Schwerpunkt: Erwachsenentaufe

Ähnliche Dokumente
Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Die Feier der Kindertaufe

Liturgiewissenschaft für Lehrerinnen und Lehrer

Die Sakramente der Kirche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Euer Firmleitungsteam

Die Bedeutung der Taufe

Eintritt ins Leben oder: Was die Taufe bedeutet Sakramente III. BnP

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Der heilige Leib des Herrn. Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur

Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche

Die Feier der. Kindertaufe

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Arbeitsmaterialien. Tests. Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation...

Die Feier der Kindertaufe

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

messen Bei DCR spermung DCR SAKRAmerrre UDD SAKRAmenTALien

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

DIE FEIER DER FIRMUNG

Ablauf der Tauffeier

Die Feier der Kindertaufe

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Schwerpunkt: Empfang der Krankensakramente durch nichtkatholische Christen gem. c

WER TEILT, DER GEWINNT.

September. Das Glaubensbekenntnis der Bibelgemeinde Schwendi e.v.

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

SAKRAMENTEN- THEOLOGIE EIN HANDBUCH

DER ABLAUF DER KINDERTAUFE

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Eröffnungsreferat beim Firmkatechetentag am in Offenbach

Gegenstand mitbringen (in der vorhergehenden Stunde mitteilen!!), der mir wichtig ist, weil er mich an etwas /'an jemanden erinnert Gespräch darüber.

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation... 5

Katechese der Katecheten

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Was uns in der Taufe geschenkt ist.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Die Sakramente allgemein

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer von»liturgie im Fernkurs«,

Mit freundlichen Grüssen. Für die Pfarrei:

Für Täuer und Täuflinge vom Täufernetzwerk

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

FÜR MEHR VERSTÄNDNIS, HEILIGKEIT UND GOTTERLEBEN DER SICHERE UMGANG MIT DER LITURGIE

INHALT. Verzeichnis der Präfationen 11* DOKUMENTE. 1. Das Meßbuch

Die kirchliche Taufe ein Weg beginnt.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt der Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 1. April 2010, Hoher Dom zu Essen

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Predigt zum Triduum vor der Primiz (Thema Firmung ) (8. Juli 2010 Rappenbügl; Texte Votivmesse um den Hl. Geist) Liebe Schwestern und Brüder im

Die kirchliche Taufe ein Weg beginnt.

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sakramente in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Taufe im Widerstreit. Literatur: Handbuch der Katechese, 2011, Seiten

O Seligkeit, getauft zu sein

12. Juni Die Taufe

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Ewige Errettung Joh 10, u.a.

Vorwort. Einleitung 1

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul)

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Theologische Herausforderungen der wechselseitigen Taufanerkennung

Neues Leben aus Wasser und Geist

Für Täuer und Täuflinge vom Täufernetzwerk

Entstehung und Entwicklung der Konfirmation

Lektionen für Täuflinge

Gottesdienstablauf der Kindertaufe

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

Element Text Bedeutung

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

Leseprobe. Erwachsenentaufe Das Wichtigste auf den Punkt gebracht. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Die Feier der Kindertaufe

Herbert Vorgrimler. Sakramententheologie. Patmos Verlag Düsseldorf

Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche. Teil II: In besonderen Situationen

Taufpastoral im Pastoralraum Richtlinien und Arbeitshilfe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Der Erzbischof von München und Freising

Willkommen! In unserer Kirche

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE FEIER DER KINDERTAUFE

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

2. TEIL DIE FEIER DES CHRISTLICHEN MYSTERIUMS

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte - Teil II Believe andpray,

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Inhaltsübersicht. Geleitwort zur Reihe 5. Vorwort 9. 1 Einführung: Begriffe, Themen, Quellen. 2 Mit Leib und Leben: zur Anthropologie 28

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Dogmatik im Grundriß

Weitergehende Informationen zu Sakramente.

