Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Ähnliche Dokumente
Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Körpermaße und BCS im Laufe der Laktation und ihre Beziehungen zu Lebendmasse und Energiebilanz

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Interrelationships between live weight, body measurements, BCS and energy balance of dairy cows

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Erhebungen von Körpermaßen und BCS im Laktationsverlauf und ihre Beziehungen zu Lebendmasse und Energiebilanz

Condition ondition Scoring coring

Projektvorstellung Efficient Cow Der effizienten Kuh auf der Spur

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Betriebsangepasste Produktionsoptimierung

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden.

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Umfang der Milchleistungskontrolle 2017

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005

Forschung Beratung Bio-Betriebe

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Bedarfsnormen für Milchvieh

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Universität für Bodenkultur Wien. Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Leiter: Univ. Prof. Dr. C.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

Energie- und Nährstoffversorgung der Milchkuh in der Trockenstehzeit und zu Laktationsbeginn: Produktionsdaten und Stoffwechsel

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Milchleistungs datenanalyse

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

4 Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme von Rindern in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Einfluss von Tränkedauer und Fütterungsintensität auf die Aufzuchtleistung von weiblichen Rindern verschiedener Genotypen

Welche Kuh wollen wir?

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Drei-Länder-Seminar Rinderzucht, 19/20. April 2016 Säntis das Hotel, Schwägalp, Appenzell Ausserrhoden, Schweiz Übersicht

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Masterarbeit der Studienrichtung Nutztierwissenschaften. eingereicht von. Raphaela Mertens. Betreuer: Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

RINDERZUCHT AUSTRIA. ZAR-Seminar Der effizienten Kuh auf der Spur. Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR am 9. März 2017 in Salzburg

Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten?

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Low-Input als Betriebsstrategie

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Transkript:

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Nutztierforschung HBLFA Raumberg-Gumpenstein Dipl.-Ing. Martin Stegfellner Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen Univ.-Doz. Dr. L. Gruber - HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Übersicht Problemstellung Material und Methoden Datenerhebung Datenaufbereitung Forschungsfragen Statistisches Modell Ergebnisse und Diskussion Einfluss der Rasse Einfluss der Laktationszahl Einfluss des Laktationsstadiums Korrelationen zwischen Lebendmasse, Körpermaßen, BCS sowie Milchleistung und Milcheffizienz Schlussfolgerungen 2

Problemstellung Milchleistung steigt kontinuierlich 1950: Ø 3.000 kg/kuh und Laktation 2010: Ø 6.850 kg/kuh und Laktation seit 2012: Ø über 7.000 kg/kuh und Laktation Zuchtfortschritt, verbesserte Fütterung und Haltung führt zu einer Erhöhung von Futteraufnahme Lebendgewicht Erhaltungsbedarf Futterkosten/Kuh Auswirkung auf Stoffwechsel Anfälligkeit auf Krankheiten steigt (GFE 2001, STEINWIDDER 2009) (GRUBER 2013) Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Effizienz? 3

Material und Methoden Datenerhebung [1] 713 Kühe 7 Rassen (FV, BV, PI, BS, RH, HF) und Kreuzungen Erhebungen und Messungen an 19 Landwirtschaftlichen Fachschulen je 4 Erhebungen im Jahr 2012 (2013) Ganz Österreich 4

Material und Methoden Datenerhebung [2] Messung der Körpermaße mittels Viehmessstock und Maßband durch Personal der Schule an sechs genau definierten Punkten: 5

Material und Methoden Datenerhebung [3] Erhebung der Lebendmasse mittels Viehwaage Bewertung der Körperkondition nach EDMONSON et al. (1989) durch Mitarbeiter HBLFA Raumberg-Gumpenstein Milchleistungsdaten von der ZuchtData GmbH zur Verfügung gestellt Statistische Auswertung mit dem Programm SAS 9.4 6

Material und Methoden Datenaufbereitung Einteilung der Rassen nach Genanteil der Eigenrasse FV 100-87.5 => Fremdgenanteil bis 12,5 % FV 87.5-50 => Fremdgenanteil 12,5-50 % BV 100/PI 100-87.5 => Fremdgenanteil bis 12,5 % PI 87.5-50 => Fremdgenanteil 12,5-50 % BS 100-50 => Fremdgenanteil bis 50 % RH 87.5-50 => Fremdgenanteil 12,5-50 % HF 100/RH 100-87.5 => Fremdgenanteil bis 12,5 % Berechnung drei Effizienzparameter g Milch/kg Lebendmasse g Energie-korrigierte Milch/kg Lebendmasse g Fett- und Eiweißmenge/kg Lebendmasse 7

Forschungsfragen Welchen Einfluss haben Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium auf die Milchleistung, Lebendmasse und Milcheffizienz von Milchkühen? Welche Auswirkung hat eine verstärkte Zucht auf Milchleistung auf die Lebendmasse und Effizienz? 8

Statistisches Modell Y ijklmn = µ + R i + L j + Z k + S l + (R L) ij + (R Z) ik + (L Z) jk + K(S) m + Ɛ ijklmn Y ijklmn = Beobachtungswert des abhängigen Parameters µ = Intercept R i = fixer Effekt der Rasse i (i = 1-7) L j = fixer Effekt der Laktationszahl j (j = 1-5) Z k = fixer Effekt der Zeit k (k = 1-13) S l = fixer Effekt der Schule (l = 1-19) (R L) ij = Wechselwirkung zwischen Rasse i und Laktationszahl j (R Z) ik = Wechselwirkung zwischen Rasse i und Laktationsstadium k (L Z) jk = Wechselwirkung zwischen Laktationszahl j und Laktationsstadium k K(S) m = zufälliger Effekt Tier (Kuh) genestet in der Schule = Restkomponente Ɛ ijklmn 9

Ergebnisse und Diskussion EINFLUSS DER RASSE 10

Übersicht Einfluss der Rasse Parameter Einheiten Rasse (R) RMSE P-Wert 1 2 3 4 5 6 7 R Milchleistung Milch kg 24,4 b 25,1 bc 20,8 a 25,8 bcd 27,5 cd 27,6 cd 28,2 d 3,70 <0,001 Fett % 4,37 4,34 3,85 4,11 4,22 4,19 4,19 0,54 0,140 Eiweiß % 3,53 3,51 3,46 3,42 3,48 3,40 3,40 0,23 0,267 Fett kg 1,07 b 1,09 b 0,82 a 1,05 b 1,17 b 1,14 b 1,17 b 0,21 <0,001 Eiweiß kg 0,86 b 0,87 bc 0,72 a 0,87 bc 0,95 c 0,92 bc 0,94 c 0,13 <0,001 Fett und Eiweiß kg 1,92 b 1,96 b 1,54 a 1,92 b 2,11 b 2,07 b 2,11 b 0,31 <0,001 ECM kg 25,5 b 26,1 bc 20,6 a 25,8 bc 28,2 c 27,9 bc 28,4 c 4,00 <0,001 Milcheffizienz Milch/LM g/kg 32,5 a 33,3 a 30,7 a 34,9 a 40,8 bc 38,8 b 43,1 c 5,40 <0,001 ECM/LM g/kg 34,0 ab 34,5 ab 30,2 a 34,8 b 41,8 cd 39,0 c 43,1 d 5,60 <0,001 Fett- und Eiweiß/LM g/kg 2,56 ab 2,58 b 2,24 a 2,58 b 3,13 cd 2,90 c 3,20 d 0,43 <0,001 Lebendmasse und Körpermaße LM kg 761 d 766 d 726 bcd 739 cd 698 b 712 bc 665 a 37,0 <0,001 BU cm 215 cd 216 d 212 bcd 213 bcd 210 ab 211 bc 207 a 5,00 <0,001 BA cm 260 b 266 c 259 ab 261 bc 255 a 258 ab 254 a 8,00 <0,001 BT cm 78,7 a 79,7 b 77,6 a 80,1 b 78,9 ab 79,7 b 79,0 ab 2,70 0,049 KH cm 144 ab 145 ab 142 a 145 b 148 c 146 bc 145 b 2,00 <0,001 MHL cm 95,2 b 96,3 bc 91,3 a 96,1 bc 96,3 bc 96,1 bc 97,5 c 4,70 <0,001 KB cm 56,5 56,2 55,3 56,7 54,8 55,9 55,8 3,20 0,078 BCS Punkte 3,50 cd 3,46 c 3,70 d 3,42 c 2,91 a 3,15 b 2,97 ab 0,26 <0,001 11

Milchleistung HF 100/RH 100-87.5 28,4 RH 87.5-50 27,9 BS 100-50 28,2 PI 87.5-50 25,8 BV 100/PI 100-87.5 20,6 FV 87.5-50 26,1 FV 100-87.5 25,5 10 15 20 25 30 Milchleistung (kg ECM/d) 12

Lebendmasse HF 100/RH 100-87.5 665 RH 87.5-50 712 BS 100-50 698 PI 87.5-50 739 BV 100/PI 100-87.5 726 FV 87.5-50 766 FV 100-87.5 761 300 400 500 600 700 800 Lebendmasse (kg) 13

Milcheffizienz HF 100/RH 100-87.5 43,1 RH 87.5-50 39,0 BS 100-50 41,8 PI 87.5-50 34,8 BV 100/PI 100-87.5 30,2 FV 87.5-50 34,5 FV 100-87.5 34,0 5 15 25 35 45 Milcheffizienz (g ECM/kg LM) 14

Zusammenfassung Einfluss der Rasse Hochsignifikanter Einfluss in nahezu allen Kriterien (Lebendmasse, Milchleistung, Milcheffizienz) Milchleistung: Bei kombinierten Zweinutzungsrassen sehr ähnlich Bei milchbetonten Rassen auf einem signifikant höheren Niveau Kein signifikanter Unterschied bei Milchinhaltsstoffen Lebendmasse: Geht mit dem Grad der Milchbetonung zurück Körpermaße und Body Condition Score Relativ zur Lebendmasse sind milchbetonte Kühe höher und schmäler sowie auch länger Milchbetone Kühe weisen eine niedrigere Körperkondition auf Milcheffizienz: kombinierte Kuhtypen geringere Effizienzwerte als milchbetonte mit steigender Milchbetonung erhöht sich die Milcheffizienz 15

Ergebnisse und Diskussion EINFLUSS DER LAKTATIONSZAHL 16

Übersicht Einfluss der Laktationszahl Parameter Einheiten Laktationszahl (L) RMSE P-Wert 1 2 3 4 5 L Milchleistung Milch kg 22,2 a 25,3 b 26,2 bc 27,7 c 26,6 bc 3,70 <0,001 Fett % 4,13 4,19 4,23 4,19 4,17 0,54 0,736 Eiweiß % 3,45 3,49 3,43 3,46 3,45 0,23 0,736 Fett kg 0,92 a 1,07 b 1,10 bc 1,16 c 1,11 bc 0,21 <0,001 Eiweiß kg 0,77 a 0,88 b 0,89 c 0,94 d 0,90 c 0,13 <0,001 Fett und Eiweiß kg 1,68 a 1,94 b 1,99 bc 2,10 c 2,02 bc 0,31 <0,001 ECM kg 22,5 a 25,9 b 26,7 bc 28,2 c 27,0 bc 4,00 <0,001 Milcheffizienz Milch/LM g/kg 35,2 36,4 36,6 37,9 35,5 5,40 0,111 ECM/LM g/kg 35,4 a 37,1 ab 37,1 ab 38,4 b 35,9 a 5,60 0,047 Fett- und Eiweiß/LM g/kg 2,64 a 2,77 bc 2,76 abc 2,86 c 2,67 ab 0,43 0,045 Lebendmasse und Körpermaße LM kg 654 a 712 b 741 c 755 c 757 c 37,0 <0,001 BU cm 204 a 211 b 213 c 216 d 216 d 5,00 <0,001 BA cm 249 a 257 b 262 c 263 c 264 c 8,00 <0,001 BT cm 75,9 a 78,6 b 79,8 c 80,8 d 80,5 cd 2,70 <0,001 KH cm 144 a 145 bc 145 bc 146 c 145 ab 2,00 <0,001 MHL cm 91,9 a 95,2 b 95,8 bc 97,7 d 97,2 cd 4,70 <0,001 KB cm 53,8 a 56,0 b 56,2 bc 57,0 c 56,4 bc 3,20 <0,001 BCS Punkte 3,26 a 3,34 b 3,39 b 3,31 ab 3,21 a 0,26 0,003 17

Laktationszahl Milchleistung 5 27,0 4 28,2 3 26,7 2 25,9 1 22,5 15 20 25 30 35 Milchleistung (kg ECM/d) 18

Laktationszahl Lebendmasse 5 757 4 755 3 741 2 713 1 654 300 400 500 600 700 800 Lebendmasse (kg) 19

Laktationszahl Milcheffizienz 5 35,8 4 38,4 3 37,1 2 37,1 1 35,4 5 15 25 35 45 Milchleistung (g ECM/kg LM) 20

Zusammenfassung Einfluss der Laktationszahl Milchleistung: Signifikanter Einfluss der Laktationszahl Steigt mit zunehmendem Alter Anstieg wird von Laktation zu Laktation geringer Kein Unterschied in den Milchinhaltsstoffen Lebendmasse: Signifikanter Einfluss der Laktationszahl Steigt mit zunehmendem Alter Anstieg wird von Laktation zu Laktation geringer Körpermaße: Mit zunehmendem Alter werden die Tiere breiter und länger Milcheffizienz: Geringe Veränderung in der Effizienz Milcheffizienz geht ab der vierten Laktation wieder zurück 21

Ergebnisse und Diskussion EINFLUSS DES LAKTATIONSSTADIUMS 22

Übersicht Einfluss des Laktationsstadiums Parameter Einheiten Laktationsstadium P- RMSE Werte Laktationsz. (in Monate) Trockenstehz. (in Monate) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Z Milchleistung Milch kg 31,5 33,1 30,4 29,4 27,4 26,1 24,1 22,8 21,2 19,4 16,4 3,7 <0,001 Fett % 4,17 3,88 4,09 4,06 4,05 4,08 4,19 4,16 4,24 4,35 4,73 0,54 <0,001 Eiweiß % 3,35 3,09 3,2 3,29 3,39 3,43 3,51 3,56 3,63 3,66 3,91 0,23 <0,001 Fett kg 1,34 1,30 1,25 1,20 1,11 1,08 1,02 0,95 0,92 0,84 0,79 0,21 <0,001 Eiweiß kg 1,06 1,03 0,97 0,97 0,93 0,90 0,85 0,81 0,77 0,71 0,64 0,13 <0,001 Fett und Eiweiß kg 2,40 2,33 2,22 2,16 2,03 1,97 1,87 1,75 1,70 1,55 1,42 0,31 <0,001 ECM kg 32,2 32,0 30,2 29,3 27,4 26,4 24,8 23,3 22,3 20,4 18,4 4,0 <0,001 Milcheffizienz Milch/LM g/kg 45,5 47,6 43,8 42,1 39,2 37,6 33,8 32,1 29,1 26,4 22,0 5,4 <0,001 ECM/LM g/kg 46,2 45,9 43,3 41,7 39,3 38,0 34,5 32,6 30,5 27,7 24,7 5,6 <0,001 Fett- und Eiweiß/LM g/kg 3,43 3,33 3,18 3,08 2,92 2,83 2,59 2,45 2,31 2,10 1,92 0,43 <0,001 Lebendmasse und Körpermaße LM kg 702 719 691 697 698 699 709 719 725 727 737 795 793 37 <0,001 BU cm 210 209 209 209 210 211 211 213 212 211 213 219 221 5 <0,001 BA cm 252 258 253 253 256 256 258 257 260 260 263 273 268 8 <0,001 BT cm 78,0 78,7 77,9 77,9 78,5 79,1 78,8 79,1 79,2 79,9 80,0 80,8 80,6 2,7 <0,001 KH cm 145 146 145 145 145 145 145 145 145 145 145 145 146 2 0,566 MHL cm 94,1 94,5 95,1 95,1 95,7 95,1 95,4 95,4 95,8 96,3 95,8 96,4 97,5 4,7 0,07 KB cm 55,4 55,3 54,7 55,3 56,0 55,2 56,2 56,1 56,0 56,2 56,3 56,8 56,9 3,2 0,004 BCS Punkte 3,30 3,16 3,11 3,18 3,22 3,13 3,16 3,27 3,29 3,26 3,48 3,67 3,69 0,26 <0,001 23

Milchleistung (kg ECM/d) Milchleistung 33 31 y = -0,033x 2-1,0036x + 33,602 R² = 0,9957 29 27 25 23 21 19 17 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Laktationsmonate 24

Lebendmasse (kg) Lebendmasse 800 y = 1,3447x 2-11,807x + 721,81 R² = 0,9053 780 760 740 720 700 680 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Laktationsmonate 25

Milcheffizienz (g ECM/kg LM) Milcheffizienz 50 y = -0,0681x 2-1,3804x + 48,175 R² = 0,9967 45 40 35 30 25 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Laktationsmonate 26

Zusammenfassung Einfluss des Laktationsstadiums Milchleistung: Sinkt signifikant im Laufe der Laktation Gehalt an Milchinhaltsstoffen steigt im Laufe der Laktation Lebendmasse: Nach einem Abfall zu Laktationsbeginn steigt die Lebendmasse an > Aufgrund Wiederauffüllung der Körperreserven und fötales Wachstum Körpermaße: Alle Körpermaße nehmen im Laufe der Laktation zu (Ausnahme Kreuzhöhe) Milcheffizienz: Gegenteilige Entwicklung von Milchleistung und Lebendmasse führt zu einem starken Abfall der Milcheffizienz 27

Ergebnisse und Diskussion KORRELATIONEN ZWISCHEN LEBENDMASSE, KÖRPERMAßEN, BCS SOWIE MILCHLEISTUNG UND MILCHEFFIZIENZ 28

Partielle phänotypische Korrelationen Milchleistung (kg/d) Milcheffizienz (g ECM/kg LM) Parameter Milch ECM FettEiw Milch ECM FettEiw Lebendmasse 0,126 0,153 0,160-0,289-0,260-0,249 Brustumfang 0,049 0,088 0,099-0,235-0,190-0,181 Bauchumfang 0,127 0,153 0,161-0,125-0,090-0,083 Brusttiefe 0,098 0,119 0,123-0,098-0,070-0,065 Kreuzhöhe 0,092 0,093 0,094-0,068-0,060-0,057 Mittelhandlänge 0,093 0,102 0,102-0,026-0,010-0,010 Körperbreite 0,003 0,006 0,006-0,137-0,130-0,129 BCS -0,157-0,112-0,096-0,305-0,267-0,251 29

Schlussfolgerungen [1]» Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium haben einen großen Einfluss auf die Milchleistung, Effizienz und die Lebendmasse.» Signifikanter Unterschied zwischen kombinierten und milchbetonten Zweinutzungs-Rassen» Tiere der 1. Laktation zeigen eine signifikant niedrigere Milch-, ECM-Leistung und LM» Während Milch-, ECM-Leistung und die Effizienz sinken, steigt die LM im Laufe der Laktation 30

Schlussfolgerungen [2]» Größere, schwerere Tiere zeigen tendenziell eine höhere Milchleistung als kleinere, leichtere Tiere.» Die Milcheffizienz sinkt aber tendenziell mit steigender Lebendmasse und zunehmenden Körpermaßen.» Somit muss der LM im Zuchtprogramm eine entscheidende Bedeutung beigemessen werden. 31

Literaturverzeichnis EDMONSON, A.J., I.J. LEAN, L.D. WEAVER, T. FARVER und G. WEBSTER, 1989: A body condition scoring chart for Holstein dairy cows. J. Dairy Sci. 72, 68 78. GFE (GESELLSCHAFT für ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGIE AUSSCHUSS BEDARFSNORMEN) 2001: Energie- und Nährstoffbedarf landwirtschaftlicher Nutztiere, Nr. 8: Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung der Milchkühe und Aufzuchtrinder. DLG-Verlag, Frankfurt am Main, 135 S. GRUBER, L., 2013: Grundfutterqualität, Kraftfutterniveau und genetisches Potenzial als Schlüsselfaktoren für die Höhe der Milchleistung. Tagungsband ZAR-Seminar, 21.03.2013, Salzburg, 21-40. STEINWIDDER, A., 2009: Modellrechnungen zum Einfluss der Lebendmasse von Milchkühen auf Futtereffizienz und Kraftfutterbedarf. Band 2 Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 11. 13. Febr. 2009, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, 30-33. 32

ECM pro Lebendmasse (g/kg) Wechselwirkungen [1] 50 ECM/LM 45 40 35 30 1.Laktation 2.Laktation 3.Laktation 4.Laktation 5 Laktation 25 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Zeit (Monate) 33

ECM pro Lebendmasse (g/kg) Wechselwirkungen [2] 60 ECM/LM 55 50 45 40 35 30 25 FV100_87,5 FV87,5_50 BV100_PI100_87,5 PI87,5_50 BS100_50 RH87,5_50 HF100_RH100_87,5 20 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Zeit (Monate) 34

ECM pro Lebendmasse (g/kg) Wechselwirkungen [3] 50 ECM/LM 45 40 35 30 FV100_87,5 FV87,5_50 BV100_PI100_87,5 PI87,5_50 BS100_50 RH87,5_50 HF100_RH100_87,5 25 1 2 3 4 5 Laktationszahl 35