Das Hügelbeet und das Hochbeet alternative Anbauformen -

Ähnliche Dokumente
Vorteile für ein Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Leitfaden Hochbeetaufbau

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Mischkultur Fruchtfolge

Mischkultur Fruchtfolge

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Rückblick Wetter 2013

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Neue Anbaumethoden im Kleingarten vom Hochbeet bis zum Hügelbeet

1 von :24

Biologischer Pflanzenschutz als Möglichkeit für den Kleingarten

Herzlich Willkommen zum Webinar

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern

Mischkultur im Biogarten

Werkstatt- und BeschäftigungsZentren. Leistungsangebot. Garten-und Landschaftsbau. Hochbeet

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

BARBARA BONISOLLI REZEPTE AUS MEINEM GARTEN

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

SYSTEM. Jahre Garantie MONTAGEANLEITUNG HOCHBEETE UND CUBES. HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

Düngung im Kleingarten

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Einen Gemüsegarten planen

Gemüseanbau in Mischkultur

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Einen Gemüsegarten planen

Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost

Mischkultur Fruchtfolge

Leseprobe aus: Peaceful gardening von Susanne Heine. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016

GemüseSelbstErnte Augsburg. Kompost. Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger.

Fruchtfolge Aussaatkalender (Gemüse, Kräuter, Blumen)

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Ist geregelte Fruchtfolge im Hobbygarten noch aktuell?

Kompost- Ratgeber. Info-Telefon: 07641/

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß-

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Unterlagen für CC-Kontrollen. N min -Sollwerte und Nährstoffentzugswerte für Gemüsekulturen. Oktober 2007

Mein Weg zu Terra Preta ähnlichem Substrat. von Stephan Schmidt

Ernte Verwendung Lagerung Boden Klima Aussaat (A) Pflanzung (P) Knospen ausschneiden, gegessen werden untere. höchstens 1. 1 Tag im Kühlschrank

bis zur Pflanze Nützlinge Aussaat 13

Quer durch den Garten

Der Gemüseanbau-Kalender

2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Biologisch Gärtnern - Jardinage biologique. Georges Moes 15. März 2014 Steinsel Jardins communautaires

Der Garten im Frühling mit EM

Anbautipps für den UNSER LAND Sonnenacker

Technik für die Umwelt

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

Beiblatt zur Berechnung des Düngebedarfs für Stickstoff nach DüV für Gemüse- und Erdbeerkulturen

Als Beispiel: Die Möhrenfliegen befallen nur Karotten, Sellerie und einzelne andere Doldenblütler.

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

- Mitmachen und der Natur helfen

Mischkultur im Hobbygarten

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Checkliste Gartenarbeiten

Tun Sie ihrem Garten etwas Gutes!

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Umsetzung der neuen Düngeverordnung im Gemüsebau

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Gründüngung - attraktive Einsaaten für große und kleine Flächen

Kalkstickstoff Der vielseitige Helfer für Ihren Garten

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Kompost anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Benutze keine Hybrid-Samen. Aussaat, Setzlinge und Bepflanzung. Bio-Saatgut

Düngeberechnung. Hinweise nach neuer Düngeverordnung. Ermittlung des Gesamtbedarfes an Stickstoff

Selber Kompost machen

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Anleitung für den Bau eines Hochbeetes

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Obst und Gemüse richtig lagern

KOMPOSTIEREN IM EIGENEN GARTEN

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Urban Gardening auf Dachmodellen zur Extensiver Dachbegrünung

FAQ. 1. Was ist Pflanzenkohle?

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Transkript:

LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblätter des LBK Nr. 4 / Juni 2000 Das Hügelbeet und das Hochbeet alternative Anbauformen - 1. Welche Vorteile bietet mir die Anlage eines Hügelbeets im Kleingarten und welche Probleme können auftreten? Im Vergleich zu herkömmlichen Flachbeeten vergrößert sich durch die gekrümmte Oberfläche die Anbaufläche und somit das Ertragspotential um ein Drittel. Durch die Freisetzung von Verrottungswärme sowie einer steileren Sonneneinstrahlung wird der Boden schneller erwärmt und ein sehr früher Anbau ist möglich. Zudem trocknen die Pflanzen leichter ab, so dass sich die Anfälligkeit für Pilzinfektionen verringert. Anfallende Haus- und Gartenabfälle (v.a. Hecken-, Baum- und Grasschnitt) können verwertet werden. Foto: LGS Memmingen, 2000 Nachteilig erweist sich die arbeitsaufwendige Erstellung und Pflege eines Hügelbeets. Regelmäßiges Gießen der Pflanzen oder das Aufbringen einer Mulchschicht ist dringend erforderlich, weil durch den lockeren Aufbau und dem Fehlen von wasserspeichernden Bodenpartikeln die Austrocknungsgefahr sehr hoch ist. Bei starken Regenfällen können Bodenabschwemmungen auftreten. Um Wühlmäuse abzuhalten, ist es empfehlenswert, ein Maschendrahtgeflecht in Bodennähe einzuarbeiten.

