Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Ähnliche Dokumente
Richtig schreiben, aber wie?

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten


D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Neue Rechtschreibung

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Der Artikel (Begleiter)

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

(c) Schulbedarfszentrum

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Die zehn Wortarten. Die zehn Wortarten 1. Das Nomen

Inhalt.

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Die deutsche Sprache

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Einfache und zusammengesetzte Sätze

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Was man mit Verben machen kann

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 5

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

1. Groß- und Kleinschreibung

Kinderleichte Kurzgrammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

Groß- und kleinschreibung

Formative Leistungsdiagnostik

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III

Grammatikbingo Anleitung

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Inhalt. Rechtschreibung

Die Gebrauchsanweisung

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Definition. Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort

KAPITEL I EINLEITUNG

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Konzept Deutschunterricht

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Partizip als Adjektiv

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Inhaltsverzeichnis Nr. Seite

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Verfasser: Eckehart Weiß

Die Grammatik. Auflage

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

Transkript:

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen im 1.-4. Fall steigerungsfähig Verb Substantiv/ Artikel Adjektiv das Kind des Kindes dem Kind das Kind Präposition Konjunktion Interjektion Adverb Numeral Zwei, manche Pronomen ich, du, wer, was

Zeitformen Futur II Finite (gebeugte) Form von werden + Partizip II (Verb) + Hilfsverb (haben, sein) Bsp: Wir werden eine gute Unterkunft gefunden haben Futur I Finite Form von werden + Verb im Infinitiv Bsp: Wir werden eine gute Unterkunft finden. Präsens Finite Form des Verbs Bsp: Wir finden eine gute Unterkunft. Präteritum Finite Form des Verbs in der Vergangenheit Bsp: Wir fanden eine gute Unterkunft. Perfekt Hilfsverb + Partizip II (Verb) Bsp: Wir haben eine gute Unterkunft gefunden. Plusquamperfekt Hilfsverb (Vergangenheit) + Partizip II (Verb) Bsp: Wir hatten eine gute Unterkunft gefunden.

Das Adverb ( Umstandswort) Def: Adverbien bezeichnen die näheren Umstände eines Geschehens oder Zustandes. Sie sind unveränderlich (Partikeln). Adverbien werden im Satz als nähere Bestimmung des Verbs und des Substantivs verwendet. Bsp: Dort bin ich gern. Lokaladverb + Verb Einteilung der Adverbien Temporaladverbien Bestimmt? Bestimmter Zeitpunkt oder Zeitarbschnitt Eine Zeitliche Dauer Wiederholtes Geschehen Frage: Wann? Wie lange? Wie oft? Beispiel: Heute, morgen, jetzt, damals, gestern Allzeit, jahrelang, zeitlebens Oft, manchmal, selten, ab und zu Lokaladverbien Bestimmt? Ort und Lage Herkunft Ziel und Richtung Frage: Wo? Woher? Wohin? Beispiel: Drinnen, draußen, überall, hinten Dorther, irgendwoher Dahin, hinüber, bergauf Modaladverbien Frage: Wie, Wodurch, Auf welche Art und Weise? Bsp: gern, so anders, derart, dadurch Gültigkeit einer sprachlichen Äußerung: nicht, sicherlich, freilich, vielleicht, offensichtlich, vermutlich.

Kausaladverbien (Grund) Bestimmt? Grundes Bedingung Einräumung Frage: Warum, Weshalb, Weswegen, Wieso Unter welcher Bedingung? Trotz welchen Umstandes? Beispiel: Darum, deshalb, deswegen Notfalls, sonst Trotzdem, dennoch, gleichwohl, obwohl Konjunktion (Bindewort) Merke: verbindet Wörter, Satzteile und Säte miteinander. Man unterscheidet gleichordnende (koordinierende) oder untergeordnete (subordinierende) Konjunktionen. Sie sind nicht flektierbar. Bsp: Mädchen und Jungen lernen, denn es macht Ihnen Spaß. Hauptsatz Konjunktion Nebensatz

Das Partizip Merke: Das Partizip steht nach seiner Entstehung und seinem Gebrauch zwischen Adjektiv und Verb. Es muß als Wortart manchmal dem Verb oder dem Adjektiv zugeordnet werden. Man spricht deshalb vom Mittelwort. Bsp: Das Kind schläft. / Das schlafende Kinde Verb Adj Partizip I Merke: Das Partizip I (Mittelwort der Gegenwart) wird aus dem Präsensstamm gebildet. Bsp: denken -> denkend / arbeitend arbeitend. Partizip II Merke: Das Partizip II wird aus dem Präsensstamm des Verbs gebildet und beginnt mit der Vorsilbe ge- und endet mit t oder en. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung der zusammengesetzten Zeitformen. Bsp: denken ge-dach-t / Er hatte gedacht. Getrennt- und Zusammenschreibung Wortgruppen und Zusammensetzung mit Verben Grundregeln: Verbindung mit Verben als zweiten Bestandteil werden normalerweise getrennt geschrieben. Bei Normalisierung entsteht eine Zusammensetzung, beide Wörter verschmelzen und werden zusammengeschrieben. Getrenntschreibung. ( 7. Regeln) Regel Wortarten Beispiele 1 Nomen + Verb Angst haben, Auto fahren, Fuß fassen 2 Infinitiv + Verb spazieren gehen, kennen lernen, bestehen bleiben 3 Partizip + Verb getrennt schreiben, gefangen nehmen 4 Zusammengesetztes- Adverb + Verb 5 Adjektiv + Verb (sofern das Adjektiv steigerbar abhanden kommen, beiseite stellen, durcheinander bringen, vonstatten gehen bekannt(er) machen, fern(er) liegen, fest(er) halten,

oder erweiterbar ist) leicht(er) fallen 6 Erster Bestandteil auf ig, isch und lich auswendig lernen, übrig bleiben, lächerlich machen, kritisch beurteilen 7 alle Verbindungen mit sein da sein, vorhanden sein, zurück sein, pleite sein Bsp: - Sich bekannt machen - Etwas gesagt bekommen. - Mir sind meine Unterlagen abhanden gekommen. - Sie brauchen keine Angst zu haben. - Keiner will schuld sein. - Du darfst das nicht zu schwer nehmen. Zusammenschreibung Zusammengeschrieben werden folgende Zusammensetzungen mit Verben: 1.) Untrennbare Zusammensetzungen Bsp: frohlocken, handhaben, langweilen, wahrsagen, weissagen, wehklagen Merke: Man erkennt untrennbare Verbindungen daran, dass die Reihenfolge der Bestandteile unverändert bleibt. 2. a) Verben mit verblasstem Nomen als erstem Bestandteil Bsp: heimkehren, irreführen, preisgeben, standhalten, stattfinden b) Verben mit einem ersten Bestandteil, der nicht selbstständig vorkommt. Bsp: brachliegen, fehlschlagen, kundgeben, weismachen 3.) Verbzusammensetzungen mit Partikeln Bsp: herausnehmen, abändern, durchbrechen, innewerden, unterstellen 4.) Zusammensetzungen mit einem, in dieser Verbindung nicht steigerbarem oder erweiterbarem, Adjektiv. Bsp: hochrechnen, totschlagen

Beispiele: - Der Versuch ist fehlgeschlagen. - Es ist schwer, diesen Nachteil auszugleichen. - Du solltest dich ein bisschen zusammenreißen. Groß- und Kleinschreibung Großschreibung (Substantivierung) Merke: Substantive haben die Aufgabe, Gegenständliches (Baum, Haus) oder Abstraktes (Liebe, Hass) zu bezeichnen. Prinzipiell kann jede Wortart zum Substantiv werden. Substantive können dekliniert werden. Substantive erkennt man im Text an folgenden Merkmalen: Begleiter Artikel Numeral Präposition Pronomen Präposition + Artikel Adjektiv Beispiel das Haus alle Schüler ohne Wenn und Aber wir Armen im Wesentlichen lautes Singen Beispiele: Wir brauchen zwei Freiwillige. Wer war heute der Erste? Das ist das einzig Richtige.