Städtischer Kindergarten Alte Poststraße - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Alte Poststraße. 1 S e i t e

Ähnliche Dokumente
Städtischer Kindergarten Posenergasse - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Posenergasse. 1 S e i t e

Städtischer SchülerInnenhort Kronesgasse - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Kronesgasse. 1 S e i t e

KONZEPTION. SchülerInnenhort Kloiberweg

Städtische Kinderkrippe und SchülerInnenhort Fröhlichgasse - Konzeption KONZEPTION. Kinderkrippe und SchülerInnenhort Fröhlichgasse.

Städtischer SchülerInnenhort Gaswerkstraße - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Gaswerkstraße. 1 S e i t e

KONZEPTION. SchülerInnenhort Prochaskagasse. Ich lerne, wenn ich probiere und versuche, wenn ich Fehler mache und falle und wieder aufstehe

Städtischer Kindergarten Ghegagasse - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Ghegagasse. 1 S e i t e

Städtischer SchülerInnenhort Am Fröbelpark - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Am Fröbelpark. 1 S e i t e

Städtischer Kindergarten Kaiser-Franz-Josef-Kai - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Kaiser-Franz-Josef-Kai. 1 S e i t e

Städtische Kinderkrippe Schererstraße- Konzeption KONZEPTION. Kinderkrippe Schererstraße. 1 S e i t e

Städtische Kinderkrippe und städtischer Kindergarten Friedrichgasse - Konzeption KONZEPTION. Kinderkrippe/Kindergarten Friedrichgasse.

Städtischer Kindergarten Grasbergerstraße - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Grasbergerstraße. 1 S e i t e

Städtischer SchülerInnenhort Anton-Kleinoscheg-Straße- Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Anton-Kleinoscheg-Straße.

Städtische Kinderkrippe Prochaskagasse - Konzeption KONZEPTION. Kinderkrippe Prochaskagasse. 1 S e i t e

KONZEPTION. Die Kunst zusammen zu leben besteht aus einer guten Mischung aus loslassen und festhalten. (Henry Miller)

Städtische Kinderkrippe Schönbrunngasse - Konzeption KONZEPTION. Kinderkrippe Schönbrunngasse. 1 S e i t e

KONZEPTION. Kinderkrippe Kloiberweg. Kinder sind Reisende, die nach dem Weg fragen, wir wollen Ihnen gute Begleiter sein.

Städtischer Kindergarten Augasse - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Augasse. 1 S e i t e

Städtischer Kindergarten Steinbergstraße - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Steinbergstraße. 1 S e i t e

KONZEPTION. SchülerInnenhort Prochaskagasse

Städtische Kinderkrippe und Kindergarten Lustbühelstraße - Konzeption KONZEPTION. Kinderkrippe und Kindergarten Lustbühelstraße.

Städtischer SchülerInnenhort Seidenhofstraße - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Seidenhofstraße. 1 S e i t e

kindergarten untermieming

Städtischer Kindergarten Dominikanergasse - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Dominikanergasse. 1 S e i t e

Städtische Kinderkrippe und Kindergarten Plüddemanngasse - Konzeption KONZEPTION. Kinderkrippe und Kindergarten Plüddemanngasse.

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme

Städtischer SchülerInnenhort Panoramagasse - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Panoramagasse mit intensiver Zusatzbetreuung.

Städtischer SchülerInnenhort Dornschneidergasse - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Dornschneidergasse. 1 S e i t e

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme

KONZEPTION. Juhu, hier darf ich Kind sein. Kinderkrippe / Kindergarten Mittelstraße. 1 S e i t e

Städtische Kinderkrippe und Kindergarten Dornschneidergasse - Konzeption KONZEPTION. Kinderkrippe und Kindergarten Dornschneidergasse.

Städtischer SchülerInnenhort Harterstraße - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Harterstraße. 1 S e i t e

Städtischer Kindergarten Ziegelstraße - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Ziegelstraße. Unser Schwerpunkt: Natur, Kind und Kunst.

Städtische Kinderkrippe Erlengasse - Konzeption KONZEPTION. Kinderkrippe Erlengasse. Unsere Konzeption soll lebendig bleiben und wachsen.

Städtischer SchülerInnenhort Pestalozzistraße - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Pestalozzistraße. 1 S e i t e

Städtischer Kindergarten Mariatroster Straße - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Mariatroster Straße. 1 S e i t e

Städtischer Kindergarten Anton-Kleinoscheg-Straße KONZEPTION. Kindergarten Anton-Kleinoscheg-Straße. 1 S e i t e

Kindergarten der Gemeinde Ludesch

Städtischer Kindergarten Schippingerstraße - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Schippingerstraße. 1 S e i t e

KONZEPTION. Spielen Leben - Lernen. Mit Maria Montessori. im Kindergarten. Kindergarten Münzgrabenstraße. 1 S e i t e

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Städtischer Kindergarten Rosenhain - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Rosenhain. 1 S e i t e

Städtischer SchülerInnenhort Rosenhain - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Rosenhain. 1 S e i t e

Städtischer Kindergarten Andersengasse- Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Andersengasse. Inklusion im offenen Haus. 1 S e i t e

Benutzungsordnung für die Kindergärtender Gemeinde Aspach vom 25. Juni 1996 (Kindergartenordnung 1996)

Marktgemeinde Thalgau Wartenfelserstraße Thalgau

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Kindergartenbesuch in der Marktgemeinde Sieghartskirchen

GEMEINSAM UNTERWEGS IM KINDERGARTEN THAUR

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Kindergartenordnung für den Kindergarten Waldburg geltend ab 01. September 2009

Träger der Kindertagesstätte ist die

Städtischer Kindergarten Prochaskagasse - Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Prochaskagasse. 1 S e i t e

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Eltern- Informationsabend. Zwergengarten Langenegg 31. März 2017

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Betriebsordnung. für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Kirchschlag bei Linz geltend ab 1. September 2015

KONZEPTION. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Allgemeines... 6 Unsere Öffnungszeiten SchülerInnenhort Keplerstraße.

Kindergarten- und Krabbelstubenordnung

Zahl: Datum: Betriebsordnung

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Kindergartenbesuch in der Marktgemeinde Sieghartskirchen

Antrag zur Aufnahme 2019/20 in den Kindergarten Gartenweg Kindergarten Kinderkrippe

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt Land

Kinderbetreuungsordnung 2016/2017

KINDERGARTENORDNUNG. für den öffentlichen Kindergarten der Gemeinde Krenglbach, beschlossen vom Gemeinderat in der Sitzung am

Schiefling am Wörthersee

Kleinkindtagesbetreuung

Kindergarten Schillerhöhe

GEMEINDEAMT MARIA ALM

K I N D E R B I L D U N G S - U N D - B E T R E U U N G S O R D N U N G

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G per 01. Dezember 2011

Städtischer Kindergarten Ragnitzstraße- Konzeption KONZEPTION. Kindergarten Ragnitzstraße. 1 S e i t e

Kleinkindertagesbetreuung

KINDERGARTENORDNUNG für den Kindergarten Hellerwiese geltend ab dem Kindergartenjahr 2014/2015

Ein Tag im Kindergarten

Betriebsordnung. für die Kindertagesstätten der Stadt Bad Wildungen. Stand: 01. September 2009

Betreuungsvertrag. abgeschlossen zwischen der Stadt Mürzzuschlag, Kindergartenverwaltung und den Erziehungsberechtigten.

Kita ABC (Kindergarten)

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel /

Waldkindergarten- und Gebührenordnung

Informationsbroschüre der Stadtgemeinde Horn KINDERGARTEN

Städtischer Kindergarten Kapellenstaße KONZEPTION. Kindergarten Kapellenstraße. Das Haus der persönlichen Vielfalt. 1 S e i t e

KINDERGARTENORDNUNG gültig ab September 2014

Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa

KINDERGARTENORDNUNG. der Marktgemeinde Gramastetten. Gemeinderatsbeschluss vom 09. Juli 2009 I. BETRIEB EINES ÖFFENTLICHEN KINDERGARTENS

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland

Kindergartenordnung für den Kindergarten Geiersberg. geltend ab 01.Oktober 2013

Städtischer SchülerInnenhort Nippelgasse - Konzeption KONZEPTION. SchülerInnenhort Nippelgasse. 1 S e i t e

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Kindergartenordnung. Kindergarten Werfenweng

Transkript:

KONZEPTION Kindergarten Alte Poststraße 1 S e i t e

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeines... 5 Unsere Öffnungszeiten... 5 Ferienzeit... 5 Aufnahme für den ganztägigen Kindergartenplatz... 6 Beiträge... 6 Zusatzkosten... 6 Kosten des Kindergartenbesuchs im Sommer (Ferienkindergarten)... 6 Ermäßigungen / Essensbeitrag... 6 Einzahlung des Kindergartenbeitrages... 6 Abmeldung vom Kindergarten... 7 Pflichten der Eltern / Erkrankung / Fernbleiben... 7 Die Aufsichtspflichten des Kindergartens und Haftung / Abholung... 8 Verweigerung der Übergabe des Kindes bei der Abholung... 8 Untersuchungen... 8 Unser Haus... 9 Herzlich willkommen in unserem Kindergarten!... 9 Unser Team... 10 Ein Tag bei uns im Kindergarten... 12 Sonnengruppe... 12 Blumengruppe... 13 Unser Kindergarten bietet... 14 Ernährung... 15 Bewegung... 15 Psychisches Wohlbefinden... 15 Lernen durch Bewegung... 16 Lebensnahes Lernen... 17 Lernen mit allen Sinnen... 18 Quellenangabe... 21 2 S e i t e

Vorwort Sehr geehrte Eltern! Liebe Kinder! Die Wahl der richtigen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung ist eine sehr wichtige Entscheidung für Sie und Ihre Kinder. Dabei spielen sowohl organisatorische Rahmenbedingungen als auch die pädagogische Arbeit mit den gesetzten Schwerpunkten eine wesentliche Rolle. Generell wird in den städtischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen darauf geachtet, optimale Bildungs- und Entwicklungschancen für Ihr Kind und somit auch einen gelingenden Übergang Ihres Kindes in die Schule zu gewährleisten. Die pädagogische Arbeit orientiert sich dabei immer am bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen. Bewegung, gesunde Ernährung, Natur, Interkulturelle Pädagogik sind nur einige der Schwerpunkte, die in städtischen Einrichtungen gelebt werden. Das vorliegende Konzept gibt Ihnen Informationen zu den wesentlichen organisatorischen Fragen und macht Ihnen die in der Einrichtung stattfindende Bildungsarbeit transparent. Bildliche Dokumentationen geben Ihnen dazu visuelle Eindrücke von der pädagogischen Arbeit. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Studieren der Unterlage und Ihren Kindern viel Freude in der gewählten Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung. Ihr Kurt Hohensinner Stadtrat für Bildung, Integration und Sport 3 S e i t e

Liebe Eltern, liebe Kinder! Auf das Lernen von Kindern haben die Lehrpersonen den unangefochten höchsten Einfluss (58% nach Bishop, Berryman & Richardson, 2002). Im Bereich der Kinderbildung- und -betreuung sind es die PädagogInnen und KinderbetreuerInnen, die entscheidend zum Bildungserfolg der Kinder beitragen. Die Abteilung für Bildung und Integration der Stadt Graz setzt daher voll auf deren Stärken und Qualitäten zum Wohl der ihr anvertrauten Kinder. Ausdruck für engagierte PädagogInnen sind deren individuelle Konzepte, die sich an den Anforderungen der Kinder, am bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich, an den lokalen Rahmenbedingungen und an den individuellen Stärken der Teammitglieder orientieren. Erwünschtes Ergebnis der Bemühungen sind bildungshungrige Kinder in ihrer ganzen Vielfalt, die so das Rüstzeug für ein erfülltes Leben von klein auf mitbekommen. Die Konzeptionen der städtischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen sind die schriftliche Abbildung dieses Engagements. Vor Ihnen liegt die Beschreibung einer Bildungslandschaft, welche spannende Einblicke in kindliche Lernwelten voller pädagogischer Schätze gewährt. Liebe Eltern, liebe Kinder, gehen Sie / geht mit uns auf diese Erkundungstour. Wir bitten um aktive Mitwirkung - mit Wertschätzung für unsere PädagogInnen. Dann kann hier etwas Großes wachsen: Eine gute Zukunft für die nächste Grazer Generation! Ihr Günter Fürntratt Abteilungsvorstand 4 S e i t e

Allgemeines Kindergarten Alte Poststraße Alte Poststraße 100-102 8020 Graz Tel. Nr. +43 316 872-2605 E-Mail: kdg.alte.poststraße@stadt.graz.at Leitung: Brigitte Valta Träger Stadt Graz Abteilung für Bildung und Integration Geschäftsbereich Kinderbildung und -betreuung Keesgasse 6 8010 Graz Tel. Nr. +43 316 872 7460 E-Mail: kibet@stadt.graz.at www.graz.at Ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Eintritt in die Schule (Stichtag ist der 31.8.) dürfen die Kinder den Kindergarten besuchen. Das letzte Kindergartenjahr vor der Schule ist verpflichtend und daher der Vormittag kostenfrei. Unsere Öffnungszeiten Die Öffnungszeit der Kindergärten ist Montag bis Freitag ganztags von 7.00 bis 18.00 Uhr, halbtags von 7.00 bis 13.00 Uhr, bzw. je nach Bedarf. Aufgrund Ihrer Anmeldung bestimmen Sie selbst, wie lange Ihr Kind Bedarf hat. Bei einer ganztägigen Anmeldung kann Ihr Kind 8 Stunden, in begründeten Ausnahmefällen höchstens 10 Stunden im Kindergarten bleiben. An allen Samstagen, Sonntagen, an den gesetzlichen Feiertagen sowie während der Weihnachts-, Oster-, Pfingst- und Sommerferien haben die Kindergärten geschlossen. Ferienzeit Für Kinder, deren Eltern während der Weihnachts-, Oster- und Pfingstferien oder während der Sommerferien arbeiten müssen, gibt es Ferienkindergärten. Die Öffnungszeiten während der Sommerferien: Während der Sommerferien (Juli-Anfang September) gibt es eigene Ferienkindergärten. Dazu müssen Sie Ihr Kind extra anmelden. Die Öffnungszeiten der Ferienkindergärten richten sich nach dem Bedarf der Eltern. Die Kindergartenleitung informiert Sie diesbezüglich rechtzeitig. Wichtig: In der letzten Sommerferienwoche (Anfang September) sind alle Kindergärten geschlossen (auch die Ferienkindergärten). 5 S e i t e

Aufnahme für den ganztägigen Kindergartenplatz Die Kinder berufstätiger Eltern werden bei der Anmeldung für den ganztägigen Kindergartenbesuch bevorzugt. Wenn sich Ihre berufliche Situation ändert (Karenz, Pension etc.) müssen Sie das dem Kindergarten mitteilen. Ihr Kind bekommt dann im darauffolgenden Jahr nur mehr einen halbtägigen Kindergartenplatz. Beiträge Die Kosten des Kindergartenbesuchs bestehen aus dem Betreuungs- und dem Essensbeitrag. Sie finden die genauen Kosten in den Tariftabellen - im Internet: http://www.graz.at/cms/ziel/394457/de/ Für die Berechnung des Kindergartenbeitrags und etwaiger Ermäßigungen wird Ihr Familieneinkommen verwendet: Das ist das Jahreseinkommen aller Familienangehörigen, die für das Kind unterhaltspflichtig sind und im gemeinsamen Haushalt leben. (Beispiel: Beide Eltern leben im gemeinsamen Haushalt: Grundlage ist dann das Jahresnettoeinkommen beider Eltern, das zusammengezählt wird.) Ausnahmen für 5jährige Kinder: 1. Der halbtägige Besuch des Kindergartens (ohne Essen) ist gratis. 2. Der ganztägige Besuch ist nicht gratis. Es gibt eine eigene Tariftabelle im Internet: http://www.graz.at/cms/ziel/394457/de/ Zusatzkosten 1. Materialbeitrag: 8 Euro / Monat zum Kauf verschiedener Materialien zum Spielen und Basteln 2. Jausengeld und Projektbeiträge: wenn z.b. Ausflüge und Besichtigungen gemacht werden Kosten des Kindergartenbesuchs im Sommer (Ferienkindergarten) 1. Für alle Kinder kostet der Besuch gleich viel (unabhängig vom Alter). 2. Die Kosten werden (a) pro Woche und (b) anhand der Dauer des Besuchs berechnet. Der Wochenbeitrag ist ein Viertel des Monatsbeitrags. 3. Die Kosten für den Besuch des Ferienkindergartens werden bereits im Juni verrechnet und müssen auch im Juni bezahlt werden! Ermäßigungen / Essensbeitrag Sie können um Ermäßigung des Kindergartenbeitrages ansuchen. Das Ansuchen müssen Sie spätestens bis zum 30. Juni vor Beginn des neuen Betreuungsjahres mit allen Unterlagen bei einer der Servicestellen in den Stadtbezirken der Stadt Graz abgeben. Auswärtige Kinder (ohne Hauptwohnsitz in Graz) erhalten für den Essensbeitrag keine Ermäßigung. Einzahlung des Kindergartenbeitrages 1. Der Kindergartenbeitrag ist 10mal zu bezahlen. Bei einem Besuch von September-Juli sind also insgesamt 10 monatliche Zahlungen notwendig. 2. Sie müssen den Kindergartenbeitrag spätestens bis zum Ende des Monats bezahlen. 3. Für die Bezahlung haben Sie folgende Möglichkeiten: a. Sie verwenden den Erlagschein, den Sie mit jeder Monatsrechnung bekommen. b. Sie füllen das Formular für einen Einziehungsauftrag (erhalten Sie von der Kindergartenleitung) aus und geben uns die Möglichkeit, den Monatsbeitrag automatisch von Ihrem Konto abzubuchen. c. Sie zahlen selbst per elektronische Überweisung (Telebanking). In diesem Fall müssen Sie im Feld Kundendaten unbedingt die Nummer Ihres Kindes und die Nr. 5700000 eintragen, weil wir Ihre Zahlung sonst nicht richtig zuordnen können! 6 S e i t e

Wichtig: Bitte heben Sie die Einzahlungsbestätigungen unbedingt auf! Sie können die Kosten für den Kindergarten und den Essensbeitrag beim Finanzamt absetzen. Was kann passieren, wenn ich den Kindergartenbeitrag nicht oder nicht rechtzeitig bezahle? 1. Sie werden gemahnt, wenn Sie den Kindergartenbeitrag nicht rechtzeitig bezahlen. Und es werden Ihnen Mahngebühren verrechnet. 2. Sie haben den Kindergartenbeitrag zweimal oder öfter nicht bezahlt und auf die schriftliche Mahnung nicht reagiert: In diesem Fall kann Ihr Kind vom Besuch des Kindergartens ausgeschlossen werden! ( 28 des Stmk. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes, LGBl. Nr. 22/2000) Bekomme ich den Kindergartenbeitrag für die Tage zurück, wo mein Kind nicht im Kindergarten war? Nein. Eine Rückzahlung für nicht genutzte Zeiten ist nicht möglich. Wie bekomme ich Geld zurück, falls ich zu viel bezahlt habe? Sollte sich am Jahresende ein Guthaben ergeben, wird es Ihnen für das nächste Kindergartenjahr gut geschrieben. Wenn Ihr Kind im Folgejahr keine Einrichtung der Stadt Graz mehr besucht, wird der Betrag ausbezahlt. An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Kindergartenbeitrag / zur Abrechnung habe? Bitte wenden Sie sich an die MitarbeiterInnen der Verrechnungsstelle für Kinderbetreuungseinrichtungen: Telefon: 0316-872 7470, -7471, -7472. Adresse: Keesgasse 6, 8010 Graz, 1. Stock, Zimmer 133 und 134 Abmeldung vom Kindergarten 1. Sie können Ihr Kind jederzeit am Ende eines Monats vom Besuch des Kindergartens abmelden. 2. Ausnahme: Für Kinder im 5. Lebensjahr besteht die sogenannte Kindergartenpflicht. Ist Ihr Kind in diesem Alter, muss es den Kindergarten das ganze Jahr lang besuchen. Es kann nicht abgemeldet werden. Wenn Sie während dieses Jahres Ihren Wohnsitz von Graz in eine andere Gemeinde wechseln, ist Ihr Kind trotzdem berechtigt, dieses Kindergartenjahr im städtischen Kindergarten zu beenden. 3. Kündigungsfrist: Für die Abmeldung müssen Sie eine einmonatige Kündigungsfrist einhalten. Formulare für die Abmeldung bekommen Sie von der Leitung des Kindergartens. 4. Automatische Abmeldung: Wenn ein Kind länger als 1 Monat ohne Verständigung des Kindergartens nicht in den Kindergarten kommt, wird es von der Kindergartenleitung automatisch abgemeldet. Pflichten der Eltern / Erkrankung / Fernbleiben 1. Als Eltern (Erziehungsberechtigte) müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Kind den Kindergarten das ganze Jahr regelmäßig besucht. 2. Die Eltern (Erziehungsberechtigten) von 5jährigen Kindern im letzten Jahr vor Eintritt in die Schule haben die gesetzliche Verpflichtung, dass ihr Kind zumindest halbtägig an 5 Tagen in der Woche regelmäßig den Kindergarten besucht. 3. Wenn Ihr Kind krank geworden ist oder aus einem anderen Grund den Kindergarten nicht besuchen kann, müssen Sie den Kindergarten bis 9 Uhr darüber informieren. 4. Sie müssen telefonisch erreichbar sein und dem Kindergarten Ihre Telefonnummer und Ihre Adresse bekanntgeben und jede Änderung sofort mitteilen. 5. Wenn Ihr Kind eine ansteckende Krankheit gehabt hat, darf es den Kindergarten erst wieder besuchen, wenn Sie ein ärztliches Attest vorlegen, dass Ihr Kind wieder gesund ist. 6. Wenn Ihr Kind Läuse hat, müssen Sie das Merkblatt des Ärztlichen Dienstes Das kranke Kind in 7 S e i t e

städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen lesen und die Anweisungen befolgen. 7. Im Interesse des Kindes ist eine gute Kooperation mit dem Kindergarten notwendig. Die Aufsichtspflichten des Kindergartens und Haftung / Abholung 1. Die Aufsichtspflicht des Kindergartens beginnt, sobald das Kind im Kindergarten ankommt und dem Personal des Kindergartens übergeben wird. 2. Die Aufsichtspflicht endet, wenn das Kind von den Eltern (Erziehungsberechtigten) oder einer geeigneten Person in deren Auftrag abgeholt bzw. nachhause begleitet wird. 3. Bei gemeinsamen Festen, Feiern und Aktivitäten im Kindergarten, bei denen Eltern eingebunden sind, übernehmen die Eltern die Aufsichtspflicht für ihre Kinder. 4. Für Spielzeug und Wertgegenstände, welche die Kinder von zu Hause mitbringen, wird keine Haftung übernommen. Verweigerung der Übergabe des Kindes bei der Abholung Das Personal des Kindergartens kann die Übergabe des Kindes verweigern. Dies ist nur dann der Fall, wenn die KindergartenpädagogInnen zur Erkenntnis kommen, dass die abholende Person auf Grund besonderer Umstände (z.b. Alter unter 14 Jahren, Alkohol- oder Drogeneinwirkung, momentane körperliche oder geistige Beeinträchtigung) nicht in der Lage ist, der Aufsichtspflicht für das Kind nachzukommen und das Kindeswohl gefährdet erscheint. Untersuchungen In allen städtischen Kindergärten gibt es die Möglichkeit, ärztliche und logopädische Untersuchungen sowie Sehtests durchführen zu lassen. 8 S e i t e

Unser Haus Herzlich willkommen in unserem Kindergarten! Unser Kindergarten wurde im Jahre 1989 erstmals mit einer Gruppe von 25 Kindern eröffnet. Seit dem Jahr 1998 wird der Kindergarten zweigruppig mit insgesamt 50 Kindern geführt. Der Kindergarten befindet sich im Westen von Graz, unmittelbar neben der Volksschule Leopoldinum, im Bezirk Eggenberg und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln Linie 1 und Bus 85 erreichbar. Die Sonnen - und Blumen - Kinder erwartet eine liebevoll vorbereitete Umgebung. 9 S e i t e

Unser Team Brigitte Valta Leiterin und gruppenführende Pädagogin Claudia Hanschitz Pädagogin Anja Skoric Pädagogin Brigitte Perner-Marchesan Pädagogin Mirjana Zuna Betreuerin Marion Linhard Betreuerin Hilde Krizanic Betreuerin Julia Veitschegger Pädagogin, Sprachförderung in Grazer Kindergärten (10 Wochenstunden) Fati Tüzun Türk Integrationsassistentin (18 Wochenstunden) Edit Schneller Zahnprophylaxenhelferin (4 x Jährlich) 10 S e i t e

Unser Team besteht aus: 4 PädagogInnen 3 KinderbetreuerInnen Integrative Zusatzbetreuung je nach Bedarf Alleine bin ich stark Gemeinsam sind wir stärker 11 S e i t e

Ein Tag bei uns im Kindergarten Sonnengruppe Drei Räume stehen den Kindern zur freien Entfaltung zur Verfügung: Der Gruppenraum ist mit Bau- und Konstruktionsbereich, Rollenspielbereich, Montessoribereich, Forscher- und Experimentiertisch, Puzzles, Gesellschaftsspiele und mit einem großen Jausentisch liebevoll eingerichtet. In der Veranda befindet sich der Kreativbereich, dort findet man das Papier, verschiedene Mal- und Zeichenutensilien, Schere, diverse Klebstoffe und was man sonst so alles braucht, um der Phantasie freien Lauf zulassen. Die selbst gefertigte Kugelbahn und die Knetmasse sind fester Bestandteil in diesem Raum. Tagesablauf: Wir achten auf einen guten Ausgleich zwischen freiem Spiel und geführten Aktivitäten. Am Vormittag gibt es eine gleitende Jausenzeit von 7:00-10:00. Die Kinder bewegen sich im Freispiel in beiden Räumen. Mit dem Wirbelix kommt Bewegung ins Spiel. Eine kurze Wirbelsäulengymnastik schadet nicht vor dem Aufräumen. Im Morgenkreis werden Sachgespräche geführt, Kreis-, Tanz-und Fingerspiele gelernt, Lieder gesungen und Geschichten erzählt. Mittagessen: Kinder essen in beiden Räumen: mit Finki dem Raben und Baldur dem Drachen, schmeckt das Mittagessen doppelt so gut. Die Kinder können selbst entscheiden was und wieviel sie essen, und werden beim Einschenken von Speisen und Getränken zum Selbst-Tun animiert. Um Tischkultur näher zu bringen, darf ein Kind eine Woche lang für das Mittagessen die Tische decken. Nach dem Essen gibt es einen gemeinsamen Treffpunkt für Spiele um das Wir- Gefühl und die Gruppendynamik zu stärken, oder eine entspannte Spielphase. Bis zur gemeinsamen Jause am Nachmittag spielen die Kinder wieder frei unter Beobachtung und Begleitung der gruppenführenden Pädagogin und einer Betreuerin oder stellen Dinge fertig, die am Vormittag begonnen wurden. Nach der Jause lassen wir den Tag gemeinsam im Zimmer oder Garten ausklingen. 12 S e i t e

Blumengruppe Drei Räume können hier über den Tag genutzt werden. Der Gruppenraum ist mit pädagogisch wertvollen Lernmaterialien nach den Themen des Jahres und Monats vorbereitet. Spielerisch lernen die Kinder sich zu konzentrieren, Ausdauer und Geduld zu üben, Schreibvorbereitung für die Schule zu machen, gemeinsam zu konstruieren, kochen, basteln, ein Bilderbuch zu betrachten, Mengen zu erfassen oder bei einem Trödelspiel zu verweilen. Der zweite Raum steht den Kindern für Rollenspiele, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, und als Baubereich zur Verfügung Tagesablauf: Wir achten auf einen guten Ausgleich zwischen freiem Spiel und geführten Aktivitäten. Beim Ankommen dürfen sich die Kinder eine Tätigkeit in einem Spielbereich auswählen und unter Beobachtung und Begleitung der gruppenführenden Pädagogin und einer Betreuerin Kontakte knüpfen und spielen, denn das Spiel ist die Arbeit des Kindes! Außerdem können die Kinder dazwischen gleitend bis 10:00 Uhr jausnen. Der Aufräumtanz zeigt uns an, dass wir wieder eine kurze Bewegungseinheit brauchen. Im anschließenden Morgenkreis wird der Vormittag besprochen und nach Themenschwerpunkten Lieder, Sprüche, Fingerspiele, Geschichten oder Sachgespräche angeboten. Turnen im Zimmer und Bewegung im Garten wechseln täglich ab. Mittagessen: Wöchentlich helfen zwei Kinder die Tische zu decken und auch abzuräumen. Tischkultur und eine ruhige Atmosphäre sind uns wichtig. Die Kinder entscheiden selbst wieviel sie essen wollen. Nach dem Essen gibt es einen gemeinsamen Treffpunkt für Spiele um das Wir- Gefühl und die Gruppendynamik zu stärken, oder eine entspannte Spielphase. Bis zur gemeinsamen Jause am Nachmittag spielen die Kinder wieder frei unter Beobachtung und Begleitung der gruppenführenden Pädagogin und einer Betreuerin oder stellen Dinge fertig, die am Vormittag begonnen wurden. Nach der Jause lassen wir den Tag gemeinsam im Zimmer oder Garten ausklingen. 13 S e i t e

Unser Kindergarten bietet Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder vom 3.Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Das Lernen mit allen Sinnen im Spiel, durch eigenständiges Tun, lebensnahes und entdeckendes Lernen und Lernen durch Bewegung sind uns in unserer täglichen, pädagogischen Arbeit wichtig, Wir arbeiten nach dem bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich. Bildungsbereiche Bewegung und Gesundheit Emotionen und soziale Beziehung Ethik und Gesellschaft Sprache und Kommunikation Ästhetik und Gestaltung Natur und Technik Das ist uns wichtig tägliche Bewegung vom Ich zum Du zum Wir Wertschätzung verschiedener Kulturen Wertschätzung der Familiensprache und Zweitspracherwerb Lernen mit allen Sinnen Lebensnahes Lernen Spiel Baustein des Lernens Unsere Konzeption hat sich aus jahrelanger Erfahrung aufgebaut und weiter entwickelt. Die Zusammenarbeit mit Fachkräften und Eltern ist uns sehr wichtig. Gesundheit ist: körperliche, geistige und seelische Harmonie Dr. John F Brainstorming beim Elternabend 14 S e i t e

Ernährung Wir wollen das Gesundheitsbewusstsein Ihres Kindes wecken. Eine ausgewogene Jause hält unseren Geist und Körper fit. Wir entdecken den Unterschied von gesunden und ungesunden Nahrungsmitteln: Wir bieten selbstgemachte Aufstriche, Säfte, Brot, Müsli, Fruchtjoghurt an. Täglich stehen immer Obst und Gemüse, Wasser, Milch und Tee bereit. Fachpersonal: Edith Schneller Ernährungsberaterin/ Zahnprophylaxenhelferin (Styria Vitalis) Bewegung Wir fördern tägliche Bewegung im Haus, so wie im Freien zu jeder Wetterlage. Geführte Bewegungseinheiten: Bewegungsbaustelle, Wirbelix Rückenschule, Rhythmik, Gymnastik Tanzeinheiten u.ä. sind uns wichtig. Wir bieten Spaziergänge, Ausflüge und Exkursionen an. Bewegung in Verbindung mit Sprache: Sprüche, Lieder, Klanggeschichten, runden unser Konzept ab. Psychisches Wohlbefinden Vom Ich zum Du zum Wir Geborgenheit Selbstwertgefühl entwickeln Eigene und andere Bedürfnisse wahrnehmen Stärken, sowie individuelle Interessen und Vorlieben der Kinder erkennen Gefühle ausdrücken lernen Sensibler, respektvoller und wertfreier Umgang Miteinander Suchtprävention 15 S e i t e

Lernen durch Bewegung Bewegungsraum 3: Der Raum 3 steht den Kindern beider Gruppen den ganzen Tag für freie oder geführte Bewegungseinheiten zur Verfügung. 16 S e i t e

Lebensnahes Lernen Arbeiten mit Ytong Ziegeln Laubrechen: Wir machen ein Haus für den Igel Besuch bei der Feuerwehr Verkehrserziehung Projekt: Alle Kinder dieser Welt Wir besuchen Betreutes Wohnen Besuch im Motorikpark in Gamlitz Ausflug mit dem Zug nach Stübing 17 S e i t e

Lernen mit allen Sinnen Sinneserfahrungen mit Obst und Gemüse Literacy Mengen und Größen Zählfertigkeit Farben und Formen lernen Besuch der Volksschule 18 S e i t e

Jährliche Themenschwerpunkte und Projekte sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit: Wie zum Beispiel: Bewegung macht schlau Was Kinderhände können Spazier`mit mir durchs Jahr Komm mit uns ins Farbenland Alle Kinder dieser Welt Unsere Baumeister Berufe Das Spiel - Baustein des Lernens Alle Kinder dieser Welt mit: Fred Ohenen Kleine große Künstler Ich, Du, Wir tägliche Bewegung Bewegung macht schlau Projekt: Alle Kinder dieser Welt Komm mit ins Farbenland Ich, Du, Wir Was Kinderhände können Bewegung macht schlau Lernen im Spiel Kleine große Künstler 19 S e i t e

Viel Spaß beim Entdecken wünscht Brigitte Valta und das Team 20 S e i t e

Quellenangabe Österreichischer Bildungsrahmenplan, 2009 Charlotte Bühler Institut, www.bmukk.gv.at/schulen/sb/bildungsrahmenplan.xml Steiermärkisches Kinderbildungs - und -betreuungsgesetz LGBl. Nr. 22/2000, zuletzt i.d.f. LGBl. Nr. 88/2014 21 S e i t e