Abstract. Rüdiger Goldenstein

Ähnliche Dokumente
Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

LEHRBÜCHER, ATLANTEN und CD-ROMs FÜR STUDIERENDE DES 1. UND 2. STUDIENJAHRES 2005/2006

Bücher für den vorklinischen Unterricht

Literaturliste Stand ADHS

Bücher für den vorklinischen Unterricht

Ergotherapie. Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung.

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association

Manuelle Medizin im Kindesalter DGMM Konsens zu Symptomenkomplexen, Diagnostik und Therapie

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

OFFENE REZENSIONEN VORKLINIK

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Cranium = Schädel Sacrum = Kreuzbein. sind die zentralen Strukturen, an denen sich diese achtsame Körpertherapie orientiert

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Diagnostik kindlicher Entwicklungsstörungen

Neuropsychologie der Depression

Anlage 2a/1: Beispielhafte Empfehlung W. Coenen zur manuellen und neurologischen Diagnostik bei Säuglingen: Villinger Schema ( Coenen 2004, 2010)

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

H. Lohse-Busch T. Gfaf-Baumann (HfSg.) Manuelle Medizin - Behandlungskonzepte bei Kindern

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Ein kleiner Einblick in die Geschichte der Craniosacralen Osteopathie (CST):

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Atlastherapie nach Arlen und Manuelle Medizin bei Kindern

Vom Zappelphilipp und Träumerchen ins Erwachsenenalter - Folgen einer verpassten ADHS Diagnose

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Klinische Psychologie (A)

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

MEDIZINISCHE TIERKLINIK

bewegen erkunden entwickeln Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Selbstverletzendes Verhalten

Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie. Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter)

IB Medizinische Akademie Bautzen. Ergotherapeut (m/w)

Postgraduale Weiterbildungen

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Universitätsbibliothek Bochum

Upledger CranioSacral Therapie

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

IB Medizinische Akademie Bonn. Ergotherapeut (m/w)

Mein Körper und ICH Bewegtes Lernen mit Sensorische Integration

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w)

Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

IB Medizinische Akademie Trier. Ergotherapeut (m/w)

ADHS als pädagogisches Problem

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO

TFT-Seminare 2019 und 2020 nach Kursdatum

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Logopädie in der Geriatrie

Occupational Brain Legitimation des betätigungsorientierten Ansatzes durch Erkenntnisse der Hirnforschung

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie?

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Betätigungsorientierter Ansatz ein Blick ins Gehirn...

Was ist Osteopathie? Osteopathie - was ist das? Wo oder bei welchen Beschwerden kann man sie einsetzen? Diese Frage wird mir oft gestellt.

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Methoden. Vorwort zur 1. Auflage... Autorenverzeichnis... XIII. 1 Grundlagen

... mit uns aktiv im Leben stehen! Liebe Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über unsere Praxis und unser Behandlungsangebot

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Weiterbildung Schmerzmedizin

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ)

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Fallstricke in der Diagnostik - Bedeutung der Biographiearbeit. Dr. med. Alexandra Lam

CRANIOSACRAL-THERAPIE / KursReihe 12/13

Bücher. zur. Medizinischen Soziologie

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni)

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit


Kurze Literaturliste

Was ist Osteopathie?

Karoline Borchardt. Die Sensorische Integrationstherapie

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

LITERATURLISTE FÜR QUERSCHNITTLÄHMUNG

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Stfmmstörungen im Kindesalter

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

näher an ihrer gesundheit

LEHRBÜCHER, ATLANTEN und CD-ROMs FÜR STUDIERENDE DES 1. UND 2. STUDIENJAHRES 2006/ Aufl., 2002, Urban Fischer / Elsevier Verlag

Transkript:

Abstract Osteopathie und Sensorische Integrationstherapie, Eine Fallkontrollstudie mit osteopathischer Zusatztherapie hinsichtlich synergistischer Effekte auf Konzentration und Sensomotorik Rüdiger Goldenstein In der Arbeit soll die Wirkung der zusätzlichen osteopathischen Intervention im Rahmen der sensorischen Integrationstherapie im Vergleich zu alleinig ergotherapeutisch behandelten Kindern untersucht werden. Des Weiteren wird ein einführender Überblick zu der sensorischen Integration und Integrationstherapie innerhalb der osteopathischen und manualmedizinischen Literatur gegeben. Ursprünglich klinische Studie im RCT Design; wurde auf Grund von Rekrutierungsproblemen auf eine Fallkontroll-Studie im prä post Design modifiziert. Als Vergleichsdaten werden Archivdaten genutzt. Zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit der Interventionsgruppe wird der Test zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK) im prä post Vergleich benutzt. Die Leistung der sensorischen Integration wird in 8 Untertests des Southern California Sensory Integration Test (SCSIT) für Interventions- & Archiv-/Kontrollgruppe realisiert. In der IG 14 Kinder (12 J ;2 ), in der KG (SCSIT) 10 Kinder (9, 1 ;) im Alter zwischen 8 und 10 Jahren, mit Entwicklungsstörungen der Grob- und/oder Feinmotorik oder Konzentrationsstörungen. Ausgeschlossen wurden Kinder mit schweren Entwicklungsstörungen, psychischen Störungen, starken auditiven und visuellen Erkrankungen, sowie osteopathisch vorbehandelte Kinder. Im Rahmen einer osteopathischen Praxis erfolgten für jedes Kind 5 Behandlungen in 4 Wochen Abstand. In der osteopathischen Therapie wurden vorhandene Restriktionen gelöst und eine Balancierung der Körperachsen und des CSR durchgeführt. Im TPK zeigten sich statistisch signifikante Veränderungen im prä - post Vergleich der Behandlungsgruppe. Die Überprüfung der Unterschiede zwischen IG und KG in den Unterskalen des SCSIT kann aufgrund der Uneindeutigkeit der Daten für drei Untertests nicht beurteilt werden, In vierweiteren untertest ließen sich keine signifikanten Unterschiede feststellen. Die behandelten Kinder dieser Studie weisen überdurchschnittlich häufig in der Anamnese Geburtsprobleme auf; bei drei Kindern traten zudem schwere Stürze mit Kopfverletzungen im ersten Lebensjahr auf. Die Menge der Untertest und zu diskutierende Schwächen im Studiendesign führen zu keinen ausreichend aussagekräftigen und zu generalisierenden Ergebnissen. Hinweise auf Verbesserungen der Konzentrationsleistungen und der perceptomotorischen Untertests des SCSIT im Verlauf sind als positive Hinweise zu interpretieren, bedürfen aber zur Bestätigung weitere Untersuchungen Seite 1

Literatur Agustoni, D. (2008). Craniosacral - Therapie für Kinder, Grundlagen und Praxis ganzheitlicher Heilung und Gesundheit. Kösel Verlag, München. Ayres, J. (2002). Bausteine der kindlichen Entwicklung. Springer Verlag, Heidelberg Berlin. Bannasch, L; Junginger B (2009). Die Körper Geist Seele Formel. Gräfe und Unzer Verlag, München. Barral, J., Mercier, P.(2002). Lehrbuch der Visceralen Osteopathie Band 1. 1.Auflage, Urban & Fischer Verlag, München - Jena. Barral, J., Mercier, P.(2002). Lehrbuch der Visceralen Osteopathie Band 2. 2.Auflage, Urban & Fischer Verlag, München - Jena. Bauer, J.(2006). Prinzip Menschlichkeit.1. Auflage, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg. Baumann, T. (2002). Atlas der Entwicklungsdiagnostik. Thieme Verlag, Stuttgart. Bayer, KH(2004). Leitfaden Manuelle Medizin am Kind. Hippokrates Verlag, Stuttgart. Bear, Connors& Paradiso (2009). Neurowissenschaften. 3. Auflage, Spektrum Verlag. Heidelberg. Becker, R. (2007). Leben in Bewegung & Stille des Lebens. Jolandos, Pähl. Beigel KH (2006). Flügel und Wurzeln persistierende Restreaktionen und ihre Auswirkungen auf Lernen und Verhalten. 3.Auflage, Verlag Modernes Lernen. Dortmund. Biedermann, H. (2006). Manuelle Therapie bei Kindern. Urban & Fischer (Elsevier), München Jena. Biewald, F. (2004). Das Bobath Konzept. 1. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München Jena. Borchardt, K. et al (2005). Sensorische Verarbeitungsstörung. Schulz-Kirchner Verlag; Idstein. Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler: Mit 247 Tabellen. 5.Aufl. Berlin [u.a].: Springer. Brokmeier, A.(1995). Manuelle Therapie. Enke Verlag, Stuttgart. Seite 2

Brockhaus Enzyklopädie (1993). 19. Auflage in 24 Bänden. Brockhaus GmbH. Mannheim. Büttner, G.; Kurth, E.(1999). Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit. Hogrefe Verlag für Psychologie. Göttingen Bern Toronto Seattle. Bundy, Lane & Murray (2007). Sensorische Integrationstherapie. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin. Carr, N. (2010). Wer bin ich wenn ich online bin. 1. Auflage, Blessing Verlag, München. Carreiro, J. (2004). Pädiatrie aus osteopathischer Sicht. 1. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München. Carreiro, J. (2009). Pediatric Manual Medicine. An Osteopathic Approach. Churchill Livingstone Elsevier; Toronto. Christ; Wachtler (1998). Medizinische Embryologie. Ullstein Medical, Wiesbaden. Coenen, W. (2010). Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Springer Verlag, Berlin. Cook, CM. The Osteopathic Lesion; Year Book 1958 (1958). The Osteopathic Institute of applied technique; Maidstone. Debrunner, A. (1995). Orthopädie., Orthopädische Chirurgie. Verlag Hans Huber, Bern. Deoora, T. (2003). Healing through Cranial Osteopathy. Frances Lincoln. Singapore. Fischer, B. (2007). Hören, Sehen, Blicken, Zählen Teilleistungen und ihre Störungen. 2. Auflage, Verlag Hans Huber; Bern. Flehmig, I. (1996). Normale Entwicklung des Säuglings und Ihre Abweichungen. Thieme Verlag, Stuttgart New York. Frymann, V. (2007). Die gesammelten Schriften von Viola Frymann, DO. Jolandos, Pähl. Fuchs, T. (2008). Das Gehirn ein Beziehungsorgan. 1. Auflage Verlag Kohlhammer; Stuttgart. Fulford, R.(2005). Puls des Lebens. Jolandos. Pähl. Garten, H.(2004). Lehrbuch Applied Kinesiology. Elsevier, München. Gledisch, J.(2005). Reflexzonen und Somatotopien. 9. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München Jena. Seite 3

Goldenberg, G. ( 2007). Neuropsychologie. Grundlagen, Klinik, Rehabilitation. 4. Auflage, Urban-Fischer-Verlag, München - Jena. Goddard, Blythe.(2005). Greifen und BeGreifen. VAK. Greenman, P.(2000). Lehrbuch der Osteopathischen Medizin. 2.Auflage, Haug Verlag. Heidelberg. Grillparzer, M. (2007). Körperwissen. Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München. Hefti, F. (1997). Kinderorthopädie in der Praxis. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York. Helsmoortel, J.; Hirth, T. & Wührl, P. (2002). Lehrbuch der visceralen Osteopathie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York. Herschkowitz, N. (2006). Das vernetzte Gehirn. 3. Auflage, Verlag Hans Huber. Bern. Hoffmann, B. (2003). Crashkurs Pädiatrie. 1. Auflage, Urban & Fischer Verlag. München Jena. Koch, C. (2005). Bewusstsein ein neurobiologisches Rätsel. 1. Auflage, Elsevier Verlag, München. Krebs, C.; Brown, J. (2004). Lernsprünge Eine bahnbrechende Methode zur Integration des Gehirns. 4. Auflage, VAK Verlag, Kirchzarten bei Freiburg. Liem, T. (2001). Kraniosakrale Osteopathie. 3. Auflage, Hippokrates Verlag. Stuttgart. Liem, T. (2006). Morphodynamik in der Osteopathie.1. Auflage, Hippokrates Verlag, Stuttgart. Liem, T.; Tsolodimos, Ch. (2006). Osteopathie - Das sanfte Lösen von Blockaden. Knaur-Verlag, München. Liem, T., Schleupen, A., Altmeyer, P., Zweedijk, R. (Hrsg.) (2010). Osteopathische Behandlung von Kindern. Hippokrates-Verlag,Stuttgart. Magoun, H.I (1997). Osteopathy in the cranial field. Copyright 1951, Sutherland Cranial Teaching Foundation, Inc. Magoun, H. Jr.(2007). Strukturierte Heilung. Jolandos, Pähl. Matzen, P. (Hrsg.) (2007). Kinderorthopädie. Elsevier Verlag, Stuttgart. Michaelis, R., Niemann, G. (2004). Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie. 3. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart New York. Seite 4

Möckel, E.; Mitha, N. (2004). Handbuch der pädiatrischen Osteopathie. 1. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München. Moore, K. (1980). Embryologie. Schattauer Verlag. Stuttgart New York. Moore, Persaud (2003). The Developing Human. 7. Auflage, Saunders, Philadelphia. Mummenthaler, M. (1982). Neurologie. Thieme Verlag, Stuttgart. Niethard, F. (1997). Kinderorthopädie. Thieme Verlag, Stuttgart New York. Paoletti, Serge (2004). Faszien. 5. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München Jena. Petermann F (2006). Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6. 3. Auflage. Harcourt Test Services. Frankfurt a.m.. Piaget, J.(1992). Biologie und Erkenntnis. S. Fischer Verlag, Frankfurt. Pschyrembel (1982). Klinisches Wörterbuch. 254. Auflage, De Gruyter Verlag. Berlin New York. Roche (2003). Medizin Lexikon. 5. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München Jena. Rohen; Lütjen Drecoll (2000). Funktionelle Anatomie des Menschen. 10. Auflage, Schattauer Verlag, Stuttgart New York. Rohen (2001). Funktionelle Neuroanatomie. 6. Auflage, Schattauer Verlag, Stuttgart New York. Rohen; Lütjen Drecoll.(2004). Funktionelle Embryologie. 2. Auflage, Schattauer Verlag, Stuttgart New York. Roley, Blanche, Schaaf (2004). Sensorische Integration. Springer Verlag, Berlin. Schaefgen, R. ( 2007). Praxis der Sensorischen Integrationstherapie. Thieme Verlag, Stuttgart New York. Schmidt, Schaible (2006). Neuro- und Sinnesphysiologie. 5. Auflage Springer Medizin Verlag, Heidelberg. Schmidt, R; Thews G. (1983). Physiologie des Menschen. 21. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York. Schönau, E. (2005). Pädiatrie integrativ. Urban & Fischer Verlag. München. Schulte, Spranger (1985). Lehrbuch der Kinderheilkunde. 25. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart - New York. Seite 5

Schumacher, M.; Schulgen, G. (2007). Methodik klinischer Studien. 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg - New York. Small, G; Vorgan, G. (2009). ibrain. Wie die neue Medienwelt Gehirn und Seele unserer Kinder verändert. Verlag Kreuz GmbH, Stuttgart. Smith-Roley, S; Blanche, E; Schaaf, RC (2004). Sensorische Integration Grundlagen der Therapie bei Entwicklungsstörungen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York. Speece, C.; Crow, W. & Simmons S. (2003). Osteopathische Körpertechniken nach W.G. Sutherland. 1. Auflage, Hippokrates Verlag Stuttgart. Spitzer, M. ( 2006). Nervenkitzel. 1. Auflage, Suhrkamp Verlag, Frankfurt. Spitzer, M. ; Bertram, W. (2007). Braintertainment. 1. Auflage, Schattauer Verlag, Stuttgart New York. Spitzer, M. (2009). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg. Still (2002). Das große Still-Kompendium. Deutsche Erstausgabe. Hrsg.: Christian Hartmann, Jolandos. Strassburg H.M., Dachinider W.& Grett W.(2008). Entwicklungsstörung bei Kindern, Praxis Leitfaden für die interdisziplinäre Betreuung. 4. Auflage, Urban Fischer Verlag. Tomatis, A.(2001). Der Klang des Lebens. Rowohlt Verlag, Berlin.. Trepel, M. (2004). Neuroanatomie. Urban und Fischer Verlag, München Jena. Ulfig, N. (2005). Kurzlehrbuch Embryologie. 1. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart New York. Upledger, J. (2003). Die Entwicklung des menschlichen Gehirns und ZNS. 1. Auflage, Haug Verlag, Stuttgart. Upledger, J. (2006). Im Dialog mit der Zelle Cell Talk. Haug Verlag, Stuttgart. Vojta, V.(1988). Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter. 5. Auflage, Enke Verlag, Stuttgart. Vojta, V., Peters, A (1996). Das Vojta - Prinzip, Springer Verlag, Berlin. Weiland, G et al (2005). Befundinstrumente in der pädiatrischen Ergotherapie. 2. Auflage, Schulz Kirchner Verlag, Idstein. Wemmer, U. (2001). Biologische Medizin in der Pädiatrie. Aurelia Verlags GmbH. Baden Baden. Seite 6

Zeitschriften / Artikel: Anderson et al (2002). Effects of methylphenidate on Functional Magnetic Resonance Relaxometry of the cerebellar vermis in boys with ADHD. Am J Psychiatry 2002; 159:1322-1328. Baumann T., Albert R.(2008). Schulschwierigkeiten. Pädiatrie up2date; 3Jg; S.61-86. Bein Wierzbinski (2008). Sprachentwicklungsverzögerung durch persistierende frühkindliche Reflexe. Logos interdisziplinär; Jg.8; S.111-116. Bein Wierzbinski, W.; Scheunemann, R.; Sepke, C.(2008). Mögliche Zusammenhänge zwischen Kopfgelenkdysfunktionen und blickmotorischen Auffälligkeiten bei Grundschulkindern mit Schulschwierigkeiten. Manuelle Medizin 46: S. 307-315. Bernhardi, E.(2007). Frühkindliche Hinweise auf Lernstörungen und osteopathische Behandlungsansätze. Deutsche Zeitschrift für Osteopathie. S.23-27. Beyer, L.(2005). Manuelle Medizin in Russland neurophysiologische Aspekte. Manuelle Medizin 43: S. 34 40. Beyer, L. (2008). Myofasziale Releasetechnik: Ein evidenzbasierter Behandlungszugang? Manuelle Medizin 46: S.180. (Originalpublikation: Remvig, L., Ellis, R.M.; Patijn, J.: Myofascial release: an evidence based treatment approach? International Musculoskeletal Medicine 30: 29-33. ) Beyer, L.; Kayser, R.(2008). Wissenschaft in der manuellen Medizin oder die Quadratur des Kreises? Manuelle Medizin 46: S. 204. Biedermann, H.(2008). Funktionelle Pathologie der Wirbelsäule und ihr Einfluss auf die sensomotorische Entwicklung. Manuelle Medizin 46: S. 17-22. Bolz, A (2003). Wozu man ein bewusstes Gedächtnis braucht. Spektrum der Wissenschaft Spezial; S. 46-51. Buchmann, J.; Häßler, F.(2004). Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS). Manuelle Medizin 42: S. 195 202. Buchmann, J.(2007). Kraniosacrale Therapie Fiktion oder Möglichkeit? Manuelle Medizin 45: S.21-45. Coenen, W. (2002). Koordinationsstörungen und Konzentrationsstörungen im Kindesalter. Möglichkeiten der Manuellen Medizin. Manuelle Medizin 40: S. 352-358. Coenen, W. (2004). Neurologische und manuelle Standarduntersuchung bei Säuglingen mit Bewegungsstörungen. Manuelle Medizin 42: S. 293 303. Seite 7

Coenen, W.(2006). Gleichgewichtsstörungen bei Kindern mit sensomotorischer Dyskybernese. Manuelle Medizin 44: S. 413-418. Darraillans, B. (2004). Die sensomotorische Entwicklung de Kindes. Osteopathische Medizin, 5.Jahrg., Heft 4 S.11-20. Frymann, V.(1976). Lernschwierigkeiten von Kindern aus dem Blickwinkel der Osteopathie, JAOA Vol.76. ( in Frymann 2007, Seite 43-60). Frymann, V. (1992).Auswirkungen der osteopathischen Betreuung in Bezug auf die neurologische Entwicklung von Kindern, JAOA Vol 92 (6) 729-744. (in Frymann 2007, Seite 63-81). Gerhard, O.(2003) Legasthenie Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf und Behandlung. Deutsches Ärzteblatt; 100(33); A-2168. Goussel; Guerassimiouk; Markhoff (2003). Die therapeutische Wirksamkeit der Osteopathischen Behandlung bei Kindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Diplomarbeit, Akademie für Osteopathie 2003. Heymann, W.; Kohrs, C. (2006). Was ist der kraniosakrale Rhythmus? Manuelle Medizin 44 : S. 177 184. Iliaeva, S.; Vassilieva, L.; Refisch, A. (2006). Kraniosakrales System und Funktionsstörungen der oberen HWS bei Säuglingen. Manuelle Medizin 44: S. 212-216. Koglin, U. et al.(2008). Entwicklungsbeobachtung und Entwicklungsdokumentation in Krippen und Kindergärten. Kindheit und Entwicklung. 17(3): S.153-160. Lohse Busch, H (2004). Untersuchung und Behandlung der Muskulatur aus der Sicht der manualmedizinischen Kinderbehandlung in der FAC. Manuelle Medizin 42: S. 227 235. Neumer, K.; Smolenski, U.C.(2008). Osteopathie vs. Manuelle Medizin. Manuelle Medizin 46: S.46-47. Power, R. (2002). Body learning a study of three years of Osteopathy in action in a UK special primary school for children with emotional and behavioural difficulties. British Osteopathic Journal; 25 (NA): S.13-20. Rütz, Röh (2002). Entspannung der intrakranialen Membranen bei Kindern mit Hyperaktivem Verhaltenssyndrom. Osteopathische Medizin, Zeitschrift für ganzheitliche Heilverfahren, Heft 4:218-220. Sacher, R.; Wuttke, M.(2008). Der Einfluss sensomotorischer Präferenzen auf die atlantookzipitale Relation. Manuelle Medizin 46: S. 7-9. Seite 8

Thümmel, J.(2007). Kontraindikation für manuelle und Osteopathische Therapie aus psychosomatischer Sicht. Manuelle Medizin 45: S. 170 174. Unbekannter Autor (2005), Artikel gefunden unter www.sueddeutsche.de/wissen/statistik-kinder-kinder-1.608557.de Seminarunterlagen /persönliche Informationen Coenen, W. (2003): Atlastherapie bei Kindern. Seminarscript. Villingen Schwenningen. Favall (2007): postgraduate Osteopathiekurs: Children with Learning Difficulties. Hamburg. Frymann et al (2005): The Approach to Learning Disabilities. OPC, Seminarscript. Hertengenstein / CH. Lohse - Busch (2002): Atlastherapiekurse. Seminarscript.Bad Krozingen. Seifert, I. (2003):Manuelle Therapie bei Kindern. Seminarscript. Chemnitz. Schlegtendal, D (2000): Grundkurs sensorische Integrationstherapie SENSIT. Seminarscript. Recklinghausen. Verwendete Datenbanken für Online Suche http://www.cochrane.org http://www.dimdi.com http://www.medlineplus.gov http://www.pubmed.gov http://www.zbmed.de/ http://www.chiroandosteo.com http://www.osteomed.hsc.unt.edu http://www.osteopathic-research.com http://www.osteopathicmedicine.org http://www.datadiwan.de http://www.om-pc.com/home http://www.freemedicaljournals.com Seite 9