Hügelbeet Seite 2 von 8 2. Wie baue ich ein Hügelbeet? Die Anlage eines Hügelbeets empfiehlt sich im Spätherbst, da in dieser Jahreszeit ausreichend Material zur Verfügung steht und sich das Hügelbeet über die Wintermonate setzen kann. Weiterhin sollte man, um eine optimale Lichtausnutzung zu gewährleisten, das Hügelbeet in Nord-Süd-Richtung anlegen. Vorgehensweise (1) Zunächst entfernt man die Oberschicht auf einer Breite von 1,50 m (bis 1,80 m) und einer Länge von mindestens 4 m spatentief und lagert diese in der Nähe. (2) Nun setzt man in die Mitte einen 60 cm breiten und 40 cm hohen Kern aus zerkleinertem verholzten Material (z.b. Heckenschnitt, Baumschnitt) auf. (3) Dies deckt man mit einer 10 cm dicken Schicht umgedrehter Grassoden (Wurzeln nach oben!) oder alternativ mit strohigem Mist ab. (4) Den Anschluß bildet ein Mantel aus feuchtem Laub (ca. 30 cm). (5) Dann folgt eine 15 cm dicke Lage aus Grobkompost. (6) Die Abschlußschicht besteht aus gut verrotteter Komposterde vermischt mit dem gelagerten Oberboden. (7) Bei einer Anlage im Spätherbst muß das Hügelbeet mit Stroh oder mit einer Mulchfolie zum Schutz vor Austrocknung und Abschwemmung abgedeckt werden.

Hügelbeet Seite 3 von 8 3. Welche Vorteile bietet mir das Hochbeet und wie baue ich es? Das Hochbeet erleichtert vor allem Personen mit Rückenproblemen durch eine bequeme Arbeitshaltung das Arbeiten im Garten. Auch auf schlechten Boden ist ein Anbau von Nutzpflanzen möglich. Weiterhin wird die Anfälligkeit für Pilzinfektionen durch schnelleres Abtrocknen der Pflanzen verringert. Schäden durch Schneckenfraß oder durch Wühlmäuse treten selten auf. Ähnlich wie beim Hügelbeet bietet das Hochbeet eine sinnvolle Verwertung der Haus- und Gartenabfälle. Nachteilig erweist sich die arbeitsaufwendige Erstellung eines Hochbeets (vgl. Hügelbeet). Querschnitt eines Hochbeets (vgl. Abb.): Breite: 1,30 m Höhe: 0,50 m bis ca. 1,10 m Länge: beliebig Ausrichtung: Nord-Süd

Hügelbeet Seite 4 von 8 4. Der Erfolg eines Hügel- oder Hochbeets ist maßgeblich von der gewählten Mischkultur abhängig! Werden im Gemüsebau mehrere Gemüsearten gleichzeitig auf einem Beet angebaut, spricht man von einer Mischkultur. Als Vorbild dient die Natur, in der keine Monokulturen vorzufinden sind. Basierend auf viele Beobachtungen und Versuche stellte sich heraus, dass sich vielzählige Gemüsepflanzen gegenseitig im Wachstum fördern und vor Krankheiten und Schädlinge schützen (z.b. Möhren und Zwiebel bzw. Erdbeeren und Knoblauch). Aber es konnte auch festgestellt werden, daß sich einige Gemüsearten negativ (z.b. Tomaten und Kartoffel bzw. Tomaten und Gurken) oder neutral (z.b. Möhren und Bohnen) beeinflussen. Ursache ist einerseits, dass jede Gemüseart unterschiedliche Nährstoffzusammensetzungen benötigt und anderseits jede Art durch ihre Wurzeln spezifische Stoffe ausscheidet, die sich sowohl auf die Nachbarpflanzen als auch auf die Folgekultur auswirken. Tabelle 1 (Seite 7) beinhaltet, welche Gemüsearten sich positiv, negativ oder neutral verhalten. Trotz Mischkultur muss aber die Einhaltung der Fruchtfolge gewährleistet werden, d.h. Pflanzenarten aus einer Familie dürfen erst nach drei bis vier Jahren an gleicher Stelle angebaut werden. Bodenbürtige und fruchtspezifische Krankheitserreger können auf diese Weise abgetötet werden. Welche Vorteile bietet mir die Mischkultur: geringere Krankheitsanfälligkeit und Schädlingsbefall vielseitige Nutzung eines Beetes optische Bereicherung des Garten gute Bodenschattierung Förderung der Bodengare, d.h. gute, krümelige Bodenstruktur Während auf Flachbeeten Starkzehrer (Reinstickstoffbedarf: >18g/m²) mit Mittelzehrer (Reinstickstoffbedarf: 13-18g/m²) und Schwachzehrer (Reinstickstoffbedarf: <13g/m²) bzw. Flachwurzler und Tiefwurzler kombiniert werden, nimmt das Hügel- bzw. Hochbeet eine Sonderstellung ein: Je nach Alter des Hügel- bzw. Hochbeets sind verschiedene Nährstoffzusammensetzungen und unterschiedliche Wärmeentwicklungen vorzufinden. Vor allem in den ersten Jahren werden große Mengen an Stickstoff freigesetzt und durch den Verrottungsprozess kommt es zu einer starken Wärmeentwicklung. Aus diesem Grund sollte in den ersten Jahren vorwiegend eine Mischkultur aus starkzehrenden Gemüsepflanzen angepflanzt werden und auf einen Anbau von stark nitrathaltigen Pflanzen wie Spinat verzichtet werden. Erst ab den 3. Jahr können Mittel- und Schwachzehrer angebaut werden.

