Inhalt der Vorlesung A1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt der Vorlesung A1"

Transkript

1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Erfassung Dynamik: Ursachen der Bewegung Kräfte Arbeit + Leistung, Energie Erhaltungssätze: Energie+Impulserhaltung Reibungskräfte Schwingungen 1

2 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Ein anderes Beispiel, bei dem eine Reibung angenommen wird, die proportional zur Geschwindigkeit anwächst, ist der gedämpfte harmonische Oszillator. Ungeachtet dieses Bezugs zur eben behandelten Reibung sind Schwingungsvorgänge von fundamentaler Bedeutung in der Physik. hier: 1) Ungedämpfter harmonischer Oszillator ) Gedämpfter harmonischer Oszillator 3) Erzwungener harmonischer Oszillator

3 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Schwingungen, harmonischer Oszillator Einführung Mechanische Schwingungen 3

4 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Beispiel: Schwingung einer Stimmgabel 4

5 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Elektromagnetische Oszillatoren Widerstand U (t) U (t) Spule Kondensator 5

6 Schwingungen PHYSIK Physik A/B1 A im WS SS 17 atomaren 13/14 Bereich 6

7 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Betrachtung eines zeitlich periodischen Vorgangs: x(t) T ν 1 T πν T t Im einfachsten Fall liegt nur eine Sinusschwingung der Art x( t) a sin( t + ϕ) vor. Dann spricht man von einer harmonischen Schwingung. Physikalische Systeme, die solche Schwingungen ausführen, werden als harmonische Oszillatoren bezeichnet. Beliebige periodische Vorgänge können daher immer aus einzelnen Sinusschwingungen aufgebaut werden (sog. Fouriersynthese). 7

8 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 x(t) 1. Beispiel: Dreiecksschwingung 8

9 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Fourier- Zerlegung 1. Beispiel: Dreiecksschwingung 4 x1 ( t) sin( t) π 9

10 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Fourier- Zerlegung 1. Beispiel: Dreiecksschwingung x ( t) 4 sin( t) π sin(3t) 3 1

11 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Fourier- Zerlegung 1. Beispiel: Dreiecksschwingung x 3 ( t) 4 sin(3t) sin(5t) sin( t) + π

12 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 x(t). Beispiel: Rechteckschwingung 1

13 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Fourier- Zerlegung. Beispiel: Rechteckschwingung 4 x1 ( t) sin( t) π 13

14 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Fourier- Zerlegung. Beispiel: Rechteckschwingung x3( t) 4 sin( t) π + sin(3t) 3 + sin(5t) 5 14

15 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Fourier- Zerlegung. Beispiel: Rechteckschwingung x5( t) 4 sin( t) π + sin(3t) 3 + sin(5t) 5 + sin(7t) 7 + sin(9t) 9 15

16 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14.8. Der harmonische Oszillator Beim Federpendel war die rücktreibende Kraft: F( x) Dx x(t) D F(x) Das zweite Newton sche Gesetz liefert dann die Bewegungsgleichung: d x( t) m dt F T d x( t) D Dx( t) + x( t) dt m bzw. kürzer geschrieben: x D + x m m 16

17 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Mit der Definition D m ergibt sich die Bewegungsgleichung einer Masse m, die an einer Feder mit der Federkonstanten D hängt: x( t) + x( t) Das ist die Bewegungsgleichung des harmonischen Oszillators. Hierbei wurden Reibungskräfte nicht berücksichtigt. Eine solche Gleichung nennt man Differentialgleichung, im folgenden kurz DGL genannt. Lösung der DGL Es wird eine Funktion gesucht, bei der die. zeitliche Ableitung bis auf eine Konstante identisch ist mit der Funktion x(t) selbst. 17

18 PHYSIK A WS 13/14 Physik A/B1 SS Die Konstanten A und B werden durch die Anfangsbedingungen bestimmt: B v x x A x x t () () Ein allgemeiner Lösungsansatz ist: ( ) ) ( ) ( ) ( ) sin( ) cos( ) sin( ) cos( ) ( ) cos( ) sin( ) ( ) sin( ) cos( ) ( t x t x t x t B t A t B t A t x t B t A t x t B t A t x ) sin( ) cos( ) ( t v t x t x + allgemeine Lösung:

19 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 x x( t), x ( t) v x t) v x cos( t) + sin( t) ( x (t) Spezielle Anfangsbedingungen: x() x () v t x x(t) 19

20 Physik A/B1 SS 17 PHYSIK A WS 13/14 x(t) x( t) A sin( t + ϕ) A 1.5 ϕ t A 1 1 ϕ

21 Physik A/B1 SS 17 x( t) A sin( t + ϕ) PHYSIK A WS 13/14 Energieaustausch & Energieerhaltung E ϕ.8 E 1 ( x ( ) kin ( t) m t) E 1 ( x( ) pot ( t) D t) E E 1 kin m ( t) + E ( t) 1 ( A cos( t + ϕ) ) + m ( A sin( t + ϕ) ) m A const. pot D m 1 1

22 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Ergänzung: Federpendel mit Schwerkraft x(t) D F T F G F(x) m Das. Newton sche Axiom ergibt nun: m x F( x) + FG m x Dx mg D / m x + x Das ist eine sog. inhomogene DGL, da auf der rechten Seite eine von Null verschiedene Funktion steht. Die allgemeine Lösung einer inhomogenen DGL ergibt sich wie folgt: x ( t) xpart ( t) + xhom g ( t) Sie ist die Summe aus der allg. Lösung der homogenen Gleichung und einer speziellen (partikulären) Lösung der inhomogenen Gleichung.

23 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Die Lösung der homogenen Gleichung wurde bereits diskutiert. Eine partikuläre Lösung ergibt sich aus der Ruhelage x ( t). Dann folgt sofort aus der Dehnung der Feder wegen des Hooke schen Gesetzes: x ( t) m g D part const. Also ergibt sich als allgemeine Lösung für die Bewegung einer Masse an einer Feder unter Berücksichtigung der Gravitation: v mg x( t) x cos( t) + sin( t) D Das Pendel schwingt jetzt um einen verschobenen Nullpunkt. Graphisch sieht die Bewegung eines Federpendels mit Schwerkraft so aus: mg D x(t) 3 t

24 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Der gedämpfte harmonische Oszillator Es wird jetzt noch die Reibung beim Federpendel mit berücksichtigt: x(t) D F T F(x) m F R (x) Das. Newton sche Axiom liefert jetzt: mx F( x) + F ( x ) Mit dem Ansatz F R ( x ) α x (Stokes - Reibung) folgt sofort die Bewegungsgleichung : mx Dx α x α x + x + m R D m x Folgende Abkürzungen werden eingeführt: α D γ und m m 4

25 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Damit erhält man wieder eine lineare und homogene DGL: x( t) + γ x ( t) + x( t) Diese lösen wir mit dem Ansatz: x( t) Aexp( Ωt) x ( t) Ω Aexp( Ωt) x( t) Ω Aexp( Ωt) Einsetzen in die DGL ergibt: ( ) Ω + γ Ω + Aexp( Ωt) Ω + γ Ω + 1, γ γ Die allgemeine Lösung lautet: ( t) A exp( Ω t) + A ( Ω t) Ω ± x 1 1 exp Die Amplituden A 1 und A werden wieder für t durch die Anfangsbedingungen festgelegt: x ( ) x und x ( x v ) 5

26 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Die Lösung hängt jetzt entscheidend davon ab, wie groß die Dämpfung γ im Vergleich zu der Größe ist. Hierbei müssen drei Fälle unterschieden werden: 1. Fall: Schwache Dämpfung, der Schwingfall γ <. Fall: Starke Dämpfung, der Kriechfall γ > 3. Fall: Der aperiodische Grenzfall γ 6

