06. Dezember 2012 BMG: GKV-Überschüsse im 1. bis 3. Quartal 2012 bestätigen finanziellen Spielraum zur Abschaffung der Praxisgebühr

Ähnliche Dokumente
GKV-Überschüsse im 1. bis 3. Quartal 2012 bestätigen finanziellen Spielraum zur Abschaffung der Praxisgebühr

Positive Entwicklung setzt sich im 1. Quartal 2013 in gebremster Form fort: Finanzergebnisse der gesetzli

Finanzreserven steigen auf über 15 Mrd. Euro

GKV-Finanzen im 1. Halbjahr 2012 positive Entwicklung setzt sich fort.

Pressemitteilung. Berlin, 19. Juni 2014 Nr. 30

Gesamt-Reserve der Gesetzlichen Krankenversicherung bei 24,5 Milliarden Euro

Finanzergebnisse der GKV im 1. Quartal 2016: Finanz-Reserven steigen auf rund 15 Milliarden Euro Alle Kassenarten erzielen Überschüsse

Pressemitteilung. Berlin, 7. März 2011 Nr. 15

Positive Lohn- und Beschäftigungsentwicklung stärkt Sozialsysteme - auch die gesetzlichen Krankenversicherung erzielt 2012 Mehreinnahmen

Ergebnisse der GKV im 1. Halbjahr 2016: Krankenkassen erzielen Überschuss von 600 Mio. Euro - Finanzreserven steigen auf über 15 Mrd.

TEL +49 (0) FAX +49 (0) INTERNET

Finanzergebnisse der GKV 2016: Gesamt-Reserve der gesetzlichen Krankenversicherung steigt auf 25 Milliarden Euro

Quartalsbericht 04/2016

Pressemitteilung. Finanzreserven der Krankenkassen überschreiten 20 Milliarden-Euro-Grenze. Nr. 16 vom 4. September 2018 Seite 1 von 6

Finanz-Reserven der Krankenkassen steigen auf 16,7 Milliarden Euro Finanzergebnisse der GKV im 1. Quartal 2017

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2013 und 2014

Finanzreserven der Krankenkassen steigen auf 17,5 Mrd. Euro Finanzergebnisse der GKV im 1. Halbjahr 2017

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro

Vorläufige Finanzergebnisse 2013 Gute Ausgangsbasis für die Finanzierungsreform der gesetzlichen Krankenversicherung

Krankenkassen erzielen in 2018 erneut hohen Überschuss von 2 Mrd. Euro Spahn: Beitragsgelder sind dafür da, die Versorgung besser zu machen.

Finanzergebnisse der GKV im Quartal 2017: Reserven steigen auf 18,6 Mrd. Euro / Spielraum für Senkung von Zusatzbeiträgen

Finanzreserven der Krankenkassen bei mehr als 16 Milliarden Euro Finanzergebnisse der GKV im 1. bis 3. Quartal 2016

Wie man die Krankenversicherung in Deutschland verbessert

Finanzergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung positive Entwicklung setzt sich im 1. Quartal 2013 in gebremster Form fort

Finanz-Reserven der Krankenkassen weiterhin bei 16 Mrd. Euro Ergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung Quartal 2014

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2017 und 2018

Finanzergebnisse der GKV 2014: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung bei 28 Milliarden Euro

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Finanz-Reserven der Krankenkassen weiterhin über 16 Mrd. Euro Ergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung 1. Halbjahr 2014

QUARTALSBERICHT 01/2016

Pressemitteilung. Berlin, 17. Juni 2011 Nr. 32

Pressemitteilung. Vorläufige Finanzergebnisse der GKV 2017: Finanzreserven der Krankenkassen steigen auf Rekordwert von 19,2 Mrd.

Finanzergebnisse im 1. Halbjahr 2013 Positive finanzielle Bilanz der gesetzlichen Krankenversicherung zum Abschluss der Legislaturperiode

Zur Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung im 1. bis 3. Quartal 2007

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2018 und 2019

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Bei den zu erwartenden Ausgaben konnte kein Einvernehmen erzielt werden. Das Bundesgesundheitsministerium

QUARTALSBERICHT 04/2015

Finanzielle Situation der GKV in und nach der Krise

Unter der Lupe Die GKV-Finanzergebnisse von Januar bis Dezember 2018

Finanzergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2006: Überschuss von 1,73 Mrd. Euro

Perspektiven für die Rehabilitation

Der Jahresrückblick in Zahlen

Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung im 1. Halbjahr Perspektive für ausgeglichenes Finanzergebnis im Gesamtjahr 2008

BKK Herkules 4. Quartalsbericht 2013

11. VFA-Round-Table am in Berlin. Finanzielle Entwicklung. der GKV

Wohin mit den Überschüssen? Auszahlung an die Versicherten, Kapitaldeckung oder Leistungsausweitung. Heinz Rothgang und Ralf Götze

Vorläufige Finanzergebnisse der GKV 2015: Gesamt-Reserve der Gesetzlichen Krankenversicherung bei 24,5 Milliarden Euro

Pressemitteilung. GKV- Finanzentwicklung in Berlin, 7. März 2012 Nr. 16

BKK Herkules 4. Quartalsbericht 2014

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

GESCHÄFTSBERICHT 2012

Pressemitteilung. 2. Juni 2004 Nr. 156

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie!

Vorwort des Vorstandes

Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl Roger Jaeckel Köln, den 17.Oktober 2009

Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung im Krisenjahr 2009 besser als erwartet

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016

Gut Gespielt. VIACTIV Geschäftsergebnis 2016

[ G ESCHÄFTSBERICHT ]

Vorschläge der Ersatzkassen für eine Weiterentwicklung des Morbi-RSA

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, die BERGISCHE Krankenkasse steht finanziell stabil und gut da.

Das Jahr 2011 in Zahlen

[ VO RWO RT. ] VORWORT DES VORSTANDS. Liebe Leserinnen und Leser,

Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes

Finanz-Reserven der Krankenkassen bei über 15 Milliarden Euro. Ergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung im 1. Halbjahr 2015

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

Vermerk zur Entwicklung der Zusatzbeitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung 2015 und darüber hinaus

Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung im 1. bis 3. Quartal mindestens schwarze Null im Gesamtjahr 2008

2011. Gesundes Wachstum.

BKK Herkules 3. Quartalsbericht 2015

QUARTALSBERICHT 01/2015

Geschäftsbericht 2015

Wohin mit den Überschüssen der GKV? - Aus Sicht der Leistungserbringer

Das Geschäftsjahr 2014

Überblick über aktuelle gesundheitspolitische Rechtsthemen im stationären Bereich (außerhalb der Psychiatrie)

Stellungnahme zum Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2014, Bundestagsdrucksache

Der GKV-Arzneimittel-Markt im Jahr 2009

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben

Reform der Reform: Wie geht es weiter mit der ärztlichen Vergütung?

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten zum Gesundheitswesen im Jahr 2005

Gesetzlich zulässige Kooperationen und ihre Grenzen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates zum Zweiten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie steigt deutlich

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

Mit Sicherheit gesünder leben

BKK Herkules 1. Quartalsbericht 2013

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben

Arzneimittelversorgung in Deutschland

Transkript:

06. Dezember 2012 BMG: GKV-Überschüsse im 1. bis 3. Quartal 2012 bestätigen finanziellen Spielraum zur Abschaffung der Praxisgebühr Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach den vorläufigen Finanzergebnissen des 1. bis 3. Quartals 2012 einen Überschuss von rund 4,05 Mrd. Euro erzielt. Einnahmen in Höhe von rd. 142 Mrd. Euro standen Ausgabenin Höhe von rd. 138 Mrd. Euro gegenüber. Die Einnahmen der Kassen erhöhten sichim Vorjahresvergleich um 4,3 Mrd. Euro,die Ausgaben sind um 4,21 Mrd. Euro gestiegen.da die Ausgaben der Kassen im 4. Quartal regelmäßig höher ausfallen als imdurchschnitt der Vorquartale, die Zuweisungen, die die Krankenkassen aus demgesundheitsfonds erhalten, sich jedoch gleichmäßig auf das gesamte Jahrverteilen, dürfte es im Gesamtjahr 2012 nicht mehr zu einem wesentlich weiterenzuwachs der Überschussentwicklung gegenüber dem 1. bis 3. Quartal kommen. Der Gesundheitsfonds wies in den Monaten Januar bisseptember 2012 noch ein geringes saisonbedingtes Defizit von 15 Mio. Euro auf.während die Ausgaben des Gesundheitsfonds in Form von Zuweisungen in monatlichgleichen Teilbeträgen an die Krankenkassen fließen, ergeben sich in den MonatenNovember und Dezember deutlich höherebeitragseinnahmen. Dazu tragen vor allem die Verbeitragung von Einmalzahlungen(z.B. Weihnachtsgeld) bei. Die Finanzsituation des Gesund-heitsfonds wird sichdaher im weiteren Jahresverlauf verbessern. Für das Gesamtjahr 2012 ist lautaktueller Prognose des Schätzerkreises mit einem Überschuss in einer Höhe vonplus 3,2 Mrd. Euro zu rechnen. In der Gesamtbetrachtung der Finanzergebnisse vonkrankenkassen und Gesund-heitsfonds verzeichnete die GKV im zurückliegendendreivierteljahr einen Überschuss von rund 4,0 Mrd. Euro (1. bis 3. Quartal2011: 3,9 Mrd. Euro). Gesundheitsfonds und Krankenkassen verfügten rechnerischam Ende des 3. Quartals 2012 insgesamt über Finanzreserven in einer Größenordnungvon rund 23,5 Mrd. Euro, davon rund 14 Mrd. Euro bei den Krankenkassen und rund 9,5 Mrd. Euro beim Gesundheitsfonds. Zu den aktuellen Finanzergebnissen sagtebundesgesundheitsminister Daniel Bahr: "Die bislang weiterhin günstigefinanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung belegt zweierlei: Zumeinen stehen die gesetzlichen Krankenkassen und der Gesundheitsfonds auf einemsoliden finanziellen Fundament. Zum anderen sind in der GKV die nötigenfinanzmittel zur Entlastung der Patientinnenund Patienten durch die Abschaffung der Praxisgebühr vorhanden. Bei einer Reihe von Krankenkassen mit hohenfinanzreserven besteht zudem erheblicher Spielraum für eine Auszahlung vonprämien an die Versicherten. Nach langem Zögern sind nunmehr auch großekrankenkassen bereit, ihre Versicherten an einer hohen Überschussentwicklung zubeteiligen und für das Jahr 2013 Prämien auszuzahlen. Allein davon werden mehrals 7 Millionen Mitglieder profitieren."

Die positive Finanzentwicklung der GKV ist neben einerwirksamen gesetzlichen Ausgabenbegrenzung insbesondere bei Arzneimitteln undverwaltungskosten der Krankenkassen vor allem aus Einnahmezuwächsen durchspürbare Lohn-, Renten- sowiebeitragsatzsteigerungen zu Stande gekommen. Insofern ist es folgerichtig,einen Teil der daraus resultierenden Überschussentwicklung mit Augenmass an dieversicherten zurückzugeben. Die durch den Wegfall der Praxisgebühr ab 2013entstehenden Mehrausgaben der Krankenkassen können über höhere Zuweisungen, diedie Kassen aus Mitteln der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds in denjahren 2013 und 2014 erhalten,kompensiert werden, ohne die finanzielle Stabilität in der gesetzlichenkrankenversicherung zu gefährden. Prämienzahlungen kommen in Bewegung Nach anfänglicher Skepsis kommen mehr und mehrversicherungsträger zu der Einsicht, dass hohe Überschüsse und hohefinanzreserven bei einer Reihe von Kassen nicht endlos auf Halde liegen dürfen,sondern den Versicherten in Form von Prämien oder Leistungsverbesserungen zu Gutekommen sollten. Von der derzeit positiven Finanzentwicklung profitierenalle Krankenkassen - auch diejenigen, die bis im vergangenen Jahr noch überunzureichende Betriebsmittel und Rücklagen verfügten. Zugleich steigt die Zahlder Kassen, deren Finanzreserven z.t. erheblich über die zulässige Obergrenzevon 1,5 Monatsausgaben hinausgehen. Diese Kassen, unter denen sich auch großeversicherungsträger befinden, haben ihre Reserven im 3. Quartal nochmalsdeutlich aufstocken können. Bei den wenigen Krankenkassen, die bislangprämienauszahlungen vornehmen, handelte es sich überwiegend um kleinere undmittlere Kassen mit insgesamt rund 700.000 Versicherten. Damit profitiertenbislang gerade einmal 1% der über 70 Millionen Versicherten in der GKV vonprämienauszahlungen, die im 1. bis 3. Quartal 2012 lediglich ein Volumen vonrund 33 Mio. Euro ausmachten. Nach den Ankündigungen von größeren Kassen, ihrenmit-gliedern ebenfalls eine Prämie auszuzahlen, wird sich dieser Personenkreisim Jahr 2013 mehr als verzehnfachen. Ausgabenzuwächse weiterhin bei gut 3 Prozent Je Versicherten gab es im 1. bis 3. Quartal 2012 einenausgabenzuwachs von 3,1 Prozent. Die Leistungsausgaben stiegen um 3,2 Prozentje Versicherten, die Verwaltungskosten gingen geringfügig um 0,2 Prozentzurück. Arzneimittel-Sparpaket führt weiterhin zu Entlastungen In den Monaten Januar bis September 2012 sind diearzneimittelausgaben der Krankenkassen je Versicherten vor dem Hintergrund derdeutlichen Rückgänge im vergangenen Jahr wieder um 2,0 Prozent gestiegen. Die insgesamt moderate Ausgabenentwicklung beiarzneimitteln hat zwei wesentliche Ursachen: So verzeichneten die Krankenkassendurch die Rabattverein-barungen mit pharmazeutischen Unternehmen

weitereerhebliche Entlastungen. Im Vergleich zum 1. bis 3. Quartal 2011 konnten dieeinsparungen durch vertraglich vereinbarte Rabatte von 1,09 Mrd. Euro um rd.310 Mio. Euro auf 1,40 Mrd. Euro erhöht werden. Neben den Rabattvereinbarungenhat auch die Einführung neuer Festbeträge zu finanziellen Entlastungen indiesem Bereich beigetragen. Im Bereich der patentgeschützten Arzneimittel haben diemaßnahmen des Arzneimittel-Sparpakets, das die Bundesregierung im Jahr 2010 aufden Weg gebracht hatte, weiterhin ihre Wirkung entfaltet und die Ausgabendynamikdieses Segments des Arzneimittelmarkts gebremst. Ohne das bis Ende 2013befristete Preismoratorium und den erhöhten Herstellerrabatt fürnicht-festbetragsarzneimittel läge der aktuelle Zuwachs des gesamtenarzneimittelbereichs wieder im annähernd zweistelligen Bereich. Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) hat dierahmenbedingungen für Wirtschaftlichkeit und Preiswettbewerb in derarzneimittelversorgung dauer-haft verbessert. Für jedes neu in den Markteingeführte Arzneimittel wird der Zusatznutzen für die Patienten bestimmt undein fairer Preis vereinbart. Dies sind entscheidende Schritte, um dieausgabendynamik, die bislang immer von den patentgeschützten Arzneimittelnausging, in den Griff zu bekommen. Unterschiedliche Entwicklung in anderen Leistungsbereichen In den anderen größeren Leistungsbereichen ist dieentwicklung der Ausgaben sehr unterschiedlich verlaufen: Beim Zuwachs von 2,1 Prozent je Versicherten bei denausgaben für ambulante ärztliche Behandlung, der in den ersten neun Monateneinem Zuwachs von rund 400 bis 500 Mio..Euro entspricht, ist zuberücksichtigen, dass bei den Krankenkassen für das 1. bis 3. Quartal nur fürden geringeren Teil der erbrachten Leistungen Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen vorliegen. Für das kommende Jahr und für die nunmehr stattfindendenregionalen Honorarverhandlungen haben sich die KassenärztlicheBundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband auf eine Vereinbarung zumhonoraranstieg für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnenund Psychotherapeuten zwischen 1,15 und 1,27 Mrd. Euro verständigt. Der Anstieg bei den Ausgaben für Krankenhausbehandlunglag je Versicherten bei 3,3 Prozent. Die Krankenhäuser erhielten somit alleinvon der gesetzlichen Krankenversicherung bereits in den ersten neun Monatenrund 1,53 Mrd. Euro mehr als im Januar bis September 2011. Zu einem Anstieg derausgaben der Krankenkassen haben dabei insbesondere die weiterhin dynamischenzuwächse bei den Leistungsmengen geführt. Um die Ursachen dieser dynamischenentwicklung zu untersuchen und Lösungsansätze zu entwickeln, wurden dieselbstverwaltungspartner auf Bundesebene (Deutsche Krankenhausgesellschaft,GKV-Spitzenverband, Verband der privaten Krankenversicherung) kurzfristig mitder Vergabe eines gemeinsamen Forschungsauftrags beauftragt. Dies ist im Gesetzzur Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische undpsychosomatische Einrichtungen (Psych-Entgeltgesetz) geregelt. Übergangsweisewerden bis zum Jahr 2014 weiterhin Mehrleistungsabschläge erhoben. In diesemgesetz ist auch geregelt, dass die Krankenhäuser für 2012

einen teilweiseausgleich für die Tarifabschlüsse des laufenden Jahres erhalten. Diese EndeAugust vereinbarten Erhöhungen, die GKV-weit im Jahr 2012 mit rd. 0,3 Mrd. Eurozu Buche schlagen, sind in den Finanzdaten des 1. bis 3. Quartals kaumenthalten. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass die Kranken-häuservon den gesetzlichen Krankenkassen in diesem Jahr zusätzliche Zahlungen von biszu 2,5 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr erhalten werden. Beim Krankengeld hat sich nach mehreren Jahren mitannähernd zweistelligen Zuwächsen der Zuwachs mit einem Plus von 7,0 Prozentauf hohem Niveau etwas verlangsamt. Dies ist allerdings kein Anlass zurentwarnung. Als maßgebliche Ursachen für diesen Anstieg sind weiterhin einezunahme der Krankengeldbezieher in höheren Altersgruppen vor der Verrentungsowie der Anstieg von lang andauernden psychischen Erkrankungen zu nennen. Hiersind nicht zuletzt die Unternehmen und die Krankenkassen gemeinsam gefordert,im Rahmen einer verstärkten betrieblichen Gesundheitsförderung diesem Trendentgegen zu wirken. Positiv zu bewerten ist die Entwicklung im Bereich dermütter-väter-kind-maßnahmen. In diesem Leistungsbereich gab es nach deutlichenausgabenrückgängen in den letzten drei Jahren im 1. bis 3. Quartal 2012 wieder einen Zuwachs von rund 13Prozent. Die Bemühungen der Bundesregierung, in Kooperation mit denkrankenkassen und den Einrichtungen zu einer verbesserten Bewilligungspraxisund einer Verstetigung des Leistungsgeschehens zu kommen, tragen offenbarfrüchte. Die Netto-Verwaltungskosten der Krankenkassen sind im 1.bis 3. Quartal 2012 mit 0,2 Prozent je Versicherten geringfügig zurückgegangen.da es im Gesamt-jahr 2011 einen Ausgabenrückgang von 1 Prozent gab, bestehtanlass zu der Erwartung, dass die gesetzliche Ausgabenbegrenzung auch in diesemjahr insgesamt eingehalten werden kann. Danach sind die Krankenkassengesetzlich verpflichtet, die Verwaltungsausgaben 2012 (wie die des Jahres 2011)auf das Niveau des Jahres 2010 zu begrenzen. Weitere Perspektive Trotz der konjunkturellen Risiken in der Euro-Zonespricht Vieles dafür, dass die gesetzliche Krankenversicherung nicht nur indiesem sondern auch im kommenden Jahr auf einer soliden Finanzgrundlage stehenwird. Dabei darf bei den Bemühungen um mehr Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeitnicht nachgelassen werden. Auf Basis der Prognosen des GKV-Schätzerkreises vom 11. Oktober für diejahre 2012 und 2013 und den vorhandenen Finanzreserven des Gesundheitsfondsverbleibt ausreichender Spielraum, um die Mehrausgaben, die für diekrankenkassen aus der Abschaffung der Praxisgebühr resultieren, solidefinanzieren zu können. Auch zum Ausgleich der temporären Mindereinnahmen, dieaus einer zeitlich begrenzten Reduzierung des Bundeszuschusses um 2,5 Mrd. Euroim Jahr 2013 und 2 Mrd. Euro im Jahr 2014 resultieren, stehen aus derliquiditätsreserve des Gesundheitsfonds ausreichende Finanzmittel zurverfügung. Quelle: Pressemitteilung des Bundesministerium für Gesundheit vom 05.12.2012

Dateien - Anlage PM Finanzergebnis GKV 1 bis 3 Quartal 2012 (pdf, 601 KB)