Hügelbeet Seite 5 von 8 Nachfolgend ist ein beispielhafter Anbauplan für ein fünfjähriges Hügel- bzw. Hochbeet aufgeführt: Begriffsdefinitionen: Reihe auf dem Scheitel des Beetes bzw. Mittelreihe 1. Reihe um die Mittelreihe 2. Reihe um die Mittelreihe 3. Reihe um die Mittelreihe Gründüngung mit Leguminosen: Leguminosen wie Klee, Lupinen oder Ackerbohnen können den Stickstoff der Luft mit Hilfe der Knöllchenbakterien fixieren, der somit den nachfolgenden Kulturen zur Verfügung steht Bepflanzung im 1. Jahr: Wie bereits erwähnt werden im ersten Jahr große Mengen an organisch-gebundenen Stickstoff freigesetzt und das Hügel- bzw. Hochbeet bietet somit ideale Nährstoffbedingungen für eine Mischkultur aus starkzehrenden Gemüsepflanzen. Treten Wachstumsstörungen auf, ist - je nach Intensität eine Düngung - mit organischen (z.b. Hornmehl, Horngrieß) bzw. mineralischen (z.b. Harnstoff, Kalkammonsalpeter) Stickstoffdüngern nötig. Paprika und/oder Tomaten Kohlgewächse Lauch und/oder Sellerie Kohlgewächse Bepflanzung im 2. Jahr: Um auch im 2. Jahr eine ausreichende Stickstoffversorgung zu gewährleisten, sollte im zeitigen Frühjahr (März/April) Leguminosen wie Lupinen oder Ackerbohnen als Vorkultur angesät werden oder eine ausreichende Schicht Kompost eingearbeitet werden. Mitte bis Ende Mai beginnt die eigentliche Bepflanzung, die - ähnlich wie im ersten Standjahr - vorwiegend aus Starkzehrern besteht. Wiederum ist bei Wachstumstörungen eine Nachdüngung mit Stickstoffdüngern empfehlenswert. Gurken und/oder Zucchini Fenchel und/oder Rote Rüben Kohlgewächse Fenchel und /oder Rote Rüben

Hügelbeet Seite 6 von 8 Bepflanzung im 3. Jahr: Im Laufe der Jahre werden immer geringere Mengen an organisch-gebundenem Stickstoff freigesetzt, nun sollte auf einen Anbau von Starkzehrern verzichtet werden. Das Hügelbeet bietet im 3.Jahr vor allem mittelzehrenden Gemüsepflanzen optimale Nährstoffbedingungen. Die Einarbeitung von einer 1 cm dicken Kompostschicht vor dem Anpflanzen ist vorteilhaft. Kohlrabi Möhren Rettiche Erdbeeren Bepflanzung im 4. Jahr: Im 4. Standjahr empfiehlt sich der Anbau von Schwach- und Mittelzehrer, wobei zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen eine Kompostgabe unerläßlich ist. Zuckererbsen Rettich anschließend Salat Salat anschließend Fenchel Erdbeeren Bepflanzung im 5. Jahr: Im 5. Jahr werden vorwiegend Schwachzehrer angebaut. Rote Beete Zwiebel Möhren mit Radieschen Erdbeeren Im 6. Jahr können sie das verrottete Hügel- bzw. Hochbeet mit Kartoffeln bebauen oder bereits zur Kompostdüngung im Garten verwenden.

Hügelbeet Seite 7 von 8 Nachfolgende Tabelle soll als Leitfaden dienen, um einen eigenen Anbauplan für ein Hügel- bzw. Hochbeet zu entwickeln. Wählen Sie Ihre Lieblingspflanzen aus und kombinieren Sie diese mit passenden Kulturen. Beachten Sie dabei, dass in den ersten zwei Jahren vorwiegend Starkzehrer, im dritten und vierten Jahr Mittelzehrer und ab den 5. Jahr Schwachzehrer kombiniert werden sollten (vgl. Anbauplan S. 5 und S. 6) Tabelle 1: Wechselwirkungen von Gemüsepflanzen Gurken Knollenselleriee Kohlgewächse Lauch Paprika Tomatem Zucchini Chicorie Endivie Kartoffel Knollenfenchel Kohlrabi Möhren Rettich Stangenbohnen Buschbohnen Erbsen Erdbeeren Radies Rote Beete Salat Spinat Zwiebel Starkzehrer (> 18 g Reinstickstoffbedarf /m²) Gurken + - + - + + + - + + + Knollensellerie + - + + + - + + + - Kohlgewächse + + - + + + + - + + + + + + + + - Lauch + + + + + + - - - + - + Paprika + + + + - - + Tomaten - + + + + - + + + + + - + + + Zucchini + + Mittelzehrer (13-18 g Reinstickstoffbedarf /m²) Chicoree + + + + + + Endivie + + + + + Kartoffel - + - + - - + Knollenfenchel - + + + - - + + Kohlrabi + + + + + + + + + + Möhren + + + + + + + + Rettich - + + + + + + + + + + Stangenbohnen + + - + + + - + + - + + + - Schwachzehrer (<13 g Reinstickstoffbedarf /m²) Buschbohnen + + - + + + - + + - + + + - Erbsen + - - + + + + - - + + Erdbeeren + + + + + Radies - + + + + + + + + + + Rote Beete + - + - + + + + Salat + - + + + + + + + + + + + + Spinat + + + + + + Zwiebel + - + - + - - + + + + = günstige Kombination; - = ungünstige Kombination; ٱ = neutrale Kombination Natürlich können Sie mit Hilfe dieser Tabelle auch ihren weiteren Nutzgarten nach den Aspekten der Mischkultur bewirtschaften. Hier empfiehlt sich ein Nebeneinander von Schwach -, Mittel und Starkzehrer (z.b. 1. Reihe: Schwachzehrer, 2. Reihe: Mittelzehrer, 3. Reihe: Starkzehrer, 4. Reihe: Mittelzehrer, 5. Reihe: Schwachzehrer)

Hügelbeet Seite 8 von 8 5. Wie pflege ich mein Hügel- bzw. Hochbeet? Das Hügel- bzw. Hochbeet wird im Frühjahr nur leicht oberflächlich mit einer Zughacke bzw. einem Grubber bearbeitet. Anschließend kann das Hügel- bzw. Hochbeet im ersten Jahr ohne weitere Maßnahmen bepflanzt werden. Im Herbst - nach dem Abernten ist eine leichte Abdeckung mit Stroh oder mit einer Mulchfolie empfehlenswert. Das Aufbringen einer Mulchschicht schützt vor Austrocknung Welche weiteren Vorteile bietet das Mulchen? Unterdrückung von Unkraut geringere Gefahr für Bodenabschwemmungen neue organische Substanz für Humusproduktion Nahrung für Bodenlebewesen Erhaltung der Bodenstruktur Welche Materialien eignen sich? Stroh Gras Laub- und Rindenabfälle Blumen- und Gemüsepflanzenreste Vorgehensweise: auflockern und anfeuchten der Erde zerkleinern und vermischen der Mulchstoffe Abdecken der Flächen nur wenige Zentimeter bei regenreicher Witterung muß die Decke sehr durchlässig sein (Fäulnisgefahr) Literatur: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: Faltblatt Das Hügelbeet Berling Rainer, Helga Fritzsche, u.a.(1988): Handbuch Garten; BLV Verl. Ges.; München, Wien, Zürich Landesverband bayerischer Kleingärtner e.v.: Tips und Anregungen zur Gestaltung und Pflege eines Kleingarten; Druckhaus Karlsruhe GmbH; Karlsruhe Nixdorf, Wolfgang (1997): Das Handbuch für den täglichen Gebrauch im Gemüsegarten; Lauda