Intelligente Ortsnetzstation als Alternative zum Netzausbau Vorteile für Betreiber und Erzeuger schaffen

Ähnliche Dokumente
Regelbare Ortsnetzstationen

Erfahrungsberichte zum Einsatz

Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Power Distribution Smart Grid-Lösungen ipower. ipower Spannungsgeregelte Kompaktstation

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

24. Windenergietage, Linstow. Anlagenzertifizierung

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen

Vom EVU zum Energiedienstleister - Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Photovoltaik-Anforderungen an die Netze bewältigen!

Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

FNN-Hinweis. Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Die Energiewende im Stromverteilnetz

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

Vorwort 5. 1 Einleitung Nutzen der Normung 13

Die Zukunft der Energieversorgung

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Herausforderungen beim Netzanschluss von Windparks

Das virtuelle Kraftwerk

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Dezentralisierung regelbarer Ortsnetztransormatoren und das e-home Energieprojekt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck. Potsdam, den

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Spannungsregelungskonzepte in Verteilnetzen aus Sicht der Netzplanung

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Bausteine für Smart Grids. Franz Bürgi Vice President Energy Schneider Electric (Schweiz) AG

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Speicherbedarf im Stromnetz

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Daten in Ortsnetzstationen als Voraussetzung für Smart Grids. POWERTAGE, Juni 2012

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Ortsnetztransformator im Verteilungsnetz Lösung aller Spannungsbandprobleme?

Transkript:

Intelligente Ortsnetzstation als Alternative zum Netzausbau PowerBuilding & DataCenter Convention 2013 Dr. Thomas Weber Leiter Netzplanung Deutschland, Schneider Electric Simon Ryser Sales Manager Power Schweiz, Schneider Electric

Agenda Simon Ryser Schweiz vor Veränderungen in Strommix und Netzbetrieb Vorhandene Technologien schon heute einsetzen Ein lehrreicher Blick nach Deutschland Dr. Thomas Weber Smart Grids: Funktion und eingesetzte Technologien Netzverträglichkeit von Photovoltaik-Anlagen Fokus Technologie 1: Der regelbare Ortsnetztransformator Fokus Technologie 2: Die intelligente Ortsnetzstation Smart Kiosk Pilotprojekte: Technologie im Praxistest Ausblick 2

Strommix Schweiz und Deutschland Unterschiedliche Bedeutung von Wasserkraft und anderen Erneuerbaren Schweiz 57% Wasserkaft 2% andere Erneuerbare davon 0.1% PV Deutschland 3% Wasserkraft 19% andere Erneuerbare davon 5% PV Die Schweiz verfügt derzeit über einen gut zu steuernden Energiemix >99% 3

Die Schweiz vor Veränderungen Drei Szenarien des Zubaus erneuerbarer Energien gemäss VSE: 32 TWh 23 TWh 13 TWh Geothermie Wind Photovoltaik Biomasse Wasserkraft Quelle VSE-Studie Wege in die neue Stromzukunft, 2012 4

Die Schweiz vor Veränderungen Heute bekannter Zubau von erneuerbaren Energiequellen: In MWh 2011 in Betrieb 2013 beantragt Wind 48 962 2 139 200 PV 122`817 1 053 130 Total 171 779 3 192 330 im Genehmigungsstau: 20x ca. mehr Wind und Sonne Quelle VSE-Studie Wege in die neue Stromzukunft ; 2012, Swissolar.ch, Zahlen, Daten, Fakten 5

Herausforderung Netzbetrieb Verschiedene Faktoren beeinflussen Stabilität und Zuverlässigkeit Energiestrategie 2050 Integration schwierig zu steuernder Energien Kosten Netzausbau Stabilität und Zuverlässigkeit des Netzbetriebes Genehmigung Netzausbau 6

Schlüsselaussage Die Steuerung des Stromnetzes wird komplexer Schauen wir nach Deutschland: Probleme und Kosten für den dortigen Netzbetrieb sind bekannt Ziehen wir Konsequenzen für die Schweiz: Nutzen wir die nächsten 5-10 Jahre bis zur signifikanten Veränderung des Strommixes Trainieren wir für die Zukunft Nutzen wir die Lösungen von heute, um Erfahrungen für morgen zu sammeln 7

