22. Verkehrswissenschaftliche

Ähnliche Dokumente
Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

23. Verkehrswissenschaftliche Tage 2012

Lageplan zentraler Einrichtungen der TU Dresden sowie Einrichtungen der Verkehrswissenschaften im und um den Campus der TU Dresden

Abschlussveranstaltung Förderbekanntmachung Intelligente Logistik. 20. und 21. September 2011, Berlin.

Weitere Mobilitätsreserven im Hinterland. ein integrierter Ansatz. Dr. Carla Eickmann Institut für Verkehrssystemtechnik - DLR

DMG Fachsymposium 2011

BAHN - S Y S T E M E. Studienrichtung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König

Der Masterplan güterverkehr und logistik

Die Bedeutung des SPNV für das Land Nordrhein-Westfalen

54. Sitzung der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung 12. Oktober 2012

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

DEFAS BAYERN Echtzeitdaten für den gesamten ÖV

Neuerungen im Schienengüterverkehr als Alternative zum Straßentransport

Alstom Transport. Internationale Salzburger Verkehrstage Okt Seite 2

Intelligent, innovativ, nachhaltig Verkehrsforschung für das 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Am 24. und 25. September 2012 in Berlin

Hauptseminar BAS + SYS Sommersemester 2018

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau

Die Eignung des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den sicheren und durchgehenden Zugverkehr.

morgen effizient gestalten

Hannover, September Nachhaltige ProduKtion

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

Bahntechnologie Campus Havelland GmbH. Präsentation

Mobilität für Metropolen Metro, Coaches and Light Rail

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

Hauptseminar BAS + SYS Sommersemester 2019

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

Das DLR in der Verkehrsforschung Institutionelle Forschung und komplementäre Projektförderung Berlin, Dr.-Ing.

Workshop Soziale Infrastruktur in föderalen Systemen. - Programm -

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen

Bedeutung des EU-Korridors 24:

punktforum Leise Mobilität - Lärmbekämpfung in Bestandsanlagen des kommunalen Schienenverkehrs April 2017 in Ratingen

punktforum Oberbauschweißen im Nahverkehr Mai 2017 in Köln

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh

Der InterConnex Privater Fernverkehr in Deutschland RegioMove 10, Lieboch/Graz

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

TU Berlin, Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr(ILS) Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen(BeB)

Lärmentwicklung Güterwagen Status quo und Zukunft

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

Energieeffizienz und Energiemanagement 2018

Was ist der Deutschland-Takt?

Projektpartner. Laufzeit

1. Symposium Produktplattform-Management in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit

24./ , TU WIEN

HAFEN HINTER LAND KONFERENZ

Ziele der Programmlinie

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Herausforderungen für die Bahnforschung aus Sicht der Bahnindustrie

punktforum Mobile Schienenbearbeitung - schleifen, fräsen und hobeln Juni 2018 in München

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Infrastruktur bestehender Linien

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am

Telematik in der Kraftfahrtversicherung Entwicklungsperspektiven und Umsetzungsprojekte

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal

Technologien und Prozesse für robuste und getaktete Logistiknetzwerke

DVR-Kolloquium. Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

EU-Index: Deutsches Schienennetz mager finanziert Pro-Kopf-Vergleich zeigt Investitionsschwäche / Schweiz und Österreich vorn

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

Complete mobility. Siemens auf dem UITP World Congress 2009

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt

Interdisziplinäres Arbeiten

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Mobilität und Verkehrsmanagement in mittleren Ballungsräumen

Aufgabenträger des SPNV in Europa: Wer sind unsere Nachbarn? Was können wir von ihnen lernen?

