Tilger und Dämpfer zur Reduzierung von Bauwerksschwingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tilger und Dämpfer zur Reduzierung von Bauwerksschwingungen"

Transkript

1 Tilger und Dämpfer zur Reduzierung von Bauwerksschwingungen Dipl.-Ing. Rainer Middeldorf GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG, Essen A Erfahrungen zur Dämpfung der Millennium Bridge in London Wie bekannt, wurde in London eine neue Brücke über die Themse gebaut. Es ist eine moderne Hängebrücke, deren Stahlseile nur sehr gering durchhängen. Es wurden viele statische und dynamische Vorberechnungen durchgeführt. Am Eröffnungstag zeigte diese Brücke jedoch so starke Schwingungen, dass sie umgehend für den Publikumsverkehr gesperrt wurde. Bild 1: Millennium Bridge Anschließend wurden sehr ausführliche Schwingungsmessungen und ausführliche Berechnungen durchgeführt. Für die Schwingungsmessungen hatte man allein 8 km Messkabel verlegt, über 50 Messaufnehmer installiert und zur Anregung der Brücke ein eigenes Unwuchtgerät konstruiert und auf der Brücke aufgebaut. Die Untersuchungen zeigten, dass die

2 - 2 - Brücke zu relativ ungedämpften Horizontalschwingungen neigt mit einer Frequenz von ca. 0,5 Hz und gleichzeitig zu Vertikalschwingungen mit Frequenzen zwischen 1,2 Hz und 2,2 Hz, je nach Brückenfeld. Zur Reduzierung der Schwingungen wurden zwei Maßnahmen beschlossen: In einigen Brückenfeldern wurden 1-dimensional wirkende Dämpfer (volkstümlich Stoßdämpfer genannt) an diagonal verlegten Zugstangen unter der Brücke installiert. Gegen die Vertikalschwingungen wurden insgesamt 50 gedämpfte Schwingungstilger installiert und zusätzlich wurden gegen die Horizontalschwingungen acht gedämpfte Horizontalschwingungstilger eingebaut. Bild 2: Millennium Bridge Einbau der Vertikaltilger Die Vertikaltilger bestehen jeweils aus vier Schraubendruckfedern, zu denen parallel geschaltet zwei VISCO Dämpfer eingebaut sind. Die Schwingmassen im Gewicht von jeweils ca. 2 t bestehen aus aufeinander geschraubten Stahlplatten. Bei den Horizontaltilgern wirken Pendel als Rückstellfeder. Damit die erforderliche Pendellänge von ca. 1,3 m in die Brückenkonstruktion eingepasst werden konnte, wurden Doppelpendel mit Zwischenrahmen verwendet. Die Dämpfung übernehmen horizontal arbeitende VISCO Dämpfer. Natürlich mussten alle Tilger so konstruiert sein, dass sie nachträglich leicht einzubauen waren, sicher an der Brücke befestigt werden konnten und auch optisch der Brücke angepasst sind.

3 - 3 - Bild 3: Millennium Bridge Einbau der Horizontaltilger Wie allgemein bekannt, wurde die Brücke in diesem Frühjahr wieder für den Publikumsverkehr geöffnet und alle Tests sowie auch die Reaktion der Fußgänger und der Presse zeigen, dass durch die Tilgermaßnahmen eine drastische Verbesserung des Schwingverhaltens erreicht wurde. Bild 4: Millennium Bridge Eingebaute Tilger

4 - 4 - Bild 5: Millennium Bridge Blick vom Ufer B Maßnahmen zur Reduzierung von Bauwerksschwingungen Bauwerke werden dann in große Schwingungen versetzt, wenn eine wesentliche Eigenfrequenz des Gebäudes angeregt wird und wenn gleichzeitig die Dämpfung dieser Eigenform gering ist. Große Brücken und Stadiondächer können durch die Windanregung in kritische Resonanzschwingungen versetzt werden, während Fußgängerbrücken und Tribünen oft durch die rhythmische Anregung von Menschen gefährdet sind. Die kritischen rhythmischen Anregungen liegen zwischen 1 Hz bis 2 Hz bei Gehen von Fußgängern, zwischen 1,5 Hz und 3 Hz bei Laufen von Joggern und auch bei rhythmischer Anregung durch Musikveranstaltungen.

5 - 5 - Bild 6a: BVB Dortmund, Südtribüne, 1995 Bild 6b: BVB Dortmund Rhythmische Anregung Um die Resonanzspitzen zu verringern, kann in vielen Fällen die Resonanzfrequenz in einen unkritischen Bereich verschoben werden. Dies erfolgt z.b. durch Einbau von zusätzlichen Stützen oder durch Versteifungen. In diesem Fall ist allerdings zu berücksichtigen, dass durchaus auch die Anregungsfrequenz 0,5. Ordnung wichtig werden kann. Schwingungsmessungen im Jahr 1995 im Westfalen-Stadion in Dortmund, Südtribüne, zeigten, dass ein damals neu kreiertes Vereinslied ungünstigerweise genau zur Eigenfrequenz 0,5. Ordnung der Südtribünenstufen passte. Die gemessene Eigenfrequenz der leeren Stufe lag bei 4,5 Hz, das von der Lautsprecheranlage vorgestellte Lied hatte eine Taktfrequenz von 2,05 Hz, die gemessenen Schwingwege lagen bei über ± 20 mm. Zur Verringerung der Resonanzspitzen ist es am wirkungsvollsten, wenn die Dämpfung im Resonanzpunkt deutlich verstärkt wird. Ausschwingversuche zeigen, dass die Eigen-

6 - 6 - dämpfung im Stahlbau meist zwischen 0,3 % bis 1 % liegt. Im Stahlbetonbau liegen die Dämpfungen meist zwischen 1 % bis 4 %. Während die Eigenfrequenzen durch moderne Berechnungsmethoden sehr genau bestimmt werden können, ist die Dämpfung nur sehr schlecht berechenbar (was auch das Beispiel Millennium Bridge zeigte). Bild 7: Resonanzkurve Im einfachsten Fall wird zur Erhöhung der Dämpfung ein 1-dimensional wirkender Dämpfer genutzt. Bild 8: 1-D-Dämpfer Alternativ wird ein sogenannter VISCO Dämpfer eingebaut. Ein solcher VISCO Dämpfer ist ein 3-dimensional wirkender Dämpfer, dessen Dämpferkraft nahezu geschwindigkeitsproportional ansteigt. Er arbeitet ohne mechanische Reibung, praktisch verschleißfrei, ohne Dichtungen und da er keine Gelenke besitzt, arbeitet er auch bereits bei kleinsten Bewegungen.

7 - 7 - Die Dämpferwirkung ist abhängig von der Bauform des Gehäuses, von dem verwendeten Dämpfungsmedium sowie von der Oberfläche des Dämpferstempels. Es wurden VISCO Dämpfer mit Dämpferkräften zwischen 0,2 kn/m/s bis hin zu 1000 kn/m/s entwickelt. Für Bauwerke werden im folgenden drei unterschiedliche, praxiserprobte Einbausysteme beschrieben: Bild 9: VISCO Dämpfer - Prinzipskizze a) Der Dämpfer wird direkt zwischen dem schwingenden Bauteil und der Unterkonstruktion eingebaut. In diesem Fall muss eine feste Unterstützung vorhanden sein, auf der der Dämpfer montiert wird oder sie muss neu geschaffen werden, also z.b. eine Mauer oder eine Stütze. Diese Einbauart wird immer durchgeführt bei der schwingungsisolierten Lagerung von Maschinenfundamenten sowie auch zur Dämpfung von Rohrleitungsschwingungen.

8 - 8 - Bild 10: Eingebauter VISCO Dämpfer b) Wenn keine feste Stütze errichtet werden kann oder zu aufwendig ist, aber eine Zugbelastung möglich ist, so ist der Einbau eines kombinierten Feder-Dämpfer-Systems möglich. Bild 11: Morumbi Stadion, Brasilien - Prinzipskizze Dabei wird eine Zugstange auf der unteren Seite fest im Boden oder an einem massiven Bauteil verankert und auf der anderen Seite wird das schwingende Bauteil (z.b.

9 - 9 - ein Stadionteil) mit einer Feder gegengespannt. Zwischen der Zugstange und dem schwingenden Bauteil treten Relativbewegungen auf, die dann durch die eingebauten VISCO Dämpfer reduziert werden. Die Federkraft muss größer sein als die Rückhaltekraft des VISCO Dämpfers. Bild 12: Morumbi Stadion - Zugstangen Dieses System wurde im Jahr 1999 sehr erfolgreich eingebaut im Morumbi-Stadion in Sao Paulo, Brasilien. Dieses Stadion war mehr als ein Jahr lang gesperrt worden wegen zu großer Schwingungen der oberen Tribünenreihen. Es wurden insgesamt 60 Feder-Dämpfer-Elemente eingebaut. Die Eigenfrequenzen lagen zwischen 2,4 Hz und 2,9 Hz. Durch Einbau dieser Dämpfer konnte z.b. die gemessene Eigendämpfung von 1,6 % bei 2,4 Hz auf 6,8 % gesteigert werden. Im Mittel wurde eine Vergrößerung der Dämpfung um ca. Faktor 3 erreicht. Das bedeutet, dass auch im Resonanzfall die Bewegungen um Faktor 3 reduziert werden konnten. Dies gelang durch Einsatz von

10 Stahl-Schraubendruckfedern und parallel geschalteten VISCO Dämpfern. Die Dämpferkonstante pro Element lag bei 980 kn/m/s. Die Rückstell-Federkonstante lag bei 10,04 kn/mm. Bild 13: Morumbi Stadion Dämpfermontage Bild 14: Morumbi Stadion Eingebauter Dämpfer c) Wenn keine zusätzliche Verankerung möglich ist, so werden auf das schwingende Bauteil gedämpfte Schwingungstilger eingebaut, wie auch in der Millennium Bridge in

11 London. Anstelle des fehlenden Festpunktes wird dann eine Schwingmasse eingesetzt. Die Relativbewegungen zwischen dieser Schwingmasse und dem schwingenden Bauteil werden ausgenutzt, um die Wirkung des VISCO Dämpfers zu aktivieren. Bild 15: Prinzip des Schwingungstilgers Die Berechnungen des Schwingungstilgers beruhen auf der vereinfachten Annahme des gedämpften Zweimassenschwingers. Das Ziel ist es, dass die Bewegungsamplituden der Hauptmasse beim Durchfahren der Resonanzzonen einen Minimalwert erreichen. Dann ergeben sich für den Schwingungstilger vereinfachte Formeln. Die wesentlichen Formeln sind: Gewichtsverhältnis: µ = m Ti lg er (1) m gen m gen = generalisierte Hauptmasse Ideale Tilgereigenfrequenz: f Tilger = f 1 1+ µ (2)

12 Ideale Tilgerdämpfung: 3 µ D id = 3 8 (1 + µ ) (3) Die effektive Dämpfung des Hauptsystems ergibt sich zu D H = µ (4) Je größer die Dämpfung des Hauptsystems, umso geringer sind naturgemäß die Amplituden im Resonanzbereich. Bei richtiger Auslegung des Tilgers hängt die Dämpfung des Hauptsystems nur von der Größe der verwendeten Tilgermasse ab. Je größer die Tilgermasse, umso größer die Tilgerwirkung. Aufgrund der Herstell- und Montagekosten für einen Schwingungstilger und aufgrund der statischen Zusatzlasten wird üblicherweise als Kompromiss eine Tilgermasse von ca. 5 % der generalisierten mitschwingenden Hauptmasse angesetzt. Bei dieser Größenordnung des Tilgers errechnet sich eine Dämpfung des Hauptsystems von D = 7,8 %. Weil die eingebauten Dämpfer allerdings in der Praxis temperatur-, amplituden- und frequenzabhängig sind, die Eigenfrequenz des Hauptsystems üblicherweise eine Streuung aufweist, aus geometrischen Gründen nicht immer der Schwingungsbauch getroffen wird, wird dieser Idealwert nicht erreicht. Realistisch sind allerdings Dämpfungswerte von ca. D = 6 % bei Stahlbetonbauten nach Einbau eines Schwingungstilgers. Wenn man berücksichtigt, dass bei Stahlbetonbauten die Eigendämpfung ohne Tilger oft nur zwischen 1 % bis 2 % liegt, so werden durch Einbau des Tilgers die Resonanzschwingungen also um bis zu Faktor 5 reduziert.

