Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)"

Transkript

1 Pädagogik Anne-Kathrin Rappsilber Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Physikalische Eigenschaften der Luft und deren Auswirkungen auf das Wetter Bachelorarbeit

2

3 Inhalt 1 Einleitung Physikalische Eigenschaften der Luft und deren Einfluss auf das Wetter Bestandteile der Luft und Aufbau der Atmosphäre Lufttemperatur Luftfeuchte Das Wetter-ein Zusammenspiel der physikalischen Eigenschaften der Luft Entstehung eines Tiefdruckgebietes Entstehung eines Hochdruckgebietes Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule Einordnung des naturwissenschaftlichen Lernens in die Didaktik des Sachunterrichts Ziele des naturwissenschaftlichen Lernens Vermittlung von Wissenschaftsverständnis bei Grundschulkindern Konzeptwechsel: Vom Alltags- zum wissenschaftsorientierten Konzept Inhalte des naturwissenschaftlichen Lernens Das Experiment im Sachunterricht der Grundschule Begriffsklärung Ziele und Bedeutung des Experimentierens im Sachunterricht der Grundschule Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten der Thematik Luft im Sachunterricht der Grundschule Analyse des Heimat-und Sachkundelehrplans für die Grundschule Didaktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten der Thematik Luft Umsetzung der Thematik Luftdruck in der Arbeitsgemeinschaft Experimente Rahmenbedingungen Vorgehensweise in der Erarbeitung der Thematik Luftdruck Fazit Literaturverzeichnis... 28

4 1 Einleitung "Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeig es mir und ich werde mich daran erinnern. Lass es mich tun und ich werde es verstehen." 1 Das Anliegen der vorliegenden Arbeit besteht in erster Linie darin, zu veranschaulichen, wie man bereits bei Grundschulkindern Interesse für naturwissenschaftliche Phänomene entwickeln kann und wie man dieses in weiterführende naturwissenschaftliche Lernprozesse integriert. Die Thematik Luft weist mit ihren Inhalten, die im Thüringer Lehrplan für die Grundschule zu finden sind, eine hohe Relevanz für die Grundschule auf. Dies ist zum einen dem grundlegenden Bildungsauftrag der Schule geschuldet, indem natürlich auch naturwissenschaftliches Lernen eine bedeutende Rolle spielt. Weiterhin sollen die Kinder befähigt werden, ihre Lebenswirklichkeit selbständig zu erschließen und zu bewältigen. Im täglichen Leben werden Kinder mit Phänomenen konfrontiert, die mit der Luft in direktem Zusammenhang stehen. Sie stellen zum Beispiel fest, dass sich die Temperatur ändert, sehen, dass ein Heißluftballon aufsteigt oder sie beobachten das sich täglich ändernde Wetter. Die Neugier der Kinder ruft Fragestellungen hervor und erfordert die gezielte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Phänomen. Hierfür eignet sich hervorragend die Methode des Experimentierens. In diesem Zusammenhang kommt der Heimat-und Sachkundeunterricht zum Zuge. Dessen Aufgabe ist es -neben der Vermittlung des notwendigen Sachwissens- Methoden und Kompetenzen zu entwickeln, die die Kinder dazu befähigen sich in ihrer Lebensumwelt zurechtzufinden. Das handlungs-und problemorientierte sowie entdeckende Lernen spielt im Sachunterricht eine große Rolle. 2 Auch wenn wir die Luft nicht sehen, und nur spüren können, wenn sie in einem Luftzug an uns vorüber zieht, hat sie dennoch einen hohen Einfluss auf unseren Alltag. Das Leben auf der Erde wäre ohne die uns umgebende Lufthülle-die 1 Konfuzius. Zitiert nach: Hans Peter Hepe. : Lass es mich tun und ich werde es verstehen. Blogbeitrag vom URL: tun verstehen /, Datum: vgl.: Thüringer: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Lehrplan für die Grundschule. Heimat und Sachkunde, 2010 URL: thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=1264, Datum:

5 sogenannte Atmosphäre-undenkbar. Die Luft versorgt die aeroben Lebewesen mit Sauerstoff, der für die Atmung unabdingbar ist. Das für die Photosynthese der Pflanzen notwendige Kohlenstoffdioxid wird ebenso aus der Luft entnommen. Die physikalischen Eigenschaften der Luft beeinflussen maßgeblich die täglichen Wettergeschehnisse. Weiterhin wird die Luft-insbesondere der Wind- genutzt, um nachhaltig erneuerbare Energien zu gewinnen. Die vorliegende Arbeit ist so aufgebaut, dass zunächst die für das Verständnis der Experimente notwendigen physikalischen Erklärungen aufgeführt werden. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Erklärung zur Entstehung von Hoch-und Tiefdruckgebieten nicht erforderlich für das Verständnis der von mir in der Arbeitsgemeinschaft durchgeführten Experimente ist. Dennoch habe ich sie bewusst erwähnt, da die Kinder am Ende der Grundschulzeit in der Lage sein müssen, den Einfluss des Luftdrucks auf das Wetter zu erklären. 3 Da ich mit Erst-und Zweitklässlern arbeitete war es zunächst wichtig hierfür die Grundlagen zu legen. Das Kapitel zu Hoch-und Tiefdruckgebieten soll einen Ausblick auf den zu erreichenden Wissensstand der Schüler geben. Im zweiten Teil geht es um das naturwissenschaftliche Lernen im Sachunterricht der Grundschule. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf das Wissenschaftsverständnis von Grundschulkindern sowie auf die Methode des Experimentierens gelegt. Es folgen allgemeine didaktische Umsetzungsmöglichkeiten der Thematik Luft an der Grundschule. Zum Abschluss beinhaltet die Arbeit die Beschreibung und Analyse meiner eigenen Umsetzung der Thematik Luftdruck in einer Arbeitsgemeinschaft. Im Mittelpunkt der gesamten Auseinandersetzung stehen folgende Fragen: Welche Rolle spielt das Experimentieren für das naturwissenschaftliche Lernen im Sachunterricht der Grundschule? Auf welche Art und Weise ist es möglich, Kinder für naturwissenschaftliche Phänomene zu begeistern und wissenschaftsorientierte Lernprozesse in Gang zu setzen? 3 vgl.: ebd. 3

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen. Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen Verlauf des Workshops 1. Teil: Physikalisches Erfahrungsfeld: Wetter Warum sind Schülervorstellungen so wichtig? Wofür sind grundlegende

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht e und in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht Diese Übersicht ergänzt den Artikel von Fritz Wimber und Rita Wodzinski: Fachliche Konzepte in der Grundschule und ihre

Mehr

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts SINUS-Transfer Grundschule Dr. Karen Rieck Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Übersicht Stand des Sachunterrichts - Bildungsauftrag

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 1. Doppelstunde: Die Bedeutung des Wassers für Wettererscheinungen

Mehr

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012 Vom Spiel des Kindes zum Experiment der Wissenschaft Vortragsübersicht 1. These Erlebniswelt Vom Spiel des Kindes zum Experiment der Wissenschaft illustriert anhand von 5 Thesen und 5 Beispielen Erlebniswelt

Mehr

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena FORTBILDUNGSPROGRAMM AUGUST DEZEMBER 2017 NATURWISSENSCHAFTEN GYMNASIUM UND REGELSCHULE Sehr geehrte

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6 Bezug: Teilchenmodell 25.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe 1 Gliederung Lehrplan

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Lernmethodische Kompetenzen

Lernmethodische Kompetenzen Lernmethodische Kompetenzen 1 Methoden der Selbststeuerung 1.1 Wissen beschaffen 1.2 Wissen verantwortlich einsetzen 1.3 kritischer Umgang mit Medien 2. Transfer und Anwendung 3. Fähigkeit zu lernen 3.1

Mehr

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren: Wasser

Mehr

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic. Vorwort Bei der Konzipierung der vorliegenden Unterrichtsmaterialien zum Thema Luft für den Sachunterricht der Klasse 1 und 2 war es unser Ziel, verschiedene Lernziele und Kompetenzen, die im Sachunterricht

Mehr

Lernlayout NIL. Nachhaltiges Individuelles Lernen. Glarner Brückenangebote Leitung: Elisabeth Brugger ,

Lernlayout NIL. Nachhaltiges Individuelles Lernen. Glarner Brückenangebote Leitung: Elisabeth Brugger , Nachhaltiges Individuelles Lernen Glarner Brückenangebote Leitung: Elisabeth Brugger 055 617 43 23, leitung@gba-glarus.ch 1 Allgemeines Das Buch, Brugger 2010 ist im hep- Verlag und Buchhandel erhältlich

Mehr

Drittes Leuchtturmprojekt: NaWi geht das? - Naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Grundschulunterricht

Drittes Leuchtturmprojekt: NaWi geht das? - Naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Grundschulunterricht Drittes Leuchtturmprojekt: NaWi geht das? - Naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Grundschulunterricht Ausgangssituation Natürliche Neugier der Kinder; angeborener Wissens- und Forscherdrang

Mehr

Workshop Basismodul G3: Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln. Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr.

Workshop Basismodul G3: Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln. Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Workshop Basismodul G3: Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln

Mehr

Was ist Windkraft? Lehrerinformation

Was ist Windkraft? Lehrerinformation l Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag LP und Sch erarbeiten das Wesen der Windkraft und der Windkraftnutzung mit den Arbeitstexten und Aufgaben. Ziel Die Sch erlernen die Grundlagen der Windentstehung

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort IX 1 Allgemeine Probleme der Sachuntenichtsdidaktik 1 1.1 Sachunterricht und Didaktik - eine erste Annäherung 1 1.2 Warum ist Sachunterricht ein so kompliziertes Gebilde? 5 1.3 Warum ist die Beschäftigung

Mehr

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. AV Thementagung 2016 NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. Brand 1 Ablauf EINLEITUNG ca. 20 Kompetenzen / Feinziele / Lernmöglichkeiten

Mehr

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft Adelheid Sommer Technisches Seminar Zeuthen, 22. April 2008 Schüleraktivitäten Regelmäßige Angebote > DESY-Führungen für Schulklassen > Schulpraktika

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Atmung und Energie Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.2 Charakteristische Merkmale von Tiergruppen W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen

Mehr

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Claudia Genser, 2012 1 Experimente im Wald Die Menschen müssen so viel wie möglich ihre Weisheit nicht aus Büchern schöpfen, sondern

Mehr

Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. Unter Mitarbeit von Emmy Csocsán u.a Seiten. 62 Abb. 11 Tab.

Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. Unter Mitarbeit von Emmy Csocsán u.a Seiten. 62 Abb. 11 Tab. Krug, Franz- K. Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern Unter Mitarbeit von Emmy Csocsán u.a. 2001. 368 Seiten. 62 Abb. 11 Tab. UTB-L (978-3-8252-8209-7) gb [D] 16,99 / [A] 17,00 / SFr

Mehr

Erstellung von Freiarbeitsmaterial für den Sachunterricht

Erstellung von Freiarbeitsmaterial für den Sachunterricht Die Gruppe Erstellung von Freiarbeitsmaterial für den Sachunterricht hat sich mit Möglichkeiten beschäftigt, wie ein ausgewähltes sachunterrichtliches Thema auf verschiedenen Niveaus für Schülerinnen und

Mehr

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule Pädagogik Katrin Keller Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung physikalischer Themenschwerpunkte Examensarbeit Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter besonderer

Mehr

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht Hans Flandorfer Universität Wien Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie Fachdidaktisches Zentrum der Fakultät für Chemie Inhalt

Mehr

Neue Einfuhrung in die Didaktik des Sachunterrichts

Neue Einfuhrung in die Didaktik des Sachunterrichts Neue Einfuhrung in die Didaktik des Sachunterrichts Meinem Doktorvater Wolfgang Klafki gewidmet, der stets demokratische, zukunftsorientierte Bildungsvorstellungen fiir den Sachunterricht vertreten hat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Luft ist nicht nichts!-der Luftdruck Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 21. Der Luftdruck 1 von 20 Luft ist

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.1 Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen in Modellökosystemen W2 Ich kann aus unterschiedlichen

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Pädagogik. Anne Stieler

Pädagogik. Anne Stieler Pädagogik Anne Stieler Die Bedeutung außerschulischer Lernorte für den Heimat- und Sachkundeunterricht der Grundschule zur Gestaltung eines ganzheitlichen und anschaulichen Unterrichts am Beispiel der

Mehr

SPF Biologie und Chemie

SPF Biologie und Chemie l Hast du Freude am Beobachten, Beschreiben, Experimentieren und Forschen? l Bist du gerne in der Natur und hast Fragen rund um die Geheimnisse des Lebens? l Faszinieren dich Lebensprozesse? l Bist du

Mehr

Information für Lehrperson (Ablauf und Hinweise)

Information für Lehrperson (Ablauf und Hinweise) Information für Lehrperson (Ablauf und Hinweise) Arbeitsauftrag LP und Schüler erarbeiten das Wesen der Windkraft und der Windkraftnutzung mit den Arbeitstexten und Aufgaben. Ziel Die Schüler erlernen

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Ökum. Lehrplan Religion GR Einführungsveranstaltung Chur. Was bedeutet überhaupt religiöse Kompetenz?

Ökum. Lehrplan Religion GR Einführungsveranstaltung Chur. Was bedeutet überhaupt religiöse Kompetenz? Was bedeutet überhaupt religiöse Kompetenz? Definition Kompetenzen sind psychische Dispositionen des Menschen als Ergebnis erfolgreicher Lernprozesse. Sie bestehen aus zusammenhängenden Komponenten von

Mehr

Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie

Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie 1 von 17 Biologie/Chemie Warum sollte mein Kind Biologie / Chemie wählen? wählen? 2 von 17 Biologie / Chemie - Begründung Die Naturwissenschaften Biologie und Chemie erscheinen

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Naturwissenschaftliches Propädeutikum 1. Einleitung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im den NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als sogenanntes

Mehr

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Atelier A2 Wie forschen Kinder? Atelier A2 Wie forschen Kinder? Ueli Studhalter, PH Luzern SWiSE-Innovationstag, 29. März 2014, Zürich weitergeben. Kartonrohr Wie sieht es innerhalb dieser Kartonröhre aus? PH Luzern / Ueli Studhalter

Mehr

SINN- UND WERTORIENTIERUNG IN DER GRUNDSCHULE

SINN- UND WERTORIENTIERUNG IN DER GRUNDSCHULE SINN- UND WERTORIENTIERUNG IN DER GRUNDSCHULE herausgegeben von 1999 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Sinn erschließen - Wertvorstellungen entwickeln 9 1. Sinn

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde Ein Haus am Hang Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 S3 Ich kann die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für verschiedene Berufsfelder erfassen, um diese Kenntnis bei

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Bodobert lernt Erde kennen

Bodobert lernt Erde kennen Bodobert lernt Erde kennen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B1.2 Boden E2 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen.

Mehr

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen? Geisteswissenschaft Dirk Ollinger Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen? Studienarbeit Universität Trier

Mehr

Was macht guten Physikunterricht aus?

Was macht guten Physikunterricht aus? Was macht guten Physikunterricht aus? Vorführen, Vorrechnen oder Anleiten zum Selbermachen? Annette Holder, Korbinian-Aigner-Gymnasium Was erwarten SchülerInnen von gutem Physikunterricht? gute Hefteinträge

Mehr

Aufgeblasener Luftballon

Aufgeblasener Luftballon Aufgeblasener Luftballon E x p e r i m e n t i e r e n N + T Einen Luftballon aufblasen ohne Pusten Aufblasen des Ballons mit Hilfe der Ausdehnung von Luft 1 Anmerkungen Absicht Der Versuch einen Ballon

Mehr

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik 1 Übersicht 1. Wissenschaftsverständnis (WV) 2. Welche Voraussetzungen bringen die Schüler mit? 3. Vorteile und Möglichkeiten

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Problemzentriertes Lernen

Problemzentriertes Lernen Problemzentriertes Lernen Anwendung in folgenden Ausbildungsphasen und Handlungsfeldern sinnvoll: Ausbildungsphase Handlungsfeld Thema Ausbildungsvorbereitung Ausbildungsvorausset zungen Berufsorientierung

Mehr

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim Karl-Heinz Berck Biologiedidaktik Grundlagen und Methoden Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE Bibliothek Schnfttspahnstraße 10 D-6428 7 Darm Stadt Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG. Informationsveranstaltung am 26. April 2018

BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG. Informationsveranstaltung am 26. April 2018 BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG Informationsveranstaltung am 26. April 2018 Informationen zu Inhalte und Aufbau des 5. und 6. FS Anmeldung zur BA-Arbeit Lehrangebot im Wintersemester 2018/19 Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...13 1.1 Forschungshintergrund, Problemstellung und Zielsetzung... 13 1.2 Aktueller Forschungsstand... 14 1.3 Forschungslücke... 27 1.4 Forschungsfragen... 28 1.5 Aufbau

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung Fachwissen Kommunikation Erkenntnisgewinnung Bewertung Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung Erkenntnisgewinnung in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb in den

Mehr

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Das Flüssigkeitsthermometer dient zur Messung der Temperatur, welche in der Einheit Grad Celsius gemessen wird. Materialien: Chemikalien: Heizplatte, Stativ,

Mehr

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Modelle. Modelle im Biologieunterricht Modelle Modelle im Biologieunterricht Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Modelle zur Erklärung von Sachverhalten entwickeln, anwenden, deren Gültigkeitsbereiche prüfen; Modelle im Biologieunterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

NiG. Naturwissenschaft in der Grundschule

NiG. Naturwissenschaft in der Grundschule NiG Naturwissenschaft in der Grundschule Die Entwicklung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung Eine Fortbildungsreihe an der KPH Graz Bildungsauftrag - Naturwissenschaften Geisteswissenschaft vs.

Mehr

In zwei Aphorismen von Adolph Diesterweg, dem großen

In zwei Aphorismen von Adolph Diesterweg, dem großen Polytechnik-Preis 2016 Laudatio auf Frau Professor Dr. Katrin Sommer - Redeskizze - Sehr geehrte Frau Professor Sommer, sehr geehrte Preisträgerinnen und Preisträger, geehrte Damen und Herren, die Sie

Mehr

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen Tectum Verlag Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen Zugl.:

Mehr

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Mehr

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Lutz Kruger Wetter und Klima Beobachten und verstehen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Titelbild: Wolken spira Ie eines Tiefdruckgebietes tiber

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom

Mehr

Die Atmung des Frosches Best.- Nr

Die Atmung des Frosches Best.- Nr Die Atmung des Frosches Best.- Nr. 2020928 Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm1 Dauer: 12 Minuten Um den Film mit Schülern anzusehen bzw. ihn in die Biologiestunde zu integrieren, sollte man vorher

Mehr

Station 1:Luft treibt an

Station 1:Luft treibt an Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese Photosynthese Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- Aus den nachfolgenden Aufgaben kann je nach Zeitrahmen, Unterrichtszielen

Mehr

Praktikumsplanung Primarstufe: NMG

Praktikumsplanung Primarstufe: NMG Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 23 11, info-ivp@phbern.ch, www.phbern.ch Praktikumsplanung Primarstufe: NMG Praktikum 4 Studentin/Student Stephanie Oggier,

Mehr

DIE ALTE HEIMATKUNDE" IM SACHUNTERRICHT

DIE ALTE HEIMATKUNDE IM SACHUNTERRICHT DIE ALTE HEIMATKUNDE" IM SACHUNTERRICHT Eine vergleichende Analyse der Richtlinien für den Realienunterricht der Grundschule in Westdeutschland von 1945 bis 2000 von Marcus Rauterberg KLINKHARDT 2002 JULIUS

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge Pädagogik Petra Thiele Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen Primarstufe Unterrichtsentwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sachunterricht

Mehr

Brücken und was sie stabil macht

Brücken und was sie stabil macht 1 2 Brücken und was sie stabil macht Volksschule Reichenau Klassen: 3c, 3d Wörndlestraße 3 6020 Innsbruck Eingereicht von Manuela Meyer und Christine Reiter 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 5 1.1

Mehr

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Bildungsanspruch der Grundschule (vgl. Homepage: Schulministerium) In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische,

Mehr

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Bildung im Elementarbereich 13 2.1 Kognitive Entwicklung im Elementarbereich 13 2.1.1 Kognitive Entwicklung nach Piaget 13 2.1.2 Entwicklung der

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche die Luft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche die Luft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erforsche die Luft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-4. Schuljahr Barbara Theuer Eine Werkstatt ab dem 1.

Mehr

M5 Überblick und Tipps. Fachschaft Grundschulpädagogik

M5 Überblick und Tipps. Fachschaft Grundschulpädagogik M5 Überblick und Tipps Fachschaft Grundschulpädagogik Überblick Einstellungen Formale Vorgaben Literatursuche Digitale Ressourcen Tipps Einstellungen Schriftart: Times New Roman Schriftgröße: Text: 12

Mehr

Thema der vorliegenden Arbeit:

Thema der vorliegenden Arbeit: Orbitall + Karlshorster Grundschule Albert Einstein Jugend forscht- Schüler experimentieren 2010 Fachgebiet: Geo-und Raumwissenschaft Stiftung Jugend-Forscht e.v. http://www.jugend-forscht.de Thema der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. 1 von 18 Günther Lohmer, Leverkusen Wie können Fische im Winter überleben,

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr