Xen Enterprise Virtualisierung



Ähnliche Dokumente
Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source

Gegenüberstellung möglicher Virtualisierungstechnologien auf Linuxbasis. Virtualisierung kurz angerissen

Virtualisierung mit Xen Grundlagen, Tools, API's. Henning Sprang Silpion IT Solutions / B1 Systems

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. Virtualisierung

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux


Virtual Elastic Services

Open Source Virtualisation

Virtual Machines. Peter Schmid Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik

Virtual Machines. Peter Schmid Hochschule für Technik Zürich Master of Advanced Studies, Informatik

Virtualisierung. Es geht auch anders. Ein Erfahrungsbericht zur Enterprise Virtualisierung mit Open-Source-Technologien. Stefan Grote GONICUS GmbH

Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG

Servervirtualisierung Stand und Entwicklung

Virtualisierung mit Xen

Virtuelle Maschinen. Serbest Hammade / Resh. Do, 13. Dezember 2012

XEN Virtualisierung und mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten,

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn Systemhaus GmbH

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Wine - Windows unter Linux

OpenSource Virtualisierung 2008/2009. eine Standortbestimmung

IT-Lösungsplattformen

Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe

Erhöhung der Serverauslastung IBM Corporation

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung

VMware als virtuelle Plattform

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008

IT-Outsourcing erfolgreich umsetzen

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

LINUX für Umsteiger Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen?

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Virtualisierung mit Freier Software

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source

Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

[sure7] sure7 IT Services GmbH. OpenSource im produktiven Rechenzentrum. mit Sicherheit gut beraten. sure7 IT-Services

Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Kernel Based Virtual Machine

Albert Dengg. Graz,

PC Virtualisierung für Privatanwender

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

IT Storage Cluster Lösung

Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi

Virtualisierung mit Xen

XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein Arne Klein () XEN Performance / 25

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

Virtualisierung in der Praxis. Thomas Uhl Topalis AG

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Lizenzen und virtuelle Maschinen

Neuerungen im Service Pack 2

LibreOffice und The Document Foundation

Lizenzierung von Windows Server 2012

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2

CLOUD ANBIETERVERGLEICH

Herzlich willkommen! gleich geht es weiter

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker:

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Videoüberwachung als Virtuelle Maschine. auf Ihrem Server, PC oder Mac. Peter Steinhilber

Technische Anwendungsbeispiele

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Dynamische Änderung von Ressourcen in OpenStack

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Databear Software Installer

Trend Micro Mobile Mitarbeiter ohne lokale Daten Wie geht das? Safe Mobile Workforce Timo Wege, Technical Consultant

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik

Ein Hypervisor alleine macht nicht glücklich Interessante Add-Ons zu VMware vsphere

Agenda. Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan

IT-Infrastruktur: Serversysteme insgesamt

Seminar im Wintersemester 2008/2009. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

Auf der Homepage steht

Wifiway auf einer VMware Workstation auf einem Windows Rechner anwenden & VM Workstation installieren

Wir zeigen Ihnen die Kniffe der Software-Lizenzierung. Yannick Schläppi, Virtualization Solution Specialist Bern, 24.

Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh. New Trends in IT Das Wikireferat

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation

Dr. Joerg Schulenburg, URZ-S. Tel QEMU Virtualisierung und Prozess-Emulation

Das virtuelle Rechenzentrum

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

Seite: 1. Enjoy the silence das NetUSE Office Konzept

Transkript:

, Möglichkeiten, Ausblicke Silpion IT Solutions GmbH/ LSP 2008-04-09 / LISOG Virtualisierungs-Pitch

Über den Redner Vorschau Über den Redner - Mit-Autor von Xen - Virtualisierung unter Linux Berater, Free Software Enthusiast und -Entwickler Virtualisierungs-Lösungen primär zur Software-Entwicklung Software-Entwicklung in diversen Sprachen seit 1997 Mitarbeiter von Silpion IT Solutions / Linux Solution Park http://www.silpion.de

Über den Redner Vorschau Vorschau I 1 Einleitung 2 3 4

Was ist Xen Einsatzzwecke Ähnliche Virtualisierungs- Systeme und Konkurrenten Was ist Xen Hypervisor-basierte Virtualisierung Hypervisor: Kontrollinstanz für Betriebssysteme Paravirtualisierung Keine Emulation, Effizienz durch direkte Kommunikation mit speziellen Treibern Hardware-gestützte Virtualisierung Nutzung spezieller Prozessor-Features zur Trennung von Prozessen und Speicherbereichen

Was ist Xen Einsatzzwecke Ähnliche Virtualisierungs- Systeme und Konkurrenten Einsatzzwecke Mehrere OS-Instanzen gleichzeitig ausführen Bessere Auslastung von Ressourcen spart Strom und Platz Trennung von Diensten in eigenen OS-Containern Software-Entwicklung und -Testing Remote-Desktop Infrastruktur Sicherheit

Was ist Xen Einsatzzwecke Ähnliche Virtualisierungs- Systeme und Konkurrenten Ähnliche Virtualisierungs- Systeme und Konkurrenten VMWare ESX Server und VDI IBM AVM/LPAR SolidIce von Qumranet Vorsprung auf dem Desktop: Virtualbox, VMWare Workstation, KVM

