Empfehlungen über die Veröffentlichung der von Feuerwehrangehörigen gefilmten Einsätze

Ähnliche Dokumente
Quelle: Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie

Bundesrat Drucksache 41/18 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Datenschutz Was darf auf die Schulhomepage?

Neue Phänomene bei der Handynutzung durch Kinder und Jugendliche. Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

- Antrag der Länder Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein- Westfalen -

Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

Soziale Medien im Krankenhaus Informationen für Patienten und Besucher

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

1 Begriff und Aufgabe

Bundesrat Drucksache 226/16. Gesetzesantrag der Länder Niedersachsen, Berlin

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Urheberrecht und Kunsturhebergesetz

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Datenschutz Vereinsmitgliedschaft

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Bundesrat Drucksache 226/16 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Datenschutzordnung. In der Satzung wurde ein schriftlicher Hinweis zu der Datenschutzordnung des Vereins aufgenommen.

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 4. Auflage... 5

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln,

STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DES DROHNENFLUGS

MERKBLATT ZUM DROHNENEINSATZ

Fotorecht - knipsen und teilen erlaubt?

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Handreichung Umgang mit Medienvertretern / Presserecht. Einsätze. Veranstaltungen. Sanitätsdienste. Benjamin Kobelt 1

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen

(Name der Fremdkraft) 1. Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen

Einführung in die Medien-Arbeit. Rechtliche Grundlagen. Gefördert vom:

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

FAQ. Fotografieren und Datenschutz Wir sind im Bild!

Auszug aus dem Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG)

Transparenz bei gewählten Politikern und Spitzenbeamten

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9327. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode des Bundesrates

12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben

Geschäftsordnung der gemeinsamen Innenrevision der Hochschulen im Ruhrgebiet und in Westfalen vom Laufende Nummer: 12/2018

Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung

Datenschutzreglement der Gemeinde Meggen

A. Personenfotografie Checkliste

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Informations- und Datenschutzreglement

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer

Einführung Datenschutz in der Pflege

Die Pressefreiheit. Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft. Referat

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Strafbarkeit unbefugter und ehrverletzender Fotos. Änderungen beim 201 a StGB zum

Zugang zur Öffentlichkeitsarbeit der Polizei in sozialen Medien ( Twitter )

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG

Merkblatt Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie Kontrolle der Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

Unterweisung zu psychischen Belastungen im Feuerwehrdienst: Grundlagen und Arbeitshilfen

L e i t s a t z. T e n o r. T a t b e s t a n d : GEMEINSAMES KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT IN HAMBURG. Urteil vom

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

Kooperation versus Interessenskonflikt - Rechte und Pflichten bei Behördenkontakten

Geschäftsordnung des Vorstands. der Stiftung Zukunft des Kohlenstoffmarktes

Verpflichtungsgesetz

Wir helfen helfen! Freiwillige Feuerwehren und Katastrophenschutz unverzichtbar für das Gemeinwesen

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

Fotorecht Teil III Personenfotografie. Welche Aspekte müssen Sie beim Fotorecht: Personenfotografie beachten?

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Lehrunterlage. Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei an Einsatzstellen. SGA Bachelor Veranstaltung

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

Videoaufzeichnungen aus Autobahntunneln nach dem Bundesdatenschutzgesetz

Vom 15. September 1993*

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der Stadt Würzburg (Informationsfreiheitssatzung)

Zulässiger Umgang mit SPAM-Mails

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Dienstanweisung Freiwillige Feuerwehr Unterstützungsabteilung

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Fragebogen und Datenschutzverordnung

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Checkliste. Datenschutzrechtliche Aspekte im Rahmen von Verträgen nach 140a SGB V

Wikis. Auskunftsansprüche

Organisation des Brandschutzes Herzlich Willkommen. Was jeder vom Brandschutz wissen sollte! Referent Achim Horlebein

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Rechtliche Grundlagen

Erstellt von Lambert Zumbrägel, Medienfachberatung Bezirksjugendring Unterfranken.

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen. in Schulen. November 2016

ASF 2010_149. Gesetz. über die Videoüberwachung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 7. Dezember 2010

Vom schwierigen Chef zur guten Führungskultur

Gesetzliche Grundlagen Bundesrecht

nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch rechtlich erlaubt oder sollte gar erlaubt werden.

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit

Datenschutzerklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung EU Bundesdatenschutzgesetz 2018

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten

1.7 Fotografieren in Gemeindeund

Transkript:

Empfehlungen über die Veröffentlichung der von Feuerwehrangehörigen gefilmten Einsätze I. Vorbemerkungen Die nachfolgenden Empfehlungen sollen den Feuerwehrangehörigen, aber auch den Vertreterinnen und Vertretern der Medien, helfen, sich bei entsprechenden Gelegenheiten stets so zu verhalten, dass die ungehinderte Erfüllung der jeweiligen Aufgaben nach Möglichkeit sichergestellt ist. Konkreter Anlass für das Tätigwerden meines Ministeriums ist die in jüngster Zeit verschiedentlich aufgetretene Frage, wie verhindert werden kann, dass Einsatzkräfte der Feuerwehren aufgezeichnete Bilder jeglicher Art den Medien anbieten oder auf verschiedenen Internetseiten veröffentlichen. Es handelt sich hierbei um Bilder, die unmittelbar im Bereich der Einsatzstelle aufgenommen wurden, zu denen die Medien keinen Zutritt haben. Es ist deshalb zu klären, vor allem welche rechtlichen, aber auch welche ethischen, Grenzen es für das Fotografieren gibt. Für den Bereich der Feuerwehren, deren Angelegenheiten zum Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden gehören (Art. 28 Abs. 2 Satz 2 des Grundgesetzes), kann das Ministerium des Innern und für Sport im Gegensatz zu seinen Richtlinien über Mitteilungen der Polizei an die Presse und den Rundfunk vom 9. Februar 2011 ( Staatsanzeiger für das Land Hessen, Seite 502) - keine verbindlichen Vorschriften für die Kommunen als den Trägern der Feuerwehren erlassen, da dem Ministerium insoweit keine Fachaufsicht zusteht. Vielmehr beschränkt sich seine Aufsicht nach 135 Satz 1 der Hessischen Gemeindeordnung darauf sicherzustellen, dass die Gemeinden im Einklang mit den Gesetzen verwaltet werden (Rechtsaufsicht). II. Allgemeines Das Grundgesetz, die Landespressegesetze, die Rundfunkgesetze und die Rundfunkstaatsverträge sowie das Brandschutzrecht bestimmen die Rechte und Pflichten der Medien und der Feuerwehren. 1

Es gehört zu den Informationsaufgaben der Medien, die Allgemeinheit über Ereignisse von öffentlichem Interesse, u. a. Großveranstaltungen, Unglücksfälle und Einsätze auf den Gebieten des Brandschutzes, der Allgemeinen Hilfe und des Katastrophenschutzes aus unmittelbarer Kenntnis und Beobachtung der Vorgänge zu unterrichten. Die Medien entscheiden in eigener Verantwortung, in welchem Umfang und in welcher Form sie berichten. Aufgabe der Feuerwehren ist es, Gefahren für Leben, Gesundheit, natürliche Lebensgrundlagen oder Sachen abzuwenden. Im Spannungsfeld zwischen der Tätigkeit von Journalisten und Feuerwehrangehörigen kann es zu Situationen kommen, in denen sich jede Seite durch die jeweils andere behindert fühlt. Die nachstehenden Grundsätze lehnen sich an die o.g. Richtlinie für Rundfunk/Presse und Polizei an, die auch auf dem Gebiet der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr geeignet sind, Behinderungen bei der Durchführung der Aufgaben der Feuerwehr einerseits und der freien Ausübung der Berichterstattung zu vermeiden. Die wesentliche Grundsätze lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Regelmäßige Kontakte zwischen den Medien und den Feuerwehren sind die beste Voraussetzung zur Vermeidung unnötiger Konfliktsituationen. Hierbei sollte jede Seite bemüht sein, Verständnis für die Arbeit der anderen zu wecken und aufzubringen. 2. Insbesondere bei spektakulären Anlässen bedarf es eines sachlichen, vertrauensvollen, offenen und verlässlichen Umgangs miteinander. 3. Für die Medien und die Feuerwehren ist es vorteilhaft, wenn die Feuerwehren über Presse- und Informationsstellen (evtl. auch vor Ort) den direkten Kontakt zu den Medien herstellen und aufrechterhalten. Unmittelbare Gespräche sind erfahrungsgemäß geeignet, evtl. auftretenden Missverständnissen vorzubeugen. 4. Auch in schwierigen Situationen sollten die Feuerwehren die Medien frühzeitig und umfassend informieren, sofern keine rechtlichen Belange entgegenstehen. 5. Insbesondere bei Unglücksfällen und Katastrophen müssen die Medien beachten, dass die Rechtsgüter Leben und Gesundheit von Menschen Vorrang vor dem Informationsanspruch der Öffentlichkeit haben. 2

III. Rechtslage Das Fotografieren und Filmen von Einsätzen der Feuerwehren unterliegt grundsätzlich keinen rechtlichen Schranken, zumal, wenn Bilder jeglicher Art außerhalb des abgesperrten Einsatzbereiches gefertigt werden. Insbesondere bestehen keine Bedenken gegen die von Einsatzleiterinnen und Einsatzleitern beauftragten internen Dokumentationen der Feuerwehren. Ebenfalls beanstandungsfrei sind die Fälle, in denen Angehörige der Feuerwehren, die haupt- oder nebenberuflich im Bereich der Medien tätig sind, Einsätze anderer Feuerwehren in ihrer Eigenschaft als Vertreter von Presse und Rundfunk als Medienvertreterinnen und -vertreter erkennbar fotografieren oder filmen und die aufgezeichneten Bilder an ihre Auftraggeber oder an andere Medien unentgeltlich oder gegen Honorar weitergeben. Nicht hinnehmbar sind dagegen die Fälle, in denen am Einsatzort insbesondere im abgesperrten Bereich tätige Angehörige der Feuerwehren ihre Eigenschaft als Einsatzkräfte dazu nutzen, im Vergleich zu den Medienvertreterinnen und vertretern erheblich spektakulärere und exklusivere Aufnahmen anzufertigen und zu verbreiten. Diese Vorgehensweise ist aus folgenden Rechtsgründen inakzeptabel: Alle Feuerwehrangehörigen unterliegen der Pflicht, über die ihnen bei ihrer amtlichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit bekannt gewordenen (dienstlichen) Angelegenheiten Verschwiegenheit zu bewahren. Auskünfte an die Medien dürfen deshalb nur durch die Einsatzleitung oder eine hierzu beauftragte Person erteilt werden. Gleiches gilt auch für das Anfertigen von Fotos und Videos an der Einsatzstelle. Dies bedeutet, dass Feuerwehrangehörige ohne Zustimmung ihrer Dienstvorgesetzten Bilder jeglicher Art (Fotografien, Filmkamera-, Video- oder Handyaufnahmen), z.b. von Brandstellen, Verkehrsunfällen, eingestürzten Gebäuden oder Geschehnissen, Dritten nicht weitergeben dürfen. Weitere Probleme mit solchen Aufnahmen können sich aus ermittlungstaktischen Gründen ergeben. Hier werden oftmals von der Polizei oder Staatsanwaltschaft Details zurück gehalten, um vor deren Veröffentlichung weiter recherchieren zu können. 3

Leider ist dieses oftmals dann nicht mehr Erfolg versprechend möglich, wenn entsprechende Bilder und Informationen durch Einsatzkräfte in den Umlauf gebracht bzw. an die Presse weitergegeben wurden. Wenn die Aufnahmen Personen abbilden, gilt Folgendes: Nach 22 Satz 1 des Kunsturhebergesetzes (KunstUrhG) dürfen Bildnisse nur mit Einwilligung der abgebildeten Person verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Wer entgegen dieser Vorschrift ein Bildnis verbreitet oder öffentlich zur Schau stellt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. Nach 37 Abs. 1 Satz 2 KunstUrhG unterliegen die widerrechtlich verbreiteten oder öffentlich zur Schau gestellten Bildnisse der Vernichtung. Die Vernichtung der Exemplare kann nach 42 KunstUrhG im Wege des bürgerlichen Rechtsstreits oder im Strafverfahren verfolgt werden. Das unbefugte Herstellen und Verbreiten von schutzwürdigem Bildmaterial von Personen ist nach 201 a des Strafgesetzbuches (Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches durch Bildaufnahmen) eine Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit einer Geldstrafe geahndet werden kann. Hinsichtlich der Herstellung und Verwendung von Einsatzbildern von Wohnungen ohne Personen weise ich auf Folgendes hin: Die Verfassung setzt dem Fotografieren an der Einsatzstelle klare Grenzen setzt. Das Grundgesetz garantiert die Grundrechte auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 Abs. 1 GG) und Informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts). Zwar erlaubt 64 des Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes die Einschränkung von Grundrechten. Verfügungsberechtigte von Grundstücken und baulichen Anlagen haben Einsatzkräften den Zutritt zu gestatten, soweit dieses zur Gefahrenabwehr notwendig ist. Im Zweifel muss die Feuerwehr aber in jedem Fall nachweisen, dass die Einschränkung der Grundrechte zum Erreichen des Einsatzzweckes unvermeidbar war. Für das Fotografieren oder Filmen dürfte der Nachweis kaum erbracht werden können. Zu Wohnungen, die nicht ohne Zustimmung der Verfügungsberechtigten betreten werden und in denen somit ohne deren Einverständnis nicht fotografiert werden darf 4

gehören auch eingefriedete Grundstücke. Als geschützte Privatsphäre gelten z.b. auch Geschäftsräume, Hotelzimmer, Gartenlauben, Wohnwagen, Zelte und Innenräume von Kraftfahrzeugen. Fotos von der geschützten Privatsphäre sind grundsätzlich nur nach vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen zulässig. Ausnahmen sind nur gestattet, wenn zum Zwecke der Einsatzdokumentation bestimmte Maßnahmen oder Ergebnisse zwingend im Bild festgehalten werden müssen. Aufnahmen unterliegen auch ethischen Grenzen. Diese sind insbesondere im Pressekodex in der Fassung vom 3. Dezember 2008 fixiert, bei dem es sich um Empfehlungen des Deutschen Presserates für die publizistische Arbeit handelt. Die dortigen Regelungen werden von seriösen Medienvertreterinnen und vertretern als freiwillige Selbstverpflichtung beachtet. Daran sollten sich auch die Feuerwehrangehörigen halten. In Richtlinie 8.1 des Pressekodexes wird darauf hingewiesen, dass Opfer von Unglücksfällen und Straftaten Anspruch auf besonderen Schutz ihres Namens (und damit auch ihres Bildes) haben. Richtlinie 11.3 sieht vor, dass die Berichterstattung über Unglücksfälle und Katastrophen ihre Grenze im Respekt vor dem Leid von Opfern und den Gefühlen von Angehörigen findet. IV. Fazit Niemand möchte sich, seine Familienangehörigen oder sein sonstiges Umfeld in Bezug auf einen Einsatz als Bericht oder Videofilm öffentlich zur Schau gestellt haben. Es gehört daher zu den wichtigen Aufgaben der Feuerwehrführungskräfte, durch Aufklärung und Bewusstseinsbildung die Eigenverantwortung der Einsatzkräfte zu stärken. 5