13 Bild 16: Werkstatttest eines Tilgers Solche gedämpften Tilger wurden auch sehr erfolgreich in der Zuschauertribüne im Reichstagsgebäude in Berlin eingesetzt. Im Plenarsaal sind insgesamt sechs Zuschauertribünen eingebaut. Diese ragen in den Plenarsaal hinein ohne zusätzliche Stützen. Beim Zuschauerwechsel traten auf den Tribünen naturgemäß Schwingungen auf. Da an diesen Zuschauertribünen auch Podeste für Fernsehkameras angeschlossen sind, erzeugte jeder Zuschauerwechsel auch Wackelbilder im Fernsehen. Die Eigenfrequenz der Bühnen lag bei 4 Hz, die Eigendämpfung ohne Tilger bei ca. D = 1,8 %. Nach Einbau von Schwingungstilgern wurde ein mittlerer Wert von D = 6 %, also eine Verbesserung um mehr als Faktor 3 erreicht. Auch in diesem Fall mussten die Tilger nachträglich den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden, d.h., sie mussten unter die Verkleidung passen und sie mussten mit kleinem, transportablem Hubgerät montiert werden. Pro Tribüne wurden drei Schwingungstilger mit einer wirksamen Schwingmasse von jeweils ca. 700 kg, einer Eigenfrequenz von 3,8 Hz und einer Eigendämpfung von ca. D = 10 % eingebaut. Die Wirkung ist ausreichend, um ein ruhiges Fernsehbild bei Aufnahmen vom Rednerpult zu erreichen.

14 Bild 17: Reichstagsgebäude, Berlin - Schwingungstilger Ähnliche Tribünenkonstruktionen werden auch in Sportstadien angetroffen. Für den nachträglichen Einbau von wirksamen Schwingungstilgern bietet es sich an, diese Tilger z.b. in Sitzbänke zu integrieren. Grundsätzlich können zwei unterschiedliche Bauteile der Tribünen in Schwingungen geraten: zum einen können weit auskragende Hauptträger in Eigenschwingungen geraten. Dann ist es sinnvoll, dass möglichst wenige und möglichst große Schwingungstilger möglichst am Ende des Kragarmes angebracht werden. Dazu können z.b. Dreier-Sitzbänke mit wirksamen Schwingmassen von ca. 700 kg installiert werden. Auf der anderen Seite können auch die meist ca. 12 m langen Zuschauerstufen in Eigenschwingungen geraten (wie im alten Westfalen- Stadion). Dann ist es sinnvoll, dass jeweils in Stufenmitte ein gedämpfter Schwingungstilger eingebaut wird. Bei einer Gesamtmasse der Stufe mit Zuschauern von ca. 10 t ist eine wirksame Schwingmasse von ca. 200 kg ausreichend, um die Dämpfung der Stufe auf ca. D = 5 % zu erhöhen, und damit durch Einbau solcher Schwingungstilger die kritischen Resonanzschwingungen um mehr als Faktor 3 zu reduzieren.

15 Bild 18: Morumbi Stadion Bild 19: Morumbi Stadion

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Jede freie Schwingung ist eine gedämpfte Schwingung. Das System schwingt nach einmaliger Energiezufuhr mit seiner Eigenfrequenz f 0. Um die Dämpfung einer Schwingung

Mehr

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Jede freie Schwingung ist eine gedämpfte Schwingung. Das System schwingt nach einmaliger Energiezufuhr mit seiner Eigenfrequenz f 0. Um die Dämpfung einer Schwingung

Mehr

Brückenbautagung Stahl- und Stahlbetonverbundbau Brückenschwingungen: Einwirkung Modellbildung Dämpfung Nachweise

Brückenbautagung Stahl- und Stahlbetonverbundbau Brückenschwingungen: Einwirkung Modellbildung Dämpfung Nachweise 2016 steelacademy Brückenbautagung Stahl- und Stahlbetonverbundbau Brückenschwingungen: Einwirkung Modellbildung Dämpfung Nachweise Thomas Wenk steelacademy 2016 Luzern 30. Juni 2016 Thomas Wenk 1 Inhaltsübersicht

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Versuchsdurchführung:

Versuchsdurchführung: 1 Erzwungene Schwingungen Resonanz Federpendel, Faden, Stativ, einen Motor mit regelbarer Drehzahl und einer Exzenterscheibe zur Anregung der Schwingungen Wir haben den Versuch wie in der Anleitung beschrieben

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Bauwerksdynamik... 1 1.1 Der Ein-Massen-Schwinger... 2 1.1.1 Formulierung der Bewegungsgleichung... 2 1.1.2 Freies Ausschwingen... 3 1.1.3 Harmonische Anregung... 9

Mehr

Tragwerksdynamik und Schwingungsprobleme, Stauchung HS [%] 09

Tragwerksdynamik und Schwingungsprobleme, Stauchung HS [%] 09 Schwingungsprobleme bei Bauwerken 160 Eigenschaften von Hybride Fiber Concrete (HFC) Spannung [MPa] 140 120 100 80 60 Beton 40 umschnürt HFC-Würfel 20 Beton HFC-Zylinder 0 0 1 2 3 4 5 6 7 Tragwerksdynamik

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 13% der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 13% der Gesamtpunkte) Institut für Mechani Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig Prüfung in Baudynami 3. Juli 07. Aufgabe: (ca. 3% der Gesamtpunte) a) Was versteht man unter stationärer Lösung einer

Mehr

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00. Die Phasenkonstante Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00 5,00 10,00 15,00-1,00-1,50-2,00-2,50 Zeit Loslassen nach Auslenkung. y y0 sin( t ) 2 2 Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00

Mehr

Technische Schwingungslehre

Technische Schwingungslehre Technische Schwingungslehre Von Dipl.-Math. M. Knaebel Professor an der Fachhochschule für Technik Esslingen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 219 Bildern, 41 Beispielen und 73 Aufgaben B. G.

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3.1 Schwingungsgleichung 3.2 Unwuchtanregung 3.3 Weganregung 3.4 Komplexe Darstellung 2.3-1 3.1 Schwingungsgleichung F(t) m Bei einer erzwungenen gedämpften Schwingung

Mehr

Schwingungen & Wellen

Schwingungen & Wellen Schwingungen & Wellen 2 2.1 Harmonische Schwingung, Dämpfung, Resonanz I Theorie Schwingungen spielen eine große Rolle in allen Bereichen der Physik. In Uhren sind sie fundamental, in mechanischen Maschinen

Mehr

1. Einführung. Baudynamik (Master) SS 2017

1. Einführung. Baudynamik (Master) SS 2017 Baudynamik (Master) SS 2017 1. Einführung 1.1 Bedeutungen der Baudynamik 1.2 Grundbegriffe und Klassifizierung 1.3 Modellierung der Bauwerksschwingungen LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK 1 Baudynamik (Master) SS

Mehr

Seismometer. 18. Dezember Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Seismometer. 18. Dezember Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik II: 18. Dezember 2008 1. Charakteristik Um die Funktionsweise eines s genauer zu untersuchen, wurde an einem Demonstrationsseismometer die Amplituden Frequenz Charakteristik für zwei

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 1 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. Warum hängt der Klang einer Saite davon ab, in welcher Entfernung von der Mitte man sie anspielt? Welche Oberschwingungen fehlen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen Bei erzwungenen Schwingungen greift am schwingenden System eine zeitlich veränderliche äußere Anregung an. Kraftanregung: Am schwingenden System greift eine zeitlich veränderliche

Mehr

Wie geht man mit Resonanzen beim Drahtbonden um?

Wie geht man mit Resonanzen beim Drahtbonden um? Wie geht man mit Resonanzen beim Drahtbonden um? Technische Notiz 2015/02 Abstract Resonanzeffekte können das Drahtbonden wesentlich erschweren oder sogar unmöglich machen. Die beiden wesentlichen Effekte

Mehr

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Seit 1985 haben wir bereits über 800 Maschinenfundamente mit und ohne Schwingungsisolierung geplant und das Weltweit! Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 886 079 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) Int. Cl.6: F16F 7/10,

Mehr

Drei gekoppelte Massen, wahlweise mit 3 optimal dimensionierten Tilgern,

Drei gekoppelte Massen, wahlweise mit 3 optimal dimensionierten Tilgern, Prof. Dr. R. Kesser, C:\Si05\HOMEPAGE\tilgeroptimal\3_Massen_3Tilger2.doc, S. 1/6 Homepage: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero0001/ Drei gekoppelte Massen, wahlweise mit 3 optimal dimensionierten Tilgern,

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Grundlagen 3.2 Tilger 3.3 Kragbalken 3.4 Fahrbahnanregung 3.3-1 3.1 Grundlagen Untersucht wird die Antwort des Systems auf eine Anregung mit harmonischem Zeitverlauf. Bewegungsgleichung:

Mehr

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich S4 Erzwungene Schwingung Protokoll I. Freie Schwingung a) Erläuterung b) Bestimmung der Eigenkreisfrequenz c) Bestimmung des Dämpfungsmaß β II. Erzwungene Schwingung

Mehr

Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse

Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse Modalanalyse Strukturanalyse Schwingungsisolation Modelupdating Akustik Pyro-Shock Seminar Gemälde 01 Alles schwingt, aber wo am meisten? Ob wertvolles

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Unwucht der Welle mit Schwingungen

Unwucht der Welle mit Schwingungen KUM Workshops 2017 Unwucht der Welle mit Schwingungen Wellen mit exzentrischer Masse auf kritische Drehzahlen und Resonanzen berechnen. Einflussfaktoren wie Dämpfung etc. und Auswertung von verschiedenen

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012 Afg.1: Zwei Lautsprecher liegen mit Einem Mikrofon fast auf einer Geraden. Δ x einige Meter Die Lautsprecher schwingen phasengleich mit 1,36 khz. Für Δx = 0 cm registriert das Mikrofon eine Wechselspannung

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Brückenseile von DSI

Brückenseile von DSI Von Stralsund in alle Welt: Brückenseile von DSI Dr.-Ing. Christian Gläser, Dr.-Ing. Björn Schmidt-Hurtienne Dr.-Ing. Christian Gläser Stralsund 11. November 2017 Vortragsteil Schmidt-Hurtienne: Monitoring

Mehr

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers Baudynamik (Master) SS 2017 2. Schwingungen eines Einmassenschwingers 2.1 Freie Schwingungen 2.1.1 Freie ungedämpfte Schwingungen 2.1.2 Federzahlen und Federschaltungen 2.1.3 Freie gedämpfte Schwingungen

Mehr

Einfluss bei der Planung

Einfluss bei der Planung Seite 5 Bereich 3: Oberhalb der Resonanzfrequenz Oberhalb der Resonanzfrequenz tritt eine Entkopplung der beiden Massen Außenputz und Wand durch die Dämmung auf. Hier ist gegenüber der Grundwand eine Erhöhung

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 09.01.2016 http://xkcd.com/1781/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte

Mehr

MEFA - Federisolatoren

MEFA - Federisolatoren MEFA - Federisolatoren Federisolatoren MEFA-Federisolatoren eignen sich besonders für den Einsatz als flexible Rohrleitungshänger, bzw. für die elastische Lagerung von Aggregaten. Einsatzgebiete und Anwendungsfälle:

Mehr

Energy Harvesting bei niedrigen Anregungsfrequenzen Entwicklung eines Energyharvesters für den Einsatz in Brücken

Energy Harvesting bei niedrigen Anregungsfrequenzen Entwicklung eines Energyharvesters für den Einsatz in Brücken Energy Harvesting bei niedrigen Anregungsfrequenzen Dipl. Ing. Steffen Taubmann Inhalt Aufgabenstellung Vibration Energy Harvesting / Stand der Technik Besonderheiten von Brückenschwingungen Energieauskopplung

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3. 4. Dämpfungsmodelle 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Dabei

Mehr

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen.

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen. Das ist das Paradebeispiel eines schwingenden, schwach gedämpften Systems. waren vor der Erfindung des Quarz Chronometers die besten Zeitgeber in Taschenuhren. Als Unruh bestimmten sie die Dauer einer

Mehr

Praktikum Mikro- und Nanosysteme (Mikrosystemtechnik) Versuch MST7 Dämpfung

Praktikum Mikro- und Nanosysteme (Mikrosystemtechnik) Versuch MST7 Dämpfung Praktikum Mikro- und Nanosysteme (Mikrosystemtechnik) I. Versuchsvorbereitung Aufgabe 1 Geg.: 2,5, sinusförmige Anregung Versuch MST7 Dämpfung a) Amplituden- und Phasenkennlinien - Schwingfall ( ): Der

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Polyurethan-Punktlagern bei Maschinenfundamenten

Einsatzmöglichkeiten von Polyurethan-Punktlagern bei Maschinenfundamenten Einsatzmöglichkeiten von Polyurethan-Punktlagern bei Maschinenfundamenten Untersuchung anhand von Rechenbeispielen Dr.-Ing. T. Uzunoglu, Dipl.-Ing. F. Knobloch, Dipl.-Ing. (FH) K. Edegger, convex ZT GmbH,

Mehr

HL 3000 / HL 6000 Elastische Lager aus Polyurethan für erhöhte Anforderungen

HL 3000 / HL 6000 Elastische Lager aus Polyurethan für erhöhte Anforderungen HL 3 / HL 6 Elastische Lager aus Polyurethan für erhöhte Anforderungen 2 PURASYS vibradyn HL 3 und 6 - Lösungen für höchste Ansprüche Die Problematik Schwingungen, die an Gebäuden auftreten, stellen aus

Mehr

6.1.2 Summe von drei Variablen Lösung eines linearen Gleichungssystemes mit zwei Unbekannten

6.1.2 Summe von drei Variablen Lösung eines linearen Gleichungssystemes mit zwei Unbekannten 6. Rechenbeispiele Die nachfolgenden einfachen Demonstrationsbeispiele aus dem Gebiet der Analog-Rechentechnik zeigen die Funktion dieses kleinen Analogrechners, der nur mit einer minimalen Anzahl von

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen Physik für Oberstufenlehrpersonen Frühjahrssemester 2018 Schwingungen und Wellen Zum Einstieg in das neue Semester Schwingungen Schwingungen spielen bei natürlichen Prozessen bedeutende Rolle: -Hören und

Mehr

2. Freie Schwingungen

2. Freie Schwingungen 2. Freie Schwingungen Die einfachsten schwingungsfähigen Systeme sind lineare Systeme: Die Rückstellkräfte sind proportional zur Auslenkung. Die Dämpfungskräfte sind proportional zur Geschwindigkeit. Bei

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. 2 Physik 2. Schwingungen. SS 18 2. Sem. B.Sc. CH Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Mehr

Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken

Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken Dipl.-Ing. Lukas Müller Vortrag zum 5. Ingenieurtechnischen Kolloquium Inhalt 1. Projekt Brückenbefahrbarkeit

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen... 5 2.1 Vieles ist in Bewegung... 5 2.2 Ursachen für Bewegungen... 6 2.3 Folgen von Bewegungen... 7 2.4 Idealisierungen... 8 2.4.1

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 15.01.2018 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen Dr. Angela Fösel & Dipl. Phys. Tom Michler Revision: 14.10.2018 Ein elektrischer Schwingkreis ist eine (resonanzfähige) elektrische Schaltung aus einer Spule (L) und einem Kondensator (C), die elektrische

Mehr

- Ausgangszustand und Empfehlungen -

- Ausgangszustand und Empfehlungen - Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums mit Schwenktisch - Ausgangszustand und Empfehlungen - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung

Mehr

Schwingungs- und Schallreduzierung durch den Einsatz einstellbarer Schwingungsdämpfer

Schwingungs- und Schallreduzierung durch den Einsatz einstellbarer Schwingungsdämpfer Schwingungs- und Schallreduzierung durch den Einsatz einstellbarer Schwingungsdämpfer Franz Mitsch, Dr. Karl-Heinz Hanus, Rimbach Kurzfassung Schwingungsdämpfer werden in vielen technischen Anwendungen

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

4. Einführung in die Baudynamik

4. Einführung in die Baudynamik Baustatik III SS 2017 4. Einführung in die Baudynamik 4.1 Allgemeine Vorbemerkungen 4.1.1 Bedeutungen der Baudynamik 4.1.2 Grundbegriffe und Klassifizierung 4.1.3 Modellierung der Bauwerksschwingungen

Mehr

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L ()² T² ~ L T² = C L Gleichung (1) f = 1/T T /f T = 1/f Gleichung (2)

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/ Grundlagen der Physik Schwingungen und Wärmelehre 3. 04. 006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. / Physikalisches Pendel

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehpendel Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Blankenbach / drehpendel.doc 1 Drehpendel Das Drehpendel nach R.W. Pohl ist

Mehr

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz Auswertung P- Schwingungen & Resonanz Michael Prim & Tobias Volkenandt 4. November 5 Aufgabe Drehpendel/Pohlsches Rad und freie Schwingungen Mit dem Messwerterfassungssystem CASSY nahmen wir die Auslenkung

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

Schalldämpfung mit Hallen aus Porenbeton

Schalldämpfung mit Hallen aus Porenbeton Schalldämpfung mit Hallen aus Porenbeton Massiver Porenbeton besitzt eine gute Schalldämmung. Als massiver Baustoff verfügt Porenbeton über eine weitaus höhere Schalldämmung als Leichtbaustoffe. Damit

