Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena"

Transkript

1 Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena FORTBILDUNGSPROGRAMM AUGUST DEZEMBER 2017 NATURWISSENSCHAFTEN GYMNASIUM UND REGELSCHULE

2 Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, auch im zweiten Halbjahr 2017 möchten wir Sie wieder herzlich zu unserem abwechslungsreichen Fortbildungsprogramm einladen. Unsere Veranstaltungen sind praxisorientiert und alltagsnah und stellen eine Vielzahl an unterrichtsrelevanten Themen aus den Bereichen naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht, Chemie und Life-Science in den Mittelpunkt. Die Kurse dauern in der Regel 2½-3 Stunden, beinhalten stets ein kleines Praktikum und kostenfreie Handreichung mit Versuchsanleitungen, Musterlösungen sowie fachlichen und fachdidaktischen Hintergrundinformationen. Bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig an. Falls nicht anders angegeben stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Anmeldung frei. Tel.: 03641/ Online-Anmeldung: Ihr Jan-Markus Teuscher Lehrer-Fortbildungszentrum Leipzig-Jena Standort: Jena

3 PROGRAMM DER FORTBILDUNGEN 2017 DES LFBZ-JENA IN THÜRINGEN Nr. Termin Thema Zielgruppe Referent Veranstaltungsort 12/ (Do) 13/ (Mi) 14/ (Do) ca. 2 h 15/ (Do) 16/ (Do) ca. 2 h 17/ (Do) Didaktik der Naturwissenschaften Bionik, Chemie, Physik, Biologie Farben Grundschulen/Hort J.-M. Teuscher LFBZ Jena Arzneimittel Sinneswahrnehmung Grundschulen/Hort J.-M. Teuscher LFBZ Jena Experimente zu Weihnachten Chemie J.-M. Teuscher LFBZ Jena

4 PROGRAMM DER FORTBILDUNGEN 2017 DES LFBZ-JENA IN THÜRINGEN 1/ (Mi) 2/ (Do) ca. 2 h 3/ (Do) (Do) (Mi) Wasser Boden - Luft Bionik Grundschulen/Hort J.-M. Teuscher LFBZ Jena Regenerative Kraftstoffe Kohlenstoffnanomaterialien Inklusion im fächerübergreifenden Naturwissenschaftsunterricht Anmelden können Sie sich bei Jan-Markus Teuscher per (jan-markus.teuscher@uni-jena.de) oder telefonisch (03641/948491)

5 Kurs 12/17: Didaktik der Naturwissenschaften Der Kurs gibt eine Einführung in die Grundzüge der Naturwissenschaftsdidaktiken anhand der Basiskonzepte aus Chemie, Physik und Biologie mit Begleitung durch typische Schulexperimente für die Jahrgangsstufen 5/6 und 9/10. Kurs 13/17: Bionik: Lernen von der Natur Beantwortung technischer Fragestellungen nach biologischem Vorbild mit Bezügen zu den Lehrplänen MNT und NWuT sowie Vorstellung eines adäquaten Lernsets mit Theorie- und Praxisstationen Kurs 14/17: Farben Farben gehören zu den faszinierendsten Erscheinungen der uns umgebenden Welt. Wie sie entstehen, warum die Dinge die Farben haben, die sie haben, fragen sich (und uns) auch Kinder oft. Dieser Kurs will einigen dieser Fragen auf den Grund gehen. Er beinhaltet sowohl Klassiker als auch weniger verbreitete Experimente. Die Kinder können mit Naturmaterialien verschiedene Naturfarben selbst herstellen, Blattfarben untersuchen, Farben extrahieren, das Phänomen der Fluoreszenz kennenlernen oder mit Pflanzenfarben Textilien färben. Kurs 15/17: Arzneimittel Eine am NWuT-Lehrplan orientierte Einführung in die Chemie der Arzneimittel unter Bezugnahme auf physikalische und biologische Schnittstellen sowie Möglichkeiten zur experimentellen Gestaltung. Kurs 16/17: Sinneswahrnehmung Unsere Sinne erschließen uns die Welt. Doch wie weit können wir ihnen trauen? Wie gut sind wir im Schätzen? Wie wichtig sind Messinstrumente? Der bewusste Umgang mit der menschlichen Sinneswahrnehmung sowie ein zielgerichtetes und objektives Beobachten bilden eine der Notwendigkeiten

6 und Grundfesten naturwissen-schaftlichen Arbeitens. In diesem Kurs werden sensorisch reizvolle Versuche bearbeitet, die zum richtigen Forschen anregen sollen. Die Schüler werden schrittweise mit wissenschaftlichem Arbeiten vertraut gemacht. So stehen im Fokus dieses Lernzirkels das Beobachten, Beschreiben und Messen. Kurs 17/17: Experimente zu Weihnachten Schwerpunkt dieser Fortbildung ist der sog. Wunderversuch. Versuche, die die Zuschauer und manchmal der Experimentator nicht durchschauen und die gleichzeitig verblüffende Phänomene zeigen. Die Chemie wird als schwarze Kunst dargestellt, Verständnis ist nicht möglich, Vorurteile über die unnahbare Naturwissenschaft werden geschürt. Der Chemismus und Hintergrundinformationen zu solchen Wunderversuchen, in diesem Fall im Kontext der vorweihnachtlichen Zeit, werden in dieser Fortbildung aufgedeckt. Einem falschen Bild chemischen Experimentierens und falschen Erwartungshaltung seitens der Schüler sollen mittels dieser Erklärungen vorgebeugt werden.

7 Ihr Ansprechpartner: Jan-Markus Teuscher Tel./Fax: 03641/ AG Chemiedidaktik FSU Jena

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena FORTBILDUNGSPROGRAMM AUGUST DEZEMBER 2015 NATURWISSENSCHAFTEN GYMNASIUM Sehr geehrte Kollegen und

Mehr

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena FORTBILDUNGSPROGRAMM FEBRUAR JUNI 2018 NATURWISSENSCHAFTEN Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, auch im zweiten Schulhalbjahr 2018 möchten wir Sie wieder herzlich

Mehr

Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät LEHRERFORTBILDUNGEN. Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Fortbildungsprogramm: Naturwissenschaften

Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät LEHRERFORTBILDUNGEN. Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Fortbildungsprogramm: Naturwissenschaften Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Fortbildungsprogramm: Naturwissenschaften Januar bis August 2019 Arbeitsgruppe Chemiedidaktik GRUSSWORT

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena FORTBILDUNGSPROGRAMM JANUAR- AUGUST 2016 NATURWISSENSCHAFTEN GYMNASIUM Sehr geehrte Kollegen und

Mehr

DIE KUNST DES KLEBENS (BEGLEITEND ZUM SUFIS-PROJEKT)

DIE KUNST DES KLEBENS (BEGLEITEND ZUM SUFIS-PROJEKT) DIE KUNST DES KLEBENS (BEGLEITEND ZUM SUFIS-PROJEKT) Kurs-Nr.: 2826 (Goethe-Universität, Frankfurt a. M.) Mittwoch, den 09.05.2018, 10.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

Mehr

Mobiles Forscherlabor

Mobiles Forscherlabor Mobiles Forscherlabor Grundausstattung an Materialien und Geräte für das Experimentieren in der Grundschule Projektbegleitende Fortbildung bestehend aus 5 Treffen (3 Ganztage und 2 Halbtage) Anmeldung

Mehr

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie. Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15 Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie Udo Klinger Folie 1 Hintergrund Einführung neuer Lehrpläne Naturwissenschaften

Mehr

Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis

Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis Christian Maurer (Hg.) Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik

Mehr

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena FORTBILDUNGSPROGRAMM JANUAR AUGUST 2015 NATURWISSENSCHAFTEN GYMNASIUM Sehr geehrte Kollegen und

Mehr

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen. Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen Verlauf des Workshops 1. Teil: Physikalisches Erfahrungsfeld: Wetter Warum sind Schülervorstellungen so wichtig? Wofür sind grundlegende

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

NaWi - geht das? NaWi plus

NaWi - geht das? NaWi plus NaWi - geht das? NaWi plus Nur noch wenige Millimeter bis zur Wasseroberfläche. Konzentriert starrt Lena auf die Büroklammer, die sie behutsam über dem Wasserglas in Position bringt. Lena weiß: Eigentlich

Mehr

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Pädagogik Anne-Kathrin Rappsilber Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Physikalische Eigenschaften der Luft und deren Auswirkungen auf das Wetter Bachelorarbeit Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Fachdidaktisches Konzept

Fachdidaktisches Konzept Fachdidaktisches Konzept Aktives Handeln, Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen Zunehmende Selbständigkeit Erkennen und Systematisieren von Strukturen und Zusammenhängen Stärkung des Selbstkonzepts durch

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Naturwissenschaften im Kontext

Naturwissenschaften im Kontext Naturwissenschaften im Kontext Von fachbezogenen Unterrichtsplanungen zu vernetzenden Ansätzen Tim Höffler. Frank Lüthjohann. PayOve Dierks LeibnizInstitut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und

Mehr

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht Dorothee Brovelli PH Luzern weitergeben. Didaktische Rekonstruktion und individuelle Förderung Wie soll ich fördern? Fördermassnahmen ergreifen Wohin

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5 Chemie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Natur und Technik. RLFB Unterfranken. Anregungen und Hilfestellung für das neue Lehrplanfach

Natur und Technik. RLFB Unterfranken. Anregungen und Hilfestellung für das neue Lehrplanfach RLFB Unterfranken Natur und Technik Anregungen und Hilfestellung für das neue Lehrplanfach Montag, 23. Juni 2002 9.00 16.00 Uhr Lehrstuhl für Didaktik der Physik, Universität Würzburg Programmübersicht

Mehr

(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23

(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23 (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23 Differenzierung Biochemie Leibniz-Gymnasium Essen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23 Womit beschäftigt sich die Biochemie?

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft Adelheid Sommer Technisches Seminar Zeuthen, 22. April 2008 Schüleraktivitäten Regelmäßige Angebote > DESY-Führungen für Schulklassen > Schulpraktika

Mehr

hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten

hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten Pitt Hild, PH Zürich Zentrum für Didaktik der Naturwissenschaften (ZDN) 68. Fortbildungswoche Fakultät für Physik der Universität Wien Ernst-Mach-Hörsaal,

Mehr

Fit für s neue Schülerlabor DeltaX: E-Learning mit OPAL Schule

Fit für s neue Schülerlabor DeltaX: E-Learning mit OPAL Schule Fit für s neue Schülerlabor DeltaX: E-Learning mit OPAL Schule Matthias Streller Schülerlabor DeltaX 16.02.2018 Seite 1 Das Schülerlabor DeltaX Seite 2 Angebote für interessierte Schüler Astro-Tage im

Mehr

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein Gymnasium Naila Lerntipps Naturwissenschaften allgemein I. Allgemeine Grundsätze 1. Bemühe dich um eine positive Grundeinstellung zur Schule und zu den Naturwissenschaften sowie um Leistungsbereitschaft

Mehr

SWISE. Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

SWISE. Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: PH Zürich SWISE Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr www.swise.ch INNOVATION

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Sommerschule an der Universität Jena 2017 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2017 Thema: "Chemie für die Energiewende Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders interessierte

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote DBG MINT-Zweig Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote beinhaltet der MINT- Zweig? MINT in der Oberstufe

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom Herzlich willkommen Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6 gem. Beschluss der Schulkonferenz vom 19.04.2015 Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtmodell Gesamtschule Gronau Lt. Schulkonferenz vom 19.04.2015:

Mehr

Bescheinigung. über den erfolgreichen Abschluss eines Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) (gemäß LPO 2003)

Bescheinigung. über den erfolgreichen Abschluss eines Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) (gemäß LPO 2003) Fakultät Maschenbau Bescheigung über den erfolgreichen Abschluss ees Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) hat das Modul (Code und Name ) A Basiskonzepte NW/T im Umfang von 12 LP und 8 SWS mit

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2018

Sommerschule an der Universität Jena 2018 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2018 Thema: "Chemo- und Biosensorik: Von den Grundlagen zur marktreifen Anwendung Ziel: Das

Mehr

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein Dr. Ulf Schweckendiek, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Übersicht 1. Die Erwartungshaltung

Mehr

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR Konferenz zum Umgang mit DDR-Geschichte in den drei Phasen der Lehrerbildung 17. 18. Oktober 2017 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rosensäle In Kooperation

Mehr

Modul 7a WS 2016/17. Ansprechpartner A. Hänßle-Schardt, G. Hornung. C. Nieß und N. Fitting

Modul 7a WS 2016/17. Ansprechpartner A. Hänßle-Schardt, G. Hornung. C. Nieß und N. Fitting Modul 7a WS 2016/17 Ansprechpartner Seminar: Praktikum: A. Hänßle-Schardt, G. Hornung H. Hemm C. Nieß und N. Fitting Termine Posterabgabe: Fr. 20.01.17: bis 12 Uhr Posterpräsentation: Do. 26.01.17 ab 15

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier Ziele des Workshops Teil 1 (60 Minuten) Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften diskutieren

Mehr

Der rote Faden durch den Anfangsunterricht Chemie - eine Dauerbaustelle? Christian Herdt, Seminarlehrer für Chemie am Gymnasium Neubiberg

Der rote Faden durch den Anfangsunterricht Chemie - eine Dauerbaustelle? Christian Herdt, Seminarlehrer für Chemie am Gymnasium Neubiberg Der rote Faden durch den Anfangsunterricht Chemie - eine Dauerbaustelle? Referent: Christian Herdt, Seminarlehrer für Chemie am Gymnasium Neubiberg Thema des Workshops: In welcher Abfolge müssen die Themen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Luft ist nicht nichts!-der Luftdruck Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 21. Der Luftdruck 1 von 20 Luft ist

Mehr

Entwicklung und Evaluation

Entwicklung und Evaluation Entwicklung und Evaluation eines neuen Praktikums der Physik und physikalischen Chemie für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Universität des Saarlandes, 5.11.2011 1 Motivation

Mehr

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Naturwissenschaftliches Propädeutikum Kantonales Zusatzfach Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3.

Mehr

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6 Bezug: Teilchenmodell 25.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe 1 Gliederung Lehrplan

Mehr

MINT einfach phänomenal

MINT einfach phänomenal MINT einfach phänomenal 1. Klasse 2. Klasse 1 Jahreslektion MINT phänomenal 1 Jahreslektion MINT phänomenal Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft

Mehr

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März

Unterricht entwickeln Kompetenzen fördern: Forschend-entdeckendes Lernen. Dortmund, 13. März Unterricht entwickeln fördern 2 2 1. Ziele naturwiss. Bildung Vortragsübersicht Aufgabentyp 1: Aufgabentyp 2: Was bedeutet der Begriff Chloroplast? Unterricht entwickeln fördern 1. Ziele naturwissenschaftlicher

Mehr

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen http://www.uni-bamberg.de/eefeu/ didaktiken_der_mathematik_und_naturwissenschaften/ Stand: Januar 2010 Allgemeine, gemeinsame

Mehr

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche: Empfehlungen zum Studienverlaufsplan ombinatorischer Bachelor of Arts Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik Studienbeginn S 008 Stand:.08.008 Die Prüfungsordnung für das Studienfach ist neu

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Bau eines Solarballons Dauer: Schuljahr

Mehr

Studieneinführungstage. Lehramt

Studieneinführungstage. Lehramt Studieneinführungstage Lehramt 08.10. - 10.10.2014 Friedrich Schiller Universität Jena Referat für Lehrämter 1 Was euch heute erwartet: 1. Begrüßung & Vorstellung 2. Starterpaket - Was ist drin? 3. Das

Mehr

Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen

Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen Freiburg An die Biologie- und Chemielehrkräfte der Gymnasien Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen Liebe Kollegin, lieber Kollege, neben den

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule

Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Die gymnasiale Oberstufe Entscheidungshilfe Bin ich generell motiviert zu lernen? Kann ich unter Leistungs- und Zeitdruck arbeiten? Lese ich auch längere Texte

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 32. Die Molekularbewegung

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis - Sachunterricht

Lehrveranstaltungsnachweis - Sachunterricht MODUL 1 (POS: 2250) Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik LV-, Bezeichnung der Kind und Sache 2251 SE Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik 5552 SE MAP 2259 1 LP Mündliche Prüfung

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Untertitel: Ein Handbuch für das Klassenzimmer Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/,lde/653264

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6 Herzlich Willkommen zum Informationsabend WP-Wahlen im Jahrgang 6 Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6 Differenzieren nach Neigung - Schwerpunkte setzen - Grundlegende Informationen zur Differenzierung

Mehr

Einladung von Schulklassen zu unterrichtsbezogenen Experimenten

Einladung von Schulklassen zu unterrichtsbezogenen Experimenten Abteilung für Lehramtskandidaten der Chemie FB 09 Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Mainz, 27.11.2017 Einladung von Schulklassen zu unterrichtsbezogenen Experimenten Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Profile am Lessing-Gymnasium Plauen. Zwei Wege zum Erfolg!

Profile am Lessing-Gymnasium Plauen. Zwei Wege zum Erfolg! Profile am Lessing-Gymnasium Plauen Zwei Wege zum Erfolg! Mögliche Profile an sächsischen Gymnasien Folgende Profile sind in Kl. 8-10 möglich: naturwissenschaftlich gesellschaftswissenschaftlich künstlerisch

Mehr

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Prof. Dr. Andreas Kometz Sommersemester 2010 1 1. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 Uhr 9.00 Uhr 9.15

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 2. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele... Inhaltsverzeichnis Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik.. 1 1 Schülervorstellungen... 9 1.1 Fachliche Schwerpunkte Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften... 11 1.2 Lernende Empirische

Mehr

Studieneinführungstage Lehramt

Studieneinführungstage Lehramt Studieneinführungstage Lehramt 04.10. / 05.10. und 12.10.2012 Friedrich Schiller Universität Jena Referat für Lehrämter 1 Was euch heute erwartet: 1. Begrüßung & Vorstellung 2. Starterpaket - Was ist drin?

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover Programm Komplexe Verletzungen am am anato mischen Präparat 20. 21. Januar 2012, Köln 03. 04. Februar 2012, Hannover Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover,

Mehr

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase Dieses Dokument bietet eine Übersicht über alle Fächer und, die in der Qualifikationsphase (Q-Phase) belegt werden können

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Workshop Basismodul G3: Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln. Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr.

Workshop Basismodul G3: Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln. Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Workshop Basismodul G3: Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck Schülervorstellungen aufgreifen - grundlegende Ideen entwickeln

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen - / - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen Vom 1. Juli

Mehr

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018 Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Termine und Themen 2018 Zeit: jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 25,00 pro Teilnehmer und Workshop Datum Thema Ort Raum

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Informationen für Studieninteressierte

Informationen für Studieninteressierte Informationen für Studieninteressierte Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt Grund- und Hauptschule Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: in der Grundstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Herzlich willkommen im Studium! FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Den Vortrag halten Studiendekan Prof. Dr. Andreas Feigenspan Studienkoordinatorin Dr. Susanne

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

035 Natur und Technik

035 Natur und Technik Lehrplan 21 Aufbaumodul Natur und Technik Sek I 35.01.01 Schuljahr: 18/19 Die Teilnehmenden können - fachliche Inhalte mit dem Kompetenzaufbau des LP21 verbinden. - erklären, welche Kompetenzen in NT erarbeitet

Mehr

Studieren an der LUH. Dr. Rüdiger Scholz Seite 1

Studieren an der LUH. Dr. Rüdiger Scholz Seite 1 Studieren an der LUH Seite 1 Physik in Hannover Institut für Meteorologie und Klimatologie Institut für Theoretische Physik Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Institut für Festkörperphysik Institut

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Wahlpflichtbereich II) gültig ab Schuljahr 2017/18 (letzte Überarbeitung: 08/2017) Umwelt

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Wahlpflichtbereich II) gültig ab Schuljahr 2017/18 (letzte Überarbeitung: 08/2017) Umwelt Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Wahlpflichtbereich II) gültig ab Schuljahr 2017/18 (letzte Überarbeitung: 08/2017) Umwelt 1 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM Liebe Schülerinnen und Schüler, speziell für Schülerinnen und Schüler von Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bieten Hochschullehrer der Philipps-Universität wissenschaftliche

Mehr

Haus der kleinen Forscher

Haus der kleinen Forscher Haus der kleinen Forscher Fortbildungen 2016/2017 Netzwerk Stadt Heidenheim Ort der Fortbildungen: Zukunftsakademie (Gelbe Halle) Schmelzofenvorstadt in Heidenheim Startworkshops/Grundworkshops: Forschen

Mehr

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G)

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) Lernbereich Naturwissenschaft mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) 1 II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) 3.12.2004 11 Studien- und Qualifikationsziele

Mehr