Schwingungs- und Schallreduzierung durch den Einsatz einstellbarer Schwingungsdämpfer

Ähnliche Dokumente
Schwingungstechnik in Windkraftanlagen Franz Mitsch, Dr. Karl-Heinz Hanus, ESM GmbH

Schwingungselemente zwischen Getriebe und Maschinenträger angeordnet

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Aktiver Tilger, Unterdrückung von tonalen Komponenten bei Windenergieanlagen

Mobiltechnik Kabinenfederungselement FDE2-...

Was tun, wenn Türme swingen?

Service & Support. Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment

Technical News Bulletin

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Schwingungstechnische Lösungen für Nutzfahrzeuge. Vibration Control

05200 Elastomerlochplatte ISOPLAT

Silver Clip Für Trägergeräte von 0.7 bis 14 t

Tilger und Dämpfer zur Reduzierung von Bauwerksschwingungen

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

3. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion TU Dresden. Elektrische Spezialantriebe in Braun / P&G Geräten. Uwe Schober 05.

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Einfluss bei der Planung

Windkraftanlage Paunzhausen Teil 3: Gondel, Rotoren

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Ton Seminar WS 13/14 Ina Medebach, Jonas Schenk. Fahrzeugakustik. Bildquelle:

MAURER Erschütterungsschutz

THE PEACE PROGRAM. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Produkte von THIXAR. I. Warum stören Vibrationen das Klangbild?

Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement

Technical News Bulletin

Stoßdämpfer. Mit Feuerland zügig in die Zukunft! Details, die Bewegen

Abisoliermaschinen Stripping machines

Wechselaufbaufahrzeuge

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen

Die Kraft beherrschen. Schwingungsdämpfer Hydrodamp

NVH Untersuchung am Fahrzeug Gas Feder Dämpfer Modul

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

Versuchsdurchführung:

Datenblatt. Elektronischer Stellungsmelder ESM31 (EABNr.: ESM31BA9926)

Klangqualität subjektiv oder objektiv geräuscharm

Physik 2. Schwingungen.

Gummi-Metall-Elemente

Vorsprung durch Messtechnik

Abisoliermaschinen Stripping machines

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge

Rekorde und ein gelungener Schluss-Sprint

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Einsatzmöglichkeiten von Polyurethan-Punktlagern bei Maschinenfundamenten

Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau

Die Neuerfindung des Schrittmotors

PRÄZISIONS-ANEROID-BAROMETER

Intelligente Lösungen rund um den Verdichter. EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control EFC. EFCe

A-118 NOISE / RANDOM. 1. Einführung. doepfer System A NOISE / RANDOM A-118

Gummipuffer Maschinenfüße

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus:

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

transmission components :CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem: der flexshaft

Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7

Datenblatt. Elektronischer Stellungsmelder ESM21 (ESM21BA0921)

FUSS-EMV Sinusfilter 3-phasig 4 A ac 400V + 25% ab 3kHz bis 120Hz Im Gehäuse

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch


Schwingungsapparat. Messungen von Eigenschwingungsfrequenz als Funktion der Belastung (Messungen von Grundschwingungen)

POULIBLOC Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug. Réf D / b

MEFA - Federisolatoren

Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse

3M Automotive. 3M Thinsulate Acoustic Insulation. Für leichte und leise Fahrzeuge.

Raummoden: Grundlagen und Darstellung mit Akulap

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse

Schwingungstechnische Aspekte bei Aufstellung und Betrieb von Freiläufern

Berechnungen um die Schallplatte Teil 1

Übungsaufgaben Physik II

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1

Jedes Bauteil präzise aufeinander abgestimmt

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L

6 Optionen und Zusatzausführungen

BiAir Membran-Luftfeder Isolator Niederfrequente Bilz BiAir Membran-Luftfedern mit präzise einstellbarer Dämpfung zur wirkungsvollen

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen.

KTS Zuluftventil. Technische Daten. Schnellauswahl (50 Pa) Bestellbeispiel Zuluftventil KTS-100-C

Deckendurchlass. Dimensionen

Wie geht man mit Resonanzen beim Drahtbonden um?

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

MANN+HUMMEL Kühlmittelausgleichsbehälter Die modulare MCR-Produktreihe

Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test

Dämpfungstechnik Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD. Dämpfungseigenschaften. Variationsmöglichkeiten

Hydraulikhämmer. Silver Clip Baureihe

und sie bewegen sich doch!

