Rede von Verena Glass (Xingu Vivo para Sempre, Brasilien) auf der Hauptversammlung der MunichRE am 23. April 2015 in München

Ähnliche Dokumente
Nun: Heute ist dieses Thema der Korruption um Belo Monte auch in der deutschen Presse bekannt, es wurde im SPIEGEL, in der ZEIT, in der FAZ

Klimagerechtigkeit in der Gemeinde

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Damen und Herren des Vorstandess und des Aufsichtsrates, Herr Kaeser, Herr Dr. Cromme, Damen und Herren Aktionäre,

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Foto: GegenStrömung - Kampagnen-Transparent

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

5 Thesen aus Nordamerika

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Foto Dokumentation

Rede von Arne Fellermann von dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. auf der Jahreshauptversammlung der FRAPORT AG am 29.

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Wie reagiere ich auf Umweltprobleme?

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Menschenrechte am Mega-Staudamm Belo Monte, Brasilien

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Antrag an die Regierung vom Bundes-Land Sachsen Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bündnis 90 Die Grünen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Nachricht von Martin Hagen

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wie ich zu meinem Referat kam

Vortragsreihe Neue Formen des Politischen ifz Salzburg Marina Pinheiro Teixeira. Social Media und die Protestbewegung in Brasilien

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten.

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Itaipu Wasserkraftwerk.. nach Westen Abschied vom. Route im November. Was so im einzeln passierte. Südamerika 2018

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

2. Advent, Erreichen uns die biblischen Texte zum Advent und zu Weihnachten eigentlich noch? Mit Leiden Predigt zu Jesaja 63:15-19; 64,1-3

Wir sind das Team Köllensperger.

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Rede Volkstrauertag 2013

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Anspiel zu Pfingsten

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Umstrittenes Staudammprojekt am Tigris. Künftiger Staudamm-Standort: Tal nahe der antiken Stadt Hasankeyf (Quelle:

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Germany ISSP 2000 Environment II Questionnaire

Seite 1. Marc will mit seiner Familie in die Ferien reisen

Gott hat alles gemacht

Beitrag: Land unter Mängel beim Hochwasserschutz

Predigt über Markus 10,35-45

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Rede von Sören Pellmann im Bundestag

Video-Thema Manuskript & Glossar

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet indirekt zu mir

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

11 Szene. Schafe zählen oder wie Kasper beim Angeln einschlief. Kasper: Er sieht aus wie eine Mumie, eine pensionierte Mumie.

Die Demokratische Republik Kongo

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Sternsingeraktion 2018

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche

AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami

Dokumentation über die Verwendung der Hilfsgelder

Das sind die Ziele der SPD Niedersachsen HALLO ZUKUNFT. Unser Programm in leichter Sprache.

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Film vom Frauennotruf Hannover e.v.: Behindert sexuelle Gewalt Untertitel Leichte Sprache In einfache Sprache übertragen von: Clara Bellebaum

Modelle persönlicher Assistenz

Hintergrundinformationen zu Markus 8,22-26 Heilung des Blinden in Bethsaida

Fluchtgrund: Entzug der Lebensgrundlagen durch Landgrabbing

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Gemeinsam sind wir stark.

Weil es meine Mutter will. Weil ich mit Gott über Mauern springen kann. Weil ich nicht mehr weiter weiss. Weil ich Jesus lieb habe

Belo Monte ist kein Beispiel für nachhaltige Entwicklung

Themeneinheit: Gott kann alles tun. Themenreihe: Gott ist gross. Themenzielrichtung: Gott kann alle Krankheiten heilen

Johannes 9,1-41. An einem Sabbat war Jesus mit seinen Freunden bei einem Teich. Bei dem Teich war ein Mann. Der Mann war blind.

Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr.

Liebe Freunde des kleinen Nazareno

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Bildung: nicht umsonst!

Barrieren müssen fallen überall!

Transkript:

Rede von Verena Glass (Xingu Vivo para Sempre, Brasilien) auf der Hauptversammlung der MunichRE am 23. April 2015 in München ES GILT DAS GESPROCHENE WORT. Geehrte Damen und Herren, Mein Name ist Verena Glass und ich bin Brasilianerin. Ich spreche ein wenig deutsch und werde versuchen, mich Ihnen verständlich zu machen in Ihrer Sprache. Deshalb bitte ich Sie um Verständnis für mögliche Fehler. Ich möchte Ihnen erzählen von den großen Wasserkraftwerken, die im Herzen Amazoniens gebaut werden und die von der MunichRE rückversichert werden. Ich lebe nicht in Amazonien. Ich wohne in São Paulo, hunderte von Kilometern vom Regenwald entfernt. Aber ich arbeite seit über 10 Jahren mit der Bevölkerung Amazoniens zusammen. Ich bin Teil von der Bewegung Movimento Xingu Vivo para Sempre, die die stärkste Widerstandsgruppe gegen den Bau des Staudamms Belo Monte ist, jener Staudamm, den Sie rückversichern und der für einen Teil der Gewinne der Firma und somit auch der Aktionäre verantwortlich ist. Ich war bereits vor zwei Jahren hier und habe Ihnen, werte Aktionäre, über die schlimme Situation rund um den Staudamm Belo Monte berichtet. Aktuell spitzt sich die Situation vor Ort immer weiter zu, so dass ich mich entschieden habe, nochmals hierher zu kommen, und Sie dringend auffordere, sich endlich spürbar einzumischen und Verantwortung zu übernehmen.