Amtseinführung für den Leiter eines Seelsorgeraumes und Pfarrer aller Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum

ARCHE-Texte. Taufe in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

Die Feier der Kindertaufe

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 70] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/8

Transkript:

Schwerpunkt: Erwachsenentaufe 1. Einleitung Einordnung: - Buch IV Heiligungsdienst der Kirche. - Teil 1 Sakramente - Titel 1 Taufe 1.1 Bibel Johannestaufe & Taufe Jesu. Eschatologisches Zeichen. Geistbegabung. Verbindung mit dem Schicksal Jesu (Röm 6). Einzeltaufen: Verkündigung Annahme Taufe (1 Kor 7,12-16). Taufe ganzer Häuser (Apg 16, 15). Kindertaufe? 1.2 Alte Kirche Kirchenordnung des HIPPOLYT (2. Jh): => Taufe als Lebenswende (1) Befragung nach Motiven zur Taufe (vor Katechumenatsbeginn). (2) Berufsaufgabe von Gladiatoren, Prostituierten, Hersteller von Götzenbildern. (3) 3-jährige Katechumenatszeit (Einübung christl. Lebenspraxis). (4) Prüfung des Lebenswandels (vor letzter Phase). (5) Taufe primär in Osternacht. => Alte Kirche mit Katechumenat und anschließender Taufe. Taufe als Erwachsenensakrament. Freie und bewusste Entscheidung für Gott, für Nachfolge Jesu und Zugehörigkeit zur Kirche. Taufe = Säuglingstaufe. Säuglingstaufen in deutschsprachigen Diözesen Normalform. Anfänge historisch nicht gesichert. AUGUSTINUS: - Taufe = Abbild des Todes Christi. - Tod Christi = Abbild für Sündenvergebung. - Praxis der Taufe von Kindern gläubiger Eltern. Kindertaufe macht nur dann Sinn, wenn Kinder sündig geboren wurden. Konnten noch nicht sündigen. Es muss eine ererbte Sünde geben. Erbsündenlehre. 1.3 Mittelalter Aufspaltung in einzelne, isolierte Stufen: - Abtrennung der Firmung von der Taufe seit Karolingerzeit. In Schultheologie als eigenes Sakrament verstanden. - Abtrennung der Erstkommunion im Hochmittelalter. 1

Taufe nur noch Anfang und nicht mehr als das Ganze christl. Initiation. THOMAS V. AQUIN: Ursache: - Sakrament dann eingesetzt, wenn es Kraft empfängt, seine Wirkung hervorzubringen. Taufe empfängt Kraft, als Christus getauft wurde. Taufpflicht aber erst nach Ostern. Wirkung: - Musterbeispiel für Ex opere operato. - Ausschließliches Handeln Gottes. - Glaube für Zustandekommen & Character indelebilis nicht notwendig. - Glaube nur notwendig für volle / letzte Wirkung des Sakraments / der Gnade. Kindertaufe: - Legitim & notwendig. - Erbsündenlehre AUGUSTINs & Teilhabegedanke am Glauben der Kirche. Kinder glauben durch andere. 1.4 Neuzeit Rituale Romanum 1614: - Säuglingstaufe = Normalfall. - Verschmelzung von Katechumenatsriten und Taufgottesdienst. - Taufe nach Erwachsenenritus konzipiert & Überreste aus Katechumenat. - Erwachsenentaufe sachl. Norm christl Initiation. 1.5 II. Vatikanisches Konzil (1962-65) Keine systematische Lehre von der Taufe. Taufe als Grundsakrament. Konstituierung als priesterl. Gottesvolk (LG 10). SC 64 SC 66 - Wiederherstellung des mehrstufigen Katechumenats. - Einführung = Sache des Ortsordinarius. - Überarbeitung der Riten für Erwachsenentaufe: (1) Einfacher Ritus. (2) Feierlicher Ritus mit Katechumenat. AG 14 2

- Sinn und Aufgabe des Erwachsenenkatechumenats. - Zulassung zum Katechumenat durch liturgische Zeremonien. - Inhalte: * Lehre der Kirche. * Gebote. * Einführung & Einleben / Einübung in christl. Leben. - Mehrstufiges Katechumenat durch entsprechende Riten. - Sache der ganzen Gemeinde. Nicht nur Priester verantwortlich. Betonung der Rolle der Taufpaten. 2. Taufe Firmung - Eucharistie 2.1 Bedeutung der Taufe c. 849: Theologischer Leitsatz. Zusammenfassung der dem Taufsakrament zugrunde liegenden Dogmatik. Definitionsmerkmale der Taufe: Tür zu den Sakramenten. Tatsachlicher Empfang od. Verlangen heilsnotwendig. Befreiung des Menschen von Sünden. Neuschaffung zu Kindern Gottes. Gleichschaltung mit Christus durch untilgbares Prägemal. Eingliederung in Kirche. Gültige Taufspendung: (1) Waschung mit wirklichem Wasser in Verbindung mit (2) trinitarischer Taufformel. 2.1.1 Taufe als Bedingung für Empfang übriger Sakramente Gültiger Empfang des Taufsakraments als Voraussetzung für gültigen Empfang anderer Sakramente. Ungetaufte können nicht zum gültigen Empfang anderer Sakramente zugelassen werden. Kein Empfang der Firmung (c. 889 1). Kein Empfang der Eucharistie (c. 912). Taufe ist 1. Sakrament der Initiation. Reihenfolge der beiden anderen Initiationssakramente nicht festgelegt. Taufe als Eingliederung in Heilsgemeinschaft der Getauften. 2.1.2 Taufempfang oder Verlangen nach Taufe 3

2 Wege zum Heil in Christus: (1) Tatsächlicher & rechtmäßiger Empfang der Wassertaufe (c. 854). (2) Verlangen nach Heil in Christus ohne Taufsakrament. Zusammengehörigkeit von Glaube und Taufe in Theologiegeschichte. Martyrium von Katechumenen = Blut- od. Begierdetaufe. Folglich Taufe nicht absolut heilsnotwendig. Notwendig als sichtbares Zeichen der Zugehörigkeit zur Kirche. Kirche treuhänderische Verwaltung des Sakraments: - Auf Heilsnotwendigkeit verpflichtet. - Ermöglichung und Ordnung des Empfangs. - Aber: Keine Bindung des Heils an rechtliche Ordnung. c. 849: Verbindung von objektiv ecclesialem (rechtlichen Aspekt) mit subjektiven Aspekt des Verlangens. Unter ecclesialem Aspekt zwingend für Rechtfertigung vor Gott reicht Heilsverlangen. 1. Tatsächlicher & rechtmäßige Taufe: Äußeres, objektiviertes Geschehen. Heilsnotwendig für den, der Heilswillen Gottes erkannt hat. Begründung von Rechts- und Handlungsfähigkeit des Einzelnen in der Kirche. 2. Verlangen nach Heil in Christus: Verlangen als Vorgriff auf die Taufe (votum sacramenti). Subjektive Rechtfertigung. Reales Geschehen. Sakramentale Vergegenwärtigung im Taufakt. Keine Taufe im Rechtssinn. Handelt sich nicht um beweisbaren Vorgang. Keine unmittelbaren Rechtswirkungen. 2.1.3 Befreiung von Sünden und Neuschaffung zu Kindern Gottes Taufe bewirkt Vergebung der Sünden = Reinigung und Heiligung: (1) Vergebung der Erbsünde & aller persönlichen Sünden. (2) Erlangung der Gotteskindschaft, Eingliederung in Kirche & Teilhabe am Priestertum Christi (c. 204 1). Vorgang zwischen Gott Einzelnen Gemeinschaft der Kirche (als Instrument des Handelns Gottes): Gott: Zusage / Verheißung der vergebenden Gnade in Christus an Einzelnen. 4

Kirche: Vermittlung / Bestätigung dieses Geschehens in Taufsakrament. Neuer Lebenszusammenhang: (1) Eingliederung in Volk Gottes / Wiedergeburt als Kind Gottes. (2) Gleichschaltung mit Christus. (3) Character indelebilis. Persönliche Veränderung & neue soziale Bezüge (= ecclesiale Dimension). Initiation betrifft Sozialgestalt der Kirche. 2.1.4 Gleichschaltung mit Christus durch untilgbares Prägemal Bild von Gliedschaft am Leib Christi. Vermittlung einer organischen Einheit mit Christus durch Taufe. Teilhabe an Leben / Leiden / Auferstehung Christi. Getaufter stirbt mit Christus, wird mit ihm auferweckt und geht in Herrlichkeit ein. Christusförmigkeit erhält in Kirche als Leib Christi sichtbare Gestalt. Character indelebilis: - Endgültigkeit. - Einmaligkeit. - Unwiederholbarkeit. - 1547 Prägung auf Trienter Konzil. => Wirkungen und Rechtsfolgen des Sakraments gehen nicht verloren. 2.1.5 Eingliederung in die Kirche Begründung von Rechts- und Handlungsfähigkeit in der Kirche je nach conditio (cc. 204 1, 96). Wahrnehmung der Rechten und Pflichten (cc. 208-223). Aufgrund rechtmäßig verhängter Sanktionen können einzelne Rechte ruhen. Kein Verlust der Kirchengliedschaft. Erwerb weiterer Rechte & Pflichten durch Empfang weiterer Sakramente. 2.2 Bedeutung von Firmung und Eucharistie Theologische Leitsätze: c. 879: Firmung c. 897: Eucharistie Beschränkung auf Pränotanda Nr. 2 Firmung: 5

- Besiegelung durch Gabe des hl. Geistes. - Vollkommenere Gleichschaltung mit Christus. - Erfüllung mit hl. Geist. Zeugnis für Christus in der Welt. Eucharistie: - Teilnahme am eucharistischen Mahl. - Erlangung von ewigem Leben. - Darstellung von Einheit des Volkes Gottes. - Verbindung mit Christus & Bereitschaft zur eigenen Hingabe. Enger Zusammenhang der 3 Sakramente der Initiation. 3. Erwachsenentaufe 6. Januar 1972. Neuer Ritus zur Eingliederung Erwachsener in die Kirche. 1975 Studienausgabe für das deutsche Sprachgebiet. Am Ende des Katechumenats steht die Spendung der Taufe, Firmung und Eucharistie in einer Feier (meist Osternacht). CIC / 1983: c. 2 3.1 Adressaten der Feier der Erwachsenentaufe c. 864-871: Empfänger der Taufe und Bedingungen für Taufempfang. Unterscheidung zwischen Kinder- und Erwachsenentaufe. c. 97 + 98: Unterscheidung zwischen Kind und Erwachsener: Erwachsene: - personae maiores - Vollendung des 18. Lebensjahres Jugendliche: - personae minores - ab vollendetem 7. Lebensjahr Kinder: - infantes - bis zum 7. Lebensjahr c. 852: 6