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

Food Processing Equipment. Enigma CM KOLLOIDMÜHLE

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

Delta 2.4 W-Lan EINBAUANLEITUNG MOUNTINGINSTRUCTIONS

Produktkatalog: Ventilatoren Abschnitt: 08 Seite: 1/5 Revision: F l a n s c h e. Winkel Lufttechnik GmbH Fon: /

Inhaltsverzeichnis VII

ME742 Mikroschritt-Endstufe

Transkript:

Schwingungs- und Schallreduzierung durch den Einsatz einstellbarer Schwingungsdämpfer Franz Mitsch, Dr. Karl-Heinz Hanus, Rimbach Kurzfassung Schwingungsdämpfer werden in vielen technischen Anwendungen zur Reduzierung von Einzeltönen in Maschinengeräuschen und niederfrequenten Schwingungen eingesetzt. Die von ESM entwickelten Schwingungsdämpfer zur Körperschallreduktion können in ihrer Frequenz beliebig eingestellt werden. Für besondere Anwendungen wurde ein in allen drei Raumachsen bzgl. seiner Frequenz einstellbarer Tilger entwickelt. Ebenso können die verwendeten Massen im Bereich von 30 bis 500 kg nahezu beliebig variiert und somit den technischen Erfordernissen angepasst werden. Die Wirkungsweise der beschriebenen Schwingungsdämpfer wird anhand von verschiedenen Beispielen beschrieben. Abstract Vibration absorbers are used in many technical applications for the reduction of tones in noise emitted from different machines as well as for the reduction of low frequency vibrations. The vibration absorbers for reduction of structure-borne noise developed by ESM are tuneable to every frequency required by the system. For special applications a vibration damper which is tuneable in all three co-ordinates was developed. The masses in the range from 30 to 500 kg can be varied nearly arbitrary. The effect of some vibration absorbers used in various applications is shown. 1. Einleitung ESM entwickelt, produziert und liefert Gummi-Metall-Elemente zur Schwingungsisolation und -dämpfung für Windkraftanlagen und den allgemeinen Maschinenbau. In fast allen gängigen Windrädern werden die bis zu 60t schweren Getriebe und die bis zu 20t schweren Generatoren auf Elastomerbauteilen von ESM elastisch gelagert. Diese Lager haben die Aufgabe, zum einen die auftretenden statischen und dynamischen Kräfte über eine geforderte Lebensdauer von 20 Jahren aufzunehmen und zum anderen den in Getriebe und Generator entstehenden Körperschall von den Maschinenträgern möglichst optimal zu isolieren. Dazu muss immer ein Kompromiss bezüglich der eingesetzten Federsteifigkeit der 1

verwendeten Elastomerlager gefunden werden. Typische Störfrequenzen aus den Zahneingriffen der Getriebe liegen zwischen 100 und 600 Hz. Die Maschinenträger sind gewichtsoptimierte Stahl- oder Gusskonstruktionen, die oft in dem oben erwähnten Frequenzbereich Strukturresonanzen aufweisen. Liegen diese Resonanzen nahe den Getriebefrequenzen so taucht ein störender Einzelton im abgestrahlten Geräuschspektrum der Windkraftanlage auf. Um solche Einzeltöne zu vermeiden, hat ESM einstellbare Schwingungstilger entwickelt. Natürlich ist der Einsatz nicht nur auf Windräder beschränkt, sondern kann an allen technischen Anlagen erfolgen, bei denen Schwingungen oder Töne bei bestimmten Frequenzen reduziert werden sollen. 2. Grundlagen Schwingungstilger Unter Tilger versteht man in der Mechanik einen Zusatzschwinger, der die Amplitude eines bei seiner Resonanzfrequenz schwingenden Systems deutlich reduzieren kann. Ein Tilger im eigentlichen Sinn ist ein ungedämpftes Feder-Masse-System, d.h. eine Umwandlung von mechanischer Energie in Wärme findet nicht statt. Bei technischen Anwendungen werden allerdings zum größten Teil gedämpfte Feder-Masse-Systeme eingesetzt. Man spricht dann von einem Schwingungsdämpfer. Bild 1: Prinzipielle Wirkungsweise eines Schwingungstilgers 2

Die Feder kann dabei ein Elastomerelement mit entsprechender Steifigkeit und Dämpfung sein. Die Masse richtet sich nach der Masse des zu beruhigenden Systems und sollte im optimalen Fall bei etwa 10 % der Systemmasse sein, muss aber aus Gewichts- und Platzgründen oft niedriger werden. Bei der Auslegung des Dämpfers müssen Frequenz, Masse und Dämpfung optimal aufeinander abgestimmt werden. Schwingungsdämpfer werden in weiten Bereichen der Technik zur Reduzierung von Schwingungen und Geräuschen eingesetzt. So haben diese Bauteile schon seit langer Zeit im Fahrzeug und Maschinenbau eine breite Anwendung erfahren. 3. Einsatz von Tilgern zur Reduzierung von Schwingungen und Schall 3.1 Tilger für störende Schwingungen mit niedrigen Frequenzen Mit Hilfe von Schwingungstilgern können sowohl niederfrequente Schwingungen im Frequenzbereich von 0,5 bis 20 Hz als auch höherfrequente Schwingungen im Frequenzbereich von 20 bis 1000 Hz verringert werden. Im ersten Fall werden diese häufig zur kostengünstigen schwingungstechnischen Optimierung von Maschinen und Anlagen eingesetzt. So werden z.b. im Fahrzeugbau häufig Cabrios mit Tilgern zur Reduzierung von Karosserieschwingungen im Frequenzbereich von 10 bis 20 Hz ausgestattet. Mit Hilfe dieser Tilger kann der Fahrkomfort von diesen Fahrzeugen kosten- und gewichtsgünstig optimiert werden. Türme von Windkraftanlagen schwingen im Wesentlichen in ihrer ersten und zweiten Eigenmode, wobei die erste im Frequenzbereich von 0,3 bis 0,4 Hz liegt, die zweite zwischen 2 und 3 Hz. Der Ort der größten Bewegung hier sollte üblicherweise ein Tilger angebracht werden ist bei der ersten Mode am oberen Ende des Turmes, bei der zweiten in der Mitte bis 2/3 Turmhöhe. Um beide Schwingungsmoden zu beeinflussen, müssen also zwei Tilger eingesetzt werden. Allerdings muss der Tilger für die erste Turmeigenschwingung eine relativ hohe Masse haben (im Bereich von 1 bis 10 Tonnen) die i. Allg. pendelnd aufgehängt ist. Tilger für die zweite Turmfrequenz werden in etwa der Turmmitte angebracht und können kleinere Massen haben. 3.2 Tilger für höherfrequenten Körperschall Im zweiten Fall werden Tilger zur Verbesserung des akustischen Verhaltens von Fahrzeugen oder Maschinen eingesetzt. So sind in vielen Fahrzeugen - vom Kleinwagen bis zur 3

Oberklasse - Tilger an verschiedenen Stellen wie Motor oder Fahrgestell eingebaut, um das Innengeräusch für Fahrer und Beifahrer angenehmer zu gestalten. Bei Windrädern können mit Hilfe von Tilgern Töne aus dem von der Anlage emittierten Geräusch gefiltert werden, was oft erst einen kontinuierlichen Betrieb erlaubt. Das Frequenzspektrum des von Windkraftanlagen emittierten Geräusches setzt sich zusammen aus einem bestimmten Grundpegel dem verschiedene, mehr oder weniger starke Töne überlagert sind. Bild 2: Beispiel für Geräuschspektrum einer Windkraftanlage Diese tonalen Anteile können verschiedene Ursachen haben. Bei Anlagen mit Getrieben sind dies i. Allg. die Zahneingriffsfrequenzen der entsprechenden Planetenstufen. Liegen diese benachbart zu Resonanzen von Komponenten in der Gondel (z.b. Teile des Maschinenrahmens) oder des Turmes, so ergibt dies einen deutlich wahrnehmbaren Ton im von der Windkraftanlage abgestrahlten Geräusch. Diese Töne können mit Hilfe von einstellbaren Tilgern von ESM reduziert werden. 4

4. Neue Möglichkeiten zur Schallreduzierung durch den Einsatz einstellbarer Tilger- Baureihen Da der bisherige Aufwand zur Entwicklung und Anpassung von passiven Tilgern an die Gegebenheiten relativ groß ist, werden Tilger besonders in Massenartikeln (z.b. Automobil) und großen Einzelprojekten (z.b. Hochhäuser, Schornsteine) eingesetzt. Um Tilger verstärkt im allgemeinen Maschinenbau einsetzen zu können, sind kostengünstige Systeme mit kurzen Entwicklungszeiten erforderlich. Diesen Anforderungen entsprechend wurde eine neue Generation von passiven Tilgern entwickelt. An Änderungen der Maschine anpassbar Tabelle 1: Entwicklungsziele für lineare Tilger und Torsionstilger Bisher Anforderungen an neue Tilgergeneration Entwicklungszeitraum Monate Tage Einsatzgebiete Massenbauteile und große Einzelprojekte für die sich der Entwicklungsaufwand und die Entwicklungszeit lohnt Für alle Einsatzgebiete vorgesehen Anpassungsfähigkeit Betrieb in mehreren Achsen Betrieb mit mehreren Frequenzen Einfache Montage und Transport an schwer zugängliche Stellen Grundsätzliche Veränderung erforderlich oder Änderung in Stufen möglich Masse ist in Stufen einstellbar, bei Inkaufnahme der daraus resultierenden Frequenzveränderung. Frequenz kann nur mit entsprechendem Aufwand verändert werden Bisher nur mit aufwändigen Konstruktionen möglich Bisher nur mit aufwändigen Konstruktionen möglich Bisher in der Regel schwere, nicht einfach zu transportierende Massen Kann individuell angepasst werden. Einstellung kann während dem Betrieb der Maschine/Anlage justiert werden. Die Masse ist in Stufen einstellbar. Die Frequenz kann stufenlos eingestellt werden Die neuen Tilger sind in drei Achsen einstellbar Die Tilgerfrequenz in einer Ebene und in einer senkrecht zur Ebene stehenden Achse ist mit der gleichen Frequenz oder einer beliebig abweichenden Frequenz einstellbar Der Tilger ist aus leichten Einzelbauteilen aufgebaut und kann aus den Einzelteilen einfach zusammengesetzt werden. Mit den im Folgenden beschriebenen Tilgersystemen konnten diese Entwicklungsziele erreicht werden. 5

4.1 Einstellbarer einachsiger Lineartilger Dieser Tilger wird mit einer zentralen Schraube an der zu beruhigenden Maschine befestigt. Bisherige Ausführungen wurden für den Frequenzbereich zwischen 50Hz und 1000Hz mit Massen zwischen 30kg und 500kg eingesetzt. Bild 3: Einstellbarer Lineartilger 4.2 Einstellbarer dreiachsiger Lineartilger Dieser Dreiachstilger ist ähnlich aufgebaut wie der oben beschriebene einachsige Lineartilger, jedoch ist er in drei Achsen einstellbar. Dabei kann die Z Achse mit einer beliebigen Frequenz eingestellt werden. Gleichzeitig kann die X-Y Ebene mit der gleichen oder einer beliebig abweichenden Frequenz eingestellt werden. Der Frequenzbereich ist auch hier beliebig wählbar. Bild 4: Dreiachsig einstellbarer Tilger 6

Beide Tilger (einachsig und dreiachsig) sind modular aufgebaut und somit in allen Ausführungen sofort verfügbar. Das Einstellen der Tilgerfrequenz und Masse erfolgt in der Regel bei ESM, kann aber auch vor Ort erfolgen. Der Tilger ist in beliebigen Formen ausführbar. Vorrätig und deshalb schnell verfügbar ist in der Regel die abgebildete quadratische Form mit den Abmessungen 400*400mm oder auch eine runde Ausführung. 4.3 Einstellbarer Torsionstilger Zur Abrundung des Programms der einstellbaren Tilger soll hier noch der einstellbare Torsionstilger vorgestellt werden. Auch dieser ist wie die oben beschriebenen Tilger in seiner Torsions-Eigenfrequenz stufenlos einstellbar. Bild 5: Einstellbarer Torsionstilger 7

Bild 6: Einstellung des Torsionstilgers 5. Vorgehensweise zur Schwingungs- und Schallreduzierung an Maschinen Als erstes werden die Daten Störfrequenz(en) und erforderliche Tilgermasse benötigt. In der Regel sind diese Daten nicht verfügbar, so dass diese durch Messungen an der Maschine ermittelt werden. Anschließend wird die Bauart, linear einachsig, linear dreiachsig oder Torsionstilger festgelegt. Der Tilger wird auf dem Prüfstand montiert und eingestellt. Sofern an der Baustelle entsprechendes Hebezeug vorhanden ist, wird der Tilger komplett montiert. Falls der Tilger an schlecht zugänglichen Stellen montiert werden soll, wird er wieder in seine Einzelteile zerlegt und vor Ort montiert. Die Montage ist einfach und die vorher getätigten Einstellungen werden durch die Demontage und anschließende Montage vor Ort nicht beeinflusst. Bild 7: Durch die Zusammenstellung kleiner Einzelbauteile mit geringem Gewicht, lassen sich die Tilger auch an schwer zugänglichen Orten ohne Hebezeug montieren 8

Nach der Montage erfolgt der Test. Gegebenenfalls kann der eingebaute Tilger während des Betriebes justiert werden. In der Regel erfolgt eine Körperschall- und Schallmessung vor und nach dem Einbau des Tilgers um die Wirkung zu ermitteln. 6. Anwendungsbeispiele und Ergebnisse 6.1 Tilger zur Reduzierung von störenden Schwingungen Bei der in Bild 8 dargestellten Prüfmaschine traten nach Inbetriebnahme sehr hohe Schwingungen bei ca. 150 Hz auf. Durch Installation eines ca. 35 kg schweren Schwingungstilgers konnte die Amplitude dieser Schwingung etwa um einen Faktor 10 reduziert werden. Dadurch konnte ein störungsfreier Prüfbetrieb gewährleistet werden. Bild 8: Tilger zur Schwingungsreduzierung in Prüfmaschinen Bild 9: Ausschnitt aus Bild 8: Einbau in Prüfmaschine 9

Bei einer freitragenden Treppe mit sehr geringer Eigendämpfung traten beim Begehen sehr starke Schwingungen um ca. 3,5 Hz auf. Durch Einbau eines Schwingungsdämpfers mit knapp 10% Masse (bezogen auf die Treppenmasse) in einem Podest auf etwa halber Höhe konnten die Schwingungen deutlich reduziert werden. Damit ist jetzt ein gefahrloses Begehen der Treppe möglich. Bild 10: Treppe mit eingebautem Schwingungsdämpfer Schwingungsdämpfer für die erste Turmfrequenz (ca. 0,4 Hz) einer Windkraftanlage Bild 11: Montage Gondel mit Prototyp-Schwingungsdämpfer in Windkraftanlage 10

Bild 12: Hydraulischer Dämpfer (Prototyp) für Schwingungsdämpfer erste Turmfrequenz Tilger zur Reduzierung von Rotorblattschwingungen Bild 13: Tilger zur Reduzierung von Rotorblattschwingungen - Prüfaufbau 11

Bild 14: Tilger zur Reduzierung von Rotorblattschwingungen - Betrieb in Windkraftanlage 6.2. Tilger zur Reduzierung von Körperschall In dem hier vorgestellten Beispiel ist es mit Hilfe von zwei Tilgern von je ca. 150 kg Gesamtgewicht montiert auf dem Maschinenträger einer Windkraftanlage - gelungen, die Vibrationen bei 160 Hz an allen Einzelkomponenten bis hin zu Turm und Rotor um bis zu einem Faktor 10 abzusenken. Als Beispiel ist in Bild 15 die Wirkung der Tilger auf den Generatorträger dargestellt. Die Reduzierung des Körperschallpegels in der gesamten Anlage hat zu einer hörbaren Verbesserung des abgestrahlten Geräusches geführt. Der im Spektrum auftretende Ton von 160 Hz konnte damit auf ein akzeptables Niveau gesenkt werden, so dass die Geräuschmessung ohne Strafzuschlag bestanden wurde. 12

Bild 15: Körperschall am Generatorrahmen ohne und mit Tilger Schwingungsmessungen in einer anderen Windkraftanlage ergaben, dass ein Teil des Getriebegehäuses im Bereich der beanstandeten Frequenz von ca. 440 Hz eine Resonanz aufweist. Mit Hilfe eines Tilgers konnte die verantwortliche Platte des Gehäuses soweit beruhigt werden, dass die Tonhaltigkeit bei 440 Hz komplett eliminiert wurde. Bild 16: Tilger zur Körperschalloptimierung an einem Getriebegehäuse 13

Ein Beispiel für den Einsatz eines Torsionsschwingungstilgers ist in Bild 17 dargestellt. Bei einem akustischen Rollenprüfstand für die Automobilindustrie wurde ein Störgeräusch bei 300 Hz abgestrahlt. Dieser Ton wird durch eine Torsionsresonanz des Prüfstandes verursacht. Der eingesetzte Torsionstilger konnte diesen Ton deutlich reduzieren (Bild 17). Bild 17: Geräuschreduzierung mit Hilfe eines Torsionsschwingungstilgers. 14