Entwicklungs-Geschichten-Erzählen

Ähnliche Dokumente
Innere Bilder - Beruf und Passung in Organisationen

Lösungsorientierte Traum-Inszenierungen Übung im schöpferischen Dialog Dr. Bernd Schmid

Die Theatermetapher. Bernd Schmid

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Hypnotherapietechnik en mit Jugendlichen

Mechthild Clausen-Söhngen

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Leitfaden zum Interview Innere Bilder im Berufsleben 1. Bernd Schmid

Curriculum I Systemische Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung

Bilanz ziehen Fragen zur beruflichen Standortbestimmung

Integratives Institut NLP - PRACTITIONER. DVNLP Ausbildung in systemisch imaginativem NLP.

Gute Reise. Phase 5. Von Christoph Schlachte. Kurzbeschreibung

NLP-Practitioner (DVNLP)

Pädagogik im Coaching. Beitrag zur TA-Pädagogik-Konferenz in Heidelberg

Selbstcoaching. Der kreative Weg für persönliche Entwicklung und Zielerreichung

Ergänzung zur Lizenzvereinbarung systelios Transfer. Die vorliegende Charta Transfer beschreibt Haltungs- und Verfahrensgrundsätze,


Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI)

Businesscoach Basislehrgang Modul 1 Grundlagen systemischen Coachings

Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse. DGTA Kongress Hamburg Mai 2016

Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung

SYSTEMISCHES COACHING UND PERSÖNLICHKEITSBERATUNG

Die Zukunft von Führen und Coaching Fachkongress l HdWM, 1. Juni 2017

Paradoxien des Spiels Spiel und Arbeit - sind Spiele für die Arbeitswelt nützlich?

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

Führen Fördern Coachen

FÜHRUNGSKRÄFTE- & TEAMENTWICKLUNG AUF SEGELYACHTEN

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Fachtagung Verstehen zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen. von Stefan Wierzba und Markus Borowiak

9 beliebte Irrtümer über Chef-Mitarbeiter Coaching

Systemische Organisationsentwicklung und Change Management I

Was ist ein systemisches Coaching?

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

DR. ANDREAS KNIERIM BERATER UND COACH. Coaching wie im Kino: Mein Leben als Film. Dr. Andreas Knierim, Berater und Coach, Kassel

Freiburger Qualitätsdialoge

Führungskompetenz - den blinden Fleck erkennen

Darüber hinaus sind einige wertvolle Konzepte der Transaktionsanalyse dargestellt und in den Zusammenhang der systemischen TA gestellt:

Werbung weckt Gefühle Unterschiede zwischen großen und kleinen Screens. Carmen Schenkel Geschäftsführerin september Strategie & Forschung

Grundprinzipien und Ebenen von hypnosystemischen Interventionen Dr.G.Schmidt, Milton-Erickson-Institut Heidelberg,

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

mich verliebten, tat ich alles, um die Liebe zu sabotieren. So lebte ich den Tanz von Nachstellen und Weglaufen und ließ die Liebe chancenlos zurück.

Führen, Fördern, Coachen

NLP-Masterarbeit von Christine Kewitz. Thema: Präsent in der eigenen Stimme. Fallbeispiel

Aufstellungsarbeit in Kombination mit The Work of Byron Katie zur Veränderung tiefliegender Glaubenssätze

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Leistungen. Coaching-Ausbildung. Aufbauseminare. Unternehmensberatung und Personalentwicklung

NLP PRACTITIONER. Warum NLP bei mir? NLP hilft. NLP ermöglicht. NLP bietet. NLP Practitioner plus - DVNLP IN EANLP mit Hochschulzertifikat

13te Rheinische Allgemeine Psychotherapietage Kultur der Therapie der Kulturen Psychotherapie und Psychiatrie mit Migrationsintergrund

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Ressourcenorientierung im Coaching Workshop. Anne M. Lang

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele

NLP PRACTITIONER. Warum NLP bei uns? NLP hilft. NLP ermöglicht. NLP bietet. NLP Practitioner plus - DVNLP IN EANLP mit Hochschulzertifikat

Die Hypnotherapeutin als starke suggestive Intervention

SYSTEMISCHE PROFESSIONALITÄT UND TRANSAKTIONSANALYSE EINLEITUNG 6

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien

Was ist Organisations - Coaching?

Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II

Eine kleine Anregung zum Tag der Wertschätzung am

Business Coach (BCW) - Aufbaustufe für Mediatoren

Die Herkunft der Zukunft

Key Note: Die Theatermetapher. Volker Köhninger

Manual. der Weiterbildung und Beratung

1. Die drei Welten einer Führungspersönlichkeit. Jeannette Rappin

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK

Systemische Fragetechniken

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext

FÜNF PERSPEKTIVEN FÜR

WO STEHEN SIE? 10 MINUTEN FÜR MEHR INNERE KLARHEIT BEI TRENNUNG ODER SCHEIDUNG

Leitfaden für kollegiale Traumdialoge Bernd Schmid

Interkulturelle Kommunikation in interkulturellen Projektteams

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

International Bilingual School

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, haben Sie sich vielleicht den einen oder anderen der folgenden Gedanken zu Ihrer Organisation gemacht:

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Andreas Kannicht Bernd Schmid. Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

1.3 Der Coaching-Verlauf

Zeitrahmen: Redezeit pro Teilnehmer: 5 Minuten + 5 min. Feedback am Ende (25. min)

Das lösungsorientierte Gespräch. Vom Problem zu LösungenL

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Methoden kreativer Kindertherapie

Gelassenheit können Sie lernen

Wie Sie das individuell passende Trainingsprogramm zusammenstellen

Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training.

DGFP-Ausbildung Beratungskompetenz: Systemische Beratung für die betriebliche Praxis

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Person, Rolle, System

Wenn der Coach in der Zwickmühle steckt. Über den Umgang mit Dilemmata

Fantasie-Erzählung: Wenn ich reich wäre. VIII-1 Abenteuer am Südpol VIII-2. Kartei S C H R E I B E N. Kartei S C H R E I B E N

Der astrologische Lebensweg. Emma

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

Transkript:

Institut für systemische Beratung Leitung: Dr. Bernd Schmid Schloßhof 3 D- 69168 Wiesloch Tel. 0 62 22 / 8 18 80 Fax 5 14 52 info@systemische-professionalitaet.de Entwicklungs-Geschichten-Erzählen von Bernd Schmid Name des Coaching-Tools: (Entwicklungs-)Geschichten erzählen oder story telling oder telling inspiring stories Kurzbeschreibung: Dieses Tool eröffnet Coach und Coachee die Möglichkeit, mit Problembeschreibungen wie mit Lösungsansätzen spielerisch umzugehen und dabei ihre intuitiven Kompetenzen zum Einsatz zu bringen. Es eröffnet einen parallelen Prozess auf einer metaphorischen Ebene, wodurch sich die Beteiligten von festgefahrenen Sicht- und Vorgehensweisen lösen und in gemeinsamer partnerschaftlicher Kreativität neu finden können. Anwendungsbereiche: Diese Methode kann im Coaching-Prozess dann am besten eingesetzt werden, wenn eine spielerische Belebung des Coaching hilfreich wäre, wenn intuitive Suchprozesse den Horizont erweitern sollen. Dies ist besonders empfehlenswert, wenn sich der Coachee zu sehr in der Betrachtung bestimmter Bühnen und Vorgänge verfangen hat und Lösungen nur auf dieser Ebene sucht. Sie ist auch dann angezeigt, wenn Problemanalyse und Lösungsoptionen zu oberflächlich analytisch zu werden drohen. Der Wechsel auf die metaphorische Ebene wirkt Beschränkungen entgegen und eröffnet sowohl innerhalb der Personen als auch in der Coaching - Beziehung das Zusammenspiel von bewusst-methodischen und unbewusst-intuitiven Vorgehensweisen.

Entwicklungs-Geschichten-Erzählen 2 Zielsetzung/Effekte: Es sollen über die Lösung eines aktuellen Einzelproblems (horizontale Betrachtungen) hinaus inspirierende und vielschichtige Lernprozesse ausgelöst werden, die auf vielen anderen Bühnen wirksam werden (vertikale Betrachtung) und bei vielen anderen Problemen bedeutsam sind (qualitativer Transfer). Das Spektrum der eigenen Wirklichkeitsbeschreibungen öffnet sich und kreative Herangehensweisen an Lösungen werden stimuliert. Dem unbewusste Erkennen von hinter der aktuellen Situation stehenden Steuerungsmustern beziehungsweise deren kreativer Weiterentwicklung wird die Tür geöffnet und sie werden Teil der Kommunikation. Die für komplexe Fragestellungen und Prozesse notwendige Toleranz gegenüber Unbestimmtheit und die Offenheit für spielerische kreative Impulse können wieder gewonnen werden. Der Wechsel zu dieser Arbeitsweise kann auch die Beziehungsdefinition zwischen Coachee und Coach aus einem hierarchisch-rationalen Analysemodus befreien und in Richtung eines spielerisch-partnerschaftlichen Experimentierens verändern. Ausführliche Beschreibung: In komplexen Situationen erfolgen Beziehungsgestaltung und Abstimmung so vielschichtig, dass sie sich einer ausschließlich bewussten Steuerung ohnehin entziehen. Die Arbeit mit Metaphern verstört die Magie festgefahrener Wirklichkeitsvorstellungen und Herangehensweisen. Perspektivenwechsel, vielschichtige Wirklichkeitszugänge und intuitive Suchprozesse werden angeregt. Dieser Zusammenhang kann bei Bedarf mit dem Dialogmodell der Kommunikation illustriert werden (siehe Schmid 2004 S. 70 ff). Ergänzend dazu kann die Arbeit mit inneren Bildern hilfreich sein (siehe Schmid 2004a und 2006).

Entwicklungs-Geschichten-Erzählen 3 Entwicklungs-Geschichten-Erzählen als Paar-Übung Die Methode Entwicklungs-Geschichten-Erzählen kann entweder in einem Vieraugengespräch oder als Paar-Übung in der Arbeit mit Gruppen verwendet werden. In diesem Fall bietet sie neben dem inhaltlichen Gewinn einen Beitrag zur Kommunikationskultur und belebt erfahrungsgemäß die Beziehungen. Im Folgenden wird die Methode als Paar-Übung geschrieben. Dann braucht sie circa 60 Minuten. Analog zu dieser Beschreibung kann sie aber auch in Coachinggesprächen unter vier Augen oder in anderen Settings verwendet werden. In diesem Fall ist der Coach Person B und die Wiederholung der Übung mit vertauschten Rollen entfällt. A + B bilden ein Paar 1. 5 min: A erzählt eine Szene die er/sie als einengend oder problematisch empfindet, und für die er/sie einen anderen Ausgang, neue Spielräume oder Lösungen sucht. B hört mit unfokussierter Aufmerksamkeit zu und registriert die eigenen Reaktionen und Einfälle. 2. 10 min: B beantwortet folgende Fragen laut für sich (Außenlautsprecher anstellen! - zum Mithören für A). 1. Welches sind wesentliche Figuren, Elemente, Vorgänge, Erlebnisse in der Szene?

Entwicklungs-Geschichten-Erzählen 4 2. Abhol-Geschichte: Wie kann ich das Erzählte parallel in einer anderen Geschichte abbilden (Situationen, Figuren, Ereignisabfolge, Erlebnisse)? 3. Ergänzungs-Geschichte: Was wäre eine andere, offenere Variante, eine weiterführende Ergänzung, befreiende Fortsetzung für die so erzählte Szene? B skizziert so Elemente eines Drehbuchs für eine Alternativinszenierungen. Wichtig ist weniger, dass dabei eine gelungene Geschichte herauskommt, sondern mehr, dass A miterlebt, wie B freimütig über die Konstruktion von Wirklichkeit, über die Elemente von bekannten Inszenierungen und über Möglichkeiten für neue Inszenierungen nachdenkt. 3. 5 min: B begibt sich in Erzählhaltung und erzählt A die Geschichte. Hierbei kann je nach Situation A durch eine kurze vorgelagerte Entspannungsübung oder Tranceinduktion in eine empfängliche Haltung eingeladen werden. Dies ist jedoch nicht notwendig. Für B. kann hilfreich sein, sich dem Sound eines Märchenerzählers anzunähern, z.b. dadurch, dass er/sie sich selbst an kindliche Erzählsituationen oder geleitete Fantasien erinnert. Eine kleine Pausenauflockerung öffnet die Situation für eine neue Dynamik 4. 20 min: Nun 1.) 3.) mit vertauschten Rollen. 5. 10 min: A + B tauschen Erlebnisse und Beobachtungen in beiden Rollen aus: Wie habe ich die Situation des Konstruierens und Erzählens als Zuhörer / als Erzähler erlebt? Keine Trefferquoten oder Stilnoten, sondern Erleben!

Entwicklungs-Geschichten-Erzählen 5 Erläuterungen: Sowohl für A als auch für B kann diese Übung ungewohnt sein. Dann ist es für beide hilfreich, die Übung als ein gemeinsames auflockerndes Experiment zu verstehen. Auch hilft die Ankündigung, dass Stockungen am Anfang normal sind und dass manchen Menschen eher im Konstruktionsteil der Geschichte, anderen eher im Erzähl-Teil der Geschichte etwas einfällt. Oft löst sich die erzählte Geschichte ganz von der konstruierten Vorlage. Der Konstruktionsteil verrät etwas vom gewünschten Entwicklungs-Programm oder von Komponenten dafür. Im Erzähl-Teil können vielschichtige Bedeutungen und eine poetische Komponente hinzukommen, in der sich die intuitiven schöpferischen Kräfte der Beteiligten versammeln. Das Erzählen selbst ist wichtig und darf nicht übersprungen werden, weil die Erzähl-Situation selbst schöpferische Kräfte weckt. Beispiel für einen präsentierten Vorgang und eine Abhol- bzw. Ergänzungsgeschichte : Begebenheit: Eine Coachee berichtet, dass sie sich nicht traut, anderen gegenüber Kompetenzen für sich in Anspruch zu nehmen, wenn sie sich nicht völlig sicher ist, dass sie gut ankommen. Sie zeigt daher nur Gesichertes vor und schottet sich gegen weitergehende Offenheit ab. Abhol-Geschichte: In einem Wald lebte ein Zwerg in der Nachbarschaft anderer Zwerge. Er lud diese nur selten in seine Höhle ein und stellte sicher, dass sie nur den Vorraum, den er mit allerlei Vorzeigbarem ausgestattet hatte, zu sehen bekamen. Er wurde aber nie das Gefühl los, dass sich alle irgendwie langweilten. Ergänzungs-Geschichte: Eines Tages hatte er vergessen, dass er die anderen Zwerge eingeladen hatte. Diese kamen in seiner Abwesenheit zu seiner Höhle und fanden sie offen. Auf der Suche nach ihm stöberten sie in allen Räumen und bedienten sich schließlich selbst mit Speisen und Getränken. Als der Zwerg aus dem Wald zurückkehrte, hörte er Klänge fröhlicher Geselligkeit aus seiner Höhle. Er erschrak und bereitete sich auf die immer befürchtete Beschämung vor. Das Gegenteil trat ein: Die Freunde waren begeistert, welche interessanten Dinge sie im

Entwicklungs-Geschichten-Erzählen 6 hinteren Teil der Höhle kennen gelernt hatten. Ja, sie waren fast ein bisschen vorwurfsvoll, dass er sie bislang von den interessantesten Teilen seines Hauses fern gehalten hatten. Nun waren sie sehr inspiriert und wollten gerne bald wiederkommen. Voraussetzungen/Kenntnisse: Bereicherung durch Erzählungen sowie Verdichtungen in Metaphern sind Bestandteil aller sinnorientierten Kulturen. Viele Menschen haben hier unentdeckte Talente oder beziehen diese nicht in ihre professionelle Arbeit mit ein. Diese Übung geht speziell auf das Storytelling des Hypnotherapeuten Milton Ericson (siehe auch Schmidt 2005). Bei der Verarbeitung zu einer übertragbaren Methode standen Verständnisfiguren aus dem NLP (neuro-linguistisches Programmieren) Pate. Bei Vorkenntnissen in diesen Bereichen, speziell in der Arbeit mit geleiteten Phantasien, Trance oder dem schöpferische Dialog anhand von Träumen (Schmid 2005 S. 101 ff.) kann man diese Übung in eigene Vorgehensweisen einfügen. Man kann diese Art von storytelling aber auch ohne Vorerfahrung ausprobieren. Es kann vorkommen, dass die Beteiligten sich unter Kreativitätsstress setzen, was bekanntlich Einfälle blockiert. Wichtig ist hier ein Klima der Ermutigung, der Neugierde sowie des freundlichen und achtungsvollen Umgangs miteinander. Wenn spürbar wird, dass Teilnehmer unsicher sind, ob sie vermeintliche Erwartungen erfüllen können, hilft auch, darauf hinzuweisen, dass Menschen sehr unterschiedlich auf diese Übung reagieren, was völlig ok ist. Die Unterschiedlichkeiten in den persönlichen Stilen sind sogar eine der hilfreichen Informationen, die für wechselseitiges Verständnis gewonnen werden können. Manche Menschen haben z. B. bei der vorgeschalteten Konstruktionsarbeit wenig innere Bilder oder Einfälle, finden aber beim Erzählen dann doch hinein und sind dann nicht selten erstaunt über die Reichhaltigkeit und unvermutete Relevanz der Bilder.

Entwicklungs-Geschichten-Erzählen 7 Quellen / Weiterführende Literatur: Schmid, B. (2003): Systemische Professionalität und Transaktionsanalyse, EHP, Bergisch Gladbach Schmid, B (2004): Systemisches Coaching Konzepte und Vorgehensweisen in der Persönlichkeitsberatung, EHP, Bergisch Gladbach Schmid, B. und Messmer, A. (2005): Systemische Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung, EHP, Bergisch Gladbach Schmid, B. (2004a): Sinnstiftende Hintergrundbilder professioneller Szenen". In: Coaching Tools. Herausgegeben von Christopher Rauen. Managerseminare Verlag, Bonn 2004 Schmid, B. (2006): Passungsdialog anhand innerer Bilder" In: ChangeTools. Herausgegeben von Armin Rohm. Managerseminare Verlag, Oktober 2006 Schmidt, G. (2005) Einführung in hypnosystemische Therapie und Beratung, Carl Auer Verlag Heidelberg