Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Ähnliche Dokumente
Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Stoffeinträge von Schwermetallen in Oberflächengewässer in Deutschland

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge

Stoffliche Aspekte bei der Umsetzung der EG-WRRL am Beispiel der Erft

Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL

Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Schlei-Trave: Ziele und Maßnahmen. Thorkild Petenati & Michael Trepel

Maßnahmenplanung im Hinblick auf die Phosphorbelastung der Fließgewässer Baden-Württembergs Teil II: Pfadspezifische Emissionsbetrachtung

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Entwicklung europäischer Leitlinien für die Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste gemaß Art. 5(1) und 5(6) der Tochterrichtlinie

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Spannungsfeld Gewässerschutz und Landwirtschaft im Kontext der WRRL

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

Tabelle 2: Maßnahmencheck (Zeichenerklärung: +: positiver Effekt, -: negativer Effekt, 0: kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

Nährstoffbelastung der Gewässer Auswirkungen auf ihren Zustand, ökologische Funktionen und anthropogene Nutzungen

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Der Nährstoffhaushalt des Gewässers - Bedeutung, ökologischer Effekt, Abhilfe

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Wie sauber ist unser Wasser?

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

GRUNDWASSERSCHUTZ eine gesellschaftliche Herausforderung

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Manual SCHADSTOFFMODELLIERUNG IN MORE

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Eintrag von Nährstoffen ins Oberflächenwasser

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Regionalisierung von Szenarien des sozioökonomischen und klimatischen Wandels für das Einzugsgebiet der Elbe

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Eintragsmengen und Eintragspfade für Kupfer und Zink aus dem Bauwesen Thomas Hillenbrand

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Schwermetalleinträge in die Oberflächengewässer Deutschlands

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Möglichkeiten des. Wasser- und Nährstoffmanagements. dränierter, landwirtschaftlich genutzter Flächen

Konzeptionelle Maßnahmen zur WRRL auf Landesebene

Beratungskonzept für Oberflächengewässer

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Guter Zustand hessischer Gewässer

Von den Defiziten zu den Maßnahmen - Stoffliche Belastungen der Oberflächengewässer

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Ökologische Probleme der P-Düngung

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser

Die Wasserrahmenrichtlinie aus europäischer Sicht. Martin Häusling MdEP Die Grünen/EFA

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Analyse signifikanter stofflicher Belastungen als Grundlage der Maßnahmenprogramme

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Zuviel Stickstoff in Grundund Oberflächenwasser Lösungsstrategien aus Sicht des SRU

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Transkript:

Gewässerbelastungen durch die Große Herausforderungen bei der Vermeidung diffuser Stoffeinträge Beispiel Deutschland Volker.Mohaupt@UBA.de www.umweltbundesamt.de/wasser Ergebnisse für Flüsse wahrscheinlich unsicher unwahrscheinlich Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer wahrscheinlich unsicher unwahrscheinlich Zustand 12 26 62 Ökologischer Zustand 15 24 61 Chemischer Zustand 54 33 13 % 25% 5% 75% 1% Zustand Seen 38 24 38 7 7 86 % 25% 5% 75% 1% 1) Hydromorphologie, einschl. Durchgängigkeit 2) Nährstoffe 3) Spezifische Schadstoffe 1) Nährstoffe 2) Hydromorphologie 3) Spezifische Schadstoffe Ergebnisse für Zustand Chemischer Zustand Mengenmäßiger Zustand wahrscheinlich 47 48 unwahrscheinlich 95 % 25% 5% 75% 1% 53 52 5 Gewässerbelastungen durch die 1) Nährstoffe 2) Sonstige Belastungen

r r Kommunale Kläranlagen Kläranlagenabläufe Diffuse Quellen Industrie (direkt) Bergbaualtlasten Forstwirtschaft Atmosphärische Deposition Verkehr und Baumaterialien Industrie (indirekt) Haushalte Boden Befestigte urbane Fläche Mischwasser (unbehandelt)* Nicht angeschlossene Haushalte Oberflächengewässe Oberflächengewässe Punktquellen Trennsystem Mischsystem Industrielle Direkteinträge Direkteinträge Hofabläufe und Abdrift Erosion Abschwemmung Drainagen Atmosphärische Deposition Regenwasserkanäle Schmutzwasser (unbehandelt)* Mischwasserüberläufe Stoff- Belastungen der Gewässer Atmosphärische Deposition Oberflächenabfluß und Erosion punktuelle Einträge Geogene Quellen Schifffahrt Direkteinträge von Schiffen *Einträge von Haushalten und befestigten Flächen, die an eine Kanalisation aber nicht an eine Kläranlage angeschlossen sind Fällung, Sorption Lösung, Mineralisation Stickstoff- und Phosphor-Emissionen in Oberflächengewässer Deutschlands 1975 bis 2 Güteklassifikation für Nitrat-Stickstoff (LAWA-Messstellennetz) 1.4. 14. 1.3. Gesamt-Stickstoffemissionen in t/a kommunale Kläranlagen Gesamt-Phosphoremissionen in t/a 15 1.2. 1.1. 1.. 9. 8. 7. 6. 5. industrielle Direkteinleiter Atmosphärische Deposition Urbane Flächen Erosion Abschwemmung 12. 1. 8. 6. Anzahl Messstellen 125 1 75 5 I I-II II II-III III III-IV IV 4. 4. 25 3. Dränwasser 2. 2. 1. 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 1975 1985 1995 2 1975 1985 1995 2 14% 13% Einhaltung der ZV 5% 2% 24% Zielvorgabe: GKl II = 3, mg Gesamtstickstoff/L Zielvorgabe: GKl II =,15 mg/l Gesamtphosphor/L (Behrendt, IGB Berlin; Herata, UBA) Anzahl Messstellen 1 8 6 4 Veränderung der Nitratkonzentrationen in den Oberflächengewässern Deutschlands 23 26 gegenüber 1991 94 Nitrat-Stickstoff Abnahme um mehr als 5% Abnahme zwischen 25% und 5% Abnahme zwischen 5% und 25% kein Trend Zunahme zwischen 5% und 25% Zunahme um mehr als 25% Nitrat in belasteten leitern Gehalte Tendenz 2

Pestizidemissionen PSM-Befunde im oberflächennahen Deutschlands in den Zeiträumen 199 bis 1995 und 1996 bis 2 Ca. 3 t/a (=,1% der Anwendungsmenge) 1/3: Abschwemmung 1/3: Hofabläufe : Nicht nur diffuse Belastung Gewässerunterhaltung Diffuse Belastung: Auch Regenwässer urbaner Flächen! 1% Schwermetallemissionen 2 8% 6% 4% 2% % Hg Cd Cu Zn Pb Cr Ni As Emission t/a 4,7 12 683 3187 296 283 614 114 ZV-Einhaltung 73% 46% 48% 14% 73% 76% 55% Dränwasser Abschwemmung Erosion Urbane Flächen Hofabläufe und Abdrift Atmosphärische Deposition Bergbaualtlasten industrielle Direkteinleiter kommunale Kläranlagen Fuchs,S; Scherer, U. et al.: UBA-Texte 54/2, Berlin, 22. Quantifizierung der Schwermetalleinträge aus Deutschland zur Umsetzung der Beschlüsse der Internationalen Mohaupt: Schneverdingen, Nordseeschutzkonferenz, 19.6.8 Gewässerbelastungen durch die Gewässerschutz in der Effektive Techniken Nährstoffmanagementpläne Flächenangepasste Tierhaltung Nährstoffangepasste Fütterung Güllemanagement verlustarm und nach Pflanzenbedarf Erosionsminderung: ganzjährige Bodenbedeckung Wassermanagement (incl. Randstreifen, Feuchtgebiete...) Bodengefüge erhalten und verbessern Korrekte PSM-Anwendung PSM-Reste auf dem Acker ausbringen Management des Landschaftswasserhaushaltes Randstreifen, Teiche, Feuchtgebiete Schonende Gewässerunterhaltung

Oberflächenabfluss und Erosion Mulchsaat Mulchsaat bei Zuckerrüben Schadverdichtungen verringert Bodengefüge und Infiltration verbessert Untersaat

Zwischenfrüchte Gewässerschutz in der Rahmenbedingungen verbessern: Größere Modulation zugunsten der Agrar- Umweltprogramme Kooperation bei der Vorbereitung der Flussgebietsmanagement- (WRRL) und der Agrar- Umweltpläne (GAP) Förderung von Kooperationen auch außerhalb von Wasserschutzgebieten Förderung Ökolandbau (-> 2%) Aus-, Weiterbildung, Beratung (PSM-Abgabe) Öko-Audit analog EMAS Gewässerbelastungen durch die Gemeinsame Agrarpolitik CAP Möglichkeiten (I) Entkopplung der Subventionen Vom Produktionsniveau zur Landfläche (23 213) Mehr Markt, höherer Einfluss von Dürger- und PSM-Preisen etc. Effekt: +/- Cross-Compliance Zur Nitrat-, -, Pestizidzulassungsrichtlinie Zu guten landwirtschaftlichen und Umweltbedingungen WRRL nicht voll abgedeckt Effekt: (+) Chance: CAP Health Check vor 29 Effekt: eventuell + Felder: 1. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 2. Umwelt und Landmanagement 3. Verbesserung der Lebensqualität und Diversifikation 4. LEADER: Lokale Entwicklungsstrategien

1. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 2. Umwelt und Landmanagement (25% der nationalen Budgets; EU: max. 55% (Konvergenzgebiete: 8%) - Art. 39: Agrar-Umwelt-Programme - Art. 38: Kompensation für Verpflichungen zur Umsetzung von WRRL, Natura 2, Klimaschutz Nicht für WRRL genutzt! 3. Verbesserung der Lebensqualität und Diversifikation 4. LEADER: Lokale Entwicklungsstrategien Andere Möglichkeiten für Wasser??????????? - Art. 2: Naturkatastrophen und -vorsorge - Art. 21. Training und Information - Art. 24/25: Beratungsdienste - Art. 26: Modernisierung - Art. 31: Anpassung an neue EU-Standards - Art. 43-45/47: Aufforstung - Art.57: Natur- und Landschaftsschutz - Art. 67/68: Europäische und nationale Netzwerke Lange Liste konkurrierender Ziele Nicht ausreichendes, sinkendes Budget Effekt: vielleicht + Territoriale Prioritäten Kombinieren mit anderen Förderungen Referenzgewässer Ende gut, alles gut? Chance: CAP Health Check vor 29!