Mehr

Tonarmresonanz. Schwankungen der Drehgeschwindigkeit erzeugt werden sind. Werte von 2% sind typisch [1]. Abb.1 aus [1]

Tonarmresonanz. Schwankungen der Drehgeschwindigkeit erzeugt werden sind. Werte von 2% sind typisch [1]. Abb.1 aus [1] Tonarmresonanz Einige Plattenliebhaber kennen wahrscheinlich das Phänomen, daß der Tonabnehmer bei bestimmten Platten in heftige Schwankungen versetzt wird, die Membran des Basslautsprechers wilde Hubbewegungen

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik / Klausur Anfang WS /3 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Service & Support. Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment

Service & Support. Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment lldeckblatt Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment Hilfestellung Eingabe Grenzwerte für die farbliche Darstellung im SIZER FAQ August 213 Service & Support Answers for industry.

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E05 Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen am Serien- und Parallelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dabei sollen Unterschiede zwischen den beiden Schaltungen und Gemeinsamkeiten mit

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab Seite 1 Aufgabe 1: Schwingender Stab Ein Stahlstab der Länge l = 1 m wird an beiden Enden fest eingespannt. Durch Reiben erzeugt man Eigenschwingungen. Die Frequenz der Grundschwingung betrage f 0 = 250

Mehr

Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung

Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung Produktübersicht Blatt 1/1 Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung Vibrafoam und Vibradyn sind aufgrund Ihrer günstigen Eigenschaften für annähernd jeden Anwendungsfall

Mehr

Modalanalyse am Zweimassenschwinger

Modalanalyse am Zweimassenschwinger 6 A? D E I? D A 7 E L A H I E J J * A H E 4 6 4 6. = K J J 1 1 1 1 I J E J K J B H H A I I K @ ) = C A J A? D E H B, H 1 C 4 E C. =? D C A > E A J A I I K @ 4 A C A K C I J A? D E TU Berlin Sekretariat

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Aufgaben 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse

Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse Schwingungsisolierung an der Quelle Beispiel einer mechanischen Presse Lagerung von Maschinen Wozu? Industrieanlagen erzeugen

Mehr

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik Dynamik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik Dynamik Grundlagen - effektiv und anwendungsnah Mit 135 Abbildungen Viewegs Fachbiicher der Technik vieweg VII VII 1 Fragestellungen der Dynamik 1

Mehr

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

2. Einmassenschwinger. Inhalt: . Einmassenschwinger Inhalt:.1 Bewegungsdifferentialgleichung. Eigenschwingung.3 Harmonische Anregung.4 Schwingungsisolation.5 Stossartige Belastung.6 Allgemeine Belastung.7 Nichtlineare Systeme.8 Dämpfungsarten

Mehr

10. Schwingungen Grundbedingungen Harmonische Schwingung

10. Schwingungen Grundbedingungen Harmonische Schwingung Schwingungen 1 10. Schwingungen 10.1. Grundbedingungen Jedes System, das Schwingungen ausführt, besitzt zwei dafür notwendige Bedingungen. 1. Es besitzt eine Gleichgewichtslage. 2. Wenn das System aus

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

Klausur Physik 1 am

Klausur Physik 1 am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 am 10.7.00 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 im WS 99/00

Mehr

Im Vorfeld. Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers

Im Vorfeld. Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers Anwendungsbeispiele Im Vorfeld Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers (bestenfalls nach vorherigem Einspielen) -Treiber in senkrechter Position fixieren (Während der Messung nicht

Mehr

BiAir Membran-Luftfeder Isolator Niederfrequente Bilz BiAir Membran-Luftfedern mit präzise einstellbarer Dämpfung zur wirkungsvollen

BiAir Membran-Luftfeder Isolator Niederfrequente Bilz BiAir Membran-Luftfedern mit präzise einstellbarer Dämpfung zur wirkungsvollen BiAir Membran-Luftfeder Isolator Niederfrequente Bilz BiAir Membran-Luftfedern mit präzise einstellbarer Dämpfung zur wirkungsvollen Schwingungsisolierung von Mess- und Prüfmaschinen, optischen und elektronischen

Mehr

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern 1 Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern Besonderheiten bei der Bemessung Prof. Dr.-Ing.

Mehr