Alleinige Unterscheidung zwischen Erwachsenen (= mit) & Kindern (= ohne Vernunftgebrauch). c. 865 1: Erwachsener ist persona maior im Sinne von c. 97 1. Vernunftgebrauch & Vollendung des 18. Lebensjahres. Jugendliche (Vernunftgebrauch & 8-18 Jahre) sind personae minores. Bestimmungen für Erwachsenentaufe gelten auch für diese Gruppe (c. 852 1). 3.2 Bedingungen für den Empfang der Taufe für Erwachsene c. 865 1: Persönliche Kundgabe des Taufwillens. Kenntnis von den christlichen Glaubenswahrheiten & Pflichten der christl. Lebensweise. Bewährung durch Katechumenat. Aufforderung zur Reue über begangene Sünden. 3.3 Erwachsenenkatechumenat Grundlage zur Einführung: AG 14 CIC / 1983: - c. 788 1+3 - c. 851 n. 1 - c. 865 1 DBK 1996: Partikularnorm zu c. 788 3 + 865 n. 1 (1) Durchführung eines Katechumenats auf pfarrlicher od. überpfarrlicher Ebene. (2) Durchführung gem. liturgischen Büchern. Verweis auf Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche (1975). 1. Stufe: Präkatechumenat Kandidat will Christ werden. Zeit erster Evangelisierung. Verkündigung des Glaubens durch Kirche (z.b. Katecheten, Diakone, Priester). Kandidat hat Verlangen nach Umkehr. 7

Abklärung der Motive. Kontakt zu christl. Gemeinde. Einleben in Gemeinde & Reifung christl. Glaubens. Ggf. Gestaltung einer Aufnahmefeier in Präkatechumenat. Dauer: Zeitlich variabel / individuell. 2. Stufe: Katechumenat Entferntere Vorbereitung Entwicklung von Glauben während Präkatechumenat. Wille zur Umkehr und Änderung des Lebens. Feier der Aufnahme in Katechumenat : - Kandidat Bereitschaftserklärung zur Eingliederung. - Bürge Bereitschaftserklärung. - Kirche nimmt Bewerber an. Stirnsignierung (= alter Ritus der Katechumenatseröffnung). Gemeindegebet. - Eintritt in Gruppe der Bewerber. Bürge als Begleiter. Helfer & Zeugnis durch eigene Lebensführung (Nr. 42). Recht auf kirchl. Begräbnis (c. 1183 1) Inhalte der Entfernteren Vorbereitung: (1) Glaubensunterweisung (Priester, Diakon, Katechet, Laie). Glaubenslehre, Gebote und Sakramente (besonders Taufe, Firmung, Eucharistie). (2) Einübung in Gestaltung des Lebens aus Geist des Evangeliums. Hilfe durch Bürgen / Gemeinde. (3) Spezielle liturg. Feiern: * Gebete um Befreiung (Exorzismen). * Segnungen. * Wiederholte Salbungen mit Katechumenenöl. (4) Teilnahme an Gottesdienst der Gemeinde. Entlassung nach Wortgottesdinest. Dauer: - Zeitliche Festlegung durch Bischof. - ~ 1 Jahr. Feier der Einschreibung : => Beginn der österl. Bußzeit / Erster 8

Fastensonntag in der Messe - Zeugnis der Bürgen (resp. in Abstimmung mit Priester bestellten Paten). - Bereitschaftserklärung der Bewerber. - Einschreibung der Namen der Bewerber & Zulassung zur Taufe. - Gemeindegebet für Kandidaten. Nähere Vorbereitung Intensive Vorbereitung für Geist & Herz. Geistliche Übung im Vordergrund. Weniger Glaubensunterweisung. Liturgische Feiern: - Bußfeiern (3., 4. + 5. Fastensonntag). - Nach Bußfeiern Feier der Übergabe von Glaubensbekenntnis & Vater unser. 3. Stufe: Feier der Eingliederung in die Kirche Zeitpunkt: Osternacht (nach Taufwasserweihe). Aus wichtigem Grund auch an einem anderen Sonntag möglich. Reihenfolge: (1) Taufe. (2) Firmung. Fürbitten, Eucharistiefeier (3) Empfang der Eucharistie. Liturgie gemäß Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche (1975). 4. Stufe: Einübung und Vertiefung Während Osterzeit besonderer Platz für Neuchristen. Berücksichtigung in Homilie und Fürbitten. Herzliche Aufnahme durch Gemeinde. Bischof soll sich um besonderen Kontakt bemühen. Ende: Pfingstsonntag (mit besonderer äußerer Festlichkeit). 3.4 Die Feier der Sakramente der Eingliederung Erwachsener c. 842 2: Enger innerer Zhg. der 3 Initiationssakramente. c. 866: Empfang der 3 Initiationssakramente (Taufe, Firmung, Eucharistie). Normalfall. 3.4.1 Feier der Taufe 9

c. 850: Feier gemäß liturg. Büchern. Deutschland: Studienausgabe sei 1975. Ablauf: Nr. 210-226 - Litanei - Taufwasserweihe - Abrenuntiation - Glaubensfragen. (- Salbung mit Katechumenenöl) - Taufakt (3x Übergießen des Hauptes & Namen der Dreifaltigkeit). Vgl. c. 854. - Pate re. Hand auf re. Schulter. - Folgt Firmung entfällt Salbung mit Crisam. - Entfaltende Riten (Überreichung von weißem Kleid, brennender Kerze). c. 857: Pfarrkirche od. Kapelle als Taufort. Ergibt sich aus Natur der Sache. Feier in der Osternacht. c. 858: Taufort ist Taufbrunnen der Pfarrkirche. Pfarrkirche ergibt sich aus Nebenwohnsitz, Hauptwohnsitz (c. 107). 3.4.2 Feier der Firmung c. 880: Salbung der Stirn mit Chrisam unter Handauflegung. Feier gemäß liturg. Büchern. Deutschland: Studienausgabe sei 1975. Ablauf: Nr. 227-231 - Einleitung. - Gebet. - Ausbreitung der Hände. - Salbung mit Chrisam Nr. 56: In Einzelfällen Aufschub der Firmung bis zum Ende der Zeit der Vertiefung (z.b. Pfingstsonntag). 3.4.3 Teilnahme der Neugetauften an Eucharistie 10

Nach Firmung und Fürbitten -> Eucharistiefeier: Nr. 232-234 Erstmalige Teilnahme der Neugetauften. Nach Möglichkeit Kommunion unter beiden Gestalten. 3.5 Spender der Sakramente der Eingliederung Erwachsener in die Kirche Sakramente der Eingliederung. Empfang von Taufe, Firmung und Eucharistie. In der Regel zusammen in der Feier der Osternacht (c. 866; Nr. 49 + 55). Spendung der 3 Initiationssakramente in einer Feier ist nach Möglichkeit durch Diözesanbischofs (Nr. 44). Diözesanbischof hat grundsätzliche Zuständigkeit zur Spendung der Taufe in seiner Teilkirche (cc. 387 + 835 1). Pfarrer Spendung der Taufe in seiner Pfarrei (c. 530 n. 1). c. 863: Pflicht zur Taufe von Erwachsener ab 14 Jahre Diözesanbischof anzugehen. Verzicht auf Taufrecht. -> Taufe fällt an den, der Taufe angetragen hat. c. 883 n 2: Erwachsenentaufe Recht zur Spendung der Firmung. - Priester von Amts wegen (Pfarrer c. 530 n. 1). - Priester mit bischöflichem Taufauftrag. Kommunionspendung durch Priester bedarf keiner weiteren Befugnis. Priester ist ja ordentlicher Spender der Kommunion (c. 910). Taufe als Zulassungsvoraussetzung zum Kommunionempfang ist gegeben (c. 912). 3.6 Empfänger c. 865 1: Bedingungen für die Zulassung zur Erwachsenentaufe (siehe oben). Empfang der 3 Initiationssakramente (Taufe, Firmung, Eucharistie) gemäß c. 866. c. 865 2: Bedingungen für Erwachsenentaufe in Todesgefahr: (1) Grundkenntnisse über Glaubenswahrheiten. (2) Wille zum Taufempfang. (3) Versprechen zur Einhaltung christl. Gebote. cc. 866 + 883 n. 3: Empfang der Firmung. Priesterweihe erforderlich. 11

3.7 Paten c. 872: Hinzuziehung eines Paten wenn nur irgendwie möglich. Übernahme des Patenamtes vor Feier der Einschreibung (Nr. 43). Auswahl durch Kandidat. Aufgaben: Nr. 8 + Nr. 43 + c. 872 - Begleiter in Feier der Einschreibung, Spendung der Sakramente und Zeit der Einübung / Vertiefung. - Vermittlung von Beistand. - Zeugnis für aufrichtigen Willen des Taufbewerbers. - Mitverantwortung bei Einübung ins christl. Leben. - Vorbildfunktion. c. 893 2: Tauf- und Firmpaten sollten identisch sein. c. 873: Regelfall ist 1 Pate / 1 Patin (Nr. 43). c. 874: Anforderungen an Paten: (1) Auswahl: - Durch den erwachsenen Taufbewerber. - Eignung. Christl. Lebensführung. Präsenz vor Ort. - Bereitschaft zur Übernahme. Absicht zur Aufgabenerfüllung. Voraussetzung: Info über Aufgaben. (2) Vollendung des 16. Lebensjahres. Annahme von gewisser Reife & Einsicht in Aufgabenstellung. Diözesanbischof kann höheres / niedrigeres Alter festlegen. Taufspender kann im Einzelfall Ausnahmen zulassen (z.b. wenn Altergrenze geringfügig unterschritten wird). (3) Zugehörigkeit zur kath. Kirche. Empfang der 3 Initiationssakramente. Soll Weg in christl. Initiation begleiten. Eigene christl. Lebensführung. (4) Keine Behaftung mit kanonischer Strafe. Setzt richterl. od. administrative Erklärung voraus (c. 1312). 12

(5) Nicht Vater oder Mutter. Eltern haben ja eigene Aufgabe im Rahmen der christl. Erziehung. Nichtkatholische Christen: - Nur gemeinsam mit einen kath. Paten. - Nur Taufzeuge. 3.8 Nachweis und Eintragung der Spendung der 3 Initiationssakramente 3.8.1 Taufe c. 875: Gegenwart von wenigstens einem Zeugen bei Taufspendung. c. 876: Nachweis erfolgter Taufe: a) 1 einwandfreier Zeuge. b) Eid des getauften Erwachsenen. c. 877: Pfarrer Eintrag erfolgter Taufe im Taufbuch des Taufortes. c. 878: Spendung der Taufe nicht durch Pfarrer. Taufspender Meldung über erfolgte Taufe an Pfarrer des Taufortes. 3.8.2 Firmung c. 895: Eintrag: - Firmbuch der bischöflichen Kurie. - ggf. Firmbuch der Pfarrei (Partikularrecht). - Taufbuch des Taufortes (c. 535 2). 3.8.3 Erstkommunion c. 535 1: Je nach Partikularrecht Eintrag in ein pfarrliches Erstkommunikantenbuch (c. 535 1). 4. Fazit 13

Theologische & prakt. Konsequenzen des Begriffs Initiation für Taufe, Eucharistie und Firmung: a) Christliche Initiation ist kein punktuelles Ereignis. Ritus und Einübung christl. Lebensweise gehören eng zusammen. b) Sakramente der christl. Initiation bilden eine Einheit. Muss wieder ins Bewusstsein gerufen werden. c) Initiation erfolgt in eine Gesellschaft hinein (= Kirche). Taufe damit nicht bloßes Gnadenmittel für den einzelnen. Prozeß betrifft die ganze Kirche. Kirche muss wieder als Lebensraum erfahrbar werden. Säuglingstaufe müsste begründungspflichtig werden. Nur im Fall wirklich christl. glaubender und in Kirche verwurzelter Eltern Erwachseneninitiation als sachliche Norm. - F I N E - 14