RU Primarstufe. Theologische Gespräche mit Kindern. Erarbeitet von Gertrud Miederer und Matthias Pfeufer. Materialbrief

Ähnliche Dokumente
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Hananias war nur ein Jünger. In Damaskus lebte ein Jünger Jesu` namens Hananias..

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Das ist ungerecht! Aber was ist gerecht?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12)

Biblische Geschichten im Kinderalltag

"gehört" Mein Ohr an Gottes Herz. Unser Auftrag und wie wir ihn erfüllen können

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Cds für die Schweiz. Musik erreicht die Herzen

Gott lädt uns beim Bibellesen zu einer Begegnung mit ihm ein (Matth 11, 28; Ps 27, 7 f.; Ps 105, 4: Ps 34,6; Joh 6, 37).

Während Jesus lehrte, kamen die führenden Priester und die Ältesten des Volkes zu ihm und fragten:»woher nimmst du dir das Recht, das alles zu tun?

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Geplanter Inhalt der Arbeitsgruppe

Aufs Gaspedal gehen und los geht es! Das haben wir soeben eindrücklich gesehen.

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

ANDREA EISSLER. Und doch bei dir. geborgen. Ermutigungen für schwere Zeiten

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Gesprächsführung konkret Kinder zum Philosophieren und Theologisieren anregen

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Unwahrscheinlich, aber wahr... 9 Doppelt hält besser Krass frisiert Kapitel Weißt du noch? Ein wohliger Traum...

1.5 Hier geht es um dich! 1. Entdecke, um was es geht!

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Bibelabende in der Fastenzeit

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht Unterrichtsvorschläge und Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Ich breche auf und staune, was alles aufbricht in mir.

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Peter Strauch FeG-Kompass

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Schuleröffnung. Jugendwortgottesdienst. Sicherheitsnadel Symbol Sicherheitsnadel groß zum Aufhängen 12 Wörter um sie an die Sicherheitsnadel zu hängen

Arbeitskartei zu den 10 Geboten

Predigt am 31. Sonntag im Jahreskreis Listrup Engden Elbergen Thema: Müssen wir vor Gott Angst haben?

7. Juli 2013; Andreas Ruh Heb. 11,1; Apg. 12,1-16; Mk. 9,17-24

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

Joh 17,6a.11b-19. Leichte Sprache

GEMS: CONCEPT MAPS - eine Mapping Technik als Diagnoseinstrument

Wie redet Gott zu uns?

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Susie Shellenberger. Girl talk. Mit Gott im Gespräch

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Beim Aufbruch in Neuland sich von Gott begleitet wissen

«Gott: Bist du es, der da spricht?»

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Dreißig Verse im Neuen Testament sagen Jesus ist nicht Gott, aber ein Gesandter Gottes. Luther (1912)

Mein Zehn-Gebote- Stille-Zeit- Buch

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Neu geboren II Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP,

Mich mit Hilfe der Phantasie betend in eine biblische Szene hineinversetzen.

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

Beziehungen mein Platz

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016)

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zu Johannes 14, 12-31

März Montagmorgen

HERZLICH WILLKOMMEN. Mit Sprache zaubern. mit euch und Ingrid Huttary

archetypische Bilder Buch des Menschen Hinausweisung ( Prophetie ) Heilige Schrift ( Gott offenbart sich )

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schuld ist schwer zu tragen.

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Predigt Glaube am Montag 1»Herausgeliebt und hineingeschickt«text: Johannes 17,13-19

Wir Ernten was wir sähen. Gutes Essen

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Evangelium nach Maria Magdalena

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

Interviewleitfaden Wie sich Schüler/Innen Integration vorstellen

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Katharina von Alexandrien

HOFFNUNG FÜR DEINE FINANZEN

Zaubern im Mathematikunterricht

Klar, nur Gott vermag diese tiefe Leere im Herzen von jedem Menschen sinnvoll auszufüllen. Wie denn? Die Bibel, Gottes Wort, weist uns den sicheren

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Bei den Gottesbegegnungen die wir in der Bibel finden, ist es nicht geblieben. Gottesbegegnung bringt manchmal zur Ruhe, was unruhig und

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG?