Wer macht Xen? Einleitung Wer macht Xen? Auswahlmöglichkeiten Wer nutzt es? Support Vorteile Nachteile? Ursprünglich entwickelt in den Laboratorien von Cambridge Ausgründung von XenSource, später eingeflossen in Citrix Xen.org Advisory Board: Citrix/XenSource, IBM, Intel, HP, Novell, Red Hat and Sun Microsystems Kooperation (fast?) aller namhaften Hersteller weltweit, Individuen und kleine bis mittelständische Unternehmen Kommerzielle Produkte von Citrix, Linux-Herstellern, Sun, Oracle, VirtualIron

Auswahlmöglichkeiten Einleitung Wer macht Xen? Auswahlmöglichkeiten Wer nutzt es? Support Vorteile Nachteile? Jede Distribution/Implementierung bietet unterschiedliche Schwerpunkte und Vorteile Debian: grafische Werkzeuge und Konsolen-Power gleichermaßen, hohe Distributions-Kompatibilität Redhat: Gutes GUI Werkzeug für mehrere Virtualisierungs-Technologien, plus Cluster Suite SuSE: schaut ein bisschen bei Redhat ab trotzdem gut nutzbar, auch mit eigenen Cluster-Tools

Kommerzielle Implementierungen Wer macht Xen? Auswahlmöglichkeiten Wer nutzt es? Support Vorteile Nachteile? Implementierungen der Distributionen mit Enterprise Support Citrix Xen Produkte halten teilweise mit VMWare mit VirtualIron interessantes Management-Konzept mit Netbooting und Web-Oberfläche OracleVM Basierend auf Oracle Enterprise Linux Sun xvm Solaris-basiert

Wer nutzt es? Einleitung Wer macht Xen? Auswahlmöglichkeiten Wer nutzt es? Support Vorteile Nachteile? Lufthansa Systems Google Amazon EC2 basiert auf Xen Debian Projekt Verbreitet und bekannt, obwohl erst seit ca. 2004 in Distributionen enthalten

Support I Einleitung Wer macht Xen? Auswahlmöglichkeiten Wer nutzt es? Support Vorteile Nachteile? Unabhängiger Support maßgeschneidert, distributions-übergreifend Bieten Silpion IT Solutions/Linux Solutions Park und ihr Partner B1 Systems GmbH Distributions-Support Xen-Funktionen genauso supported wie andere Pakete Support für Fremd-Distributionen als Gast?

Support II Einleitung Wer macht Xen? Auswahlmöglichkeiten Wer nutzt es? Support Vorteile Nachteile? Citrix Support Für Open Source Xen: nicht angeboten Kommerzielle Versionen: Sicherheitsupdates und Problembehebung für die kostenpflichtige Version (für Hypervisor und Management-System) Gastsysteme: Hersteller-unabhängiger Support für unterstützte Gastsysteme Windows und Linux - BSD? Sun?

Vorteile Einleitung Wer macht Xen? Auswahlmöglichkeiten Wer nutzt es? Support Vorteile Nachteile? Hersteller-unabhängigkeit und -Vielfalt durch OpenSource Performance durch Paravirtualisierung und HW-Virtualisierung Flexibel und anpassbar durch Quelloffenheit und API s Kommerzielle Versionen nah dran an VMWare, aber günstiger Interessante Konzepte für Remote-Desktop-Anwendungen und deren Deployment

Nachteile? Einleitung Wer macht Xen? Auswahlmöglichkeiten Wer nutzt es? Support Vorteile Nachteile? Herkömmlicher Desktop-Einsatz naja Gast-System Support: BSD s und andere teils noch schwierig SuSE und Redhat üben noch, andere als Gast zu unterstützen Kernel-Integration für Domain 0 hinkt gerade hinterher

Fazit Weitere Infos zu Xen Fazit Xen: fortgeschrittene und mächtige Technologie Enterprise-Produkte und Lösungen von namhaften Herstellern Virtualisierungs-Markt und Technologie-Entwicklung boomt Entwicklungen beobachten / jemanden zu fragen, der dies tut Interessante Hardware-Entwicklungen: I/O Virtualisierung, Hypervisor vorinstalliert

Fazit Weitere Infos zu Xen Weitere Infos zu Xen I Xen. Virtualisierung unter Linux. Funktionsweise, Installation, Administration und Management Von Benk, Zdrzalek, Dehner, Sprang erschienen beim Opensourcepress Verlag http://www.xen-info.de/

Fazit Weitere Infos zu Xen Weitere Infos zu Xen II http://www.xen.org http://www.citrix.com http://www.xen-info.de/wiki

Fazit Weitere Infos zu Xen Credits Dieser Vortrag wurde präsentiert von Silpion: http://www.silpion.de B1-Systems: http://www.b1-systems.de LSP - Linux Solution Park Hamburg: http://www.linux-solution-park.de Fotos von Flickr.com und OpenClipArt.org, Creative Commons lizensiert