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

Mais und die neue Düngeverordnung N/P-Düngungsstrategien für Pflanze, Tier und Umwelt

Roadmap Einkauf: Zukunft gestalten

Bahnsysteme. Liebe Geschäftspartnerin, lieber Geschäftspartner, Newsletter 06/2016

Abschlussdiskussion, Formalia, weiteres Vorgehen

Elektrischer Verkehrssysteme

FORUM 3D-MOBILITÄT. Wie fliegende Autos und Passagierdrohnen den Verkehr revolutionieren

Bodenbearbeitung Herausforderung an die Bodenbearbeitung

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation

Verkehrssystemtechnik und Logistik

Elektrischer Verkehrssysteme

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

Von der Automatisierung zur Optimierung

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt

Empfehlung zum Verhältnis zu Eisenbahnnetzen mit einer Spurweite von 1520/1524 mm (ERA/REC/ /INT)

11. DEUTSCHER NAHVERKEHRSTAG Juni 2016 DAS PROGRAMM. Die Entdeckung des Fahrgastes!

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

punktforum Mobile Schienenbearbeitung - schleifen, fräsen und hobeln Juni 2018 in München

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte

Weltweite Betriebserfahrungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr als Schlüssel für Innovationen. Division Mobility

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain

Transkript:

22. Verkehrswissenschaftliche Tage 28. und 29. September 2009 in Dresden Höchstleistung im Spurgeführten System: Welche PotenZiale gibt es noch im Güter-, Nah- und Fernverkehr? Veranstalter: Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List der Technischen Universität Dresden zusammen mit dem Kompetenzzentrum für Hochleistungsbahnen und Magnetbahnsysteme der Technischen Universität Dresden Medienpartner: Veranstaltungspartner: Sponsoren: http://tu-dresden.de/vkw/vwt

22. Verkehrswissenschaftliche Tage 28. und 29. September 2009 in Dresden Höchstleistung im spurgeführten System: Welche Potenziale und Innovationen gibt es noch im Güter-, Nah- und Fernverkehr? Schirmherrschaft: Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Tagungsort: Technische Universität Dresden Hörsaalzentrum (HSZ) Bergstraße 64 D-01069 Dresden Abendveranstaltung: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (DHMD) Lingnerplatz 1 D-01069 Dresden Veranstalter: Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List der Technischen Universität Dresden zusammen mit dem Kompetenzzentrum für Hochleistungsbahnen und Magnetbahnsysteme der Technischen Universität Dresden Organisator: Prof. Dr. Jörg Schütte Tel: +49 (0)351 463-37826 Fax: +49 (0)351 463-37825 Mail: vwt2009@tu-dresden.de http://tu-dresden.de/vkw/vwt 3

22. Verkehrswissenschaftliche Tage 28. und 29. September 2009 in Dresden Höchstleistung im spurgeführten System: Welche Potenziale und Innovationen gibt es noch im Güter-, Nah- und Fernverkehr? Die Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List der Technischen Universität Dresden organisiert seit vielen Dekaden zweijährig die Verkehrswissenschaftlichen Tage. Die diesjährige Konferenz wird zusammen mit dem Kompetenzzentrum für Hochleistungsbahnen und Magnetbahnsysteme der organisiert. Plenarvorträge: MinR Dr. S. Meuresch, BMWi J. F. Sens, CEO Rolling Stock, Mobility Division, Siemens AG A. Busemann, DB Netz Die Konferenz selbst gliedert sich in vier Tagungssektionen mit hochkarätigen Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis zu den folgenden Themenkomplexen: Betriebliche Innovationen: Kapazitätssteigerung, Verlässlichkeits- und Effizienzverbesserung durch geeignete Betriebsformen, effiziente Gestaltung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs, Energiebilanzoptimierung, Verbesserung der Quelle-Ziel-Beförderungszeiten etc. Technische Innovationen: Neuartige Fahrzeugkonzepte und Antriebslösungen, Fahrgastinformationssysteme, Ticketing etc. Parallel zur Konferenz findet eine Fachausstellung statt, die Produkte und Dienste im Bereich des Öffentlichen Verkehrs vorstellen wird. Darüber hinaus werden Hardund Softwarelösungen sowie Transportsystemkomponenten und Demonstrationen ganzer Transportsysteme gezeigt. Programmausschuss: Dr. K. Baur Bombardier Transportation Prof. M. Beitelschmidt Prof. L. Fendrich VDEI Prof. W. Fengler E. Fricke Railion Deutschland RegDir N. Hartwig BMVBS Prof. R. Hellinger Siemens Mobility Dr. V. Kefer DB Netz Dr. D. Klumpp Alstom Deutschland H. Lang DB Systemtechnik Dr. C. Langowsky VDV Prof. G. Löffler MirR Dr. S. Meuresch BMWi MinR H. Nöthe BMVBS K. Ringat Rhein-Main-Verkehrsverbund Dr. B. Rohde SMWA Dr. H. Saß TÜV Rheinland Consulting Prof. R. Schach A. Schuppe VDB Prof. J. Schütte Prof. J. Siegmann TU Berlin Prof. A. Stephan B. Ehlen Verkehrsverbund Oberelbe Prof. B. Wieland R. Zieschank Dresdner Verkehrsbetriebe Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Wettbewerb: Finanzierung und Verbesserung der Lebenszykluskosten von Schieneninfrastruktur und rollendem Material, neue Betriebskonzepte und Organisationsformen etc. Qualität und Sicherheit in Planung, Bau und Betrieb: Europäische Konvergenzprozesse, Qualitätsansprüche an Planungs- und Engineeringprozesse etc. 4 5

