Ganzheitliche Forschungsansätze sind rar.

Ähnliche Dokumente
Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Biomasse Nein danke!

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen

Biodiesel. Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I

Bioenergie: Ja, aber bitte nachhaltig produziert!

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

Vorteile. Reduzierung der CO2 Emissionen. Chance für ländliche Entwicklung. Schaffung von Arbeitsplätzen. Unabhängigkeit vom Öl

Die fossilen Energiequellen sind endlich. Wind, Sonne, Erdwärme, Gezeiten und Nachwachsende Rohstoffe sind die künftigen Energieressourcen.

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen

Bioenergie kompakt BIO

Biomasse und Biogas in NRW

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7.

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Expertenanhörung des Kreises Dithmarschen zu Biogasanlagen , Kreishaus in Heide

Nutzungsmöglichkeiten Bioenergie Aktualisiert Dienstag, den 17. April 2012 um 13:09 Uhr. a) Biogas

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Bioenergieberatung in Thüringen

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Wie man die Landschaft Deutschlands verändert

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in %

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments,

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU -

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

Flächenkonkurrenz zwischen ökologischem Landbau und Energiepflanzennutzung

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Primärenergieverbrauch in Deutschland. Quelle: BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2009

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m

Biogasanlagen. Fluch oder Segen?

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Die Zukunft der Bioenergieförderung aus Sicht des Umweltbundesamtes

Nachhaltigkeit und Biomasse

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

DBV-Klimastrategie 2.0

Landwirtschaft und Biodiversität

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Perspektiven der Energiepflanzen und mögliche Nutzungskonkurrenzen aus Sicht des BMELV

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Energie aus Biomasse im Ökolandbau

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

ROHRISOLIERUNG AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN. FLEXEN Isolierungssysteme

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Die Herausforderungen des Klimawandels

Nachhaltige Biomasseproduktion im Pflanzenbau

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Wieviel Klimaschutz verträgt die Landschaft? und Anforderungen an die Praxis. Verbändeposition. Dr. Erwin Manz

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Bedeutung der Flächennutzung für den Klimaschutz

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Nachhaltige Energiewende. Erwartungen und Forderungen der Umweltund Naturschutzverbände

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Biomasse Posten 7, 3. OG Aufgaben

Klimawandel und Landwirtschaft

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Transkript:

Andrea Beste, Miriam Becker Ganzheitliche Forschungsansätze sind rar. Frage nach der Nachhaltigkeit des Energiepflanzenanbaus in laufenden Forschungsprojekten noch nicht angekommen Auf mehr als 13 % der Ackerfläche Deutschlands werden inzwischen nachwachsende Rohstoffe angebaut. Dass nicht jede Form der Produktion und Nutzung von Biomasse energetisch effektiv und umweltverträglich ist wurde in den letzten 2 Jahren mehr und mehr zum Thema der politischen Auseinandersetzung. Was Not tut, ist die Entwicklung eines nachhaltigen Energiepflanzenanbaus. Um so etwas zu erarbeiten bedarf es der Forschung. Welche Schwerpunkte werden in der Biomasseforschung aktuell verfolgt? Eine Internetrecherche des Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur gibt einen stichprobenartigen Einblick in abgeschlossene und noch laufende Forschungsprojekte. Die Produktion von Biomasse zur energetischen Nutzung hat in den letzten 10 Jahren in Deutschland vor allem auch durch die Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gestzes (EEG) im Jahre 2000 - erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie verspricht einerseits eine CO 2 -neutrale Energienutzung und andererseits eine interessante Möglichkeit der Einkommensdiversifizierung für die Landwirtschaft 1. Dass nicht jede Form der Produktion und Nutzung von Biomasse energetisch effektiv und umweltverträglich ist wurde in den letzten 2 Jahren mehr und mehr zum Thema der politischen Auseinandersetzung. Bei der Betrachtung der Umweltverträglichkeit des Energiepflanzenanbaus spielt eine erhebliche Rolle, welche Pflanzen in welchen Fruchtfolgen angebaut werden und wie intensiv der Anbau ist. Bekannte Gefahren wurden übergangen Schon 1999 wurde in einer Untersuchung des Wuppertal-Institutes in Zusammenarbeit mit der Stiftung Ökologe & Landbau eine Reihe von Kulturen nach einem eigens entwickelten Kriterienraster analysiert, um die Möglichkeiten und Flächenpotentiale des Energiepflanzenanbaus im Rahmen einer ökologischen Landwirtschaft zu klären. Raps und vor allem Mais wurden schon damals als weniger empfehlenswert eingestuft, da ihre Ansprüche hoch sind, die Auswirkungen auf den Standort mittel bis negativ und eine hohe Anfälligkeit hinzukommt, der mit einem vermehrten PSM- Einsatz begegnet werden muss, was die Ökobilanz der Energieerzeugung deutlich senkt 2. Auch war schon damals abzusehen, dass die durch die Umwandlung von Rapsöl in Biodiesel bewirkten Energieeinsparungen und die dadurch erzielte Reduzierung der Treibhausgase deutlich niedriger sein würden als zunächst proklamiert wurde. Auf die Flächenkonkurrenz zum nachhaltigen Nahrungsmittelanbau (bei hohem Fleischkonsum) wurde in dieser Analyse ebenfalls hingewiesen. Inzwischen haben sich diese Warnungen bestätigt. und werden weiterhin verdrängt Seit 2004 empfiehlt die Europäische Energieagentur den Anbau von Biomasse für die Kraftstoffproduktion nicht mehr 3. Sowohl die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), als auch ihre Schwesterorganisation die Europäische Energie Agentur (EEA) merkten in verschiedenen Studien 2007 an, dass der Energieeinsatz zur Herstellung von Mineraldünger und die berechneten Lachgasemissionen 4 eine Produktion von Biomasse zur Kraftstoffproduktion eher klimaschädlich erscheinen lassen 5. In Deutschland spricht sich das Sondergutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen Klimaschutz durch Biomasseû in der gleichen Richtung aus. Hier heißt es: Die Landwirtschaft ist in Deutschland grundsätzlich eine der wichtigsten Verursacher der Beeinträchtigungen von Boden, Wasser, Arten und Biotopen, sodass ohnehin dringender Handlungsbedarf zur Reduktion der landwirtschaftlichen Umweltbelastungen besteht. Derzeit deuten sich durch die rasante Zunahme des Energiepflanzenanbaus jedoch gegenteilige Effekte an: Die

Gefahren für den Naturhaushalt liegen dabei nur zum Teil in besonders umweltschädigenden Qualitäten neuartiger Anbauformen. Viel stärker ins Gewicht fällt derzeit die flächenhafte Zunahme von risikoreichen, das heißt umweltgefährdenden Kulturen wie zum Beispiel Raps oder Mais.û Mit anderen Worten: Nicht nur die Kraftstoffproduktion durch Biomasse steht in ihrer Klimabilanz schlecht da. Auch der überwiegend für die Biogasproduktion sich ausbreitende Anbau intensiver Kulturen v.a. Mais - bedeutet in der aktuell angewandten Praxis eine negative Entwicklung für die Ökobilanz unserer landwirtschaftlichen Nutzung. Dennoch verkündete die Bundesregierung 2007 in ihren Klimaschutzzielen für 2020 eine Erhöhung der Kraftstoffproduktion aus Biomasse von 10 auf 17 Prozent (als Teil des Energiemixes an den angestrebten 16% Erneuerbare Energien am Gesamtprimärenergieverbrauch). Dies würde je nach Berechnung - einer Anbaufläche von etwa 4,5 Mio. Hektar Raps im Jahr 2020 entsprechen. Und hierbei ist die Kraftstoffproduktion über die BtL- Technologie (Biomass-to-Liquids = Umwandlung von Biomasse in flüssige Treibstoffe) und der Anbau von Mais zur Biogasproduktion noch nicht einmal enthalten. Biomasseforschung auf den Prüfstand Was dringend Not tut, ist die Definition einer guten fachliche Praxisû des Energiepflanzenanbaus und der Nachweis von Gesamtökobilanzen für die unterschiedlichen Bereitstellungsformen von Bioenergie. Um so etwas zu erarbeiten bedarf es der Forschung. Im Zusammenhang mit der politischen Diskussion über die Nachhaltigkeit des Energiepflanzenanbaus wurden denn auch immer wieder Forderungen nach vermehrter Forschung in dieser Richtung laut. Werden Biomasseforschungsprojekte auf den einschlägigen Tagungen präsentiert, steht das Wort Nachhaltigkeit auch meist im Titel oder fällt zumindest bei der Projektbeschreibung mehrmals. Da es eine Datensammlung zu sämtlichen abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten im Energiepflanzenanbau bisher nicht gibt, hat das Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur Ende 2007 eine Internetrecherche zu Forschungsprojekten im Bereich energetische Biomassenutzung in Deutschland durchgeführt. Es handelt sich hierbei um eine Stichprobenrecherche, die in jedem Fall kein vollständiges Abbild der Forschungsaktivitäten in diesem Bereich zeigen kann. Es lassen sich jedoch vorrangig behandelte Forschungsfragen einordnen und Schwerpunkte darstellen. Wo liegen die Schwerpunkte? Die Zahl der von uns ermittelten Forschungsprojekte betrug 75. Von diesen waren 36 zwischen 1996 und 2007 abgeschlossen, 39 laufen noch. Einige beinhalten Unterprojekte oder sind ihrerseits Teil von Projektnetzwerken. Der überwiegende Teil wurde oder wird öffentlich gefördert. Die Ausrichtung auf bestimmte Energieträger (Biogas, Brennstoffe, Biodiesel, Ethanol, BtL) hat einen eindeutigen Schwerpunkt bei Biogas aus NaWaRos (67 %, s. Grafik 1) gefolgt von Biodiesel (14 %) und Ethanol (13 %). BtL ist kaum vertreten. Dies und der - relativ gesehen - geringe Anteil an Forschungsprojekten zu Biodiesel und Ethanol geht auf einen deutlich größeren Anteil an privater Forschung in diesen Bereichen zurück, die nicht im Internet präsentiert wird. Dennoch wird anscheinend in den Bereich Forschung zur Kraftstoffproduktion immer noch ein großer Teil öffentliche Gelder investiert. Im Hinblick auf eine Ökologisierung der Biomasseproduktion sind die 4,6 % Forschung im Bereich Agroforstsysteme (meist mit dem Ziel der Brennstoffproduktion) zumindest positiv erwähnenswert. Die recherchierten Projekte behandelten/behandeln folgende Forschungsfragen: Ertrag und Energieausbeute, Fruchtfolgen, Co2-/Energiebilanzen, Humushaushalt, Nachhaltigkeit, Wasserschutz, Potentiale Deutschland, Düngeeigenschaften/Qualität Gärreste, Boden/Nährstoffversorgung/Erosion, Datensammlung und Ökolandbau. Mit Abstand am häufigsten ermittelten wir für die Gruppe aller Projekte als Forschungsfrage Ertrag und Energieausbeute mit knapp 55 %, gefolgt von Nachhaltigkeit (ohne genauere Definition, 11 %) und Fruchtfolgen (10 %). Alle anderen Forschungsfragen erreichen keine 5 %. Die Forschung zu CO2- oder Energiebilanzen lässt sich nur bei 1,9 % aller Projekte erfassen (das bedeutet: in den 11 % Forschungsprojekten mit der Forschungsfrage Nachhaltigkeitû waren/sind CO2- bzw. Energiebilanzen kein Forschungsschwerpunkt). Aktuell laufende Projekte

Für die interessantere Gruppe der aktuelle laufenden Projekte (s. Grafik 2) ergeben sich bis auf das Thema Fruchtfolgen, das eine größere Aufmerksamkeit erfährt (16 % im Vergleich zu 10 % in der Gesamtgruppe) - kaum Unterschiede in der Häufigkeit der Forschungsfragen. Die Themen CO2- oder Energiebilanzen, Humushaushalt oder Ökolandbau sind sogar noch seltener vertreten (jeweils zu %) als in der Gesamtgruppe (Humushaushalt und Ökolandbau jeweils zu 2,8 %). Was aus Sicht des Bodenschutzes besonders ins Auge fällt, ist der enorm hohe Anteil an Forschungsprojekten zur Nutzung von Biogas (67 %) dem nur 3,8 % (Gesamtgruppe) bzw. 3,2 % (laufende Projekte) Forschungsprojekte mit Fragen im Bereich Düngeeigenschaften/Qualität Gärreste gegenüber stehen. Das bedeutet, nur in etwa einem Zehntel der Biogasforschung sind die Düngeeigenschaften oder die Qualität der Gärreste ein Thema. Zu Humushaushalt oder Nährstoffhaushalt / Erosion wird - so scheint es nach dieser Stichprobenrecherche - noch weit seltener geforscht. Biogasforschung vernachlässigt die Wirkung der Gärreste auf den Boden Hier wird im Hinblick auf eine nachhaltige Produktion von Bioenergie ein großes Defizit deutlich. Biogasgülle hat eine geringere Humusreproduktionsleistung als herkömmliche Gülle. Durch die Gärung wird der Kohlenstoff-Gehalt reduziert und der Gehalt an nicht organisch gebundenem Stickstoff erhöht. Ausschließlich mit Gülle kann daher kein Humusersatz geleistet werden (dies ist im Prinzip auf Dauer auch bei nicht vergorener Gülle fraglich). Da vergorene Gülle einen höheren Anteil an schnell verfügbarem Stickstoff enthält und noch weniger verfügbares C (kaum verfügbare Ligninverbindungen) als unvergorene Gülle trägt sie darüber hinaus in noch geringerem Maße zu einer Ernährung der Bodenmikroorganismen bei 6. GUTSER/EBERTSEDER kommen daher in ihren Studien zu dem Schluss, dass eine reine Düngung mit Fermentationsrückständen für eine Energiepflanzenfruchtfolge nicht ausreicht. Ein optimaler N-Einsatz führt hier zu Humusabbau. Bisher werden diese Tatsachen in Wissenschaft und Praxis kaum thematisiert. Im Gegenteil, in vielen Publikationen wird behauptet, vergorene Gülle habe verbesserteû Düngeeigenschaften 7, was zumindest als einseitige Aussage (nämlich nur im Hinblick auf den Ertrag) bezeichnet werden muss. Auch das hygienische Problem krankheitserregender Clostridien in den Gärresten (Clostridium botulinum) wird nicht behandelt. Für den ökologischen Landbau ist der in einigen Publikationen befürwortete Einsatz von vergorener Gülle kritisch zu sehen, weil er dem bodenfruchtbarkeitsfördernden Prinzip (Bodenfütterung statt Pflanzenfütterung) völlig widerspricht. Formulierungen wie von LEHMANN/GRUBER 8, dass das Gärsubstrat einer Biogasanlage auch im Ökolandbau eine bedarfsgerechte Düngung der Kulturen mit einem schnellwirksamen N- und Mehrnährstoffdünger in greifbare Nähe rücktû, erscheinen für den ökologischen Landbau unangemessen. Hier ergibt sich dringender Forschungsbedarf für den ökologischen Landbau, da einige Biolandwirte die sinnvolle energetische Nutzung von Gülle praktizieren wollen, mit diesen Fragen aber bisher völlig allein gelassen werden. Fazit Der ermittelte Querschnitt durch die im Internet zugänglichen Forschungsthemen zeigt nach wie vor eine starke Konzentration auf die Kraftstoffproduktion, obwohl die Energiebilanz hier fraglich ist. Die Zunahme an Forschungsfragen im Bereich Fruchtfolgen und Agroforstsysteme ist zu begrüßen, auch wenn das Thema Fruchtfolgen bei genauerem Hinsehen häufig nur die Steigerung der Energieausbeute mit neuartigen Energiepflanzen und nicht die Erhöhung der Artenvielfalt mittels Zwischenfruchtbau oder die Erweiterung der Fruchtfolgen beinhaltet. Bei der Biogasforschung, dem weitaus größten Anteil der Forschungsprojekte, fehlt eine Berücksichtigung der Qualität der Gärreste unter hygienischen Gesichtspunkten und im Hinblick auf einen ausgewogenen Humushaushalt. CO2- und Energiebilanzen spielen eine eindeutig zu geringe Rolle in der aktuellen Forschung. Von dem Versuch Gesamt-Ökobolanzen anzugehen, ist in den hier recherchierten Projekten weit und breit nichts zu sehen. Grundsätzlich können sowohl Nahrungsmittel als auch nachwachsende Rohstoffe umweltschädlich oder nachhaltig angebaut werden. Von vielen Umweltverbänden wird daher gefordert, endlich eine eindeutige Definition einer guten fachlichen Praxisû voran zu treiben, die grundsätzlich eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion sichert, unabhängig davon ob nachwachsende Rohstoffe oder nahrungsmittel zum Anbau kommen. Diese Forderung kann nur bekräftigt werden.

Autoreninfo Dr. Andrea Beste, Diplomgeographin und Agrarwissenschaftlerin. Von 1996 bis 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL). Leitung des Bereiches Schulung und Fortbildung im Bodenschutzû im Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung (PÖB) der SÖL und der Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz (LPP), Rheinland-Pfalz. Promotion in Agrarwissenschaften (konventioneller und ökologischer Pflanzenbau) an der Justus Liebig- Universität Giessen zur Gefügebeurteilung von landwirtschaftlich genutzten Böden. 2001 Gründung des Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur (BBÖA), unabhängiges Büro für Analyse, Beratung und Fortbildung in den Bereichen Bodenbeurteilung, Bodenschutz und nachhaltige Landwirtschaft. Beratung der BUND Fach-Arbeitskreise Bodenschutz und Landwirtschaft. Mitglied im Europäischen Bodenbündnis (ELSA), in der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG), in der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG), in der Internationalen Akademie land- und hauswirtschaftlicher Berater und Beraterinnen (IALB) sowie in der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Kontakt Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur Dr. Andrea Beste Kurfürstenstraße 23 D-55118 Mainz Tel: 06131-639901 gesunde-erde@t-online.de www.gesunde-erde.net Miriam Becker, M. Sc. Gartenbauwiss., absolvierte im Rahmen ihres Studiums der ökologischen Agrarwissenschaften vom 1.12. 1.2.2008 ein Praktikum im BBÖA dessen Hauptinhalt die Internetrecherche zur Biomasseforschung war. Kontakt: Miriam.Becker@gmx.net Grafik 1 Alle Forschungsprojekte Energieträger in Prozent 2,3 4,6 13,8 Biogas aus NaWaRos Ethanol 12,6 66,7 Biodiesel / Pflanzenöl BtL Brennstoff / Agroforst

Grafik 2 Laufende Projekte - Forschungsschwerpunkte in Prozent 3,2 3,2 Erträge / Energieausbeute Fruchtfolgen 12,9 58,1 Nachhaltigkeit Düngeeigenschaften / Qualität Gärreste CO2-Bilanzen / Energiebilanzen Humushaushalt Wasserschutz 16,1 Boden / Nähstoffversorgung / Erosion Ökolandbau 1 Pressemitteilung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Nr. 449 vom 17. Januar 2006 2 BESTE, A.; WOLTERS, D. (2000): Biomasse umweltfreundlicher Energieträger? In: Ökologie & Landbau, H. 116, Bad Dürkheim, Download unter www.gesunde-erde.net WOLTERS (1999): Bioenergie aus ökologischem Landbau. Möglichkeiten und Potentiale. = Wuppertal Papers 91, Wuppertal, Download unter www.gesunde-erde.net 3 EEA, Europäische Umweltagentur (2004) Biokraftstoffe für Verkehrszwecke: eine Untersuchung der Auswirkungen auf Energieund Landwirtschaft. 4 Lachgas ist 300 mal klimawirksamer als CO2 und stammt in Europa überwiegend aus landwirtschaftlicher Nutzung 5 OECD/ITF (2008): BIOFUELS: LINKING SUPPORT TO PERFORMANCE 6 GUTSER, R.; EBERTSEDER, TH. (2006): Die Nährstoffe in Wirtschafts- und sekundärrohstoffdüngern ein unterschätztes Potential im Stoffkreislauf landwirtschaftlicher Betriebe. In KTBL (Hg.): Verwertung von Wirtschafts- und Sekundärrohstoffdüngern in der Landwirtschaft. Nutzen und Risiken. = KTBL 444 7 z.b. FNR (2005): Biokraftstoffe. Pflanzen, Rohstoffe, Produkte. Gülzow 8 In: Biogas-Mais: Anbau häufig teurer bioland 07/2006