Um anzufangen, sage ich Ihnen, dass zu Beginn dieses Jahres bekannt wurde, dass Belo Monte Teil eines der größten Korruptionsskandale der Geschichte meines Landes ist. Diese Korruptionsvorwürfe betreffen unter anderem den damaligen Minister für Bergbau und Energie, Edison Lobão. Um an die Bauaufträge für den Staudamm Belo Monte zu kommen, haben die Baufirmen mehr als 30 Millionen Euro Schmiergeld gezahlt an die Parteien, die an der Regierung sind. Die gleiche Regierung garantiert der MunichRE, dass es bei Belo Monte keine sozialen oder Umweltprobleme gebe. Genau dieses Argument bringt die Firma MunichRE immer wieder, um ihre Beteiligung an dem Vorhaben zu rechtfertigen. Also, vergessen wir nicht: Belo Monte, das Bauvorhaben, das in Brasilien am meisten Gerichtsprozesse hat wegen Verstößen gegen Umwelt- und Sozialgesetze, wird gebaut, weil es Korruption von Regierungsmitgliedern gab. Ich frage Sie, Herr von Bomhard: Inwiefern ist Ihnen bekannt, dass einige Bauunternehmen Schmiergelder gezahlt haben, um an Bauaufträge für Belo Monte zu kommen? Welche Konsequenzen gedenkt die MunichRE daraus konkret (und für andere laufende sowie kommende Rückversicherungen in Brasilien) zu ziehen? Belo Monte ist das teuerste aller je in Brasilien gebauten Bauprojekte. Trotz der mehr als 10 Milliarden Euro ist das Bauprojekt nicht in der vorgesehenen Zeit fertig geworden und der zeitliche Verzug kann für die beteiligten Firmen Millionenstrafen bedeuten. Aber was bedeutet das alles für die Bevölkerung, die am Fluss Xingu und in den nahen Dörfer und Städten leben? Es bedeutet 2 Sachen: Viele der Maßnahmen, die die enormen Auswirkungen von Belo Monte auf Mensch und Natur ausgleichen sollten, wurden in den verstrichenen Jahren nicht getan: Es gibt keine angemessene Gesundheitsversorgung vor Ort, keine Abwasserversorgung, nicht den versprochenen Wohnraum, die Bildung vor Ort ist einzige Misere all das macht aus der Region eine Hölle des Elends und der Gewalt.

2014 wurden 14 minderjährige Mädchen in der Stadt Altamira vergewaltigt, 108 Frauen wurden laut polizeilichen Anzeigen schwer mißhandelt. Nun soll der Zeitplan des Baus zur Fertigstellung des Wasserkraftwerks beschleunigt werden, indem die Baufirmen im Hauruck die Häuser der betroffenen Menschen abreißen, die Bewohner zwangsgeräumt und die letzten im Fluss verbliebenen Inseln zerstört. All dies geschieht ohne hinreichende Entschädigungen und ohne die Beachtung der gesetzlich eigentlich garantierten Rechte der betroffenen Bevölkerung. Ganze Stadtviertel werden mit Bulldozern plattgemacht. Es sind vor allem die Frauen und Kinder, die auf die Straße gesetzt werden, sich selbst überlassen. Dort sitzen die Kinder im klatschnassen Lehm, weil es jetzt Regenzeit ist in Amazonien. Das alles ist so schlimm, dass als Pflichtverteidiger des Bundes (von der Defensoria Pública da União) eine Notfallgruppe von Anwälten nach Altamira entsandt wurden. Diese Notfallgruppe von Anwälten sah sich binnen kürzester Zeit mehr als 1.000 Einzelklagen der ärmsten Bevölkerungsschicht vor Ort gegenüber. Jahr für Jahr hören Sie hier auf der Hauptversammlung Berichte über die ganze Brutalität von Belo Monte gegen den Regenwald und seine Völker. Aber die MunichRe ist nicht nur nicht interessiert an der Kritik, sondern obendrein hat sie sich auch an weiteren Staudämmen beteiligt so am Staudamm Teles Pires im Bundesstaat Mato Grosso. Also auch von dort her stammt ein Teil des Gewinnes, den Sie machen. Am Teles Pires haben die Baufirmen einen riesigen Wasserfall gesprengt: Dieser Wasserfall heißt Sete Quedas. Für die Indigenen Kayabi, Apyaka und Munduruku ist Sete Quedas ihr heiligster Ort. Wie würden Sie reagieren, wenn eine Baufirma daher kommt und die Münchener Frauenkirche mit Bulldozern einreißt? Die Baugenehmigungen wurden mehrfach auf dem Rechtsweg vor Gericht gestoppt, weil die Studien zu den Folgen des Baus auf die indigenen Bevölkerungen nie durchgeführt wurden und nie die Konsultation der Indigenen gemacht wurde, die von

der Konvention 169 der Internationalen Arbeitsorganisation ILO zwingend vorgeschrieben wird. Und im Jahr 2012 hat die Regierung dort die Bundespolizei hingeschickt, um Proteste zu unterbinden. Dabei wurde ein indigener Munduruku brutal ermordet mit einem Schuss in den Rücken. Der Polizist wurde nie vor Gericht gestellt. Aber ich wollte Ihnen berichten, was auch die Folge der Zerstörung des Heiligen Ortes des Wasserfalls Sete Quedas für die Munduruku war: Viele sind in tiefe Depressionen gestürzt. Sete Quedas ist für die dort lebenden Indigenen eine wichtige kulturelle Stätte, ihr Heiligtum. wo sie ihre Götter verehren können. Sete Quedas hat eben mindestens einen so hohen Stellenwert für die Indigenen dort wie für Sie Katholiken hier die Münchener Frauenkirche!!!! Und Sie sichern diese Zerstörung mit einer Rückversicherung ab! Ich frage Sie: In Ihren Richtlinien sagen Sie, dass Sie bei Rückversicherungen auch den Aspekt Kulturelle Erbstätten prüfen und berücksichtigen. Warum führte die Prüfung von Teles-Pires dann nicht konsequenterweise zu einem Nein? Als bei Teles Pires das Staubecken geflutet wurde, wurde kilometerweise Vegetation zerstört und Tausende Fische starben. Dies brachte den Betreibern eine weitere Justizklage ein. Zudem müssen wir Sie an dieser Stelle daran erinnern, dass die neusten Zahlen von 2015 zur Waldrodung in Amazonien einen Anstieg von 280% nachweisen, geschuldet vor allem dem Bau von Staudämmen. Daran sollten wir uns erinnern, wenn wir das nächste Mal mit Freunden über den Klimawandel reden. Wir, die wir in den Städten wohnen, weit weg von Amazonien, müssen wir unser Wohlergehen auf dem Leid anderer aufbauen? Wie würden Sie reagiern, wenn eines Tages jemand daherkommt und Ihre Kirche mit einem Bulldozer plattmacht, Ihre Kirche, in die Sie Sonntags zum Gottesdienst gehen? Und als hätte Sie das nicht schon genug aufgebracht, kommen Sie nach Hause und Ihr Wohnhaus wurde

ebenfalls dem Erdboden gleichgemacht, ohne dass es angemessene Verhandlungen oder Entschädigungen gegeben hätte? Und wenn dann unsere Straße aufgerissen wurde, der kleine Supermarkt an der Ecke total demoliert und abgerissen wurde, der Park nebenan abgeholzt wurde und dort nun ein Staudamm gebaut werden würde, und dann kommt da jemand Offizielles daher und sagt Ihnen, ja, das müsse so sein, weil weit, weit weg, da wohnen Leute und die brauchen Strom zum Aufladen ihrer Handys und Laptops? Als ich klein war, hat mich meine Oma aus Innsbruck ein Kinderlied gelehrt, das ungefähr so ging: Es regnet, Gott segnet, die Erde wird nass. Wir sitzen im Trocknen, was schadet uns das? Ich habe mich letztlich viel an dieses Liedchen erinnert. Wir sitzen im Trocknen, essen gut, haben schöne Ferien, fahren tolle Autos, wunderbar. Aber leider sind Kinder und Menschen anderswo obdachlos und schlafen im Schlamm, und das auch, weil Sie sich als Rückversicherer nicht genug eingemischt haben, um das zu verhindern. Weil Sie vielleicht nicht genug geprüft und nachgefragt haben, wie die Situation vor Ort wirklich ist. Bitte fangen Sie endlich an, etwas dagegen zu tun! Tun Sie es bitte schon heute, hier und jetzt auf dieser Aktionärsversammlung! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.