Programm: Montag, 28. September 2009 Hörsaalzentrum (HSZ) der ab 8:00 Registrierung 9:30 Begrüßung Prof. J. Schütte Organisator und Prodekan der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Prof. C. Lippold Dekan der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Grußworte des Rektors der Grußworte des Freistaates Sachsen 10:15 Plenarvorträge MinR Dr. S. Meuresch BMWi J. F. Sens CEO Rolling Stock, Mobility Division, Siemens AG A. Busemann DB Netz 11:45 Eröffnung Fachausstellung 12:00 Mittagspause 13:30 1. Vortragsreihe 15:00 Kaffeepause 15:30 2. Vortragsreihe 17:00 Ende Deutsches Hygiene-Museum Dresden (DHMD) 19:00 Abendveranstaltung mit Dinner Speech von Dr. Josef Doppelbauer, Chief Technical Officer Bombardier Transportation, und anschließendem Empfang Dienstag, 29. September 2009 Hörsaalzentrum (HSZ) der 9:00 3. Vortragsreihe 10:30 Kaffeepause 11:00 4. Vortragsreihe 12:30 Mittagspause 13:30 5. Vortragsreihe 15:00 Schlusswort 15:15 Ende der 22. Verkehrswissenschaftlichen Tage Ansprechpartner Konferenzorganisation, Anmeldewesen und Fachausstellung: Dipl.-Ing. oec. Desdemona Bock CMD Congress Management GmbH Dresden Bertolt-Brecht-Allee 24 D-01309 Dresden Tel: +49 (0)351 21527800 Fax: +49 (0)351 21527808 E-Mail: info@cmd-congress.de Ansprechpartner für fachliche Fragen: Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Dipl.-Ing. Astrid Herr D-01062 Dresden Tel: +49 (0)351 463-37826 Fax: +49 (0)351 463-37825 E-Mail: vwt2009@tu-dresden.de 6 7

Montag, 28. September 2009 13:30 bis 15:00 Uhr, 1. Vortragsreihe Sektion 1: Betriebliche Innovationen Sektion 2: Technische Innovationen Sektion 3: Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Wettbewerb Sektion 4: Qualität in Planung, Bau und Betrieb Mehr Kapazität für den Schienengüterverkehr - Ist das Schienennetz am Ende? W. Weigand - DB Netz Längere Güterzüge - technische, betriebliche und wirtschaftliche Machbarkeit A. Oetting, M. Schultz-Wildelau - DB Netz Bewertung von Schieneninfrastrukturinvestitionen durch Bemessung der Lebenszykluskosten (LCC) G. Hamöller - TTK C. Trescher - Die Ingenieurwerkstatt Erhöhung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Fahrleitungsanlagen durch Monitoring - Realität oder Vision? A. Dölling, G. Hahn, A. Wolf - Siemens Mobility Potenziale bei der Nutzung der Schieneninfrastruktur im Personenverkehr Schein oder Sein? K. Ringat - RMV Die technische Machbarkeit langer Güterzüge auf dem Netz der DB AG P. Deeg, J. Rixner - DB Systemtechnik Strategien zur Revitalisierung des technischen ÖPNV- Leistungsangebotes in den Staaten Mittel- u. Osteuropas: Erfahrungen aus dem EU- Forschungsprojekt SPUTNIC A. Friedrichsen - TÜV Rheinland Consulting Optimierung des Instandhaltungsprozesses von Eisenbahninfrastruktur L. Quiroga, E. Schnieder - TU Braunschweig, M. Antoni - SNCF Entwicklung von Tools für eine effizientere Verkehrsmodellierung in makroskopischen Verkehrsnetzen H. Weger, M.Boden Schienenpflege durch Schienenschleifen - eine technische und wirtschaftliche Notwendigkeit H. Berthel, U. Gerber - EcoConsult Berechenbare Wirtschaftlichkeit A. Discher - Voith Turbo GmbH & Co. KG Analytische Modelle für Leistungsuntersuchungen im Eisenbahnetz unter den speziellen Bedingungen von Taktfahrplänen M. Bär - 8 9