30 Fragen zum Thema religiöser Fundamentalismus

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Wir kommen zu euch 6 Abende. Lass das Feuer Gottes in dir brennen! ist eine Aktion des Wörnersberger Ankers für Junge Erwachsene

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Transkript:

Materialbrief RU Primarstufe 1 2011 Theologische Gespräche mit Kindern Erarbeitet von Gertrud Miederer und Matthias Pfeufer H1 Ich habe keine Lehre. Ich zeige nur etwas. Ich zeige wirklichkeit, ich zeige etwas an der Wirklichkeit, was nicht oder zu wenig gesehen worden ist. Ich nehme ihn, der mir zuhört, an die hand und führe ihn zum fenster. Ich stoße das fenster auf Und zeige hinaus. Ich habe keine lehre. Aber ich führe ein gespräch. m. buber Buber, Schrift Band 1 Weisung, Gütersloh 2001. René Magritte (1898-1967): La lunette d approche, 1963 VG Bild-Kunst, Bonn 2010

H2 Biblische Geschichten mit Hilfe eigener Fragen erschliessen Es ist vor allem für etwas ältere Schülerinnen und Schüler reizvoll, eine biblische Geschichte einmal nicht lehrergesteuert und didaktisch Schritt für Schritt aufbereitet kennen zu lernen, sondern sie entlang der eigenen Fragen, die sich beim Lesen z. B. in der Kinderbibel stellen, zu erschließen. Dazu lesen die Kinder die Geschichte zunächst im Ganzen, dann satz- oder abschnittweise und notieren auf Kärtchen ihre Fragen zu diesem Satz oder Abschnitt. Im nächsten Schritt werden die Kärtchen geordnet, z. B. nach folgenden Kriterien: Fragen zum Ablauf der Geschichte (Was kommt wonach?) Fragen nach der Bedeutung von einzelnen Wörtern Fragen nach verschiedenen Sachverhalten (Landschaft, Kleidung, Beruf...) Fragen zum Verhalten der Menschen in der Geschichte Fragen dazu, wie die Menschen in der Geschichte miteinander umgehen Fragen dazu, welche Beziehung die Menschen in der Geschichte zu Gott oder Jesus haben Fragen dazu, wie es den Menschen in der Geschichte geht Fragen zu ganz besonderen Vorkommnissen in der Geschichte Fragen zu Zahlen und Zeitangaben in der Geschichte Fragen dazu, wie sich das Leben der Menschen in der Geschichte verändert Fragen nach der persönlichen Meinung der Hörer der Geschichte???

H3 Abraham hört Gott (Genesis 12) Nahe bei den Vorstellungen von Gottes Sprechen im Traum ist die von Gottes Reden in den Menschen selbst. Man kann sich dessen in der Stille, vielleicht besonders in der Zone zwischen Schlafen und Wachen, gewahr werden. In diesem Sinne ist der folgende Erzählvorschlag zu verstehen. Die knappen Worte der Bibel in Genesis 12 ( Der Herr sprach zu Abraham: Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde. ) verlangen nach einem differenzierteren Bedenken ganz im Sinne des Philosophierens, bei dem es um ein Unterscheiden von Hören, Zuhören und Verstehen geht. Wie kann solches Aufnehmen geschehen, das weniger durch akustische Vorgänge, sondern als ein in der Ruhe reifendes Verstehen zu denken ist? Um die Kinder zum Nach- und Weiterdenken anzuregen, wird ein Kind in die Erzählung eingeführt, das an Abraham Fragen stellt, ein Gespräch über das Hören Gottes in Gang bringt ein Gespräch, das die Kinder selbst aufnehmen und eigenständig weiterführen können. Gesprächsimpulse Was glaubst du, welche Fragen Rahel jetzt beschäftigen? Rahel hat an Abraham eine Reihe wichtiger Fragen gestellt. Welche davon findest du dabei besonders interessant? Über welche möchtest du noch gerne weiterdenken? Wie ist das, eine Stimme in sich selbst zu hören? Hast du eine Idee, wie das vor sich gehen könnte? Hast du vielleicht so etwas schon selbst erlebt? Was meinst du, woher kann Abraham wissen, dass es Gottes Stimme ist, die er da hört? Wessen Stimme könnte es vielleicht auch sein? Was ist, wenn er sich täuscht? Was glaubst du: Wie kann man vielleicht Sicherheit gewinnen, dass es Gottes Stimme ist? Was würdest du den Abraham gerne noch fragen? Was meinst du, was er wohl darauf antworten würde?

H4 zu Genesis 12 Wieder ist es so weit. Die Zelte werden abgebrochen, die Vorräte auf die Esel verstaut, der Aufbruch wird vorbereitet. So ist es, seit Rahel denken kann. Sie weiß, dass ihr Vater, der Knecht bei Abraham ist, heute besonders viel zu tun hat. Sie sucht sich ein Plätzchen, wo sie trotz des Tru bels um sie herum ungestört mit ihren Tonfigürchen spielen kann. Sie spielt, wie Vater Abraham - so nennen ihn alle - den Befehl zum Aufbruch gibt, wie die Sachen zusammengepackt werden und sie alle dann losziehen. Auf einmal stutzt sie: Woher weiß Vater Abraham eigentlich so genau, wo gute Weideplätze sind und die Brunnen Wasser geben? Hat er keine Angst, dass wir in die Irre geführt werden? In den nächsten Tagen, als Abraham wieder mehr Zeit hat, fragt Rahel ihn: Vater Abraham, woher weißt du so genau, wohin wir ziehen müssen? Abraham antwortet: Ich spüre es, wenn es Zeit zum Aufbruch ist, und dann rede ich mit Gott. Ja, das weiß ich schon, dass man zu Gott beten kann, sagt Rahel, aber wie kannst du die Antwort hören? Es ist, wie wenn ich mit meinen Ohren von innen her höre, sagt Abraham. Es sind Worte, die auf einmal in mir da sind, die in mir wachsen, und ich weiß dann: Jetzt spricht Gott zu mir. Jetzt höre ich seine Stimme. Was ist das für eine Stimme? fragt Rahel. Zu der Stimme kann ich nichts sagen, die ist einfach da, in mir da. Aber ich kann dir sagen, welche Worte es sind, die in mir immer deutlicher werden: Fürchte dich nicht, Abraham, denn ich bin bei dir! Hast du Angst vor dem Aufbruch? fragt Rahel weiter. Sie denkt daran, wie sie sich immer auf Vater Abraham verlassen hat. Sie hatte sich nie Gedanken gemacht, wie es ihm beim Aufbruch geht. Ja, antwortet Abraham, manchmal ha be ich auch Angst und Sorgen, ob wir auch auf dem richtigen Weg sind. Da ist es so beruhigend für mich, wenn ich in mir, mit meinem inneren Ohr Gottes Wort höre: Ich bin dein Gott, Abraham, ich bringe dich in ein gutes Land! Rahel nickt. Ich glaube, ich muss da noch viel darüber nachdenken, sagt sie und geht zu ihren Tonfigürchen. Quelle: www.frieder-harz.de

H5 Regeln einer guten Gesprächsführung Die folgenden zehn Regeln einer guten Gesprächsführung in Anlehnung an Doris Daurer können dazu anregen, das eigene unterrichtliche Tun immer wieder kritisch zu hinterfragen und zielorientiert weiter zu entwickeln: 1. Bereiten Sie sich in angemessener Form auf das Gespräch vor und fragen Sie: Welche Denk- und Fragerichtungen sind hier zielführend? Welche inhaltlichen Aspekte sind in der Thematik angelegt? Eine Concept Map 1, eine Gedankenlandkarte zum Kernanliegen des Gesprächs ist für theologische Gespräche weitaus hilfreicher als die stringente Abfolge an Impulsen hin zu einem vorher festgelegten Ziel. Diese Mind Map gibt Sicherheit, weil im Vorfeld bereits das mögliche Denkfeld entfaltet, bedacht, und geordnet wurde. Gedanken der Kinder können schnell und leicht integriert und mit Hilfe geeigneter Impulse zielführend aufgegriffen und weitergeleitet werden. 2. Überlegen Sie schon im Vorfeld weiterführende Impulse und Impulsfragen, die den Kindern Möglichkeiten eröffnen, theologische Begriffe näher zu durchdringen oder elementare Strukturen und Wahrheiten in einer Geschichte zu entdecken. 3. Fördern Sie wichtige Eigenschaften des Zuhörens durch Ihr eigenes Vorbild und halten Sie auch Denkpausen aus. 4. Achten Sie darauf, dass der rote Faden nicht verloren geht, fassen Sie immer wieder zusammen, bringen Sie wichtige Inhalte auf den Punkt, aber steuern Sie die Gespräche nicht so, dass Ihre Ansichten immer als die besten erscheinen. 5. Bewerten Sie keine Aussage mit falsch oder richtig und seien Sie auch sparsam mit überschwänglich belobigenden Kommentaren. 6. Weisen Sie die Kinder auch auf den tieferen Sinn Ihrer Aussagen hin und fördern Sie den Spaß am Weiterdenken von Annahmen. 7. Versuchen Sie immer herauszufinden, wonach das Kind wirklich fragt, was hinter seiner Aussage möglicherweise steht, worauf es Bezug nimmt, was es wirklich wissen will, wenn es diese konkrete Frage stellt. 8. Leiten Sie Fragen, die von Kindern kommen, zunächst an die Gruppe weiter und ermutigen Sie die Kinder zu eigenen Stellungnahmen. 9. Reflektieren Sie zusammen mit den Kindern immer wieder über den Gesprächsverlauf. Sprechreihen sind dabei eine gute Hilfe: Es ist uns heute gut gelungen,.... Nächstes Mal sollten wir uns mehr Mühe geben,... Ich habe heute gelernt/entdeckt/darüber nachgedacht,... 10. Bedenken Sie: Das Ziel des Gesprächs ist nicht primär die Verbesserung oder Weiterentwicklung des Faktenwissens der Kinder, sondern deren eigenständige Auseinandersetzung mit theologischen Fragestellungen. Das Ziel ist erreicht, wenn Kinder abschließend z. B. feststellen: Ich habe entdeckt,... ; Mir ist wichtig geworden,... ; Ich muss noch länger darüber nachdenken,... Jede Frage besitzt eine Kraft, die die Antwort nicht mehr enthält. Élie Wiesel, ungarisch-amerikanischer Schriftsteller 1 Concept Maps oder auch Begriffsnetzdarstellungen sind Werkzeuge zur Veranschaulichung von semantischen Beziehungen zwischen Begriffen und/oder Konzepten. Sie eignen sich sehr gut zur Darstellung der Organisation komplexer Sachverhalte, da sie im Unterschied zu Mind Maps Auskunft über die Beziehungen etwa hierarchische Ordnungen oder Zusammenhänge liefern. Die Relationen zwischen den Begriffen können statisch (z. B. besteht aus, entspricht, d.h., ähnelt, ist Teil von ) oder dynamisch (z.b. führt zu, verändert, hat zum Ziel, bewirkt, benötigt, spricht für ) ausgedrückt werden. Auf Papier fällt das Erstellen von Concept Maps oft schwer. Abhilfe schafft das Arbeiten mit Kärtchen oder der Einsatz geeigneter Software. Nähere Hinweise (z.b. Grundregeln zur Erstellung) finden sich unter: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/selma/foyer/projekte/hammproj4/difference.htm. Eine gute Einführung liefert: Matthias Nückles u. a., Mind Maps und Concept Maps. Visualisieren Organisieren Kommunizieren, München 2004.