Deutsch Lösungsvorschläge

Ähnliche Dokumente
Wir wünschen dir viel Erfolg!

Deutsch. Wir wünschen dir viel Erfolg! Beachte: Merknummer: Kantonsschulen Olten und Solothurn Aufnahmeprüfung 2016 für alle Profile des Gymnasiums

Deutsch. Wir wünschen dir viel Erfolg! Beachte: Merknummer: Kantonsschulen Olten und Solothurn Aufnahmeprüfung 2016 für alle Profile des Gymnasiums

Deutsch. Wir wünschen dir viel Erfolg! Beachte: Merknummer: Kantonsschulen Olten und Solothurn Aufnahmeprüfung 2014 für alle Profile des Gymnasiums

Grammatikbingo Anleitung

Deutsch Lösungsvorschläge

Deutsch Aufnahmeprüfung 2014 BMS 1. Name Lösungsvorschlag...

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Teil A: Sprache/Grammatik / 30

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Aufgaben zum Textverständnis

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

1. Verben ohne Präpositionen

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Aufgaben zum Textverständnis

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Klassenarbeit - Wortarten

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Klassenarbeit - Wortarten

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Sprachprüfung (24 Punkte)

Kinderleichte Kurzgrammatik

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Sprachprüfung Deutsch

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Sprachprüfung Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürichs

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Grundkenntnisse: Deutsch

Aufgaben zum Textverständnis

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Aufnahmeprüfung Deutsch 2011 Kaufmännische Berufsmaturität

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Aufnahmeprüfung 2012 BMS 1. Name Lösungsvorschlag...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1. Wie reagiert Jean auf das Wiedersehen mit Peter? Vier Beispiele mit Textzeile.

Name:... Vorname:... Langsam schiebt sich der Kampfjet auf die Höhe des Kleinflugzeugs vor; im Ernstfall würde der

Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 BMS 1. Name Lösungsvorschlag...

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Aufgaben zum Textverständnis

Sprachprüfung Deutsch

Aufgaben zum Textverständnis

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Inhalt.

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Technische Berufsmaturitätsschule Thun Aufnahmeprüfung Deutsch März Name...

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg.

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Deutsch Aufnahmeprüfung 2016 BMS 1. Name...

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Transkript:

Kantonsschulen Olten und Solothurn Aufnahmeprüfung 2015 für alle Profile des Gymnasiums Merknummer: Deutsch Lösungsvorschläge Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Note Teil I Teil II 52 NOTE Beachte: Trage deine Merknummer oben rechts im Kästchen ein. Schreibe mit Tinte oder Kugelschreiber. Lies die Aufgabenstellung genau durch. Die jeweils mögliche Maximalpunktzahl steht nach der Frage in Klammern. Achte gut darauf, dass du dir die zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll einteilst. Wir wünschen dir viel Erfolg!

Teil I: Textproduktion Dir stehen für die Textproduktion drei Themen zur Auswahl. Wähle eines davon aus und schreibe dazu einen Text. Bei der Bewertung wird darauf geachtet, ob du den für dein ausgewähltes Thema gestellten Arbeitsauftrag mit allen Teilaufgaben gelöst hast und ob der Text fehlerfrei und stilistisch korrekt formuliert ist. Setze auch einen eigenen passenden Titel zu deinem Text. Schreibe die Reinschrift mit Tinte oder Kugelschreiber auf das linierte Blatt mit Rand. Das karierte Blatt ist für den Entwurf bestimmt. Den Entwurf kannst du behalten; das nicht benutzte Papier gibst du mit dem Text zusammen ab. Vergiss nicht, auf jedes von dir verwendete Blatt deine Merknummer zu schreiben. Erlaubte Hilfsmittel: Zeit: keine 60 Minuten 1. Erlebnisaufsatz Verfasse einen Erlebnisaufsatz zu einem aussergewöhnlichen Ferienerlebnis. In deinem Text sollst du dich nur auf dieses eine Ferienerlebnis beschränken und es in allen Details darstellen. Achte dabei auf einen logisch zusammenhängenden Darstellungsverlauf. Verwende eine anschauliche und präzise Wortwahl. Ausserdem sollen bei deiner Erzählung die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss nicht fehlen. 2. Beschreibung Beschreibe einen Gegenstand, der für dich eine besondere Bedeutung hat. In deinem Text sollst du den Gegenstand genau beschreiben und erklären, weshalb er für dich so wichtig ist. Beschreibe den Gegenstand und die damit verbundenen Erlebnisse, Erinnerungen und Gefühle möglichst bildhaft und anschaulich, indem du passende Adjektive und Verben wählst. Achte darauf, dass die Beschreibung sinnvoll aufgebaut ist und Einleitung, Hauptteil und Schluss aufweist. 3. Stellungnahme Viele Menschen können sich ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen. Beziehe persönlich Stellung zu dieser Aussage. Gehe dabei auf deine persönlichen Erfahrungen und dir bekannte Beispiele ein. Achte darauf, dass deine Stellungnahme sinnvoll aufgebaut ist und über Einleitung, Hauptteil und Schluss verfügt. 2

Teil II: Sprachaufgaben Beantworte alle Fragen und löse alle Aufgaben gemäss den Arbeitsaufträgen. 1. Wortschatz a) In den folgenden Sätzen sind einige Wörter oder Formulierungen fett hervorgehoben. Ersetze jedes Wort / jede Formulierung durch einen sinnverwandten Ausdruck, so wie es im Beispiel gezeigt wird. Entscheide dich stets für eine einzige Variante; Auswahlsendungen geben keine Punkte. In deinen Antworten darf kein Wort zweimal vorkommen. Achtung: Dein Vorschlag muss grammatisch stets ganz genau in den ursprünglichen Satz passen und darf dessen Sinn nicht verändern. [6 P.; ½ P. pro richtige Lösung] Beispiel: Während er die Treppe hochstieg, huschte er an einer Tür vorbei. Sinnverwandter Ausdruck eilte 1. Sie watete durch sumpfige Erde. feuchte, schlammige, modrige, matschige 2. Der Teppich war frisch gesaugt worden. kürzlich, neulich, soeben 3. Toms Verhalten war einfach nur kindisch. unreif, albern, doof, dumm, blöd 4. Im Duden stehen alle regelkonformen Wörter drin. richtigen, korrekten 5. Er blickte über grüne Matten und blaue Seen. schaute, spähte, sah 6. Der Mann kletterte den Berg hoch. stieg empor, stieg hoch, wanderte hoch 7. Was du getan hast, war völlig inkorrekt. falsch, fehlerhaft, regelwidrig 8. Auch wenn du noch so lange in der Schublade wühlst, findest du es nicht. gräbst, suchst, stöberst 9. Die gegenwärtige Medizin entstand im Ersten Weltkrieg. aktuelle, zeitgemässe, moderne, heutige 10. Das ist aber ein ausdrucksstarkes Bild. aussagekräftiges, bedeutungsvolles, beeindruckendes 11. Damit werden relevante Erkenntnisse gewonnen. wichtige, bedeutende 12. Seine Hand schlotterte. zitterte b) Bilde Gegensatzpaare, indem du für das fettgedruckte Wort jeweils einen Ausdruck mit möglichst gegensätzlicher Bedeutung in die Tabelle einfügst. Achte darauf, dass das Wort grammatisch ganz genau passt. Achtung: Die Wörter in der linken Spalte dürfen nicht verwendet werden. Es ist also nicht erlaubt, eine Voroder Nachsilbe anzuhängen, um den gesuchten Gegenbegriff zu bilden. In deinen Antworten darf kein Wort 3

zweimal vorkommen. [4 P.; ½ P. pro richtige Lösung] Gegensätzlicher Ausdruck Beispiel: ein grosses Wunder kleines 1. aufgebrachte Leute ruhige, gelassene, gefasste, zufriedene 2. glatte Bodenbeläge raue, grobe 3. nasser Schnee pulvriger, Pulverschnee, trockener 4. helles Licht schummriges, trübes, diffuses 5. stramme Bauernburschen kraftlose, entspannte, lasche, lockere 6. ausgedehnte Niederschläge einzelne, kurze 7. immense Schwierigkeiten kleine, geringe, geringfügige 8. trübe Tage sonnige, klare 2. Wortarten Bestimme im folgenden Satz alle Wortarten so genau wie möglich, auch Verben, Pronomen und Partikeln. [7 P.; je ½ P. Abzug falsche oder fehlende Bestimmung] Die bestimmter Artikel sind, Verb griechischen Adjektiv erachten Verb Inseln, Nomen wir Personalpronomen die Relativpronomen mittlerweile Adverb (der Zeit) für Präposition als Konjunktion ihre Possessivpronomen besonders Adverb (der Art und Weise) Strände Nomen guten Adjektiv berühmt Adjektiv Tipp. Nomen 4

3. Rechtschreibung In den folgenden Text haben sich 11 Rechtschreibfehler eingeschlichen. Der erste Fehler ist als Beispiel bereits korrigiert. Streiche die weiteren 10 falsch geschriebenen Wörter durch und schreibe die korrekte Version in die Tabelle unter dem Text. Behalte die Reihenfolge bei. [5 P.; ½ P. pro richtige Korrektur; fälschlicherweise Korrigiertes gibt je ½ P. Abzug] Amen. Die Frauen Verliessen das Zimmer. Einige hatten ihre Männer mitgebracht, die gingen hinter Ihnen und hielten ihre Hüte an der Krempe, bereit, sie aufzusetzen. Herr Gigon stand vor den Bänken, die Bibel in den gefalteten Händen, er nikte leise den offenen Gesichtern zu. Seine Worte sanken wieder in ihn zurück. Er blickte über die leeren Bänke, deren Dunkelbraunes Holz tiefe Kerben von Taschenmessern sich langweilender Konfirmanden trug. Er blieb lange stehen vor diesen Bänken, sie waren tröstlich. Erst dann wante er sich den Zurückgebliebenen zu, beantwortete ihre Fragen und war dankbar, drückte ihre Hände, schaute in ihre Augen, dankte für ihr kommen und blickte dann auch ihnen nach. Nun war das Zimmer wieder grün, trostlos grün mit speckiger Ölfarbe verstrichen, ein Stehpult wie zu hause, das Harmonium, vier Fenster, die steil nach oben führten und auch am Tag nicht viel Licht einliessen, ein Kellergeschoss unter der Kirche, nebenan die Teeküche für den Missionsbasar und die Bänke, die dunkelbraunen Bänke mit ihren Kerben, ihren Herzen, ihren Namen. Er betastete vorallem sein Gesicht und wusste nicht, ob er noch betete. In seiner rechten hielt er die Bibel, sie lag leicht in seiner Hand, fast entglitt sie ihm. Mit Daumen und Mittelfinger betastete er die Augenkugeln unter den Liedern, strich über den Nasenrücken, wusste nicht, ob er noch betete und setzte kein Amen hinzu. Dann, dazwischen, sagte er nocheinmal Herr. Peter Bichsel: Herr Gigon (adaptierte Fassung) Beispiel: verliessen 6. zuhause/zu Hause 1. ihnen 7. vor allem 2. nickte 8. Rechten 3. dunkelbraunes 9. Lidern 4. wandte 10. noch einmal 5. Kommen 5

4. Zeichensetzung Ergänze im folgenden Text die fehlenden Kommas, Fragezeichen, Anführungs- und Schlusszeichen sowie Doppelpunkte. [6 P.; falsch gesetzte oder fehlende Satzzeichen geben je ½ P. Abzug] Irgendwann ist man eingestiegen in einen jener Fahrstühle, die man Paternoster nennt, um in irgendeiner Etage wieder auszusteigen. Das war die Absicht. Man muss wohl genau gewusst haben, wohin man wollte. Es war wie selbstverständlich, aber man hat es längst vergessen. Man denkt nur: Wäre ich doch nie eingestiegen Was hat mich bloss dazu verführt? Denn ganz wider Erwarten zeigt es sich, dass der Fahrstuhl viel zu schnell fährt, als dass man es noch wagen könnte, auszusteigen. Diese Feststellung kommt überraschend; beim Einsteigen war nichts davon zu merken, sonst wäre man gewiss nicht eingestiegen. Man kann ja auch die Treppe benutzen, man ist dort sicherer. Vielleicht ist irgendein hemmender Zahn an einem Rad abgebrochen oder der Hauswart oder ein Monteur hat die Maschinerie auf dieses Tempo gebracht. Aber dann wäre es doch Pflicht der Handwerker gewesen, eine Warnungstafel daran zu hängen, beispielsweise Achtung! Nicht einsteigen! Doch nun ist es zu spät, jemand verantwortlich zu machen. Hans-Erich Nossak: Paternoster (adaptierte Fassung) 5. Kasusformen a) Setze die folgenden Wortgruppen in den verlangten Kasus (Fall) und in den verlangten Numerus (Zahl). Beachte dazu das Beispiel.[2 P; ½ P. pro richtige Antwort] Bsp.: die graue Maus Dativ / Singular der grauen Maus 1. das schief hängende Bild Akkusativ / Plural die schief hängenden Bilder 2. sein Korb Genitiv / Plural seiner Körbe 3. der schwierigen Aufgaben Dativ / Singular der schwierigen Aufgabe 4. ihre alten Tischbeine Dativ / Singular ihrem alten Tischbein 6

b) Setze die Passage in Klammern jeweils in den richtigen Kasus (Fall) ; beachte dazu das Beispiel. Zusätzliche Wörter dürfen nicht hinzugefügt werden. Der Numerus (Zahl) darf nicht geändert werden. [2 P.; ½ pro richtige Antwort] Bsp.: Ich mag den Hund unserer Nachbarinnen (unsere Nachbarinnen). 1. Wir sollten es uns (wir) gut überlegen. 2. Wie immer lag es an seinem Hemd (sein Hemd). 3. Das gibt einem (man) die nötige Ruhe. 4. Sie kennen mich meiner Fähigkeiten (meine Fähigkeiten) wegen. 6. Satzglieder Bestimme in den folgenden Sätzen die fett gedruckten Satzglieder, so wie im Beispiel: [4 P.; ½ P. Abzug je falsche oder fehlende Angabe] Bsp.: Wir suchen ihn. Akkusativobjekt a) Gerne erinnere ich mich an Italien. Präpositionalobjekt PO b) Die Menschen gedachten der Kriegsopfer. Genitivobjekt c) Er schimpft sie einen faulen Menschen? Akkusativobjekt d) Sie zeichnen einander in die Hefte! Dativobjekt e) Vor langer Zeit lebten die Dinosaurier. Präpositionalgefüge (PG)/Temporaladverbiale f) Das Geld steckte er blitzschnell in seine Tasche. Akkusativobjekt (AO) g) Ihr neuer Haarschnitt veränderte die Sängerin. Subjekt (S) h) Verteidige uns! Prädikat 7

7. Verbformen Bestimme die Verbformen in der linken Spalte wie im Beispiel unten. Wähle bei Modus entweder Indikativ (Ind.), Konjunktiv I (Konj. I), Konjunktiv II (Konj. II) oder Imperativ (Imp.). Lass die gesperrten Felder leer. [6 P.; je ½ P. Abzug pro falsche oder fehlende Angabe] Modus Person Numerus (Zahl) Genus verbi Tempus (Zeit) (Aussageweise) (Aktiv oder Passiv) Bsp. du gehst Indikativ 2. Person Singular Aktiv Präsens ihr habt Indikativ 2. Person Plural Aktiv Perfekt geschrieben wir sollten Konjunktiv II 1. Person Plural Aktiv gehen es wird Indikativ 3. Person Singular Aktiv Futur I werden sie spiele Konjunktiv I 3. Person Singular Aktiv renn! Imperativ 2. Person Singular Aktiv sie werden betrogen worden sein Indikativ 3. Person Plural Passiv Futur II 8. Indirekte Rede Setze die folgenden Sätze in die indirekte Rede, indem du die richtigen Verbformen einsetzt. [4 P.; je ½ P. Abzug pro falsche oder fehlende Angabe] Bsp.: Sie meinte, sie tue (tun) schon das Richtige. 1. Die Polizistin sagt, so viel Sicherheit wolle (wollen) jeder. 2. Er hat gedacht, du erledigest (erledigen) jenes sofort. 3. Die Kinder riefen, ihnen gehöre (gehören) der Ball. 4. Er sagte, er wohne (wohnen) in Biel. 5. Der Minister meinte, die Krise sei bald überwunden (bald überwunden sein). 6. Der Chef fordert, es müsse (müssen) etwas geändert werden. 8

9. Pronomen Bestimme im folgenden Text alle unterstrichenen Pronomen möglichst genau. [6 P.; je ½ P. Abzug pro falsche oder fehlende Angabe] Früher hat man (1) alles einfach weggeworfen, ganz im Gegensatz zu heute. Auf dem Internet finden sich (2) die unterschiedlichsten Plattformen, wo du jene (3) alten Sachen verkaufen oder versteigern kannst. Sehr oft finden dabei die (4) Dinge ein neues Zuhause, die dich (5) längst nicht mehr interessieren. Diese können auf einmal irgendeinem (6) Menschen nahe sein. Daher erinnert sich dieser vielleicht seiner (7) eigenen Kindheit und will einzelne (8) Spielsachen den (9) Grosskindern zeigen. So landen Züge, Puppen und Autos unter dem Weihnachtsbaum, die (10) man im Internet oftmals unter Antiquitäten suchen muss. Ich bin es mir (11) leid, stundenlang in Spielzeuggeschäften herumzuirren, sagt Manfred Müller, der seinen Kindern nur gebrauchte Spielzeuge kauft. Nr. Pronomen Person Numerus Kasus 1. Indefinitpronomen 3. P. Singular Nominativ 2. Reflexivpronomen 3. P. Singular Nominativ 3. Demonstrativpronomen 3. P. Singular Akkusativ 4. best. Artikel/Demonstrativpron. 3. P. Plural Nominativ 5. Personalpronomen 2. P. Singular Akkusativ 6. Indefinitpronomen 3. P. Singular Dativ 7. Possessivpronomen 3. P. Singular Genitiv 8. Indefinitpronomen 3. P. Plural Akkusativ 9. bestimmter Artikel 3. P. Plural Dativ 10. Relativpronomen 3. P. Plural Akkusativ 11. Personalpronomen 1. P. Singular Dativ 9