Name: Tobias Lembke. Funktion: Technical Consultant. Firmenlogo:

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Wasser, Eis und Paraffin:

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

MICRONAL PCM LATENTWÄRMESPEICHER: INTELLIGENTES TEMPERATURMANAGEMENT OHNE KLIMAANLAGE. Construction Chemicals Expertise you can rely on

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

Projekt 1 Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

Innovative Wärmespeicher

Knauf PCM Smartboard. Intelligentes Temperaturmanagement. Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008

Latentwärmespeicher in Gebäuden

Frankfurt,

Kühl und energieeffizient

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas


Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Der dezentrale Einsatz von PCM. der Gebäudetechnik Detlef Makulla, Leiter F&E Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Die Heizung, die auch kostengünstig kühlt

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Luftkollektoren zur Heizungsunterstützung

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick

Praktische Anwendung von PCM Marktprodukten

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Kühlen mit vollflächigen Systemen. Raumkühlung durch flächenorientierte Systeme. Kühlen mit vollflächigen Systemen

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inhaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Klimaoptimiert bauen.

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

Latentwärmespeicher Neue Möglichkeiten für die Wärme-Wende

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Eisspeicher in der Kühlperiode

T9 Kühlen mit Wärmepumpen

leitec Unternehmensgebäude

Überblick zu Stromspeichertechniken

Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Heizen mit Eis. Wissen

Notwendigkeit der weiteren Solarstromspeicher-Förderung in Deutschland

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Elektrische Heizsysteme in Neubau und Sanierung. Michael Conradi HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.v., Berlin

Symbole Wassererwärmer und Systeme

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Textile Latentwärmespeicher Thermische Energie nutzungsorientiert speichern. Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch STS Textiles GmbH & Co.

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

NEU. Bau auf Uponor mit Comfort Air. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung

Cuxhavener Trink- und. Badewassertag 2011

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Flexibilisierung von Kraftwerken durch thermoelektrische Speicher

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen!

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung

GLASSXcrystal Das Glas das speichert, wärmt und kühlt.

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher

Die Aufgaben des Energieberaters!

HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG

Untersuchung der wärmetechnischen Parameter eines Latentwärmespeichers

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

Die Aufgaben des Energieberaters!

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

NEU So wird heute Heizenergie gemacht: Effizient mit EQ AIR und EQ AIR COMPACT.

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Wer ist die A.B.O. Umweltservice GmbH?

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Die neue Wärmepumpen-Generation von ROTEX mit dem Kältemittel R-32

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

NEU. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung.

Keller-Belüftung und Entfeuchtung mit Luftkollektoren

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Exportinitiative EnergieEffizienz

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

Grüner Bayerischer Energiekongress. Hybride Ansätze des Wärmewandels mit Solarthermieanlagen. 14. April 2018 Energiekongress Bündnis 90 / Die Grünen

Leichtlehm-Klimawand

Christof Schmidt Jan Töpperwien Die Zukunft der Flächentemperierung ist heute schon Realität!

Wärmespeicherung im Gartenbau Möglichkeiten und Grenzen

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

EnergiePraxis-Seminar

Innovative Speichertechnologien

sustainable energy solutions

Transkript:

Unsere Referenten Fachbeitrag: TOP 2013/04 Phase Change Materials - Anwendungsmöglichkeiten in der Gebäudetechnik Name: Tobias Lembke Funktion: Technical Consultant Firma: Rubitherm Technologies GmbH Firmenlogo:

Phase Change Materials - Anwendungsmöglichkeiten in der Gebäudetechnik 12. VGIE-FACHTAGUNG ENERGIESPEICHER- GRUNDLAGE DER ENERGIEWENDE? 07.11.2013 M.ENG. TOBIAS LEMBKE

Grundprinzip von PCM zwei Arten von Wärme: Sensible Wärme Wärme in Verbindung mit Temperaturänderung Speicher: meist Wasser oder Öl Hohe Temperaturdifferenz Latente Wärme Wärme in Verbindung mit Phasenwechsel, meist fest-flüssig Speichermaterial: Paraffine, Salzhydrate geringe Temperaturerhöhung Latente Wärme: Schmelz /Kritatllisationswärme 0 C Eis 0 C Wasser H=333kJ/kg Sensible Wärme Wärmekapazität c p = 4,2kJ/kg*K 0 C Wasser 80 C Wasser H~333kJ/kg

Grundprinzip von PCM dieser reversible, physikalische Prozess kann technisch nutzbar gemacht werden Arten von PCM:

Grundprinzip von PCM Vergleich von verschiedenen Speichermedien bei T=15K:

Grundprinzip von PCM Paraffine: organisch Schmelztemperaturen von ca. -4 bis 100 C möglich brennbar hohe Zyklenstabilität, hohe Langlebigkeit hohe Volumenausdehnung beim Schmelzen Salzhydrate: anorganisch Schmelztemperaturen von ca. -21 bis 90 C möglich nicht brennbar bei fachgerechtem Gebrauch zyklenstabil und langlebig wirken korrosiv diffusionsdichte Verkapselung zwingend notwendig geringe Volumenausdehnung beim Schmelzen

Anwendungsbereiche von PCM Bauindustrie Heizungs- /Kältetechnik Klimatisierun g Solarindustrie Haushaltsgeräte Nahrungsmittel P Phase C Change M Material Pharmaindustrie Komfortprodukte Automobil Textilindustrie Transport

Anwendung in der Klimatechnik: aktive oder passive Systeme möglich Einsatz von PCM welches unterhalb der gewünschten Raumtemperatur schmilzt wenn passiv: Einsatz von PCM welches oberhalb der üblichen Nachttemperaturen gefriert Nutzen: Abpuffern sommerlicher Temperaturspitzen; Kühllasten können vom Tag in die Nacht verschoben werden (Nutzung günstig erzeugter Kälte) Anwendung in der Heizungstechnik: aktive System möglich Einsatz von PCM welches oberhalb der gewünschten Raumtemperatur schmilzt Nutzen: Zwischenspeicherung überschüssiger regenerativ erzeugter Wärmeenergie

Beispiel 1: PCM-Kühldecken Funktionsweise: PCM-Beutel oder -Platten werden in abgehängte Decken eingelegt (Schmelztemperatur z.b. 24 C) morgens (Start des Bürobetriebs) ist das PCM erstarrt und kann überschüssige Wärme aus dem Raum aufnehmen PCM wird flüssig, Raumtemperatur wird auf 24 C gehalten im flüssigen Zustand (beladen) hat das PCM keine Kühlwirkung mehr danach steigt die Raumtemperatur an die Wärme muss aus dem PCM abgeführt werden (Regeneration); über Nacht durch kalte Außenluft (passiv) oder durch Kühlschlangen in der Decke (aktiv)

Beispiel 1: PCM-Kühldecken Projektbeispiel (aktiv): Energy Efficiency Center (Würzburg) Eröffnung: Juni 2013

Beispiel 1: PCM-Kühldecken Projektbeispiel (passiv): Plus-Energie Kinderhaus (München) Eröffnung: Frühjahr 2014

Beispiel 2: zentrale Luft-PCM-Speicher Funktionsweise: PCM-Platten werden vertikal oder horizontal lammellenartig in den Außenluftkanal installiert Außenluft wird angesaugt und durch den zentralen PCM-Speicher geführt tagsüber kühlt das erstarrte PCM die warme Außenluft vor (auf Schmelztemperatur) PCM wird flüssig ein nachgeschaltetes zentrales Klimagerät dient zur Nachkühlung (geringere Leistungsanforderung da geringeres T) im flüssigen Zustand (beladen) hat das PCM keine Kühlwirkung mehr die Außenluft wird nicht mehr vorgekühlt die Wärme muss aus dem PCM abgeführt werden (Regeneration); über Nacht wird kalte Außenluft durch den PCM-Speicher geführt PCM ist morgens wieder erstarrt und einsatzbereit

Beispiel 2: zentrale Luft-PCM-Speicher Projektbeispiel: Land- und Amtsgericht (Düsseldorf) Eröffnung: 2010

Beispiel 3: dezentrale Luft-PCM-Speicher Funktionsweise: wie zentrale Luft-PCM-Speicher PCM-Platten sind lammellenartig in einer Speicherbox angeordnet Außenluft wird angesaugt und durch den dezentralen PCM-Speicher geführt tagsüber kühlt das erstarrte PCM die warme Außenluft auf die Schmelztemperatur des PCM herunter PCM wird flüssig im flüssigen Zustand (beladen) hat das PCM keine Kühlwirkung mehr die Außenluft wird nicht mehr vorgekühlt die Wärme muss aus dem PCM abgeführt werden (Regeneration); über Nacht wird kalte Außenluft durch den PCM-Speicher geführt PCM ist morgens wieder erstarrt und einsatzbereit

Beispiel 3: dezentrale Luft-PCM-Speicher Projektbeispiel 1: Notre Dame School (London) 2 dezentrale Speicher in IT-Räumen Projektbeispiel 2: Sheffield Hallam University (Sheffield) dezentrale Speicher in abgehängter Decke

Beispiel 3: dezentrale Luft-PCM-Speicher Projektbeispiel 3: großes Tropenhaus im Botanischer Garten (Berlin) 2 Kühltürme im Umluftbetrieb

Beispiel 4: zentrale Wasser-PCM-Speicher Funktionsweise: neben Wasser befindet sich PCM-Granulat (PK) im Speicher Anteil PCM 60%, Rest Trägermaterial auch über dem Schmelzpunkt behält das Material seine Granulat-artige Form bei kein Vermischen mit Wasser hohe Wärmeübertragungsfläche (ca. 1m²/l) Erhöhung der Gesamtkapazität des Speichers um Faktor 2,5 bis 3,0 (je nach T) hohe Platzersparnis in Kombination mit regenerativen Wärmeerzeugern (Wärmepumpe, Solarthermieanlagen, etc.)

Beispiel 4: zentrale Wasser-PCM-Speicher Einbindung (druckentkoppelt): Kältespeicher Wärmespeicher

Beispiel 5: Fußbodenheizung Funktionsweise: Platz zwischen Vor- und Rücklauf der Fußbodenheizung wird mit PCM-Granulat (GR) verfüllt Anteil PCM 35%, Rest Trägermaterial Schmelzpunkt des Material knapp unter Vorlauftemperatur auch über dem Schmelzpunkt behält das Material seine Granulat-artige Form bei speichert Wärme und gibt diese bei Abschaltung der FB-Heizung über Nacht ab Verminderung der Raumauskühlung

Beispiel 6: Baustoffe Funktionsweise: passiv Erhöhung der Wärmspeicherfähigkeit von Gebäude ( Gebäudemasse ) Einbringung von PCM in Wand- und Deckenverkleidungen (Putz, Gipskarton, Beton, etc.) Verkapselung (mikro/makro) zwingend notwendig ausreichender Temperaturdifferenz notwendig

Beispiel 6: Baustoffe Projektbeispiel: Energy Efficiency Center (Würzburg) Gipskartonplatten mit verkapseltem Micronal-Pulver (BASF)

Beispiel 7: Fassadenelement Funktionsweise: Einbringung von PCM z.b. in die Glasfassadenelemente Schmelzpunkt des PCM liegt auf gewünschter Raumtemperatur wird das PCM über Raumtemperatur erwärmt, nimmt es interne Wärmelasten und externe solare Strahlung auf PCM schmilzt PCM lässt Großteil des sichtbaren Lichts passieren Regeneration während der Nacht durch kalte Außenluft

Beispiel 7: Fassadenelement Projektbeispiel: Centre Professionel (Fribourg, Schweiz) Eröffnung: 2010 110 m² PCM-Glasfassade

Die Zukunft von PCM Markthemmnisse: Wirtschaftlichkeit: Material ist noch relativ hochpreisig Nischenmarkt Komfort kann kaum wirtschaftlich bewertet werden hohe Investitionskosten, bei niedrigen Betriebskosten Notwendigkeit der Berücksichtigung im Energiekonzept bereits in der Konzept- bzw. Entwurfsphase Zeitdruck und mangelnde Erfahrung im Umgang mit PCM-Applikationen bei TGA-Planern Normierung/Förderung keine Berücksichtigung in nationalen Verordnungen, Richtlinien, Normen (EnEV, DIN, VDI)

Die Zukunft von PCM VDI 2164 (Entwurf: Frühjahr 2014) neues Projekt: Einbringung von PCM in die DIN V 18599 mittelfristig: Anerkennung von PCM als förderwürdig in der EnEV Prognosen Markwachstum für PCM-Anwendungen Studie 1: von MarktsandMarkets, Dallas (USA) von Mai 2013 2013: weltweiter PCM-Umsatz 460 Mio. US-$ 2018: Wachstum um durchschnittlich 20% pro Jahr auf 1,18 Mrd. US-$ Studie 2: von Transparency Market Research, Albany (USA) von August 2013 2011: weltweiter PCM-Umsatz 350 Mio. US-$ 2018: Wachstum um durchschnittlich 19% pro Jahr auf 1,18 Mrd. US-$ wichtigste Märkte zur Zeit: Europa & Nordamerika (je ca. 30%)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!