr als 4 Überschriftenhierarchien und kennzeichnen Sie deutlich die jeweilige Ebene der Überschrift. Verweise: Dürfen sich nur auf Kapitel beziehen, nicht auf Seitenzahlen. Bitte verwenden keine automatischen Verweise (zum Inhaltsverzeichnis, Abbildungen...), sie können vom Satzprogramm nicht gelesen bzw. verarbeitet werden. Zahlen: Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben, höhere in Ziffern, ebenso Jahresbezeichungen: 30er Jahre, zwölfjährig; aber: 13-jährig. Zitatbelege: Der Verlag verwendet die amerikanische Zitierweise: (Hirsch 2002, S. 5f.). Auslassungen sowie Anmerkungen im Zitat durch Sie als Zitierenden: [ ]

Korrekturfahnen Nach den Korrekturarbeiten im Verlag erhalten Sie Korrekturfahnen, die Sie bitte prüfen und kommentieren. Diese Fahnen stellen die letzte Möglichkeit dar, unumgängliche inhaltliche Änderungen vorzunehmen. Zur Korrektur sollten Sie sich an den Korrekturvorschriften orientieren, wie sie im DUDEN aufgelistet sind. Wir danken Ihnen im Voraus für die Beachtung dieser Hinweise. Dies ist uns eine große Hilfe bei der weiteren Bearbeitung. Ihre Redaktion psychosozial