Die Teebeutelrakete. Vorgehen 1. Mit der Schere den Kopf des Teebeutels möglichst gerade abschneiden.

Ähnliche Dokumente
Experimente mit Luft

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Gruppe. Schwerelosigkeit simulieren

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Experimente Arbeitsblatt

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Station 1:Luft treibt an

Flaschen-Rakete & Startrampe

Luftdruck. Bild/Skizze:

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

Handout Ballon Workshop

üt0$; ,-ftt .9'l I 1 ojfco).t?

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Das Weltall in der Kiste

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

Leseprobe aus Gatzke, Das skurrile Erfinderbuch, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Kräfte - einfach stark

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

Wilde Socken. Viel Spass!ß. Idee und Umsetzung: Katy Gellweiler. Einfache Handpuppen aus Socken in 3 grundsätzlichen Varianten zum nachbasteln.

Bauanleitung JB-2 Loon Buzz Bomb

Bauanleitung Trickbox

Pädagogisch wertvoll! Malen, Kneten, Basteln, Backen 89

Die Kaltwasserrakete

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Cartesischer Taucher

Leuchtturm. So geht s: mit Geheimversteck. Du brauchst:

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier

nano-forscher nano-forscher

Nass, nasser, Sommerspaß!

Kannst du Luft hören?

Experimente Lehrerinformation

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis


Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Hampelmann Punni. Basteltipps

Experimentierheft von:

Schwimmen und sinken

Technik. Ballon auf Rädern

Anleitung Box aus Graupappe für Stricknadeln / Nadelspiele

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

Einführung. Schon immer haben sich die Menschen gern mit Rätseln und

NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

Experimente Lehrerinformation

Bauanleitung für einen Solarofen

Wasser. Versuche. Seite 26

Fische jagen Zaubertrick

Das passiert: Der Teebeutel steigt wie eine Rakete in die Höhe.

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

Holzreparatur W 123 am Beispiel des Handschuhfachdeckels

Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Römischer Wurfspeer (Pilum)

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Plenum, Gruppenarbeiten

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

3) Die Seiten die das obere Dreieck. zur Mitte hin gefaltet.

Erste Experimente von

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Ein geübter Pilot kann seinen Flieger fliegen lassen solange er will und wohin er will. Das geht aber nur drinnen oder bei Windstille.

Bauplan für einen Schlittendrachen

Wie wäre es denn, wenn du dir dein eigenes Fernrohr bauen könntest, die notwendigen Erklärungen und Grundlagen kennst du ja bereits?

Bauanleitung Kelvingenerator

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Untersuchung der Flughöhen einer mit Wasser und Luft betriebenen Rakete

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Bauanleitung solarer Trichterkocher von Michael Bonke überreicht durch Solarkochschule e.v., Rheinbach (

Untertauchen leicht gemacht

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Windnadel. «Heute so viel morgen wie viel?» Anne Wehren, Nr. 4/2016, S. 8-10

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20.

Das Luftballonboot Material Bauanleitung Funktionsweise Hinweise

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Transkript:

Die Teebeutelrakete Teebeutel Streichhölzer feuerfeste Unterlage (z.b. Teller) evtl. Tasse Vorgehen 1. Mit der Schere den Kopf des Teebeutels möglichst gerade abschneiden. 2. Den Teebeutel auffalten und den Tee ausschütten (kann noch separat verwendet werden). 3. Der Teebeutel wird nun zu einer Röhre geformt und aufrecht auf die Untertasse gestellt.

Die Teebeutelrakete 4. Mit einem Streichholz entzündet man das Papier an der Oberseite. Der Teebeutel brennt langsam nach unten ab und steigt irgendwann auf. Funktionsweise Die durch die Flammen erwärmten Gase in der Umgebung des Teebeutels steigen wie in einem Schornstein nach oben. Dabei streichen sie auch an den Wänden des Teebeutels entlang. Ist der Teebeutel etwa bis zur Hälfte heruntergebrannt, ist er so leicht, dass die aufsteigenden Gase ihn mit nach oben tragen. Hinweise Voraussetzung für das Gelingen des Experiments ist absolute Windstille. Der Zylinder darf vor dem Start nicht umfallen. Manche Teebeutel brennen nicht gut. Man sollte vor einer Experimentierveranstaltung einige Tests machen. Da sich der Teebeutel am Ende in Fussel aus Asche verwandelt, die unangenehme Flecken hinterlassen können, sollte man versuchen, ihn bei der Landung mit einer Tasse aufzufangen. Das macht Kindern sogar großen Spaß.

Die Wasserrakete stabile 1,5 Liter-Plastik-Getränkeflasche alter Fahrradschlauch mit Ventil (den erhältst du auch kostenlos im Fahrradladen) Luftpumpe mit Schlauch Korken, der gut auf die Flasche passt Bohrer drei Raketenflügel aus Pappe (selber basteln) Bauanleitung 1. Schneide das Ventil aus dem Schlauch heraus. 2. Bohre ein passendes Loch längs durch den Korken und schiebe den Ventilschaft durch den Korken. 3. Setze dann das Ventil samt Überwurfmutter wieder ein. 4. Klebe die drei Raketenflügel außen an die Flasche, so dass sie stabil auf den Flügeln steht. 5. Fülle die Flasche zu 1/3 mit Wasser und verschließe sie mit dem präparierten Korken. 6. Jetzt pumpe mit der Luftpumpe die Wasserrakete auf. Bei genügend hohem Druck wird der Korken ausgestoßen und die Rakete fliegt davon. Funktionsweise Durch das Hereinpumpen von Luft steigt der Luftdruck innerhalb der Flasche immer weiter an. Wenn die durch den Druck angreifenden Kräfte so groß sind, dass der festsitzende Korken gelöst wird, schießt er heraus und mit ihm spritzt Wasser aus der Rakete. Auch während des Fluges drückt die Luft

Die Wasserrakete in der Flasche das Wasser durch den offenen Flaschenhals nach unten. Dadurch entsteht ein Rückstoß, der die Rakete in die dem herausspritzenden Wasser entgegengesetzte Richtung antreibt. Gleichzeitig verliert die Rakete immer mehr an Masse. In dem Moment, wo das Wasser komplett aus der Rakete herausgedrückt wird, hat diese ihre maximale Geschwindigkeit erreicht, wird dann durch die Schwerkraft und den eigenen Luftwiderstand gebremst und fällt schließlich wieder zu Boden. Hinweise Suche dir einen großen Startplatz im Freien! Zuschauer sollten beim Start einer Wasserrakete einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten! Vorsicht vor horizontalen Querschlägern! Niemals beim Start in Richtung Menschen zielen!

Der fliegende Müllsack gelber Sack (oder anderen sehr leichten und großen Müllsack) Gas-Campingkocher Feuerzeug großes Stück Pappe (z.b. Wandkalender, Poster) Klebeband (Nähgarn und Büroklammern) Vorgehen 1. Die Pappe wird zu einer Röhre geformt und verklebt, so dass die Röhre stabil steht (Durchmesser etwa 35 cm). Der Müllsack muss sich leicht überstülpen lassen. 2. Am unteren Rand schneidet man zwei sich gegenüber befindliche Schlitze aus (etwa 10 cm breit, 5 cm hoch). 3. Der Campingkocher wird angemacht. Darüber stellt man die Pappröhre. Die Schlitzen dienen dabei als Luftzufuhr. 4. Dann stülpt man den gelben Sack über die Pappröhre. 5. Nach einer Weile bläht sich der gelbe Sack auf, steigt in die Höhe und sinkt langsam wieder herab. Erklärung Durch den Campingkocher erwärmt sich auch die Luft innerhalb der Pappröhre. Warme Luft hat eine geringe Dichte als die kühlere Luft außerhalb des Zylinders und steigt demzufolge auf. Sie füllt den Müllsack und trägt ihn nach oben. Das Gewicht des Sackes ist so klein, dass die Auftriebskraft ausreicht, um ihn mit aufsteigen zu lassen. Kühlt die Luft nach einiger Zeit ab, verringert sich damit auch der Auftrieb und der gelbe Sack sinkt zu Boden.

Der fliegende Müllsack Hinweise Der Versuch erfordert absolute Windstille. Man kann ihn ohne weiteres in einem hohen Raum durchführen. Es muss darauf geachtet werden, dass der Gaskocher immer mittig in der Pappröhre steht, damit sie kein Feuer fängt. Eventuell kann man sich eine Vorrichtung bauen, damit das immer der Fall ist. Da das Experiment mit offenen Flammen arbeitet, sollten Erwachsene stets das Geschehen beaufsichtigen und den Gaskocher kontrollieren. Für den Notfall muss immer ein Feuerlöscher bereitstehen. Varianten Man kann am unteren Rand des Müllbeutels Fäden ankleben, an denen ein Gewicht (Büroklammern) hängt. Dann überschlägt sich der Sack nicht und sieht auch mehr nach einem Ballon aus. Dabei kann man ausprobieren, wie viel Gewicht ein solcher Ballon noch tragen kann.

Der Ei - Crashtest Auftrag Aufgabe ist es, ein rohes Ei aus einer Höhe von etwa 4 Metern auf harten Boden fallen zu lassen, ohne dass es dabei zerbricht. Dazu muss man sich aus den zur Verfügung stehenden ien eine Landefähre bauen, die das Ei beim Aufprall schützt. Ähnliche Apparaturen werden in der Raumfahrt verwendet, wenn Sonden auf anderen Planeten oder Monden landen sollen, und dabei hochwertige Technik (Kameras, Messgeräte) vor der Zerstörung bewahrt werden müssen. Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Josef Neuburger, IEEE Student Branch Passau rohe Eier Luftballons Trinkhalme Schnur Klebeband Watte Plastiktüten Plastiktrinkbecher Papier Luftpolsterfolie Waage (Kleinwaage für die Küche) Vorgehen 1. Zunächst sollen sich die Teams ein Modell überlegen und eine Konstruktionsskizze dazu anfertigen. Wichtig ist, dass dabei alle Kinder in irgendeiner Weise beteiligt sein. 2. Bei der Konstruktion ist darauf zu achten, dass die Landefähre ein möglichst geringes Gewicht besitzt. Auch in der Raumfahrt muss man ans Gewicht denken, denn jedes Gramm zuviel kostet Treibstoff. 3. Die Teilnehmer sollen erklären können, auf welchem Mechanismus oder physikalischem Prinzip der Schutz des Eies basiert (z.b. Fallschirm vergrößerter Luftwiderstand). 4. Nun werden die Modelle gebaut und anschließend getestet. Varianten und weitere Ideen vorab: Ideen sammeln, wo im Alltag stoßabsorbierende ien eingesetzt werden (z.b. Stoßdämpfer bei Autos, Fahrradhelm, Fahrradsattel, Schuhsohlen) Fragen: Warum fällt das Ei überhaupt zur Erde?, Wovon hängt die Fallzeit ab? Zeit während des Falls stoppen Zielgebiet eingrenzen maximale Größe oder Gewicht des Modells vorgeben (Fallschirmkonstruktionen nicht erlauben) eine Jury bewertet die Modelle hinsichtlich Kreativität, Effektivität und Funktionalität

Die Filmdosenrakete Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von KONTEXIS leere Filmdose (nur Klackdeckel; kein Überstülpdeckel!) Brause-/Vitamintablette Wasser Für die mit Papier beklebte Version zusätzlich: Klebeband Klebstoff Buntpapier Bauanleitung 1. Die Filmdose füllt man zu einem Viertel mit Wasser. Dann wirft man eine halbe Tablette hinein und verschließt die Dose sehr schnell. 2. Man stellt die Rakete mit dem Deckel nach unten an einen Ort mit möglichst hoher Decke (3 bis 4 m). 3. Nach einigen Sekunden schießt der obere Dosenteil nach oben. 4. Man kann der Filmdose durch ein wenig Bastelarbeit das Aussehen einer Rakete verleihen: Dazu schneidet man eine Raketenhülle, eine Raketenspitze und 3 Flügel aus und klebt sie nach entsprechender Faltung an die Rakete. Funktionsweise Wirft man die Tablette ins Wasser, entsteht ein Gas (Kohlendioxid), dessen Volumen viel größer ist als das der Tablette. Da die Filmdose verschlossen ist, steigt der Druck im Inneren so lange an, bis der Verschluss der entstehenden Kraft nicht mehr standhalten kann. Da der Deckel auf dem Boden steht, wird der Dosenbehälter nach oben geschleudert. Hinweise Beim Start spritzt immer klebriges Wasser heraus. Deshalb auf eine geeignete Unterlage achten.

Der fliegende Fisch 1 Blatt Papier evtl. Lineal und Stift Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von K.P. Kostian Bauanleitung 1. Aus dem Blatt Papier schneidet man einen schmalen Streifen aus (Maße sind relativ egal). 2. Kurz vor den Enden schneidet man den Streifen - einmal oben und einmal unten - bis zur Hälfte ein. 3. Die beiden Schlitze werden ineinander gesteckt, so dass sich eine Form ergibt, die an einen Fisch erinnert. Start Der fliegende Fisch wird aus möglichst großer Höhe einfach fallengelassen. Dabei beginnt er sich nach einer kurzen Fallstrecke um seine Längsachse zu drehen.

Der Papierhubschrauber 1 Blatt Papier (DIN A4) Lineal Stift 10 cm 15 cm Abbildung mit freundlicher Genehmigung von K.P. Kostian Bauanleitung 1. Schneide ein Rechteck mit den Maßen 30 x 7 cm aus. 2. An den durchgezogenen Linien schneidest du das Papier ein; die gestrichelten Linien werden Gefaltet (Pfeile beachten). Die Längenangaben sind Richtwerte. 3. Ein Propeller wird nach vorn, der andere nach hinten gefaltet. Start Der Hubschrauber wird aus möglichst großer Höhe einfach fallengelassen.

Die Luftballonrakete Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von KONTEXIS Luftballon dicker Trinkhalm transparentes Klebeband dicke Angelsehne (10 m) Wäscheklammer Bauanleitung 1. Durch den Trinkhalm wird die Angelsehne gesteckt. 2. Der Ballon wird aufgeblasen, das Mundstück umgeknickt und mit der Wäscheklammer verschlossen. 3. Dann klebt man ihn mit einem (oder zwei) Streifen Klebeband am Trinkhalm fest. 4. Die Angelsehne wird im Raum straff gespannt. Gibt man die Öffnung des Luftballons frei, fliegt er wie eine Rakete die Schnur entlang. Funktionsweise Aus dem Luftballon entweicht durch das Mundstück Luft mit großer Geschwindigkeit. Dadurch entsteht ein Rückstoß, der den Ballon geführt an der Schnur - in die der ausströmenden Luft entgegengesetzte Richtung antreibt. Hinweise Der Trinkhalm sollte kein Gelenk haben. Falls doch, muss der entsprechende Teil vorher abgeschnitten werden. Statt Angelsehne geht auch jede andere dünne Schnur. Aber um die Reibung möglichst gering zu halten, empfiehlt sich ein glattes. Beim Festkleben muss der Luftballon möglichst gerade bleiben und darf keine Krümmung erhalten. Interessant ist es, verschiedene Luftballonformen auszuprobieren (z.b. lange schmale Luftballons) Die Flugweite hängt von den verwendeten ien ab, beträgt aber in der Regel 5 m.

Die Luftrakete Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von KONTEXIS Weichplastikflasche 2 Trinkhalme: ein dicker und ein dünner Bohrer Knete Klebstoff Papier Bauanleitung 1. Die Kappe der Plastikflasche wird durchbohrt. Das Loch muss so groß sein, dass der dünne Trinkhalm straff darin sitzt. Zusätzlich werden die Kontaktstellen mit Klebstoff abgedichtet. 2. Den dicken Trinkhalm kürzt man auf etwa 10 cm Länge. An einem Ende bringt man etwas Knete an (Spitze), an dem anderen klebt man kleine Leitwerke aus Papier heran. 3. Die Rakete wird nun über den dünnen Trinkhalm ( die Startrampe ) geschoben. 4. Drückt man die Flasche schnell zusammen, fliegt die Rakete mehrere Meter weit weg. Funktionsweise Durch das schnelle Zusammendrücken der Plastikflasche befindet sich die Luft im Inneren kurzzeitig unter einem erhöhten Druck, der eine Kraft auf die Begrenzungsflächen ausübt. Da die aufgesteckte Rakete als einziges Teil leicht beweglich ist, wird sie durch den Druck weggestoßen. Dabei entweicht Luft aus dem Behälter.