NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Ähnliche Dokumente
Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Die Qual der Wahl Verschiedene Wege zum Niedrigstenergiehaus

Wie plane und baue ich ein Kosten- und energieoptimiertes Sonnenhaus mit hoher Solarer Deckung?

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

Energieeffizient Bauen

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Technologien des Solaraktivhauses

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Wärmekonzept Meddingheide II

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? -

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Thermische Bauteilaktivierung

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau. DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Kostenoptimalität von Gebäudestandards in Österreich

Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung )

energieeffiziente Gemeindegebäude

Was ist machbar was ist leistbar?

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

REAct. Renewable Energy & Efficiency Action

Bautechnikverordnung 2016 Begutachtungsverfahren WKS

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

EU Gebäuderichtlinie 2010

NEU: KLIMAAKTIV KRITERIENKATALOG FU R WOHNBAUTEN 2017

Solarthermie Wie sinnvoll ist das?

Solarwärme im Gewerbe was geht

Zukünftige energetischen. Gebäudestandards in Österreich. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 11. Dezember 2013.

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Arch. DI Martin Ploss Energieeffiziente Solargebäude

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

ALTERNATIVENPRÜFUNG FÜR EINFAMILIENHÄUSER 1. BASISDATEN Version 5.4 Stand: Oktober 2018

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

DOPPELHAUS JETZENDORF

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Richtlinie 2002/91/EG Energieeffizienz von Gebäuden

Energieberatungsbericht

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

- Dokument. Nationalen Plan

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

Initiative Sonnenhaus Österreich

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Die OIB Richtlinie 6:2015

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

KfW-Programme ab 01. März 2011

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Herzlich Willkommen..

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Passivhaus-Wohnanlage Unterkrumbach 335 und 336. Wohnungen

Transkript:

Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Inhalt Was ist ein Solar-Aktivhaus Eckpfeiler bei der Gebäudeplanung Lösungsansätze in der Praxis Ökologie und Wirtschaftlichkeit Erfahrungen aus dem Förderprogramm Demoprojekte Solarhaus

Was ist ein Solar-Aktivhaus? Mindestanforderung lt. Europäischer Gebäuderichtlinie (2010) ab 2021: Niedrigstenergiegebäude ein Gebäude, das eine sehr hohe, nach Anhang I bestimmte Gesamtenergieeffizienz aufweist. Der fast bei Null liegende oder sehr geringe Energiebedarf sollte zu einem ganz wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen einschließlich Energie aus erneuerbaren Quellen, die am Standort oder in der Nähe erzeugt wird gedeckt werden

Was ist ein Solar-Aktivhaus? Großer Anteil der benötigten Wärme wird vor Ort erzeugt und gespeichert. www.bauwissen.at www.rothmoser.de Der Restwärmebedarf wird m.h. erneuerbarer Energie gedeckt (Biomasse, Wärmepumpe)

Eckpfeiler bei der Gebäudeplanung Sehr guter Wärmedämmstandard HWB < 35 kwh/m²a ist guter Benchmark Wärmebedarf gut kennen (Heizung und Warmwasser) Speicherkonzept früh entscheiden -> Platz für Pufferspeicher vorsehen (Bauteilaktivierung vs. Wasserpufferspeicher) Sonnenkollektoren architektonisch einbinden Ausrichtung des Gebäudes optimieren

Lösungsansätze in der Praxis Passivhaus HWB 10 kwh/m²bgfa + Solaranlage Sonnenhaus HWB 50 kwh/m²bgfa Solare Deckung 50% HWB 35 kwh/m²bgfa Solare Deckung 70% Solarhaus

Ökologie und Wirtschaftlichkeit Studie: Hocheffiziente Wohngebäude mit geringstem Primärenergieeinsatz In Zusammenarbeit mit: Auftraggeber:

Wirtschaftlichkeit - Annahmen Erläuterung Wert Betrachtungszeitraum 30 Jahre Hypothekarzins real 2,0 % Energiepreis Gas OKT 2014 0,072 Euro Energiepreissteigerung Gas real 3,0 % Energiepreis Biomasse OKT 2014 0,047 Euro Energiepreissteigerung Biomasse real 3,0 % Energiepreis Strom OKT 2014 0,196 Euro Energiepreissteigerung Strom real 1,5 % Bauteil/Komponente Lebensdauer [a] Jährliche Wartung [%] Außenwände 40 - Dach 40 - Kellerdecke 60 - Fenster 35 - Lüftungsgerät mit WRG 20 2,0 Wärmeerzeuger 20 1,0 Wärmespeicher 25 - Kollektoren 25 0,5 Fußbodenheizung 35 - Investitionskosten Kostenoptimalitätsstudie Energieinstitut Vorarlberg / e7 aus dem Jahr 2013 Auswertung der Kosten geförderter Lüftungsanlagen in Vorarlberg Kostenerhebungen AEE INTEC für Wärmeversorgungsvarianten inkl. Solaranlagen Daten aus "Baukosten 2012/2013 Preiswerter Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern" Berechnung mit EconCalc

Nationaler Plan

Wirtschaftlichkeit - Pellets Datengrundlage: PHPP 8.1 jährliche Kosten für Gebäude 2, alle drei HWB Niveaus, Graz, Pellets Annuität unter Berücksichtigung Restwerte [ /a] 10 17000 16500 16000 15500 15000 14500 14000 OIB Mindest PH ohne WRG Passivhaus HWB50 HWB25 HWB10 Optimaler Bereich 60m² 50m² 40m² 36m² 30m² 24m² Verbesserte Ökologie 20m² 12m² teurer 50 70 90 110 130 150 Primärenergiebedarf [kwh/(m² BGF.a)] 6m² 0m² Wirtschaftlichkeit günstiger

Ökologische Grenzwerte & solare Deckung 70% SD bei HWB25 (Graz) verlangt 30m² Kollektorfläche HWB50 HWB25 HWB10 ca. 65 kwh/m²a PEB ca. 6 kg/m²a CO2-Emissionen

Ökologische Grenzwerte 70% SD bei HWB25 (Graz) verlangt 35m² Kollektorfläche ca. 50 kwh/m²a PEB ca. 8 kg/m²a CO2-Emissionen

Förderprogramm Solarhaus 2014/15 HWB [kwh/m²a] 35: 40% 22: 45% 10: 50%

Gebäudekonzepte Kachelofen Bauteilaktivierung (BTA) solar primär Kleiner Pufferspeicher

Gebäudekonzepte BTA über (großen) Pufferspeicher

Gebäudekonzepte Großer Pufferspeicher Überschüsse zum Nachbarn

Gebäudekonzepte - Solarüberschuss - Erwärmung des Erdreichs unter dem Gebäude - Reduktion der Gebäudeverluste - Verbesserte Quelltemperatur für Wärmepumpe - Versorgung benachbarter Gebäude - Einspeisung ins Nahwärmenetz - Swimmingpool - Pufferrückkühlung über Solaranlage

Danke für die Aufmerksamkeit

Call for Papers - Abgabeschluss: 10. Dezember 2015 Themenschwerpunkte der Konferenz: Erfolgreiche Märkte Neu Geschäftsmodelle Hybridsysteme Thermische Speicher Solare Wärmenetze Industrielle Prozesswärme Komponenten- und Systementwicklungen Kostengünstige Entwicklungen der Solarthermie