27 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 1. Fall: Schwache Dämpfung, der Schwingfall γ < allgemeine Lösung: γ + + ( ) x v x t x cost sint e t γ mit 1 γ Die Lösung ist eine Schwingung, deren Amplitude exponentiell gedämpft ist und damit gegen Null absinkt im Laufe der Zeit. Für zu vernachlässigende Dämpfung (γ ), geht die Schwingung natürlich wieder in die des ungedämpften harmonischen Oszillators über. 7

28 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 x(t) γ 3s 1 γ.3s 1 γ 1s 1 1s -1 t [s] 8

29 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14. Fall: Starke Dämpfung, der Kriechfall γ > allgemeine Lösung: x x γ + v ~ ~ ~ ( ) t t x t cosh + sinh t e γ mit ~ γ 1 cosh x ( e + e 1 x x ) Es ist und e e x x + e e x x cosh x sinh x sinh x ( e e 1 x x 9 )

30 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 x(t) γ 5s 1 Verschiedene Kriechfälle γ 1 s 1 1s -1 γ 15s 1 t [s] 3

31 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 3. Fall: Aperiodischer Grenzfall γ allgemeine Lösung: x t) xγ + v lim x cos( t) + ( sin( t) e γ t x( t) [ x + ( x γ + v ) t] e γ t 31

32 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 x(t) γ 3s 1 γ 1 s 1 Aperiodischer Grenzfall γ.3s 1 γ 1s 1 1s -1 t [s] 3

33 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 x(t) Die drei Lösungen der Schwingungsgleichung im Überblick aperiodischer Grenzfall Kriechfall Schwingfall t [s] 33

34 x(t) Physik A/B1 SS 17 PHYSIK A WS 13/14 Beim aperiodischen Grenzfall kehrt das System am schnellsten wieder in die Nähe der Ruhelage zurück. γ > γ γ < t [s] 34

35 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Feder Duesenberg 193 Stoßdämpfer Masse (Rad) Federbeine Beispiel: Anwendung der aperiodischen Dämpfung beim Stoßdämpfer im Auto. 35

36 Physik A/B1 SS 17 PHYSIK A WS 13/ Energieentwicklung des gedämpften harmonischen Oszillators Da eine Reibungskraft wirkt, bleibt die mechanische Energie E kin + E pot beim gedämpften harmonischen Oszillator zeitlich nicht konstant. t [s] x 5 m v m/s m 1 kg γ.1 s -1 s -1 36

37 Physik A/B1 SS 17 PHYSIK A WS 13/14 E [J] x 5 m v m/s m 1 kg γ.1 s -1 < s -1 t [s] 37

38 Physik A/B1 SS 17 PHYSIK A WS 13/14 γ E [J] Energieentwicklung als Funktion der Dämpfung x 5 m v m/s m 1 kg s -1 Beim aperiodischen Grenzfall wird die mechanische Energie am schnellsten aus dem System entfernt (und etwa in Wärme umgewandelt). t [s] 38

39 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Erzwungene Schwingungen Versuch: Resonanz bei Stimmgabeln Mit Reiter sind die Frequenzen verschieden; eine resonante Anregung findet nicht mehr statt. Reiter Ohne Reiter haben beide Stimmgabeln dieselbe Frequenz. Wird die eine angeregt, schwingt auch die zweite mit (Resonanz). 39

40 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Es wirkt jetzt von außen eine periodische Kraft ausgeübt, die die Masse m zu erzwungenen Schwingungen anregt. Wir betrachten den einfachsten Fall einer cosinus-förmigen Anregung: F A (t) F A ( t) F cos( Et) D Das. Newton sche Gesetz ergibt dann die Bewegungsgleichung: x(t) F(x) m x D x α x + ( i t) F exp E m F R (x) x + F γ x + x exp E m ( i t) F T 4

41 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Die vollständige Lösung lautet dann (im Fall γ <,, schwache Dämpfung): xγ + v γ t x( t) x cos( t) + sin( t) e + A cos E ( t + ϕ) Einschwingterm, klingt mit der Zeit ab Dabei sind die Frequenz, die Phase und die Amplitude gegeben durch: A γ 1, ( ) + 4γ γ tan ϕ F E m E stabile Schwingung mit der Anregungsfrequenz E E 41

42 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Anregung unterhalb der Resonanzfrequenz E 7. Hz, 1 Hz, γ.3s -1 < E x(t) Anregung eingeschwungener Zustand Einschwingvorgang Phase ϕ t [s] 4

43 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Anregung in der Nähe der Resonanzfrequenz ( E < ) E 9. Hz, 1 Hz, γ.3s -1 E x(t) Einschwingvorgang eingeschwungener Zustand Anregung t [s] 43

44 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Anregung bei der Resonanzfrequenz 1 Hz, 1 Hz, γ.3s E x(t) E Anregung -1 eingeschwungener Zustand Einschwingvorgang Phase ϕ -π/ t [s] 44

45 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Anregung in der Nähe der Resonanzfrequenz ( E > ) Hz, 1 Hz, γ.3s E E x(t) Einschwingvorgang eingeschwungener Zustand Anregung t [s] 45

46 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Anregung oberhalb der Resonanzfrequenz 13. Hz, 1 Hz, γ.3s E -1 > E x(t) Anregung eingeschwungener Zustand Einschwingvorgang Phase ϕ -π t [s] 46

47 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Die Amplitude ist eine Funktion der erregenden Frequenz: A ( ) E ( ) + 4γ E Das Maximum ergibt sich aus der Bedingung F E m d A E d ( ) Daraus folgt sofort die Bedingung: ( ) γ E E Das Maximum liegt also bei der Frequenz: γ E,max γ 1 47

48 PHYSIK A WS 13/14 Physik A/B1 SS Die maximale Amplitude ergibt sich aus ( ) E,max max A A also 1 max γ γ + γ m F A max 1 γ γ m F A Für γ wächst die Amplitude bei der Resonanzfrequenz über alle Grenzen!! ) lim max ( γ γ A Resonanzkatastrophe [ ] { } [ ] max γ γ + γ γ γ + γ m F m F A und schließlich

49 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Wir betrachten den Amplitudenverlauf als Funktion der erregenden Frequenz im eingeschwungenen Zustand. Dann gilt (für t ): A ( ) E ( ) + 4γ F E m Man sieht sofort, daß bei kleiner Dämpfung und einer Anregungsfrequenz um E die Amplitude sehr große Werte annehmen kann. E A ϕ γ γ -1.5s -1 s Amplitude 1s γ -1 6s -1 E Phase -1 γ.5s -1 γ 6s -1 1s Dieses Phänomen nennt man Resonanz γ -1 s E 49

50 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Versuch 1: Zungenfrequenzmesser Zungen mit verschiedenen Resonanzfrequenzen Lautsprecher zur Schwingungsanregung Zunge in Resonanz 5

51 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Versuch 3: Pendelkette Pendel mit Stahlkugel Pendel mit verschiedenen Fadenlängen und damit verschiedenen Frequenzen hängen an einem gemeinsamen Faden. Stößt man das Pendel mit der Stahlkugel an, werden die Pendel mit gleicher Fadenlänge, d.h. gleicher Frequenz, angeregt. 51

52 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Die Tacoma Bridge ( Galloping Gertie ) am 7. November 194 5

53 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 53

54 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Durch Wind wurde die Brücke zu resonanten Schwingungen mit extrem großen Amplituden angeregt. 54

55 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 55

56 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 56

57 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 57

58 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 58

59 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Das Opfer der Resonanz... 59

60 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 6

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/ Grundlagen der Physik Schwingungen und Wärmelehre 3. 04. 006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. / Physikalisches Pendel

Mehr

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907 Anhang A1 Schwingungen Am Beispiel eines Drehschwingers werden im Folgenden die allgemeinen Eigenschaften schwingfähiger Systeme zusammengestellt und diskutiert. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung Idealisierter

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Horst Laschinsky 12. Oktober 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. Physik Schwingungen 3 Physik 2. Schwingungen. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Fluide 5 Themen Parameter einer Schwingung Harmonischer Oszillator Gedämpfter harmonischer Oszillator Resonanz

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektroagnetische Schwingungen und Wellen Elektroagnetischer Schwingkreis Schaltung it Kondensator C und Induktivität L. Kondensator wird periodisch aufgeladen und entladen. Tabelle 6.1: Vergleich elektroagnetischer

Mehr

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung Universität Duisburg-Essen Essen, den.6. Fakultät für Mathematik S. Bauer C. Hubacsek C. Thiel 8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung In dieser Übung sollen in Aufgabe und die qualitativ

Mehr

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 4., aktualisierte Auflage thomas GÖRNE TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 18 1 Schall und Schwingungen 1.1 Mechanische

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

4. Schwingungen und Wellen

4. Schwingungen und Wellen Bei manchen Systemen (z.b. Fadenpendel) führt die Krafteinwirkung zu sich wiederholenden Vorgängen. Sind diese periodisch, so spricht man von Schwingungsvorgängen (um ortsfeste Ruhelage). Breiten sich

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

POHLsches 1 Drehpendel

POHLsches 1 Drehpendel POHLsches 1 Drehpendel Aufgabenstellung: Charakterisieren Sie das Schwingungsverhalten eines freien sowie eines periodisch angeregten Drehpendels. Stichworte zur Vorbereitung: Schwingungen, harmonische

Mehr

Dieter Suter - 223 - Physik B3, SS03

Dieter Suter - 223 - Physik B3, SS03 Dieter Suter - 223 - Physik B3, SS03 4.4 Gedämpfte Schwingung 4.4.1 Dämpfung und Reibung Wie bei jeder Bewegung gibt es bei Schwingungen auch dissipative Effekte, d.h. es wird Schwingungsenergie in Wärmeenergie

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Und die Physik-Vorlesung? Physik, FB 3, Sternberg

Und die Physik-Vorlesung? Physik, FB 3, Sternberg Und die Physik-Vorlesung? Ziel des Physik-Kurses Vermittlung des notwendigen anwendungsorientierten Grundwissens Vermittlung eines naturwissenschaftlich/ technischen Modelldenkens zur Lösung technischer

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Erzwungene mechanische Schwingungen. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Erzwungene mechanische Schwingungen. Sebastian Finkel Sebastian Wilken PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Erzwungene mechanische Schwingungen Sebastian Finkel Sebastian Wilken Versuchsdurchführung:. Januar 006 0. Inhalt. Einleitung. Theoretischer Teil.. Ungedämpfter harmonischer

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

2. Einmassenschwinger. Inhalt: . Einmassenschwinger Inhalt:.1 Bewegungsdifferentialgleichung. Eigenschwingung.3 Harmonische Anregung.4 Schwingungsisolation.5 Stossartige Belastung.6 Allgemeine Belastung.7 Nichtlineare Systeme.8 Dämpfungsarten

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen 2 Mechanische Schwingungen und Wellen 2.1 Mechanische Schwingungen 2.1.1 Harmonische Schwingungen Federpendel, Fadenpendel 2.1.2 Gedämpfte Schwingungen 2.1.3 Erzwungene Schwingungen 2.2 Wellen 2.2.1 Transversale

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Versuch e - Lineares Pendel

Versuch e - Lineares Pendel UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Grundlagenpraktikum A für Bachelor of Nanoscience Versuch e - Lineares Pendel 23. überarbeitete Auflage 2011 Dr. Stephan

Mehr

Schwingungen und Wellen Teil I

Schwingungen und Wellen Teil I Schwingungen und Wellen Teil I 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Einleitung Arten von Schwingungen Lösung der Differentialgleichung Wichtige Größen Das freie ungedämpfte und gedämpfte Feder-Masse-System Ausbreitung

Mehr

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006 7 Differentialgleichungen Inhaltsverzeichnis 7 Differentialgleichungen 1 7.1 Differentialgleichungen 1. Ordnung...................... 2 7.1.1 Allgemeine Bemerkungen zu

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr

Schwingungen und Resonanzphänomene

Schwingungen und Resonanzphänomene Schwingungen und Resonanzphänomene oder...... warum Männer am liebsten in der Badewanne und Frauen lieber auf der Toilette singen. Prof. Dr. Christian Schröder Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

II. Grundlagen der Mechanik

II. Grundlagen der Mechanik II. Grundlagen der Mechanik 1. Bewegung eines Massenpunktes 1.1. Geschwindigkeit und Bewegung Die Mechanik beschreibt, wie sich massive Körper unter dem Einfluss von Kräften in Raum und Zeit bewegen. Eine

Mehr

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

Fakultät Grundlagen. Februar 2016 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Februar 016 Fakultät Grundlagen Schwingungsdifferenzialgleichung Übersicht 1 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen

Mehr

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 4. Dämpfungsmodelle 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische

Mehr

Elektromagnetische Schwingungen und elektromagnetische Wellen im Vakuum

Elektromagnetische Schwingungen und elektromagnetische Wellen im Vakuum TU München Experimentalphysik 2 Ferienkurs WS 08/09 Felicitas Thorne Elektromagnetische Schwingungen und elektromagnetische Wellen im Vakuum Freitag, 27. Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Der elektromagnetische

Mehr

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T Kreisbewegung ================================================================== Damit sich ein Körper der Masse m auf einer Kreisbahn vom Radius r, dannmuss die Summe aller an diesem Körper angreifenden

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Elektrische Schwingungen und Wellen. Wechselströme. Elektrischer Schwingkreis i. Wiederholung Schwingung ii. Freie Schwingung iii. Erzwungene Schwingung iv. Tesla Transformator 3. Elektromagnetische Wellen

Mehr

Motivation. Motivation 2

Motivation. Motivation 2 Grenzzyklen 1 Motivation Grenzzyklen modellieren von selbst oszillierende Systeme Stabile Grenzzyklen kleine Abweichungen in den Anfangsbedingungen gehen in Grenzzyklus über Beispiele: Van-der-Pol Schwingkreis

Mehr

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS Dämpfung. Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung 5. Dämpfung 5-1 1. Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische Energie

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad Physikalisches Anfaengerpraktikum Pohlsches Rad Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 6. März 25 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de ()Einführung

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2016 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische

Mehr

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmarmarti@physikuni-ulmde 1 00 1 Aufgaben für die Übungsstunden Schwingungen 1 Zuerst nachdenken, dann in Ihrer Vorlesungsmitschrift nachschauen

Mehr

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.2 Periodische Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische

Mehr

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 98 6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Eine Differentialgleichung erster Ordnung heisst linear, wenn sie auf die Form y = p(x)y +q(x) (I) gebracht werden kann. Die DGL y = p(x)y (H) heisst

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

Der Pohlsche Resonator

Der Pohlsche Resonator Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 01 Der Pohlsche Resonator Sommersemester 005 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Hauke Rohmeyer EMail: physik@mehr-davon.de Gruppe: 13 Assistent:

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Formelzusammenstellung

Formelzusammenstellung Übung zu Mechanik 4 - ormelsammlung Seite 4 ormelzusammenstellung. Grundbegriffe Harmonische Schwingung Sinusschwingung: (t) sin ( t + ϕ) Schwingungsamplitude: Kreisfrequenz: Phasenwinkel: requenz: f Schwingungsdauer,

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 16.5.08 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

SCHWINGUNGEN. Aufgabe 1 Zeichnen Sie in Abbildung 1 qualitativ alle auf das Gewichtsstück wirkenden Kräfte ein.

SCHWINGUNGEN. Aufgabe 1 Zeichnen Sie in Abbildung 1 qualitativ alle auf das Gewichtsstück wirkenden Kräfte ein. SCHWINGUNGEN sind besondere Formen der Bewegung. Sie sind in der modernen Physik grundlegend für die Beschreibung vieler Phänomene. Wir werden diese Bewegung zuerst wieder darstellen in Graphen und die

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Erzwungene Schwingungen und Resonanzphänomene

Erzwungene Schwingungen und Resonanzphänomene Agenda Erzwungene Schwingungen und Resonanzphänomene oder...... warum Männer am liebsten in der Badewanne und Frauen lieber auf der Toilette singen. Dr. Christian Schröder Schwingungen: Freund oder Feind?

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

15. Elektromagnetische Schwingungen

15. Elektromagnetische Schwingungen 5. Elektromagnetische Schwingungen Elektromagnetischer Schwingkreis Ein Beispiel für eine mechanische harmonische Schwingung wäre eine schwingende Feder, die im Normalfall durch den uftwiderstand gedämpft

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Dieter Suter - 228 - Physik B

Dieter Suter - 228 - Physik B Dieter Suter - 228 - Physik B 4.5 Erzwungene Schwingung 4.5.1 Bewegungsgleichung In vielen Fällen schwingt ein Syste nicht frei, sondern an führt ih von außen Energie zu, inde an eine periodische Kraft

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz I. Physikalisches Institut, Raum HS0 Stand: 3. April 04 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (Nummer) angeben bitte Versuchspartner angeben

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 121 Einführende Beispiele und Grundbegriffe Beispiel 1 ( senkrechter Wurf ) v 0 Ein Flugkörper werde zum Zeitpunkt t = 0 in der Höhe s = 0 t = 0 s = 0 mit der Startgeschwindigkeit

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 13/14 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 9, 1 Bonuspunkte Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 1.1.14 1. Kollision

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Schwingungen. Fachlehrer : W.Zimmer. Definition

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Schwingungen. Fachlehrer : W.Zimmer. Definition Physik Schwingungen Definition Fachlehrer : W.Zimmer Eine Schwingung ist eine Zustandsänderung eines Masseteilchens bzw. eines Systems von Masseteilchen bei der das System durch eine rücktreibende Kraft

Mehr

I. Mechanik. 10.Vorlesung EP WS2008/9. 6. Hydro- und Aerodynamik a) Kontinuitäts- und Bernoulli-Gleichung b) Viskosität Fortsetzung: Hagen-Poisenille

I. Mechanik. 10.Vorlesung EP WS2008/9. 6. Hydro- und Aerodynamik a) Kontinuitäts- und Bernoulli-Gleichung b) Viskosität Fortsetzung: Hagen-Poisenille 10.Vorlesung EP WS2008/9 I. Mechanik 6. Hydro- und Aerodynamik a) Kontinuitäts- und Bernoulli-Gleichung b) Viskosität Fortsetzung: Hagen-Poisenille 7. Schwingungen Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel

Mehr

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse Schwingungslehre in Kursstufe 5/ 57 Ernst Schreier Fouriersynthese und Fourieranalyse. Stehende Wellen / Eigenschwingungen / Resonanz Bei einfacher Reflexion bildet sich immer eine stehende Welle vor der

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Probeklausur - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1. Wilhelm Tell (13 Punkte) Wilhelm Tell will mit einem Pfeil (m

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I M20 Name: Das Federpendel Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem

Mehr

Versuch M3a für Nebenfächler Gedämpfter harmonischer Oszillator

Versuch M3a für Nebenfächler Gedämpfter harmonischer Oszillator Versuch M3a für Nebenfächler Gedämpfter harmonischer Oszillator I. Physikalisches Institut, Raum HS102 Stand: 23. Juni 2014 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (Nummer) angeben bitte Versuchspartner

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Prüfungsklausur - Lösung

Prüfungsklausur - Lösung Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 08. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur - Lösung Aufgabe 1: Triff den Apfel! (8 Punkte) Wir wählen den Ursprung des Koordinatensystems

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr