(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23"

Transkript

1 (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23

2 Differenzierung Biochemie Leibniz-Gymnasium Essen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23

3 Womit beschäftigt sich die Biochemie? Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 2 / 23

4 Womit beschäftigt sich die Biochemie? Abgrenzung zur Biologie und Chemie Den Pflichtfächern Biologie und Chemie sind Unterrichtsinhalte eng vorgegeben. Der Differenzierungskurs Biochemie bietet die Möglichkeit Themen außerhalb dieser Vorgaben zu behandeln. In den Pflichtfächern werden eher Grundlagen vermittelt. Im Differenzierungskurs kann auch Spezialwissen behandelt werden. fächerübergreifendes Lernen kann stärker betont werden deutlich größere Freiräume für Schülerübungen projektartiges Arbeiten: z.b. Von der Olive zur Seife Überschneidungen mit Unterrichtsinhalten der Biologie und Chemie sind unvermeidlich und gewollt! (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 3 / 23

5 Biochemie Warum? und für wen? Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 4 / 23

6 Biochemie Warum? und für wen? Wer ist hier gut aufgehoben? Der Kurs möchte das Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge fördern und vertiefen. Der Kurs eignet sich für: SuS mit besonderem Interesse für naturwissenschaftliche Fragestellungen SuS, die bereit sind sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 5 / 23

7 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 6 / 23

8 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen In der Jahrgangsstufe acht bieten sich z.b. die folgenden Unterrichtsthemen an: Biochemie und Mikroorganismen Mikroskopie Fette und Seifen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 7 / 23

9 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen Biochemie und Mikroorganismen Es gärt Die Milch macht s: Käse und Joghurt Bierbrauen Weinherstellung Essig aus Wein (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 8 / 23

10 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen Einführung in die Mikroskopie Aufbau und Handhabung des Mikroskops Anfertigen einfacher mikroskopischer Präparate Färbetechniken die Mikroskopische Zeichnung (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 9 / 23

11 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen Fette Seifen Waschmittel Von der Olive zum Olivenöl Fette chemisch betrachtet Fettbestimmung in Lebensmitteln Vom Olivenöl zur Seife Wie wäscht Seife? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 10 / 23

12 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 11 / 23

13 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen In der Jahrgangsstufe neun bieten sich z.b. die folgenden Unterrichtsthemen an: Pflanzen- und Lebensmittelfarben Bodenuntersuchung Drogen Arzneimittel Aspirin (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 12 / 23

14 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen Jetzt wird s bunt: Farben in Pflanzen, Lebensmitteln und Textilien Isolierung und Identifizierung von Blattfarbstoffen Isolierung und Identifizierung von Farbstoffen in Lebensmitteln Dünnschichtchromatografie als Trennverfahren Färben mit Pflanzenfarbstoffen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 13 / 23

15 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen Bodenuntersuchung Welche Aufgabe hat Boden für Pflanzen? Welche Stoffe nehmen Pflanzen über den Boden auf? Ionenrückhaltevermögen des Bodens Nichts geht ohne Diffusion und Osmose Die Pfeffersche Zelle (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 14 / 23

16 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen Drogen Erstellen von Präsentationen zum Thema Drogen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 15 / 23

17 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen Aspirin Synthese von Aspirin Analyse von Aspirin Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln Reinigung des Aspirins durch Umkristallisation Ermittlung des Reinheitsgrades über Schmelzpunktbestimmung (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 16 / 23

18 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 17 / 23

19 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? zusätzliche Lernziele Neben der Vermittlung von Fachwissen: soziale Kompetenzen (Teamarbeit) Dokumentation von Versuchsergebnissen Präsentation von Experimenten Literaturarbeit Internetrecherche Erstellen einer eigenen Präsentation (Poster bzw. Beamer) (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 18 / 23

20 Leistungsbewertung Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 19 / 23

21 Leistungsbewertung mündliche Leistungen Beiträge im Unterricht experimentelle Ergebnisse Teamfähigkeit Protokolle Präsentationen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 20 / 23

22 Leistungsbewertung schriftliche Leistungen 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr 1 Klassenarbeit pro Schuljahr kann durch eine Projektarbeit oder Präsentation ersetzt werden (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 21 / 23

23 Fragen? Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 22 / 23

24 Fragen? oft gefragt: Die Teilnahme am Biochemiekurs ist keine Voraussetzung für die spätere Wahl eines Leistungskurses in der Biologie oder Chemie! (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 23 / 23

25 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 23 / 23

Vielfalt charakterisiert unser Gymnasium

Vielfalt charakterisiert unser Gymnasium Vielfalt charakterisiert unser Gymnasium Differenzierungskurse in den Jahrgangsstufen 8 und 9 Wahlpflichtbereich II Spanisch Französisch Deutsch/ Kunst/Musik Chemie/Physik/Biologie Informatik Politik/Wirtschaft

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18 09/03/2017 Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18 Differenzierung Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen entscheiden sich für einen Wahlpflichtbereich 4. Hauptfach (neben Deutsch, Englisch,

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch. Informatik. Klassen Programmieren mit Scratch keine Scratch ist eine Programmiersprache, die besonders für Jugendliche ohne Vorerfahrung im Bereich der Programmierung geeignet ist. Mithilfe des Scratchprogramms

Mehr

NwT = Naturwissenschaft und Technik

NwT = Naturwissenschaft und Technik NwT NwT = Naturwissenschaft und Technik Übersicht Grundlegende Informationen Welche Themen werden in NwT behandelt? Überblick über mögliche Module Beispiele aus dem Unterricht Gründe für die Wahl von NwT

Mehr

NwT = Naturwissenschaft und Technik

NwT = Naturwissenschaft und Technik NwT NwT = Naturwissenschaft und Technik Übersicht Grundlegende Informationen Welche Themen werden in NwT behandelt? Überblick über mögliche Module Beispiele aus dem Unterricht Gründe für die Wahl von NwT

Mehr

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom Grundsätze zur Leistungsbewertung in den naturwissenschaftlichen Fächern ( Biologie, Chemie, Physik) der Sekundarstufe I der Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2018

Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2018 Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2018 Die Reifeprüfung (Hochschulreifeprüfung / Abitur) bescheinigt die Studierfähigkeit bezogen auf sachlich-inhaltliche

Mehr

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

Kursankündigung für den 8. Jahrgang Kursankündigung für den 8. Jahrgang Schuljahr 2017/18 Physik Halbleitertechnik / E-Lehre / Elektronik Kursbeschreibung Aufbau von Schaltungen Elektrische Bauteile Halbleiter Stromstärke, Spannung, Widerstand

Mehr

Differenzierung in der. Realschule Golzheim. Wahl des Neigungsschwerpunktes für die Klassen 7 bis 10 (= 4 Jahre) 4. Klassenarbeitsfach.

Differenzierung in der. Realschule Golzheim. Wahl des Neigungsschwerpunktes für die Klassen 7 bis 10 (= 4 Jahre) 4. Klassenarbeitsfach. Differenzierung in der nw fs sw Realschule Golzheim Wahl des Neigungsschwerpunktes für die Klassen 7 bis 10 (= 4 Jahre) 4. Klassenarbeitsfach Kursangebote in der RSG Schwerpunkt fremdsprachlich Klassenarbeitsfach

Mehr

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung legt ihren Schwerpunkt auf die Naturwissenschaften und die Informatik und bereitet damit in besonderer Weise auf die Ansprüche und Herausforderungen

Mehr

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor Naturwissenschaft Ulrike Weiß Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor Biologie Grundkurs 11 Unterrichtsentwurf 1. Zur Unterrichtsreihe 1.1 Thema der Unterrichtsreihe Cytologie zellphysiologische Betrachtung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18 Informationen zur gymnasialen Oberstufe E-Phase Schuljahr 2017/18 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer

Mehr

NwT = Naturwissenschaft und Technik

NwT = Naturwissenschaft und Technik NwT NwT = Naturwissenschaft und Technik Übersicht Grundlegende Informationen Welche Themen werden in NwT behandelt? Überblick über mögliche Module Beispiele aus dem Unterricht Gründe für die Wahl von NwT

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht

Mehr

Deutsches Internationales Abitur (DIA) Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2019

Deutsches Internationales Abitur (DIA) Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2019 Deutsches Internationales Abitur (DIA) Oberstufenkoordination Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2019 Das Deutsche Internationale Abitur bescheinigt die Studierfähigkeit

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. 1. Ziele des Unterrichts: 2. Besonderes im WPU Naturwissenschaften-Biologie/ Chemie. 3. Kursthemen

GYMNASIUM HARKSHEIDE. 1. Ziele des Unterrichts: 2. Besonderes im WPU Naturwissenschaften-Biologie/ Chemie. 3. Kursthemen GYMNASIUM HARKSHEIDE WAHLPFLICHTUNTERRICHT NATURWISSENSCHAFTEN, DAS IST FASZINATION DES ALLTAGS 1. Ziele des Unterrichts: Entwurf vom November 2015 Grundlegende Arbeitsmethoden und Denkweisen aus den Bereichen

Mehr

Lehrplan für Biologie Jahrgangsstufe: 7

Lehrplan für Biologie Jahrgangsstufe: 7 Lehrplan für Biologie Jahrgangsstufe: 7 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungsbewertungskonzept. Biologie Leistungsbewertungskonzept Biologie Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Differenzierungskurse im Schuljahr 2018/19

Differenzierungskurse im Schuljahr 2018/19 Differenzierungskurse im Schuljahr 2018/19 Sarah van Nunen 11.04.2018 Laufbahnübersicht (G8) Jahrgangsstufen 5 erste Fremdsprache (E) Jahrgangsstufen 6 Wahl der zweiten Fremdsprache (F oder L) Jahrgangsstufen

Mehr

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote DBG MINT-Zweig Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote beinhaltet der MINT- Zweig? MINT in der Oberstufe

Mehr

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017 Helmholtz-Gymnasium Bonn Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017 Aspekte des Fachs Naturwissenschaften Fächerverbindende Unterrichtsinhalte Stärkung des Experimentalunterrichts Ergänzung des

Mehr

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Jahrgang: 9 Vorhaben: Vom Großen ins Kleine (I) Entdecken und Verstehen des Makrokosmos Technologie, Gesellschaft, Erkenntnis u, Entdeckungen Dimensionen im Makro- und Mikrokosmos

Mehr

NwT = Naturwissenschaft und Technik

NwT = Naturwissenschaft und Technik NwT NwT = Naturwissenschaft und Technik Übersicht Grundlegende Informationen Welche Themen werden in NwT behandelt? Überblick über mögliche Module Beispiele aus dem Unterricht Gründe für die Wahl von NwT

Mehr

3. Klasse. 4. Klasse. Französisch Französisch Französisch. Geometrisches Zeichnen Medienwerkstatt NAWI-Labor. Französisch Französisch Französisch

3. Klasse. 4. Klasse. Französisch Französisch Französisch. Geometrisches Zeichnen Medienwerkstatt NAWI-Labor. Französisch Französisch Französisch 3. Klasse Geometrisches Zeichnen Medienwerkstatt NAWI-Labor 4. Klasse Geometrisches Zeichnen Mediendesign Schulautonomes Pflichtfach* * Computerunterstützte Geometrie und Mathematik Medienwerkstatt oder

Mehr

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Kombinationskurs Biologie - Chemie mit Ernährungslehre

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Kombinationskurs Biologie - Chemie mit Ernährungslehre Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Kombinationskurs Biologie - Chemie mit Ernährungslehre Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung: Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Fachinformationen Chemie (gültig ab Schuljahr 2015/16)

Fachinformationen Chemie (gültig ab Schuljahr 2015/16) Fachinformationen Chemie (gültig ab Schuljahr 2015/16) SEKUNDARSTUFE I/II 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel S I: - Chemie 2000+, NRW 7: Tausch, von Wachtendonk S I: - Chemie 2000+, NRW 8: Tausch, von

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe

Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe Die Reifeprüfung (Hochschulreifeprüfung / Abitur) bescheinigt die Studierfähigkeit bezogen auf sachlich-inhaltliche Kompetenzen (Fachwissen), sprachliche und

Mehr

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie SCHULINTERNES CURRICULUM DIFFERENZIERUNGSKURS BIOCHEMIE G8: Klassen 8 und 9 Thema: Ernährungsphysiologie (2 std.) 1. UNTERICHTSINHALTE Als Besonderheit im Differenzierungskurs Biochemie behalten wir uns

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Notenmaßstab Note MS Gym 1 ab 5% 5% 2 ab 0% 0% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Verbindliche Grundlagen zur Notengebung für alle Fächer - in jedem Fach werden pro Halbjahr wenigstens drei

Mehr

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

Information zur Qualifikationsphase

Information zur Qualifikationsphase Information zur Qualifikationsphase Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung 2 Jahre Qualifikationsphase Qualifikationsphase: je HJ 2 Leistungskurse (5-stündig) Mind.7 Grundkurse (3-stündig)

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR) Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Untertitel: Ein Handbuch für das Klassenzimmer Links: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/,lde/653264 http://bewertungen.materialkompass.de//2013-03-28-

Mehr

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Untertitel: Ein Handbuch für das Klassenzimmer Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/,lde/653264

Mehr

SPF Biologie und Chemie

SPF Biologie und Chemie l Hast du Freude am Beobachten, Beschreiben, Experimentieren und Forschen? l Bist du gerne in der Natur und hast Fragen rund um die Geheimnisse des Lebens? l Faszinieren dich Lebensprozesse? l Bist du

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlage Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der APO-S I 6 (1) (2)

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik Abitur am Beruflichen Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik Stand: 10.06.20 Autoren: Uli Blessing / Bernhard Koob / Herbert Waldschmidt -1- Der

Mehr

Bewertungsmaßstab Schule an der Dahme. Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Klassenarbeiten 2-3

Bewertungsmaßstab Schule an der Dahme. Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Klassenarbeiten 2-3 Bewertungsmaßstab Schule an der Dahme Inhaltsverzeichnis Seite 1. Klassenarbeiten 2-3 1.1. Deutsch 2 1.2. Mathematik 2 1.3. Fremdsprachen 3 1.4. WPU 3 2. Notengebung/Errechnung der Zeugnisnote 4-13 2.1.

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Naturwissenschaft und Technik (NwT) Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils 4-stündiges Kernfach Klasse 8, 9 und 10 Quellenangabe: NwT-Kongress HFU Furtwangen, Fachreferent NwTR. Kügele Unterricht

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus. Fach: Biologie Schuljahrgang: H10 Stand von: August 2018 DAK Stundentafel: Ganzjährig mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und

Mehr

Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Sekundarschule Nordeifel 3.6.2014 Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 I Wahlpflichtunterricht als Ergänzung zum Pflichtunterricht Nach der APO SI (Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

Ulrike Bohnhoff. MINT Koordinatorin. Differenzierungsmöglichkeiten in den Jahrgangsstufen 8 und 9 am FEG. Spanisch.

Ulrike Bohnhoff. MINT Koordinatorin. Differenzierungsmöglichkeiten in den Jahrgangsstufen 8 und 9 am FEG. Spanisch. Ulrike Bohnhoff MINT Koordinatorin Differenzierungsmöglichkeiten in den Jahrgangsstufen 8 und 9 am FEG Spanisch Latein 1 Differenzierungsmöglichkeiten in den Jahrgangsstufen 8 und 9 am FEG Spanisch Latein

Mehr

!!!!! Übersicht*über*die*Themen*der* Differenzierungsfächer*in*den* Jahrgangsstufen*8/9*

!!!!! Übersicht*über*die*Themen*der* Differenzierungsfächer*in*den* Jahrgangsstufen*8/9* Übersicht*über*die*Themen*der* Differenzierungsfächer*in*den* Jahrgangsstufen*8/9* Differenzierung* Naturwissenschaften* Differenzierung Naturwissenschaften: Kriminalistik Rahmenbedingungen Drei Unterrichtsstunden

Mehr

Differenzierungskurs: Kunst und Literatur

Differenzierungskurs: Kunst und Literatur Differenzierungskurs: Kunst und Literatur Voraussetzungen Du... arbeitest gerne mit verschiedenen künstlerischen Techniken (modellieren, zeichnen, malen, bauen etc.) und Materialien (Ton, Pappmaché, Draht,

Mehr

Vorstellung der gymnasialen Oberstufe an beruflichen Gymnasien Elterninformation. (Grundlage: BGVO und Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe)

Vorstellung der gymnasialen Oberstufe an beruflichen Gymnasien Elterninformation. (Grundlage: BGVO und Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe) Vorstellung der gymnasialen Oberstufe an beruflichen Gymnasien Elterninformation (Grundlage: BGVO und Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe) Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe Quelle: Baden-Württemberg

Mehr

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Thema: Klasse: 7 Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten Zeit: 45 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Wolkenentstehung, Wolkentypen Wetterbeobachtung Wettervorhersage Wetterphänomene Treibhauseffekt/

Mehr

Leistungsbewertung im Überblick

Leistungsbewertung im Überblick Leistungsbewertung im Überblick Der am 01. August 2012 in Kraft getretene Leistungsbewertungserlass stärkt die Eigenverantwortung der Schulen und bietet der Schulkonferenz sowie den achkonferenzen vielfältige

Mehr

Arbeitspapier und mögliches Beispiel

Arbeitspapier und mögliches Beispiel PRÄMISSE Diese Dokumente sind Arbeitspapiere der Arbeitsgruppe, welche sich mit der Umsetzung der Rahmenrichtlinien im Fach Naturwissenschaften beschäftigt hat. Sie können ergänzend zur Fachjahresplanung

Mehr

Biologie-Chemie- Differenzierung

Biologie-Chemie- Differenzierung Schulinterner Lehrplan Biologie-Chemie- Differenzierung vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium Sekundarstufe I (Klasse 8/9) Stand: Fachkonferenz vom 07.09.11 1. Sicherheitsbestimmungen Zu Beginn jeden

Mehr

LABOR naturwissenschaftliches Projekt der Fächer BIOLOGIE & CHEMIE & MATHEMATIK & PHYSIK

LABOR naturwissenschaftliches Projekt der Fächer BIOLOGIE & CHEMIE & MATHEMATIK & PHYSIK LABOR naturwissenschaftliches Projekt der Fächer BIOLOGIE & CHEMIE & MATHEMATIK & PHYSIK Projekt Labor Das Projekt LABOR wird organisatorisch in den Klassenstufen 8 und 9 seit 2014/15 folgendermaßen angeboten:

Mehr

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaftliche Vertiefung durch NwT Naturwissenschaften ohne NwT Naturwissenschaften mit NwT Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik Biologie, Chemie, Geographie,

Mehr

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena FORTBILDUNGSPROGRAMM AUGUST DEZEMBER 2017 NATURWISSENSCHAFTEN GYMNASIUM UND REGELSCHULE Sehr geehrte

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010 Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I Stand: August 2010 Bereiche der Leistungsfeststellung Klasse 5/6 Leistungsbewertung Grundsätze: Die im Folgenden aufgeführten Vereinbarungen sind, beruhend auf

Mehr

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments 66 Kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung in den Naturwissenschaften 6.4.2.1.2 Beispiel Experiment Biologie Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments Nachweis von

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Eignung ausgewählter Stoffe als Lösungsmittel

Eignung ausgewählter Stoffe als Lösungsmittel Eignung ausgewählter Stoffe als Lösungsmittel Stand: 25.09.2017 Jahrgangsstufen 11/12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Chemie Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Mehr

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch) Bilingualer Unterricht (Biologie auf Englisch) Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Bilingualer Unterricht am Theodor-Heuss-Gymnasium...

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II

Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II Herzlich willkommen zum Elternabend Einführung in die Sekundarstufe II Organisation der gymnasialen Oberstufe, S.3 Unterricht erfolgt im Kurssystem statt den Klassenlehrer gibt es den Tutor Leistungskurse

Mehr

1 Kurssystem 2 Besondere Lernleistungen 3 Kursangebot, Kursbelegung 4 Abitur 5 Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation. Louis-Lepoix-Schule

1 Kurssystem 2 Besondere Lernleistungen 3 Kursangebot, Kursbelegung 4 Abitur 5 Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation. Louis-Lepoix-Schule 1 Kurssystem 2 Besondere Lernleistungen 3 Kursangebot, Kursbelegung 4 Abitur 5 Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation Besonderheiten des Kurssystems Besonderheiten des Kurssystems Jahrgangsstufen J1/J2

Mehr

Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF. Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations

Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF. Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations Zielgruppen und Gründe für unser Engagement Kindertagesstätten Schulen Hochschulen

Mehr

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg Schulinterner Lehrplan 1 für den Wahlpflichtunterricht II im Fach Informationstechnologie Jahrgangsstufe 8-9 1 Überarbeitete Version (Stand: 05.02.2014), J. Meiss,

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Information zur Oberstufe - Km 1

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Information zur Oberstufe - Km 1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2018/19

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2018/19 Informationen zur gymnasialen Oberstufe E-Phase Schuljahr 2018/19 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer

Mehr

Informationen zur Wahl der Fächer im Wahlpflichtbereich II in den Jahrgangsstufen 8 und 9 am Ratsgymnasium Gladbeck

Informationen zur Wahl der Fächer im Wahlpflichtbereich II in den Jahrgangsstufen 8 und 9 am Ratsgymnasium Gladbeck Informationen zur Wahl der Fächer im Wahlpflichtbereich II in den Jahrgangsstufen 8 und 9 am Ratsgymnasium Gladbeck Inhalt 1. Allgemeine Informationen zur Differenzierung ab Klasse 8 2. Vorstellung der

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot Biologie Mikroskopische Beobachtung von Hefepilzen Schuljahrgänge 7/8 (Arbeitsstand: 28.3.2017) Die nachfolgende Aufgabe ist an den Lehrplanvorgaben des Gymnasiums

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

Informatik Curriculum SEK I

Informatik Curriculum SEK I Informatik Curriculum SEK I Stand: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Differenzierung Mathematik/Informatik...

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Verabschiedet auf der Gesamtkonferenz am 16.5.2014 Inkrafttreten: 2014/15 Für die Berechnung der Zeugnisnote gelten folgende Verhältnisse von mündlichen

Mehr

Wahlpflichtfach WP I. Czaja - Stand

Wahlpflichtfach WP I. Czaja - Stand WP I Förderung bedeutet auch unterschiedliche Angebote Informationsveranstaltung ab Jahrgang 6 Vorgehensweise und Wahlen Vorstellung der einzelnen Fächer Fragen Wählbares Hauptfach ab Klasse 6 bis zur

Mehr

Leistungsbewertung Biologie am AMG

Leistungsbewertung Biologie am AMG Leistungsbewertung Biologie am AMG 1. Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Leistungen im Unterricht Sekundarstufe I und II Die Fachkonferenz Biologie beschließt, aus dem folgenden Katalog Beiträge zur

Mehr

Unser Fächerangebot. Latein Spanisch. Informatik (Mathematik) Technik (Physik)

Unser Fächerangebot. Latein Spanisch. Informatik (Mathematik) Technik (Physik) Unser Fächerangebot Sprachen: Französisch Latein Spanisch Naturwiss.: Gesellschaftswiss.: künstl. Schwerpunkt: Biologie/Chemie Informatik (Mathematik) Technik (Physik) Wirtschaft (Politik) Forschen und

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Gronau Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden? Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Mehr

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments Nachweis von Stärke in Blättern: (aus Westermann; BIO 2 Rheinlandpfalz, Saarland;

Mehr

Heinz-Nixdorf Gesamtschule

Heinz-Nixdorf Gesamtschule Heinz-Nixdorf Gesamtschule TOPs 1. Allgemeine Informationen 2. Neue Fächer der Oberstufe 3. Überblick über den Bildungsgang 4. LuPO Wahl 5. Fächerwahl für die Einführungsphase 6. Fächerwahl für die Qualifikationsphase

Mehr

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaftliche Vertiefung durch NwT Fächer Naturwissenschaften ohne NwT Biologie, Chemie, Geographie, Physik Naturwissenschaften mit NwT Biologie, Chemie, Geographie,

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Qualifikationsphase I und II Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Informationen zur gymnasialen Oberstufe Herzlich willkommen 11.2.19 Informationen über die gymnasiale Oberstufe an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest (Informationsabend

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Ablauf Allgemeine Bemerkungen Organisation Die neun Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium Natur und Technik Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium Im Kurs... sollen vor allem methodische Fähigkeiten geschult und handwerkliche Dinge hergestellt werden. soll auf die Beteiligung an

Mehr

Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` :

Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` : Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` : Der zugeordnete Projektkurs zum Leitfach Chemie hat laut Fachkonferenzbeschluss das Oberthema `Umweltchemie`. In diesem Kurs

Mehr

WILLKOMMEN AM GYMNASIUM RUTESHEIM.

WILLKOMMEN AM GYMNASIUM RUTESHEIM. WILLKOMMEN AM GYMNASIUM RUTESHEIM www.gymnasium-rutesheim.de Sprachliches oder naturwissenschaftliches Profil? Zur Wahl stehen Spanisch als 3. Fremdsprache im sprachlichen Profil und NwT im naturwissenschaftlichen

Mehr

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I Informatik Fassung: Oktober 2016 Informatik in der Sekundarstufe I : Übersicht In der 7. Klasse wird am Hüffertgymnasium ITG (Informationstechnische

Mehr

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4 Lebensmittelfarben Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung E3 Ich kann zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren. N3

Mehr

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB Entwurf: Mai 2011 Kapitel 1 BIOLOGIE Sek I - Grundsätze zur Leistungsbewertung und Hausaufgaben A: Biologie ist ein mündliches Fach in der Sekundarstufe I. B: Neben der mündlichen Beteiligung sind als

Mehr

Unterrichtsinhalte. Leistungsbewertung. Differenzierungskurs Informatik/Mathematik (Klasse 8/9)

Unterrichtsinhalte. Leistungsbewertung. Differenzierungskurs Informatik/Mathematik (Klasse 8/9) Differenzierungskurs Informatik/Mathematik (Klasse 8/9) Unterrichtsinhalte Software selbst programmieren Grundlagen des Programmierens, erstellen erster einfacher Programme (z.b.grafik, mathematische Probleme,

Mehr