Aus bisherigen klassischen Netzen Zentrale Erzeugung Privatkunden Industrie Bürogebäude Datacenter Übertragung Verteilung Verwaltung und Industrie Zentrale Erzeugung auf Basis der Verbrauchsanforderungen Top-Down Energiefluss Erzeugungs-/ Verbrauchs-Ausgleich in integrierten EVU Passive Verbraucher 8

werden Smart Grids mit aktiven Energiemanagementlösungen Zentrale Erzeugung Leistungsfluss Leistungsfluss Industrie Privatkunden Bürogebäude Elektroautos und Energiespeicher Verbrauchs-/Erzeugungsmanagement: Energieeffizienz Visualisierung der Prozesse Regelung und Optimierung Datencenter Kommunikation und Software der Smart Grids Übertragung EEG Kraftwerke > 1MW Verteilung Neue Energiequellen aus Erneuerbaren Energien Echtzeitmanagement, Netzautomatisierung Micro Grids Neue Rollen / Neue Rollenverteilung Optimiertes Energiemanagement in allen Ebenen Verwaltung und Industrie Dezentrale verteilte Erzeugung <1MW 9

Technologien für das Smart Grid Portfolio der Zukunft 10

EEG-Ausbau + Reaktionen (I) Hintergrund bedeutender Anteil an der Stromerzeugung durch Windenergie (WEA) unzureichende Beteiligung der WEA an der Frequenzhaltung erschwerte Spannungshaltung im Netz durch Verdrängung konventioneller Kraftwerke durch WEA und damit unzureichender Blindleistungsbereitstellung erschwerte Aufrechterhaltung der Netzstabilität durch großflächige Abschaltung von WEA bei Netzfehlern Ziel Erhöhung der Netzstabilität und Netzzuverlässigkeit durch Anpassen des Systemverhaltens an konventionelle Kraftwerkseigenschaften für Windenergieanlagen und parks an Mittel- und Hochspannung Auch für: Photovoltaik-Parks an Mittel- und Hochspannung Auch für: Verbrennungskraftmaschinen 11

EEG-Ausbau + Reaktionen (II) Systemdienstleistungsverordnung Wind SDLWindV Anreizregulierung zur Erfüllung von Kraftwerkseigenschaften Verweis auf Transmission Code und BDEW-Mittelspannungsrichtlinie Transmission Code 2007 Verweis auf VDN-Leitfaden EEG-Erzeugungsanlagen am Hoch- und Höchstspannungsnetz BDEW Mittelspannungsrichtlinie Nachweis der Konformität durch Zertifikate FGW Technische Richtlinie TR8 Vorgehensweise bei der Berechnung VDE 4105 - Anwendungsrichtlinie Mindestanforderungen für Erzeugungsanlagen am NS-Netz 12

Herausforderung Niederspannung Problemstellung Integration von PV-Anlagen in NS-Netze Spannungshaltungsprobleme Investitionen on demand 13

Netzverträglichkeit von PV-Anlagen Normen und Richtlinien VDE-Anwendungsrichtlinie 4105 Anschluss und Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Spannungsänderung < 3 % Regeleigenschaften der Einspeiser Normen: EN 50160 + IEC 60038 Normspannungen und Spannungsbereiche => 360 V < U b < 440 V (400 V 10 %) bdew-richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Spannungsänderung, Spannungsstützung Wirk- und Blindleistungsregelung Kurzschlussströme 14

Anschluss PVA - Überblick Anteile der Spannungsanhebungen MSP-Netz NSP-Netz PVA I erz 110 % U ges 100 % U/U n 90 % U Netz U Trafo U Leitung U ges 15

Netzverträglichkeit von PV-Anlagen Berechnungsbeispiel: Anschluss einer Anlage mit 45 kw p an ein Niederspannungsortsnetz 16

Niederspannungsortsnetz Untersuchter Netzausschnitt 17

Basisberechnung: Schwachlast ohne Einspeiser 18

Istzustand: vorhandene Anlagen Bewertung ΔU nach BDEW 19

Sollzustand: Ist + neue Anlage 45 kwp Spannungsverteilung im Netz zulässig nicht zulässig 20

Leistungsbegrenzung auf 11,5 kw Spannungsverteilung im Netz zulässig nicht zulässig 21

Massnahme: Spannungsabsenkung (Prinzip) MSP-Netz NSP-Netz PVA I erz 110 % % 100 % U/U n Absenkung U ges 90 % U Netz U Trafo U Leitung U ges 22

Massnahme: Spannungsabsenkung um 2 x 2,5 % zulässig nicht zulässig 23

Massnahme: Netzausbau (Kabel/Freileitung) MSP-Netz NSP-Netz Netzausbau PVA I erz 110 % U ges 100 % U/U n 90 % U Netz U Trafo U Leitung U ges 24

Sollzustand inkl. Massnahme: beantragte Anlage 45 kw + Netzausbau zulässig nicht zulässig 25

Massnahme: Anschluss an geändertem VP zulässig nicht zulässig 26

Massnahme: Direktanschluss zulässig nicht zulässig 27

Anwendungsbeispiel regelbarer Ortsnetztransformator Erhöhung des Potentials durch Entkupplung MSP-Netz vom NSP-Netz MSP-Netz regelbarer ON-Trafo NSP-Netz PVA +/- 2,5%/Stufe 110% du max. 7% 103% 100% 97% 90% 28

Anwendungsbeispiel regelbarer Ortsnetztransformator Installierte Leistungen in kwp 17 kw 20 kw 30 kw 30 kw 15 kw 10 kw A 30 kw 29

Anwendungsbeispiel regelbarer Ortsnetztransformator Installierte Leistungen in kwp A möchte zusätzlich 30kWp installieren verfügbare Reserve max. 13kWp (cos φ = 0,9) danach im gesamten NSP- Netz kein Anschluss mehr möglich 17 kw 20 kw 30 kw 30 kw 15 kw 10 kw / 13 kw A 30 kw 30

Anwendungsbeispiel regelbarer Ortsnetztransformator Installierte Leistungen in kwp A möchte zusätzlich 30kWp installieren verfügbare Reserve max. 17 kw 13kWp (cos φ = 0,9) danach im gesamten NSP- Netz kein Anschluss mehr 20 kw möglich Einsatz eines regelbaren 34 kw Ortnetztrafos 15 kw / 62 kw 30 kw / 40 kw verfügbare Reserven cos φ = 0,9 10 kw / 13 kw / 79 kw 30 kw / 62 kw A 85 kw 30 kw / 62 kw 31

Herausforderung Niederspannung Lösungen Intelligente Ortsnetzstation SMART KIOSK Stufbarer Ortsnetztransformator RONT 32

Die intelligente Ortsnetzstation Übersichts-Schaltbild Alle Funktionen sind in einer Standard-Kompaktstation untergebracht 33

Die intelligente Ortsnetzstation Stand 2012: 630-kVA-Stationen FBX C-C-T2 mit Motorantrieb Easergy T200i (Fernsteuereinheit) Easergy Flair 200C (Netzsteuerungseinheit) Nicht-begehbare Station für Transformatoren bis zu 630 kva Regelbarer 630 kva Transformator Erste Generation (RONT) Niederspannung mit Leistungsschalter Spannungsregelung 34

Die intelligente Ortsnetzstation Spannungsregelung in der Ortsnetzstation mit RONT 35

Die intelligente Ortsnetzstation RONT II - Transformator der 2. Generation Hermetiktrafo 630 kva Übersetzung 21 kv / 0,42kV Laststufenschalter GRIDCON itap 9 Stufen a 2,5% Dauer einer Stufung: ca. 2s Max Anzahl Schaltungen: ca. 700.000 Regelbarer 630 kva Transformator Aufbau Leistungsteil 36

Die intelligente Ortsnetzstation Stand 2013: Stationen bis 2500 kva für den EEG-Betrieb FBX C-C-T2 mit Motorantrieb Easergy T200i (Fernsteuereinheit) Easergy Flair 200C (Netzsteuerungseinheit) NS-Messeinrichtung Electronisch regelbarer 630 kva Transformator (M-RONT) neue Generation Neue Systemlösung für EEG NS-Anschluss Nicht-begehbare Station für Transformatoren bis zu 2500 kva NS-Einheit mit Leistungsschalter für EEG Netzanschlüsse Spannungsregelung 37

Die intelligente Ortsnetzstation Konzept 2: MRONT - Magnetische Regelung (MagTech) M-RONT 1te Generation US-seitige Regelung stufenlos M-RONT 2te Generation wartungsfrei verlustreduziert 38

Die intelligente Ortsnetzstation Mittelspannungsteil 3-Feldrige Schaltanlage FBX, C-C-T1 mit Motorantrieben in den Kabelfeldern. Linksseitig Anbaufeld für Fernwirkeinheit Fernwirkunterstation T200I Fernüberwachung Flair 200C Kurzschlussanzeiger Flair 2xG Die Steuer- und Fernwirkkomponenten sind im Mittelspannungsteil untergebracht 39

Die intelligente Ortsnetzstation Niederspannungsteil 8 Niederspannungsabgänge + 4 Reserveabgänge Steuerschrank für den Motorantrieb des Stufenschalters Messgerät PowerLogic PM850 Der Installationsort der einzelnen Komponenten ist nicht zwingend vorgegeben 40

Die intelligente Ortsnetzstation Kommunikationsstruktur Ethernet IEC 60870-5-101/GSM/Funk Netzleitstelle IEC 60870-5-101 (104) Modbus RS 485 Internet Betriebsführungsund Serviceleitstelle IEC 60870-5-101 (104) Netzführungssystem Die Intelligente Ortsnetzstation versorgt das Netzleitsystem mit Informationen aus dem gesamten Verteilnetz 41

Intelligente Ortsnetzstation E.ON Mitte Kunde: E.ON Mitte Standort: Borgentreich-Körbecke, Landkreis Höxter Lösung: Intelligente Ortsnetzstation mit mechanisch regelbarem Ortsnetztransformator der ersten Generation. 630-kVA-Standard-Hermetik- Öltransformator Nennspannung: 21/0,42 kv Oberspannungsseitig regelbarer Lastschalter als neunstufige Einheit mit Stufen à 2,5 % (Regelbereich -5 % bis +12,5 %) Senkrecht eingebauter Stufenschalter 42

Regelbare Ortsnetzstransformatoren E.ON Bayern Kunde: E.ON Bayern Lösung: Mechanisch regelbare Ortsnetztransformatoren der ersten und zweiten Generation. 630-kVA-Standard-Hermetik- Öltransformator Nennspannung: 21/0,42 kv oberspannungsseitiger Regelbereich unter Last in 9, 7 oder 5 Stufen (z. B. in 2,5 % Schritten von -5 %... +12,5 %) Erste Generation: Senkrecht eingebauter Stufenschalter Zweite Generation: Waagerecht eingebauter Stufenschalter MR itap 43

Intelligente Ortsnetzstation NEW Netz GmbH Kunde: NEW Netz GmbH Starttermin: KW 9, 2013 Lösung: Intelligente Ortsnetzstation mit mechanisch regelbarem Ortsnetztransformator der zweiten Generation. 630-kVA-Standard-Hermetik- Öltransformator Nennspannung: 21/0,42 kv oberspannungsseitiger Regelbereich unter Last in 9, 7 oder 5 Stufen (z. B. in 2,5 % Schritten von -5 %... +12,5 %) Waagerecht eingebauter Stufenschalter MR itap 44

. zu guter Letzt Zusammenfassung Ausblick 45

Einflussmöglichkeiten eines Regionalversorgers 46

Unterstützung durch uns.. (Auswahl) UW komplett von A bis Z Anlagen- Zertifikat Standard + SDL-Station Ausbauplanung RONT MRONT Intelligente ONST Prüfung PV an NS 47

Ausblick Integration regenerativer Erzeuger Gemeinsame Aufgabe von Netzbetreibern und Kraftwerksbetreibern Einheitenzertifizierung / Anlagenzertifizierung zum Nachweis der geforderten Eigenschaften Auswirkungen auf die Netze Ausbau der Mittelspannungsnetze Einsatz von regelbaren Transformatoren MS/NS Ausbau der Niederspannungsnetze Weitere Anforderungen Optimierung der Netze Einsatz geeigneter Regelungen im NS-Netz Geeignete Sekundärtechnik 48

Make the most of your energy

Kontakt Simon Ryser Schneider Electric Schweiz Sales Manager Power Dr. Thomas Weber Schneider Electric Energy GmbH Service Deutschland Leiter Netzplanung Schermenwaldstrasse 11, 3063 Ittigen +41 (0)31 917 33 69 simon.ryser@schneider-electric.com Lyoner Straße 44-48 D - 60528 Frankfurt / Main +49 (0)69 6632 1237 thomas.weber@schneider-electric.com 50