Montag, 28. September 2009 15:30 bis 17:00 Uhr, 2. Vortragsreihe Sektion 1: Betriebliche Innovationen Sektion 2: Technische Innovationen Sektion 3: Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Wettbewerb Sektion 4: Qualität in Planung, Bau und Betrieb Konzeption einer interoperablen Zugzustandskontrolle N. Ostermann, A. Schöbel, T. Maly - TU Wien Die automatische Mittelpufferkupplung als grundlegende Innovation im Schienengüterverkehr H. Stuhr - TU Berlin Erschließung bereichs- und standortübergreifender Potenziale im Schienengüterverkehr auch zukünftig nur eine Vision? R. König - Risikoorientierte Beurteilung von potenziellen Sicherheitsmängeln E. de Stefano, J. Braband, J. Stutzbach - Siemens Mobility LogoTakt - Realisierung robuster getakteter Verkehre in intermodalen Transportnetzwerken H. Breier, K. Furmans, G. Liedtke - TH Karlsruhe C. Walther - PTV AG Arkos Ein System zur Steigerung der Effizienz und Qualität bei der Zugbildung P. Faubel - Siemens Mobility Leerfahrtenoptimierung und Kapazitätserweiterung durch Kooperationen von Eisenbahnverkehrsunternehmen S. Zelewski, A. Saur - Universität Duisburg-Essen M. Klumpp - FOM Essen Konstruktion eines semiquantitativen Ansatzes zur Risikobeurteilung in der Eisenbahntechnik Sonja-Lara Bepperling - ETH Zürich Optimierungspotenzial in den Produktionskonzepten der Güterbahnen Zur ökonomischen Bewertung hochwassergefährdeter Eisenbahninfrastruktur P. Schmidt - ETH Zürich A. Schöbel - TU Wien A. Thieken - ALPS C. Rachoy - ÖBB Infrastruktur 10 11

Dienstag, 29. September 2009 9:00 bis 10:30 Uhr, 3. Vortragsreihe Sektion 1: Betriebliche Innovationen Sektion 2: Technische Innovationen Sektion 3: Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Wettbewerb Sektion 4: Qualität in Planung, Bau und Betrieb CargoBeamer Innovation für den kombinierten Transport von Sattelaufliegern H.-J. Weidemann, M. Baier - CargoBeamer AG Die Zweikraft Lokomotive ALP-45DP - Innovationen für den amerikanischen Markt J. Vitins - Bombardier Transportation Forschungsprojekt isedat- Portal - Ein innovatives IT-Portal zur Unterstützung der kollaborativen Planungsund Dispositionsprozesse des Schienenverkehrs im Hafen sowie von und zum Hinterland Technologie zur Optimierung und der Wartung von Schienenfahrzeugen U. Kucharzyk, A.-H. Weiß - Bombardier Transportation A. Henkel - Rail Management Consultants GmbH T. Siefer - TU Braunschweig A. Radtke - Ingenieurgesellschaft für Verkehrs- und Eisenbahnwesen mbh PalletFlow eine multimodale Transportlösung für palettierte Ware B. Herrler, N. Schmidt - Fraunhofer ATL Die Innovationen und die Besonderheiten bei den Hochgeschwindigkeitszügen Velaro für Russland I. Plokhikh, R. Zainetdinov - MIIT A. Lipp - Siemens AG Entwicklungen zu innovativen Dispositionssystemen für den Eisenbahn- und Stadtbahnbetrieb unter Nutzung des Eisenbahnbetriebslabors der H. Meier, M. Bär, D. Rössinger, T. Ginzel - Nutzergleichgewicht oder Systemoptimum - Die systemoptimale Verkehrsumlegung in makroskopischen Verkehrsnetzen M. Boden, A. Treiber - FlexCargoRail Wege zu neuen Bedienkonzepten an den Ladestellen, Sammelund Verteilkonzepten und Ansätzen für den modernen Zugverbund im Schienengüterverkehr M. Enning - RWTH Aachen R. Jugelt - J. Kochsiek - Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik Fahrwerksüberwachung als integraler Bestandteil eines Bremssteuer- und Gleitschutzsystems zur Erfüllung der Anforderungen sowohl der TSI High Speed als auch der präventiven Erkennung von Schäden und Verschleiß U. Friesen, J.-J. Wach, J. Schuhmacher - Knorr-Bremse AG R. Schmiechen - SKF GmbH Ein Ansatz zur automatischen Generierung realitätsnaher Eisenbahnnetze U. Geske, B. Piesker - Universität Potsdam A. Wolf - Fraunhofer FIRST Diskriminierungsfreie automatische Erfassung von Folgeverspätungen I.A. Hansen, R.M.P. Goverde - Delft University of Technology 12 13

Dienstag, 29. September 2009 11:00 bis 12:30 Uhr, 4. Vortragsreihe Sektion 1: Betriebliche Innovationen Sektion 2: Technische Innovationen Sektion 3: Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Wettbewerb Sektion 4: Qualität in Planung, Bau und Betrieb Innovation in der Stellwerkstechnik auf Regionalstrecken Pilotprojekt ESTW-R Lindaunis S. Tschorn - Funkwerk Information Technologies GmbH Energy Efficient Rail Vehicles and Standardisation H. Marek, A. Orellano, M. Schober - Bombardier Transportation Cost Efficiency and Some of its Determinants in Public Transport M. Walter - Einsatz von regelbasierten Systemen für die Reisendeninformation im Schienenverkehr J. Nicklisch-Franken - ICS AG H. Twele - TU Berlin Mehrkriterielle Optimierung elektrischer Bahnsysteme S. Methner - Zur energiesparenden Fahrweise unter Berücksichtigung der tageszeitabhängigen Fahrgastwechselzeit bei den ÖBB Neues Modell zur Finanzierung von Fahrzeugen im SPNV: Netzbezogene Paketvergabe - Chancen, Risiken und Risikomanagement RIMOS Die innovative Datenplattform für die verkehrsübergreifende Fahrgastinformation im ÖPNV N. Ostermann, A. Schöbel - TU Wien J. Zajicek - ÖFPZ M. Turk - ÖBB Traktion GmbH C. Trescher - Die Ingenieurwerkstatt U. Jasper - Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek U. Wenzel - Funkwerk Information Technologies GmbH Zustandsabhängige Instandhaltung für Güterwagen C. Gericke - TU Berlin Parameter zur Modellierung von starren Weichenherzstücken Einflussgrößen und Möglichkeiten der Messung A. Heppe - Wie geht es weiter? Verkehrsverbunde oder nur Regionalbahnen? L. Szabó - Szechenyi Istvan Universität Simultane Liniennetz- und Fahrlagenoptimierung M. Rittner, K. Nachtigall - 14 15

Dienstag, 29. September 2009 13:30 bis 15:00 Uhr, 5. Vortragsreihe Sektionen 1 und 2: Betriebliche und Technische Innovationen Sektion 3: Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Wettbewerb Sektion 4: Qualität in Planung, Bau und Betrieb Neuartige Schnellladeeinrichtung für Traktionsenergiespeicher auf Stadtbahnen S. Klausner, M. Lehnert, Ö. Gamsizlar - Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Dresden Potenziale für die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ausgeschöpft? Regionale Handlungsmöglichkeiten am Beispiel des Rhein-Main Gebietes P. Endemann - Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Die Bedeutung und Bewertung von Sonderfällen im Rahmen der Implementierung interoperabler Eisenbahnsysteme M. Schroeder - European Railway Agency Bahnenergieversorgung mit hohen Spannungen M. Lehmann - Analyse und Optimierung des Verkehrsflusses in Eisenbahnnetzen durch Nutzung von Gleisbelegungsdaten Ergebnisse des Projekts RouteLint der Niederländischen Eisenbahnen EG-Konformität und betriebliche Kompatibilität zwischen interoperablen Teilsystemen der Bahn J.-C. Arms - European Railway Agency Einsatz des Hybrid-Energie- Speichersystems Sitras HES auf dem Avenio AM. Meinert - Siemens AG T. Albrecht, C. Gassel - J. Kniff, J. van Luipen - ProRail B.V. Utrecht NL Analyse von Fahrgastpräferenzen im Straßen- und Schienenverkehr Á. Winkler - Széchenyi István Universität Die Hollandstrecke Oberhausen Arnheim J.H. Baggen, J.M. Vleugel - TU Delft J.A.A.M. Stoop - Lunds Universitet 16 17

Organisatorisches: Die Tagung findet im Hörsaalzentrum (HSZ) der (Bergstraße 64, 01069 Dresden) statt. Die Abendveranstaltung findet im Deutschen Hygiene- Museum Dresden (Lingnerplatz 1, 01069 Dresden) statt. Tagungsbüro: Hörsaalzentrum (HSZ) Bergstraße 64 01069 Dresden Tel: +49 (0)176 450 705 70 Montag, 28. September 2009 Dienstag, 29. September 2009 Tagungssprache: Deutsch 8:00 17:00 Uhr 8:00 16:00 Uhr Teilnahmegebühren: einschließlich Mittagessen, Pausengetränken, Abendveranstaltung und Tagungsunterlagen regulär 485,- regulär, mit RAD_Schiene-Ermäßigung 385,- Vortragende 285,- Vortragende, mit RAD_Schiene-Ermäßigung 225,- Studierende, TUD-Angehörige (o. Abendveranstaltung) 50,- Abendveranstaltung 40,- Fahrausweis für den Dresdner Nahverkehr: In der Teilnahmegebühr ist ein KongressTicket für den Dresdner Nahverkehr inkludiert. Dieses gilt als Fahrausweis in der VVO-Tarifzone Dresden im Zeitraum vom 27. September bis zum 30. September 2009. Für die erste Anreise zum Hotel bzw. Hörsaalzentrum gilt Ihre Anmeldebestätigung mit dem VVO-Logo als Fahrausweis. Vor Ort erhalten Sie dann das KongressTicket mit Gültigkeit für die verbleibenden Tage. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur Hotelreservierung etc. finden Sie unter http://tu-dresden.de/vkw/vwt. Anreise: Mit dem Auto: - Autobahn A4, Abfahrt DD-Hellerau, B170, Richtung Zentrum/Hbf - Autobahn A4, Abfahrt DD-Altstadt, Richtung Pirna/Prag - Autobahn A17, Abfahrt DD-Südvorstadt, Richtung Zentrum Mit dem Flugzeug: - DD Flughafen, S-Bahn S2 Richtung Pirna bis Dresden Hbf - Weiterfahrt mit Bus (Linie 72 oder 76) oder Tram (Linie 3 oder 8) Mit Bus und Bahn: - DD Hbf, Bus 72 oder 76 Richtung Coschütz bzw. Mockritz bis Haltestelle Technische Universität - DD Hbf, Tram 3 oder 8 Richtung Coschütz bzw. Südvorstadt bis Haltestelle Nürnberger Platz, 5 min Fußweg 1 2 3 4 5 1 - Hörsaalzentrum 2 - Intercity Hotel Dresden 3 - Ibis Hotels 4 - Pullman Dresden Newa 5 - Deutsches Hygiene-Museum 0 500 m 1000 m 18 19

20 www.transportation.bombardier.com ECO4 und The Climate is Right for Trains sind Marken der Bombardier Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften. Energie Effizienz Wirtschaftlichkeit Umweltfreundlichkeit