Klimatologie und Meteorologie

Ähnliche Dokumente
Grundlagen Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien 1

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt.

Teilzeit-Studium BSc Umweltingenieurwesen. Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Stand März Zürcher Fachhochschule

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Physik 2. MODULGUIDE UI15 bis FS17. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

BA-Studium Erziehungswissenschaft

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer

Landschaft & Regionalentwicklung

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

Zusatzfächer in Physik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Certificate of Advanced Studies Therapiegärten Gestaltung & Management

Certificate of Advanced Studies Süsswasserfische Europas Ökologie & Management

Solarthermie & Photovoltaik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

1. Referenten und Referentinnen aus den verschiedenen Branchen 2. Thomas Flüeler und Oliver Gerber, ILGI ZHAW 3. Karin Chatelain, ILGI ZHAW

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Bachelor-Studiengang Betriebsökonomie (Kurzbeschrieb): Jahresabschluss

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Nachwachsende Rohstoffe

Bodenkunde und Meteorologie

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Technik und Umwelt. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Certificate of Advanced Studies (CAS) Digital Basics for Life Sciences. Zürcher Fachhochschule

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Die Atmosphäre der Erde

Amtliche Bekanntmachungen

Didaktik und Kommunikation

E4 Untersuchungen und Experimente K4 Argumentation

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Entwicklung und Evaluation

Physik 1 MODULGUIDE. Febr ua r 20 15

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Studienordnung des Bachelor of Science Studienganges Angewandte Mechanik des Studienbereichs Mechanik an der Technischen Universität Darmstadt

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gestützt auf 2 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Master of Arts Religionswissenschaft

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

Physik und Sensorik. Reflexion. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Mathematische Grundlagen

Einführung in die Klimatologie (1)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Geografie Grundlagenfach

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Modulbeschreibungen für

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Transkript:

MODULGUIDE Klimatologie und Meteorologie Semester 2 Modulleitung Julia Angstl Dozierende im Modul Dippon Martin (Meteo Schweiz) Fukutome Sophie (Meteo Schweiz) Mühlebach Roland (Meteo Schweiz) Stolz Adrian (Meteo Schweiz) Letzte Aktualisierung 08.07.2013 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen Grüental, CH-8820 Wädenswil Telefon +41 58 934 59 59 www.lsfm.zhaw.ch www.iunr.zhaw.ch

INHALTSVERZEICHNIS M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 4 M - 4. Lernen im Modul... 6 M - 5. Pflichtlektüre, empfohlene und weiterführende Literatur... 7 M - 6. Leistungsnachweis... 8 M - 7. Semesterprogramm... 8

M - 1. ÜBERBLICK ÜBER DAS MODUL M - 1.1 FORMALE BESCHREIBUNG Code n.ba.ui.klme Modul Klimatologie und Meteorologie Status Pflichtmodul ECTS-Credits 4 Semester 2 M - 1.2 ABSTRACT Das Modul vermittelt die wesentlichen Grundzüge von Klimatologie und Meteorologie, welche für die verschiedenen Anwendungsbereiche der Vertiefungen notwendig sind. Es spannt den Bogen vom Aufbau der Atmosphäre über die Messung und Analyse einzelner Parameter bis hin zum Einfluss anthropogener Faktoren auf die globalen Klimazusammenhänge. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird das Verständnis gefördert und einen Einblick in verschiedene Tätigkeitsfelder gewährt. M - 1.3 GENERELLE ZIELE Das Modul schafft Zugang zu den Grundlagen von Klimatologie und Meteorologie. Den Studierenden wird ermöglicht, Verständnis für klimatische Prozesse und globale Zusammenhänge zu entwickeln. Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden das Wissen, grundlegende Prozesse in der Atmosphäre zu verstehen und zu interpretieren. Sie kennen verschiedene Konzepte der Datenerhebung und die Anwendung von Modellen. Die Wirkungsweise anthropogener Einflussfaktoren auf das Klima ist im Grundsatz verstanden und die wichtigsten Organisationen, Abkommen sowie Netzwerke sind bekannt. M - 1.4 LEISTUNGSNACHWEIS Das Modul wird mit einer schriftlichen Modulprüfung abgeschlossen und bewertet. M - 1.5 AUFBAU DES MODULS Workload 56 Lektionen Kontaktstudium 64 Selbststudium 1

M - 1.6 ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN Aus den Kursen Chemie 1 und Mathematik für Umweltingenieure im Modul Naturwissenschaften 1, sowie Physik und Geographische Grundlagen aus BMS bzw. Sek. Stufe 1 kennen die Studierenden folgen Themen/Inhalte: - Stoffe und ihre physikalisch/chemischen Eigenschaften - Reaktionsgeschwindigkeit und Gleichgewichtsreaktionen - thermodynamische Beschreibungsgrössen von chemischen Vorgängen: Enthalpie, Entropie - Mathematischen Grundlagen für das UI-Studium und für die spätere Praxis - Mathematische Formeln und Diagramme interpretieren und deren Aussage nachvollziehen. - Naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten mathematisch zu hinterfragen, zu interpretieren und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. M - 1.7 EVALUATION DES MODULS Das Modul wird durch eine Zwischen- und eine Schlussevaluation beurteilt und bei Bedarf überarbeitet und angepasst. 2

M - 2. MODULZIELE M - 2.1 KOMPETENZEN UND LEARNING OUTCOMES Fachkompetenzen Die Studierenden sind in der Lage den Aufbau der Atmosphäre zu erläutern. die grundlegenden Ursachen und Parameter, welche die meteorologischen und klimatischen Prozesse definieren, zu erklären und zu interpretieren. die Grundzüge chemischer und physikalischer Prozesse in der Atmosphäre zu erklären und diese auf spezifische Stoffkreisläufe im globalen Klimasystem zu übertragen. die wichtigsten natürlichen und anthropogenen Einflussfaktoren auf die globalen Klimazusammenhänge zu erläutern. Methodenkompetenzen Die Studierenden sind in der Lage den Informationsgehalt von Praxis-Fenstern zu analysieren und die gewonnenen Informationen im Unterricht um zu setzen. sich selbständig Wissen auf Basis zur Verfügung stehender Unterlagen (Fachliteratur) zu erarbeiten. unterschiedliche Konzepte der Erdbeobachtung und der Datenerhebung klimarelevanter Informationen zu erklären. Selbstkompetenzen Die Studierenden sind in der Lage die eigenen Kompetenzen realistisch einzuschätzen und im Vergleich mit den Anforderungen den Handlungsbedarf abzuschätzen. selbständige Arbeiten zielgerichtet durchzuführen und dabei Durchhaltevermögen zu beweisen. 3

M - 3. MODULINHALTE M - 3.1 THEMATISCHE EINFÜHRUNG IN DAS MODUL Was haben eine Schifffahrt bei schönem Wetter auf dem Zürichsee, reife Früchte für zwischendurch und die warme Dusche am Abend gemeinsam? Auch wenn es nicht auf den ersten Blick sichtbar ist, so haben doch all diese Annehmlichkeiten einen direkten Bezug zum Klima. Der Ausflug hängt vom Wetterbericht ab, die Früchte sind nur geniessbar wenn genügend Sonne und Wasser, aber auch nicht zuviel vorhanden war und die warme Dusche gibt es nur, wenn die Sonne die Kollektoren auf dem Dach so richtig aufgewärmt hat. Sei es der Tourismus, die Landwirtschaft oder die Energiegewinnung, sie alle sind abhängig vom oder sogar spezifisch ausgerichtet auf das jeweilige Klima. Das Verständnis für klimatische Vorgänge, die Möglichkeiten der Vorhersage oder das vorhandene Energiepotentials ist eine Grundvoraussetzung, um die unterschiedlichsten Disziplinen erfolgreich zu betreiben. M - 3.2 INHALTLICHE SCHWERPUNKTE Das Modul gliedert sich in die vier thematischen Schwerpunkte Atmosphäre, Wetter, Klima und klimatische Veränderungen. Im Rahmen dieser Schwerpunktthemen wird ein allgemeiner Überblick über die wichtigsten Aspekte aus Sicht der Vertiefungsrichtungen des sehr breiten Themenfeldes Klimatologie und Meteorologie gegeben. Die Atmosphäre Gliederung und Zusammensetzung der Atmosphäre und Funktionen der einzelnen Sphären Grundlegende chemische und physikalische Prozesse in der Atmosphäre Strahlungs-, Druck-, Wärme- & Wasserbilanz Wind- und Zirkulationssysteme Das Wetter Grundparameter und Begriffe wie beispielsweise Temperatur, Luftdruck oder Wind Prinzipien und Methoden der Erdbeobachtung und Messung Umgang mit Wetterdaten, Interpretation und Vorhersage Das Klima Grundlegende Begriffe zum Klima Klimazonen, Klimaklassifikation, Klimasysteme Information zur Klimageschichte und zu Klimaarchiven Die klimatischen Veränderungen Klimavariabilität (Aus-)Wirkung von natürlichen und anthropogenen Einflussfaktoren auf das Klima Überblick über die Klimapolitik, internationale Abkommen, Organisationen & Strategien 4

M - 3.3 GRUNDLAGENWISSEN Das Modul vermittelt die Grundzüge der Atmosphärenphysik: Druck, Gasgesetz, Strahlungstheorie die Grundzüge der Atmosphärenchemie: chemische Reaktionen, Stoffgleichgewichte M - 3.4 BEZUG ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG Das Modul GL Klimatologie und Meteorologie vermittelt die Grundlagen der globalen Klimazusammenhänge und der natürlichen sowie anthropogenen Einflussfaktoren auf die Prozesse in der Atmosphäre. Das Verständnis globaler Zusammenhänge ist Voraussetzung für eine nachhaltige Energie- & Klimapolitik oder den ressourcenschonenden Umgang mit knappen Rohstoffen wie beispielsweise Wasser. Über die wesentlichen Inhaltsstoffe und Prozesse in der Atmosphäre wird der Bezug zur Bedeutung der Luftqualität hergestellt. 5

M - 4. LERNEN IM MODUL M - 4.1 DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE Es wird mit einer exemplarischen Inhaltsauswahl gearbeitet. Das Modul gibt eine Einführung in die Thematik, ohne die einzelnen Aspekte umfassend zu behandeln. Die Inhalte werden sowohl fachsystematisch als auch problemorientiert vermittelt. Neben dem rezeptiven Lernen soll auch die selbständige Wissensaneignung gefördert werden. Als Ergänzung werden Einblicke in die Praxis ermöglicht, welche durch eigene Reflexion den Lernprozess unterstützen. M - 4.2 LERNARRANGEMENTS Vorlesung e-learning inkl. Literaturstudium (Selbststudium) integrierte Übungen M - 4.3 ART DER DOKUMENTATION Die Dokumentation besteht aus Handouts der Unterrichtseinheiten, eigenen Notizen sowie den auf der e- Learning-Plattform Moodle bereitgestellten Unterlagen. 6

M - 5. PFLICHTLEKTÜRE, EMPFOHLENE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR Autor Titel Verlag Kraus, H. Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Vieweg Braunschweig Liljequist, G.H. Allgemeine Meteorologie Vieweg Braunschweig Cehak, K. Etling, D. Theoretische Meteorologie Vieweg Braunschweig Hupfer, P. Kuttler, W. Witterung und Klima Teuber Stuttgart, Leipzig Häckel, H. Meteorologie (UTB) Ulmer Verlag Stuttgart Hack, K.H. Flugwetter Eigenverlag Emeis, S. Meteorologie in Stichworten Borntraeger Berlin, Stuttgart Roedel, W. Physik unserer Umwelt. Die Atmosphäre Springer Verlag Berlin Schönwiese, C.-D. Klimatologie (UTB) Ulmer Verlag Stuttgart Mahlberg, H. Meteorologie und Klimatologie Springer Verlag Berlin Zmarsly, E. et al Meteorologisch-klimatologisches Grundwissen (UTB) Ulmer Verlag Stuttgart 7

M - 6. LEISTUNGSNACHWEIS M - 6.1 QUALIFIKATIONSSCHRITTE Das Modul wird mit einer schriftlichen Modulprüfung abgeschlossen und bewertet (Gewichtung 100%). M - 6.2 RAHMENBEDINGUNGEN Bei Nichtbestehen, Krankheit, o. ä. wird auf das aktuelle Prüfungsreglement der ZHAW verwiesen. M - 7. SEMESTERPROGRAMM Das detaillierte Semesterprogramm des Moduls wird zu Beginn der Veranstaltung abgegeben 8