Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren und zur Verbesserung der Kommunikationshilfen

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme. zum. Az.: R B /5-14 R2 33/2016

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG, 73 Abs. 2 und 7, 106 Abs. 2 SGG, Art. 13 Abs. 1 UNBehRÜbk

Verordnung. Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Saarland (Saarländisches Behindertengleichstellungsgesetz. Vom 19.

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Barrierefreie Zugänglichmachung von Bescheiden und Urteilen 1

Forum D. Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 1/2015

Erforderliche Regelungen zur Verwirklichung von Barrierefreiheit

Entwurf eines Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Das neue Behindertengleichstellungsgesetz

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Verpflichtungsklage. des Herrn Rechtsanwalt Robert Schulte-Frohlinde, Sorauer Straße 26, Berlin,

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Barrierefreiheit 2016

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts (BT-Drs. 17/11472)

3. Opferrechtsreformgesetz. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Barrierefreiheit von E-Justice - ein Auftrag an den Gesetzgeber

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Mehr Geld für die Kommunen! - Bürokratiebelastung als Fall des Konnexitätsprinzips?

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Vorblatt. Vorlage zur Beschlussfassung. Drucksache 15/ Wahlperiode

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden. - Bevollmächtigte: Wolfsteiner Roberts & Partner Rechtsanwälte, Brienner Straße 25, München -

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

Im Namen des Volkes. In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Dr. Olaf Weber, LL.M.

Vom 15. Juni Anwendungsbereich

Aktenzeichen: 11 W 368/02. Leitsatz:

Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Liste einschlägiger Rechtsnormen für Nachteilsausgleiche

Deutscher Gehörlosen-Bund e.v. Interessenvertretung der Gehörlosen und anderer Menschen mit Hörbehinderung in Deutschland

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. März in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

SOZIALGERICHT HANNOVER

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. Januar in dem Rechtsstreit

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

17. Wahlperiode Drucksache 17/23262

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

- 1 - Rede von Volker Meier Leiter des Referats Va1 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.v. (BDÜ) Landesverband Bayern e.v.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Geltung der Grundrechte und des rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots für gesetzliche Krankenkassen

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Redaktionelle Abkürzung: ArbGG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. In der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juli 1979 ( BGBl. I S.

L-BGG als Instrument zu mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Ich brauche mehr Zeit, damit ich alles auch richtig verstehe.

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Verfahren

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 7. Juni 2018 Achter Senat - 8 AZR 26/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.8AZR

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

Freie Hansestadt Bremen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juni in dem Rechtsstreit

Behindertengleichstellungsgesetz Bund (BGG) Probleme des Gesetzes

Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, 7. Dezember 2016

Brandenburgisches Oberlandesgericht

OBERLANDESGERICHT OLDENBURG

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Beschlußempfehlung und Bericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Sprachbehinderung. Drucksache 18 / Wahlperiode

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Zum Begriff des Verwaltungsverfahrens vgl. die Legaldefinition des 9 Hamburgisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HmbVwVfG):

Vollmacht Die große Unbekannte

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz Rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Dolmetscher gegen sprachliche Behinderung im Rahmen der VN-Behindertenrechtskonvention

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

zu Punkt der 949. Sitzung des Bundesrates am 14. Oktober 2016

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Referentenentwurf eines. Gesetzes zur Änderung des Rechts der Vertretung durch Rechtsanwälte vor den Oberlandesgerichten

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

P r o f. D r. F e l i x W e l t i N o v e m b e r , B e r l i n

Rechtsgrundlagen GG (1)

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1968, 661 FNA: FNA Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. a) das Urteil des Bundessozialgerichts vom 13. Dezember B 4 RA 14/05 R -,

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung und der Behindertengleichstellungsverordnung

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Transkript:

13.10.2016 Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit 1 Von Diana Ramm, M. A., Universität Kassel I. Hintergrund Eine von der 84. Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister im November 2013 eingerichtete Arbeitsgruppe ist zu dem Ergebnis gekommen, dass im Rahmen einer gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an gerichtlichen Verfahren Regelungslücken bestehen könnten. Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren und zur Verbesserung der Kommunikationshilfen 2 (EMöGG) möchte der Gesetzgeber bisher bestehende Regelungslücken bei der Inanspruchnahme von Gebärdensprachdolmetschern in gerichtlichen Verfahren schließen sowie die Möglichkeit zu deren Inanspruchnahme verbessern. Intention des Gesetzgebers ist es auch zu klären, wer die Kosten für die Inanspruchnahme von Sprach- oder Übersetzungshilfen außerhalb der mündlichen Verhandlung trägt. Hierzu liegt nun der Gesetzentwurf der Bundesregierung vor. II. Bisherige Regelungen Die Beiordnung einer Sprach- oder Übersetzungshilfe für hör- und sprachbehinderte Personen für das gesamte gerichtliche Verfahren ist laut 187 Abs. 1 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) bislang nur für Strafverfahren vorgesehen. 1 Dieser Beitrag wurde unter als in der Kategorie D: Konzepte und Politik veröffentlicht; Zitiervorschlag: Ramm: Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit ; Beitrag D40-2016 unter ; 13.10.2016. 2 Abrufbar unter https://www.bmjv.de/shareddocs/gesetzgebungsverfahren/dokumente/rege_erweiterung_ Medienoeffentlichkeit_Gerichtsverfahren.html;jsessionid=D65CEC6F388CFB9964ECFD5B3 751B466.1_cid334?nn=6712350. 1

(1) Das Gericht zieht für den Beschuldigten oder Verurteilten, der der deutschen Sprache nicht mächtig ist oder der hör- oder sprachbehindert ist, einen Dolmetscher oder Übersetzer heran, soweit dies zur Ausübung seiner strafprozessualen Rechte erforderlich ist. ( ) Bei allen anderen Verfahren bezieht sich eine solche Beiordnung bisher nur auf die Hauptverhandlung ( 186 GVG). (1) Die Verständigung mit einer hör- oder sprachbehinderten Person in der Verhandlung erfolgt nach ihrer Wahl mündlich, schriftlich oder mit Hilfe einer die Verständigung ermöglichenden Person, die vom Gericht hinzuzuziehen ist. Für die mündliche und schriftliche Verständigung hat das Gericht die geeigneten technischen Hilfsmittel bereitzustellen. Die hör- oder sprachbehinderte Person ist auf ihr Wahlrecht hinzuweisen. III. Geplante Neuregelungen Der Gesetzentwurf sieht vor 186 GVG sowohl neu zu fassen als auch den bisherigen Anwendungsbereich zu erweitern. Die Beschränkung auf in der Verhandlung soll demnach entfallen und sich zukünftig auf das gesamte gerichtliche Verfahren erstrecken. Dieser Neuregelung folgt, dass sich die Kostenerstattung für Übersetzungsleistungen zukünftig auf das gesamte gerichtliche Verfahren bezieht. Dem bisherigen 186 GVG soll ein Absatz 3 angefügt werden. Der neue Absatz 3 beinhaltet: (3) Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz bestimmt durch Rechtsverordnung, die der Zustimmung des Bundesrates bedarf, 1. Umfang des Anspruchs auf Bereitstellung von geeigneten Kommunikationshilfen gemäß den Absätzen 1 und 2, 2. die Grundsätze einer angemessenen Vergütung für den Einsatz von Kommunikationshilfen gemäß den Absätzen 1 und 2, 3. die geeigneten Kommunikationshilfen, mit Hilfe derer die in den Absätzen 1 und 2 genannte Verständigung zu gewährleisten ist, und 4. ob und wie die Person mit Hör- oder Sprachbehinderung mitzuwirken hat. Es sollen hierbei die Organisationen von hör- und sprachbehinderten Menschen beteiligt werden. In 187 Abs. 1 GVG wird der Bezug auf hör- und sprachbehinderte Menschen gestrichen. Durch die geplanten Neuregelungen werden die Gerichte ermächtigt, Übersetzungshilfen für das gesamte Gerichtsverfahren anzuordnen und somit haben künftig die Ge- 2

richte die Gesamtkosten für behinderungsbedingte Übersetzungsleistungen in gerichtlichen Verfahren zu tragen. Im Gesetzentwurf wird von einem Mehraufwand in Höhe von 72.500 für ordentliche Gerichte und in Höhe von 25.000 für Verwaltungs-, Arbeits- und Finanzgerichte ausgegangen. Die betroffenen hör- und sprachebehinderten Menschen werden finanziell entlastet. IV. Abschließendes Im Entwurf des EMöGG wird in der Begründung 3 neben dem Verweis auf verfassungsrechtliche Prinzipien (insbesondere Sozialstaats- und Rechtsstaatsprinzip), dem verfassungsrechtlichen Benachteiligungsverbot aufgrund von Behinderung und Sprache (Art. 3 Abs. 3 Satz 1, 2 Grundgesetz [GG]) sowie dem Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) auch ausdrücklich Bezug auf Art. 13 Abs. 1 UN- Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) genommen. Laut Art. 13 Abs. 1 UN-BRK besteht ein Recht von Menschen mit Behinderungen auf einen gleichberechtigten und wirksamen Zugang zur Justiz 4. Es sind die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um Menschen mit Behinderung ihre wirksame mittelbare und unmittelbare Teilnahme an allen Gerichtsverfahren zu erleichtern. Im Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-BRK 5 (NAP) hatte sich die Bundesregierung 2011 dazu bekannt, den barrierefreien Zugang zur Justiz für Menschen mit Behinderung weiter zu verbessern. 6 Zudem möchte der Gesetzgeber mit dem Entwurf zum EMöGG auf die abschließenden Bemerkungen des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 7 eingehen. Der Fachausschuss führte zum Zugang zur Justiz folgendes aus: 27. Der Ausschuss ist besorgt über a) das Fehlen von Strukturen und verfahrenstechnischen Vorkehrungen im Justizbereich, die spezifisch dazu vorgesehen sind, Menschen mit Behinderungen Assistenz zu gewähren, insbesondere Mädchen, die Opfer von Gewalt und Missbrauch geworden sind; b) die Unzugänglichkeit gerichtlicher Einrichtungen und das mangelnde Verständnis bei Angehörigen von Rechtsberufen, was den Zugang zur Justiz angeht; c) die 3 Entwurf EmöGG, S. 13. 4 Vgl. Wenckebach: Gleichberechtigter Zugang zur Justiz Zu den Verbesserungsmöglichkeiten des Nationalen Aktionsplans im Hinblick auf Art. 13 Abs. 1 UN- Behindertenrechtskonvention; Forum D, Beitrag D1-2015 unter vom 29.01.2015. 5 Abrufbar unter https://www.bmas.de/shareddocs/downloads/de/pdf-publikationen/a740-nationaleraktionsplan-barrierefrei.pdf? blob=publicationfile. 6 NAP, S. 92. 7 CRPD/C/DEU/CO/1. Abrufbar unter http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/un- Dokumente/CRPD_Abschliessende_Bemerkungen_ueber_den_ersten_Staatenbericht_Deutschlands _ENTWURF.pdf. 3

mangelnde Durchführung und -setzung der Normen des Übereinkommens durch die innerstaatlichen Gerichte im Rahmen von Gerichtsentscheidungen. 28. Der Ausschuss empfiehlt dem Vertragsstaat, (a) gezielte Maßnahmen zur Steigerung der physischen und kommunikativen Zugänglichkeit von Gerichten, Justizbehörden und anderen Einrichtungen der Rechtspflege zu ergreifen; Die Änderungen im GVG sollen dem Abbau von Barrieren für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung dienen. Eine Anpassung im Kosten- und Kostenerstattungsrecht und in der Prozesskosten- und Beratungshilfe wird nicht vorgenommen. Blinde oder sehbehinderte Personen können nach 191a Abs. 1 GVG verlangen, dass ihnen Schriftsätze und andere Dokumente eines gerichtlichen Verfahrens barrierefrei zugänglich gemacht werden. Die Verordnung zur barrierefreien Zugänglichmachung von Dokumenten für blinde und sehbehinderte Personen im gerichtlichen Verfahren (Zugänglichmachungsverordnung - ZMV) regelt die Anforderungen und das Verfahren für die Zugänglichmachung von Dokumenten im gerichtlichen Verfahren an eine blinde oder sehbehinderte Person in einer für sie wahrnehmbaren Form ( 1 Abs. 1 ZMV). Eine analoge Verordnung zum barrierefreien Zugang Hör- und Sprachbehinderter im gerichtlichen Verfahren ist nach Inkrafttreten des Gesetzes zu erwarten. Verordnungen zur barrierefreien Zugänglichmachung haben ihre Grenzen und garantieren nicht in jedem Fall einen vollumfassenden eigenen Anspruch berechtigter Personen. In einer Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht 8 (BVerfG) wendete sich der sehbehinderte Beschwerdeführer gegen die Zurückweisung eines Antrags auf Zugänglichmachung von Prozessunterlagen. Der Beschwerdeführer beantragte, die Prozessunterlagen auch in Blindenschrift zu erhalten (in einem zivilgerichtlichen Berufungsverfahren). Sowohl sein vorheriger Antrag vor dem Landgericht als auch die Rechtsbeschwerde vor dem Bundesgerichtshof blieben ohne Erfolg. Das BverfG hat die Beschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. Eine sehbehinderte Partei kann für den Zugang zu den Prozessunterlagen auf eine Vermittlung durch ihren Rechtsanwalt verwiesen werden, wenn der Streitstoff übersichtlich ist und keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass seine Vermittlung durch den Rechtsanwalt nicht in einer Art und Weise erfolgt, die der unmittelbaren Zugänglichmachung gleichwertig ist. Es war im vorliegenden Fall verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass dem Beschwerdeführer wegen seiner anwaltlichen Vertretung die Prozessunterlagen nicht in Blindenschrift übermittelt wurde. Das Bundessozialgericht 9 (BSG) hat entschieden, dass einer blinden oder sehbehinderten Person die beantragte barrierefreie Zugänglichmachung der gerichtlichen Dokumente nicht deshalb verwehrt werden kann, weil im Verfahren offensichtlich die Hilfe eines Dritten zuteil wurde, aber etwas anderes im Einzelfall gelten 8 10. Oktober 2014; Az. BvR 856/13. 9 18. Juni 2014, Az. B 3 P 2/14 B. 4

kann, wenn der Kläger anwaltlich vertreten ist. Das BSG teilt insofern die vorgenannte gerichtliche Auffassung. Bei der neuen Rechtsverordnung für Hör- und Sprachbehinderte sollten diese Entscheidungen entsprechend berücksichtigt werden. Ihre Meinung zu diesem Fachbeitrag ist von großem Interesse für uns. Wir freuen uns auf Ihren Kommentar auf. 5