AiF-Vorhaben-Nr N

Ähnliche Dokumente
Modulation des oxidativen Stressstatus und dessen Auswirkungen auf Zellen und Haut

GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.v.

Sonnencreme SPF 50+, ch Sonnencreme SPF 30, ch. 6210

Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik

Sonnencreme SPF 50+, Baby & Kids, ch.3220

AIF Forschungsprojekt 201 ZN. AIF Forschungsprojekt 201 ZN

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

FAQ SONNENSCHUTZ UV-STRAHLEN UND LICHTSCHUTZ

Flexibilität von Schuhwerk Peter Schultheis, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens

Abstracts. Gesellschaft für Dermopharmazie. 23. GD Jahrestagung am März 2019 Meliá Hotel Düsseldorf

1 Gutachterfragebogen zur Begutachtung eines IGF-Antrages

Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

Aus dem Institut für Sportmedizin des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Abteilungsleiter: Prof. Dr. med. D.

Amtsblatt der Europäischen Union L 265/39

Stephan Ruppert. Sonnenschutz. Ein pharmazeutischdermatologischer. unter Mitarbeit von Dietrich Abeck

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013

Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen

Für sonnenempfindliche Haut bei Mallorca-Akne verträglich

1. Wirkungsweise der Sonnenschutzmittel

Ergebnisse und Interpretation 54

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Sonnenschutzmittel Interview mit Prof. Dr. Christian Surber

specialities KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 Mit KRONOClean 7000 ist das Wirksamkeitsfenster von TiO 2

Beautipharm. S U N C a r e

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Daylong TM. Regionaltagung OTC 24/

(Text von Bedeutung für den EWR)

Schnellsttrennen von Stahl mit hochharten Schneidstoffen

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Forschungsvorhaben. Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion

Das klassische Gemisch- Altbewährtes in neuem Gewand

Elektrolytische Leitfähigkeit

Ansätze zur Verhinderung des photoinduzierten Ketoprofen-Abbaus 87

Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge. Prof. Dr. med. H. Drexler

Entwicklung desorptionsfähiger Filter für Narkosegase und eines Verfahrens zur Desorption

Getestet und bestätigt: Weniger Falten durch Kollagen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

(Text von Bedeutung für den EWR)

EN ISO Kosmetik Prüfverfahren für Sonnenschutzmittel In-vivo-Bestimmung des UVA-Sonnenschutzes

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

UV-Schutz bei Textilien

Klapptest Lineare Gleichungen I

Solarkosmetik. Sonnenbaden und Solarium erfordern sicheren und kompromisslosen Hautschutz

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement für Life Science Institut für Chemie und biologische Chemie. Stammbaum von DHHB

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

4 Ergebnisse. Ergebnisse

Witty-Produkte Hautwaschung Händewaschung

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768)

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene

Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 2: Vortragssitzung Dermokosmetik. Gesellschaft für Dermopharmazie

Sommer Sonne Sonnenschutz. E. Paul Scheidegger, Brugg

Sommer Sonne Sonnenschutz. E. Paul Scheidegger, Brugg

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Vergleichende Untersuchungen verschiedener partikulärer Wirkstoffträger zur topischen Anwendung am Beispiel eines Caicitriol-Anaiogons

Kurzbeschreibung des Projekts. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten

Gutachten. über die Eignung von Lakosa-behandeltem Zeolith. zur Bindung freier Radikale

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

HVG-Mitteilung Nr Optische Emissionsspektroskopie an eisenhaltigen Gläsern (HVG/AiF-Forschungsvorhaben Nr BR)

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum:

5. Statistische Auswertung

Schweißbildung o. ä. In einem aktuellen Projekt wurden an. Feuerwehrleute im Einsatz entwickelt, die waschresistent und

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von

Beeinflussung der natürlichen Feuchthaltefaktoren der Haut durch Kosmetika und Untersuchungen zum Juckreiz

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

Klassenarbeit 1 Klasse 10e Mathematik

Dermale Absorption: Prozent versus Flux

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Projektbeschreibung. KVJS - Forschungsvorhaben. Strukturen der rechtlichen Betreuung in Baden-Württemberg und Chancen der Weiterentwicklung

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Online-Faserorientierungsmessung im Vliesherstellungsprozess

Kettenreaktionen. Kapitel 2. In diesem Kapitel sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95).

Welche Sonnenschutzmittel gibt es?

SINGER, D. (Würzburg), SCHRÖDER, M. (Hildesheim), AUMANN, C. (Göttingen), RÖBL, M. (Göttingen), BENNINGHOFF, U. (Würzburg)

Sulfatierte Algen-Polysaccharide. Sulfatierte Algen-Polysaccharide Neues aus der Biotechnologie-Forschung. Dipl.-Chem.

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere

Die Sonnenschutzfaktorbestimmung

HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/313/EU)

Luftfiltertechnik Stiefkind der Reinraumtechnik?

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC

Auswertung zum HRV Test

ERGEBNISSE Dusch-PUVA vs. Berliner Schema Patientenkollektive

Transkript:

AiF-Vorhaben-Nr. 1358N Nicht-invasive in vivo Charakterisierung der Wechselwirkung von UVA-Strahlung, kosmetischen Wirkstoffen und Haut mittels Chemilumineszenz 1. Forschungsziel Unter Berücksichtigung vorliegender Forschungsergebnisse (AiF Forschungsvorhaben 11881N) sollen mit Hilfe der UV-induzierten Chemilumineszenz an menschlicher Haut kosmetische Wirkstoffe, insbesondere Sonnenschutzfilter und Antioxidantien in vivo unter spezieller Berücksichtigung ihrer potentiellen UVA-Schutzeigenschaften charakterisiert werden, um eine Optimierung von Sonnenschutzprodukten im Hinblick auf Schutzleistung und eingesetzte Wirkstoffe zu erreichen. UV-induzierte Chemilumineszenz ermöglicht es, weit unterhalb von sichtbaren Veränderungen der Haut Erkenntnisse zu gewinnen. Eigene Vorversuche haben gezeigt, dass durch in vivo Messungen der Haut nach UVA-Bestrahlung mit steigender Konzentration des eingesetzten UVA-Filters eine signifikante Signalabnahme der gemessenen integralen Photonenemission der Haut nachzuweisen ist. Die eingestrahlte UVA-Dosis von weniger als,5 J/cm² liegt dabei weit unterhalb der für PPD-Messungen benötigten Bestrahlungswerte (15 J/cm ). Das eingesetzte Gerät zur Messung der UV-induzierten Photonenemission der Haut (Induced Chemiluminescence of Human Skin, ICL-S) ist das im AiF Forschungsvorhaben 11881N genutzte Single-Photon-Counting-System. Mittels eines sehr empfindlichen Photomultipliers, mit hoher Sammeleffizienz, werden die von der Haut abgestrahlten Lichtquanten erfasst und verstärkt. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen für die, in der aktuellen Fassung der Kosmetikverordnung zugelassenen UVA-Filter, geeignete galenische Grundlagen für die geplanten Messungen entwickelt und optimiert werden. Diese sollen zunächst mit chemischen und physikalischen UVA-Filtern formuliert werden. Um die dermale Belastung durch Sonnenschutzfilter möglichst gering zu halten, soll deren optimale Wirksamkeit durch Konzentrationsreihen ermittelt werden. Im weiteren Verlauf sollen aufgrund der Praxisrelevanz auch Sonnenschutzformulierungen mit Breitbandfiltersystemen optimiert werden, die UVA- und UVB-Filter enthalten. Durch Kombination der UVA-Filter mit Antioxidantien sollen eventuelle synergistische Wechselwirkungen nachgewiesen werden.

. Lösungsweg Zum Erreichen des oben genannten Gesamtziels waren folgende Teilschritte vorgesehen: I. Optimierung der Bestrahlungseinheit durch die Kombination von Sonnensimulator und Monochromator, zur selektiven Stress-Generierung zur eindeutigen Zuordnung von erreichtem Hautschutz, gemessener Photonenemission und Bestrahlungsspektrum. II. Differenzierung der UVA-Schutzleistung unter dem Gesichtspunkt gleicher UVB-Schutzleistung (gleicher SPF) in einer Formulierung. III. In vivo Messung der UVA-Schutzleistung an Probanden mit gesunder Haut. Bestehende Methoden für den UVA-Bereich, wie Persistent Pigment Darkening (PPD) werden dabei ebenso zur Orientierung herangezogen wie in vitro-prüfungen. IV. Differenzierung von physikalischen und chemischen UVA-Filtern, sowie entsprechenden Systemen. V. Entwicklung von galenischen Grundlagen, so dass Wirkstoffe gemäß ihres potentiellen Wirkpotentials (chemische, physikalische Filter keine Penetration, Antioxidantien gute Penetration) so eingebunden werden, dass ein optimiertes Produkt entsteht. Dies gilt insbesondere für antioxidativ wirksame Substanzen die gegebenenfalls in geeignete Vehikel eingeschlossen werden müssen. VI. Überprüfung eines zusätzlichen Hautschutzes durch Antioxidantien. 3. Forschungsergebnisse Wie die Ergebnisse der Chemilumineszenz-Untersuchungen mit spektral differenzierter Anregung zeigen, werden durch UVB-Bestrahlung keine Chemilumineszenz-Reaktionen induziert. Folglich ist einerseits eine Quantifizierung der UVB-Schutzleistung eines Produktes nicht möglich, andererseits ist jedoch auch keine Wechselwirkung mit UVAinduzierten Ergebnissen zu erwarten. Soll dagegen die Schutzleistung von Sonnenschutzprodukten im UVA-Bereich mit Hilfe der in vivo Chemilumineszenz-Methode beschrieben werden, zeigen die Untersuchungen eine eindeutige Korrelation von Schutzleistung und Chemilumineszenz-Signal. Die UVA-Schutzleistung kann dabei unabhängig von einem bestehenden UVB-Schutz der Formulierung charakterisiert werden (s. Abb. 1). Die Ergebnisse der Chemilumineszenz-Methode korrelieren linear mit der in vivo PPD-UVA-Bestimmungsmethode.

4 Schutzfaktor UVA-PF ICL-S Placebo UVA UVB UVA+UVB Filter Filter Filter Abb. 1: UVA-Schutzfaktor (UVA-PF ICL-S ) von Formulierungen, die UVA und/oder UVB- Filter enthalten (n = 14). UVA-Bestrahlung: 1 s, 3 mw/cm Es wurde gezeigt, dass nach UVA Bestrahlung die organischen UVA-Filter Bisethylhexyloxyphenolmethoxyphenyltriazin (Triazin) und Butylmethoxydibenzoylmethan (BMDBM) und der anorganische UVA-Filter Zinkoxid (ZnO) enthaltende Formulierungen eine konzentrationsabhängige Abnahme sowohl der Chemilumineszenz-Antwort der menschlichen Haut als auch der Transmission in vitro zeigen. Stellt man die in vitro- Transmissionsdaten den in vivo-chemilumineszenz-daten gegenüber, so ist eindeutig eine Beziehung zwischen der UVA-Transmission und den UVA-PF ICL-S -Werten zu erkennen. Eine klare Differenzierung zwischen dem anorganischen und den organischen UVA Filtern mittels UV-induzierter Chemilumineszenz der menschlichen Haut in vivo ist möglich (s. Abb.). So vermag der anorganische Filter ZnO selbst in höherer Konzentration die Haut nicht so stark vor UVA-Strahlung zu schützen wie die organischen Filter Triazin und BMDBM. Dies gilt sowohl für die in vivo-messung (ICL-S) als auch für die in vitro-prüfung (Transmission). Während die beiden organischen Filter schon bei einer Konzentration von 3 % bezogen auf unbehandelte Haut einen mittleren bzw. hohen UVA- Schutz in vivo und eine Auslobung gemäß dem Australischen Standard von 1997 in vitro erzielen, erreicht eine 1 %ige ZnO-Formulierung nur einen geringen UVA-Schutz in vivo und keine Auslobung gemäß dem Australischen Standard von 1997. Die Abhängigkeit der

Schutzwirkung von der Filterkonzentration kann mittels einer einfachen exponentiellen Gleichung dargestellt werden. 8 7 6 ZnO Triazin BMDBM PF-UVA Plac.kontr. ICL-S 5 4 3 1 5 1 15 Filterkonzentration [%] Plac.kontr. Abb. : Vergleich der erreichten UVA PF ICL S -Werte von Formulierungen, die verschiedene UVA-Filter enthalten in Abhängigkeit der Filterkonzentration. Die Werte können mittels einer exponentiellen Gleichung gefittet werden (n = 1 ). ZnO = Zinkoxid Triazin = Bisethylhexyloxyphenolmethoxyphenyltriazin BMDBM = Butylmethoxydibenzoylmethan Zusätzlich wurde der Einfluss verschiedener Faktoren auf dass Chemilumineszenzsignal untersucht. Während die geprüften Öle und Emulgatoren einer Formulierung nur einen geringen oder keinen Einfluss auf die Höhe des Signals haben, wird bei steigenden Glycerinkonzentrationen eine Verminderung des Signals gemessen (s. Abb. 3).

1 1 8 UVA-PF ICL-S 6 4 % 5 % 1 % 15 % Konzentration von Glycerin Abb. 3: UVA-Schutzwirkung (UVA-PF ICL-S ) für Formulierungen, die verschiedene Glycerinanteile sowie eine gleichbleibende Kombination aus UVA- und UVB- Filtern besitzen (n = 15). Ferner wurde gezeigt, dass die untersuchten Antioxidantien bei einmaliger Anwendung und kurzfristiger Einwirkzeit keinen UVA-Schutz für die Haut bieten. Somit ist es möglich, den UVA-Schutz von Formulierungen unabhängig vom Zusatz von Antioxidatien mittels Chemilumineszenz zu messen. 4. Anmerkungen Dieses Projekt (FV-Nr. 1358N) wurde aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AIF) gefördert. Forschungsstelle: Wissenschaftliches Institut der FKI e.v. Max-Planck-Str. 6, 3763 Holzminden Auf Wunsch wird der Abschlussbericht versandt. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Geschäftsstelle der FKI.