Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017"

Transkript

1 Helmholtz-Gymnasium Bonn Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017

2 Aspekte des Fachs Naturwissenschaften Fächerverbindende Unterrichtsinhalte Stärkung des Experimentalunterrichts Ergänzung des naturwissenschaftlichen Angebots (Begabtenförderung), aber keine Voraussetzung für MINT-LKs in der SII Fach wird in der Oberstufe nicht in dieser Form fortgeführt Anrechnung für das MINT-EC-Zertifikat

3 Kriterien für die Wahl des Fachs Naturwissenschaften hohes Interesse an Naturwissenschaften neues Entdecken und den Dingen auf den Grund gehen Freude, Geduld und Geschick beim exakten Beobachten, Experimentieren und Auswerten systematisches und modellhaftes Denken strukturiertes Arbeiten Bereitschaft sich auch mit anspruchsvolleren Themen auseinanderzusetzen gute Noten in Physik, Chemie und Biologie

4 Halbjährliche Module (Pool) Halbleitertechnik I und II (Physik) Von der Carbonsäure zur Seife (Chemie) Milch (Chemie) Wasser und Leben (Biologie & Chemie) Bionik (Biologie, Physik) Mensch und Gesundheit (Biologie) Kommunikation und Verhalten (Biologie)

5 Modul: Halbleitertechnik I und II Themenüberblick: Grundlagen der Elektrizitätslehre (Vertiefung) Halbleiter und ihre elementaren Eigenschaften (Bänder-Modell; Dotierung; NTC-Widerstand; LDR) Halbleiterdiode (Kennlinien; Zenerdiode; Fotodiode und LED) Transistor (Kennlinien; Anwendung als Schalter und Verstärker) Sensorik (Lichtschranke; elektrisches Thermometer)

6 Modul: Von der Carbonsäure zur Seife Themenüberblick: Essigsäure (Herstellung; im Haushalt) Carbonsäuren - Von Ameisen bis ranzige Butter Konservierung von Lebensmitteln Salze der Essigsäure auf Gemälden und in der Apotheke Seifen ein Produkt aus Carbonsäuren Kern- und Schmierseifen (Herstellung, Eigenschaften) Seifenblasen selbst gemacht

7 Themenüberblick: Modul: Milch Verarbeitungsprozesse Zusammensetzung (Bestimmung des Wasseranteils, Nachweisverfahren von verschiedenen Bestandteilen) Bestandteile der Milch (Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Calcium, Vitamine) Synthese und Aufbau von Proteinen Fette (Emulsion, Emulgatoren, Struktur von Fetten, Veresterung) Herstellung verschiedene Milchprodukte

8 Modul: Wasser und Leben Themenüberblick: Eigenschaften des Wassers (z.b. Osmose-Versuche) Wasser und Salz (z.b. Löslichkeit, Kristallzüchtung etc.) Waschen und Reinigen (z.b. Versuche zur Oberflächenspannung etc.) Klima und Kreisläufe (z.b. Wasserkreislauf etc.) Wasser und Schwimmen (z.b. Bewegung bei Wassertieren, Bestimmungsübungen etc.) Alles ums Süßwasser (z.b. Trinkwassergewinnung, Wasserentsorgung, Untersuchung von Mineralwässern)

9 Themenüberblick: Modul: Bionik Begriff und bekannte Beispiele Bau eines technischen Modells nach dem Vorbild der Natur In Planung: 3-D Druck

10 Modul: Mensch und Gesundheit - Themenüberblick: Medizintechnik Grundlegende Anatomie und Physiologie des Menschen und anderen Wirbeltieren Anatomische (praktische) Studien zu den Organen Herz und Lunge Einfache diagnostische Verfahren zum Herz- Kreislauf-System und des Atmungssystems z.b. Blutdruckmessung, Herz abhören, Abhängigkeiten zwischen Herz-Kreislauf-System und Lunge erfahren Prophylaxe von Erkrankungen Neurophysiologie Experimente zu Reflexen (die nicht im regulären Unterricht besprochen werden), Krankheiten des zentralen Nervensystems, deren Prophylaxe und Behandlung

11 Modul: Kommunikation und Verhalten Themenüberblick: Kommunikation / Bioakustik (Sinnesorgane; akustische Kommunikation im Tierreich an ausgewählten Beispielen) Grundlagen der Verhaltensbiologie (Einfaches Reiz-Reaktion- Schema; Pflanzen reagieren auf Reize; Unbedingte Reflexe; Angeborenes Verhalten; Erlerntes Verhalten; Einsichtige Verhalten; Sozialverhalten; Vergleich: Verhalten Tier-Mensch)

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9 Biologie mit Sport in Jahrgangsstufe 8, Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9 In der Jahrgangsstufe 8 werden die Auswirkungen sportlicher Betätigung auf den menschlichen

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 8

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 8 Lehrplan WPI-NW Jahrgang 8 (im 2. Halbjahr durchführen) Vorhaben: Chemische Grundtechniken Wie kommt der Kalk ins Wasser? Wie entstehen Kristalle? Nachhaltigkeit, Beruf, Erkenntnis und Entdeckungen A:

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI Thema Unterrichtsvorhaben Standards und Kompetenzen aus Klasse 9 Kompetenzschwerpunkte Weiterführende Standards und Kompetenzen des Rahmenlehrplans aus Klasse 9 am Anfang der Jahrgangsstufe 10 aufgreifen,

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Grundlagenfach Naturlehre

Grundlagenfach Naturlehre 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Naturlehreunterricht regt in den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Profilwahl. Spanisch NwT. Kunst. Klassen 8 bis 10

Profilwahl. Spanisch NwT. Kunst. Klassen 8 bis 10 Profilwahl Spanisch NwT Kunst Klassen 8 bis 10 Naturwissenschaftliches Profil NwT Spanisch Kunst Klassen 8 bis 10 Wissenschaft Natur und Technik Der einfachste Versuch, den man selber gemacht hat, ist

Mehr

Einfache und kostengünstige Schülerexperimente mit einem Elektronikbaukasten & Bauteilkunde

Einfache und kostengünstige Schülerexperimente mit einem Elektronikbaukasten & Bauteilkunde Universität Salzburg School of Education Didaktik der Naturwissenschaften AG Didaktik der Physik Alexander Strahl 7640.100 AG Tagung Chemie/Physik 4. März 2016 Einfache und kostengünstige Schülerexperimente

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 1. Allgemeine Informationen 2. Kurze Vorstellung der Fächer: Arbeitslehre Darstellen & Gestalten 2. Fremdsprache Französisch

Mehr

DIFFERENZIERUNGSBERATUNG KLASSEN 6

DIFFERENZIERUNGSBERATUNG KLASSEN 6 DIFFERENZIERUNGSBERATUNG KLASSEN 6 Juni 2012 Städtische Realschule Radevormwald Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7 Unterricht im Klassen- und Kursverband zusätzliches Hauptfach im Neigungsschwerpunkt: Fremdsprachen

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin 1 Inhalt Unterschied Gymnasium Realgymnasium Schwerpunkte der Schulzweige Unterstufe Oberstufe Überblick der sprachlichen

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NT)

Naturwissenschaft und Technik (NT) Naturwissenschaft und Technik (NT) Voraussetzungen für NT: Interesse an Biologie, Chemie, Physik (Naturwissenschaften) Freunde am Tüfteln, Experimentieren, Beobachten und Beschreiben von Naturphänomenen

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese Bio 7 Kerncurriculum Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK Zelle & Fotosynthese Von der Zelle zum Organismus Bau des Mikroskops Mikroskopieren: Wasserpest u./o. Zwiebel, Mundschleimhaut

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am 01.08.2007 Verordnung über die Gymnasiale Oberstufe vom 01.08.2007 Einjährige

Mehr

Bausteine des Lebens. Vorstellung des Profilfaches Biologie

Bausteine des Lebens. Vorstellung des Profilfaches Biologie Bausteine des Lebens Vorstellung des Profilfaches Biologie Gliederung 1. Beschreibung und Ziele des Profilfaches 2. Semesterthemen des Profilfaches 3. Mögliche Berufe und Studiengänge 4. Fragen Beschreibung

Mehr

Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht an der Lichtenbergschule Darmstadt Lichtenbergschule Darmstadt Was ist bilingualer Unterricht? Sprache ist nicht der Lerngegenstand, sondern das KommunikaBonsmedium Ersetzt den Sprachunterricht nicht,

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben Klassen 7/8: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung. Gymnasium Ottobrunn

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung. Gymnasium Ottobrunn Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung Was erwartet Sie heute? 1. Information über die Ausbildungsrichtungen (Herr Lebert) 2. Das

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische und abstrakte

Mehr

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Vorläufige Endversion Oktober 2011 Das vorliegende Kompetenzmodell stellt die auf Basis der bisher durchgeführten Pilotierungen überarbeitete Version dar.

Mehr

Die Wahlpflichtfächergruppe

Die Wahlpflichtfächergruppe Die Wahlpflichtfächergruppe I 21. Februar 2016 1 Die Wahlpflichtfächergruppe I ist die Gruppe des mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereiches. 21. Februar 2016 2 Es findet vertiefter

Mehr

Was ist gesunde Ernährung

Was ist gesunde Ernährung Willkommen, liebe Freunde der gesunden Ernährung! Wir freuen uns über Ihr Interesse und stellen Ihnen gerne nachfolgend unsere Ausbildung zum Ernährungsberater vor. Was ist gesunde Ernährung Das grundlegende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom Herzlich willkommen Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6 gem. Beschluss der Schulkonferenz vom 19.04.2015 Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtmodell Gesamtschule Gronau Lt. Schulkonferenz vom 19.04.2015:

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1 Chemie und Ernährungslehre 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft I Chemie und Ernährungslehre Schuljahr 1 2 Chemie und Ernährungslehre Vorbemerkungen Im Fach Chemie und Ernährungslehre werden

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 7. Ernährung und Nahrung 1. Ernährungspyramide. Erklären Sie die Ernährungspyramide. Finden Sie so viele Beispiele wie möglich für die einzelnen Lebensmittelgruppen.

Mehr

Berufliches Gymnasium Technik

Berufliches Gymnasium Technik Zielsetzung Das Berufliche Gymnasium, Schwerpunkt führt in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Das Profil wird durch die Fächer, Praxis, Mathematik, Informationsverarbeitung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Naturwissenschaften

Schulinternes Curriculum für das Fach Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Naturwissenschaften Inhalt Einleitung... 2 Allgemeine Vereinbarungen... 2 Leitlinien... 3 Methoden... 3 Leistungsüberprüfung... 4 Unterrichtsinhalte... 5 Jahrgang

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN DIFF.-BEREICH 8/9

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN DIFF.-BEREICH 8/9 SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN DIFF.-BEREICH 8/9 IM FACH BIO-CHEMIE nach Konferenzbeschluss vom 08.11.2011 I. Kursthema: Wasser II. Kursthema: Bodenbiologie I. Kursthema: Wasser (Zeitbedarf: ein Halbjahr)

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: Jederzeit Dauer: 9 Monate/8 Monate Kursgebühren monatlich: 237 EUR/234 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Linkliste Mediencurriculum MNT

Linkliste Mediencurriculum MNT Linkliste Mediencurriculum MNT Bio www.mindpicnic.de kurz Zusammengefasste Infos zu biologischen Themen; eher zur Recherche oder zum Wiederholen/Lernen geeignet www.pflanzenbestimmung.de > Hilfe bei der

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht

Mehr

8. Naturwissenschaften

8. Naturwissenschaften 8. Naturwissenschaften 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Naturwissenschaften (NW) beträgt in der Regel 0 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Functional Food. Zusätzliche Informationen Functional Food 2 Functional Food Anleitung LP Die Schüler können den Begriff und die Bedeutung von Functional Food in eigenen Worten erklären. Sie äussern sich in einer Diskussion dazu, ob solche Zusätze

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: in der Grundstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-1- Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94) sind sowohl

Mehr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein? Curriculum EL Sek. II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert Wie kann ich meinen individuellen Bedarf

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Der Wahlpflichtbereich I (WP I) Eine Entscheidungshilfe für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klasse 5

Der Wahlpflichtbereich I (WP I) Eine Entscheidungshilfe für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klasse 5 Der Wahlpflichtbereich I (WP I) Eine Entscheidungshilfe für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klasse 5 Mit der Klasse 6 beginnt an unserer Schule die äußere Differenzierung des Unterrichtes. Jeder Schüler

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Curriculum für das Fach Chemie

Curriculum für das Fach Chemie Curriculum für das Fach Chemie Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und Bewertung. Das Ziel unseres Chemieunterrichts besteht darin durch eine sinnvolle Auswahl von Inhalten zu zeigen, dass chemische Produkte

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Referenten: o Frau Faßbender o Herr Becker o Herr Rubruck Die gymnasiale

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Wahlpflichtunterricht in Klasse 8 am Lise-Meitner-Gymnasium

Wahlpflichtunterricht in Klasse 8 am Lise-Meitner-Gymnasium Anrath, im März 2015 Sehr verehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Diese Power-Point-Präsentation soll ausführliche Informationen zu den anstehenden Differenzierungswahlen im Wahlpflichtbereich

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark Physik Klasse 5 Thema + Inhalte nach Rahmenrichtlinien Thema: Temperaturen in unserer Umwelt Frau Lindner, Frau Schulze Mo, Die, Mi, Do ganzjährig Die Temperatur RRL S.11 - Schüler testen ihr Temperaturempfinden

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 8 Steuerung von Lebensvorgängen: Nerven und Hormone 8.1 Bau von Nervenzellen und Rückenmark Lernkontrolle

Mehr

MINT - Profilklasse. Sieben Fächer im Verbund. Mathematik, Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Astronomie und Deutsch

MINT - Profilklasse. Sieben Fächer im Verbund. Mathematik, Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Astronomie und Deutsch MINT - Profilklasse Sieben Fächer im Verbund Mathematik, Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Astronomie und Deutsch 03.03.204 Information - MINT Profilklasse Ziele Interesse und Kenntnisse für Mathematik,

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

10 Physik I (3-stündig)

10 Physik I (3-stündig) 10 Physik I (3-stündig) Die Themenbereiche dieser Jahrgangsstufe bieten viele Anknüpfungspunkte für die Anwendung physikalischer Erkenntnisse in Technik und Alltag. Den Schülern wird dabei zunehmend deutlich,

Mehr

vitaswiss Atemgymnastik nach Helmel

vitaswiss Atemgymnastik nach Helmel vitaswiss Atemgymnastik nach Helmel Verband vitaswiss 1 17.02.13 / Wallimann Peter vitaswiss Atemgymnastikausbildung nach Helmel Die Grundlage der vitaswiss Atemgymnastikausbildung nach Helmel bildet die

Mehr

Informationsabend Wahlpflichtkurs (WPK)

Informationsabend Wahlpflichtkurs (WPK) Herzlich Willkommen! Informationsabend Wahlpflichtkurs (WPK) WPK-6-Infoabend, Sta Wilhelm-von-der-Heyde Oberschule Wahlpflichtkurse im 6. Jahrgang Wahlpflichtkurse (WPK) werden ab dem 6. Schuljahrgang

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Stoffliche Phänomene genau beobachten und mit Hilfe von Teilchenmodellen und Vorstellungen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein) Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur Vorlesung Anatomie und Physiologie Prof. Dr. Jochen Klein JWG Universität i Frankfurt FB14: Biochemie, Chemie und Pharmazie Bestehend aus Humanbiologie

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2015/16 Schülerberater/in: Michael Fessl, Hemma Kurmanowytsch Fachlehrer/in: Ulrike Schneebauer, Samuel

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 120 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher Stufe

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Ute Marzok (ute.marzok@student.hu-berlin.de) Experimentier - Projekt : Teilprojekt Chemie. Thema : Fette Einsatz im Alltag Kosmetikherstellung

Ute Marzok (ute.marzok@student.hu-berlin.de) Experimentier - Projekt : Teilprojekt Chemie. Thema : Fette Einsatz im Alltag Kosmetikherstellung MINT-Schülerinnen-Camp der Stiftung der Deutschen Wirtschaft in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin 25.09. 28.09.2003 Ute Marzok (ute.marzok@student.hu-berlin.de) Experimentier - Projekt :

Mehr

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Geschichte und Sozialkunde / Politische Blidung - Geographie und Wirtschaftskunde - Biologie und Umweltkunde - Chemie

Mehr

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl Hast du Interesse an der Natur? Bist du technisch und handwerklich interessiert? Hast du Interesse, auf den Spuren von Entdeckern und Erfindern

Mehr

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 Was ist Biologie? Kennzeichen von Lebewesen Anlegen einer Mappe Säugetiere haben Gemeinsamkeiten 1. Hund: - Der Hund das älteste Säugetier des Menschen

Mehr

Systematische und zufällige Messabweichungen bei Experimenten

Systematische und zufällige Messabweichungen bei Experimenten Systematische und zufällige Messabweichungen bei Experimenten Die Naturwissenschaft Physik ist eine messende Wissenschaft, d. h. die physikalischen Gesetze werden durch Messungen gefunden bzw. bestätigt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong. Qigong Ausbildung Investition: 3900 Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong. Die Lehrgangsleiterin Angela Cooper ist zertifizierte Qigong-Ausbilderin

Mehr

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Mineralstoffe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.

Mehr

Wegleitung zur Eignungsabklärung für den Studiengang Bachelor of Science Ernährung & Diätetik

Wegleitung zur Eignungsabklärung für den Studiengang Bachelor of Science Ernährung & Diätetik Wegleitung zur Eignungsabklärung für den Studiengang Bachelor of Science Ernährung & Diätetik Die Eignungsabklärung für den Studiengang BSc Ernährung & Diätetik ist zweiteilig. 1. Schriftliche Eignungsabklärung

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

Vielfalt lässt sich ordnen

Vielfalt lässt sich ordnen Fachdidaktische Möglichkeiten und Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung systematischer Inhalte im BU-Unterricht Bildquelle: http://www.prepolino.ch/bildersammlung/lehrer_und_schueler/computer%20ohne%20computer.gif

Mehr

Stundentafel E-Phase. Übersicht E-Phase

Stundentafel E-Phase. Übersicht E-Phase Stundentafel E-Phase Übersicht E-Phase Hier sehen Sie die Einteilung der Stunden in der Einführungsphase 1. und 2. Halbjahr (E 1 und E 2), 11. Jahrgangstufe: Einführungsphase E1 E2 Leistungsfächer Grundfächer

Mehr

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online - Ein Vergleich Gerhard Kern gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Anforderungsdimension Anforderungsniveau III Anforderungsniveau

Mehr

Ernährung A. Allgemeine Informationen zum Thema: Ernährung

Ernährung A. Allgemeine Informationen zum Thema: Ernährung Ernährung http://www.gesundheit.de/ernaehrung http://www.google.com.gt/search?q=ernaehrung+gesund&hl=es&rlz=1t4adra_esgt413gt413&prmd=ivns&e i=dqd1tdwzbio78gaku jhca&start=20&sa=n Eine gesunde Ernährung

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016) Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab 2015/2016) Bildn. Gestalten oder 4 SPF Griech/Latein/Ital/Spanisch 4 4 4 5 17 Zwischentotal Gymnasium

Mehr

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen Carl-von-Linde-Realschule Herzlich willkommen Wir informieren über... Allgemeines Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Neu: Bilingualer Sachfachunterricht in IIIa Merkmale der Ausbildungsrichtungen

Mehr

Waschmittel. 1. Historisches

Waschmittel. 1. Historisches Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Sommersemester 2009 27.05.2009 Gruppenversuche in Anorganischer Chemie mit Demonstrationen Betreuung: Dr. M. Andratschke

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr