Risk Management and Ecological Engineering

Ähnliche Dokumente
Tierische Produktion und Agrarmarketing

Abfallmanagement. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. mit der Bezeichnung: Universität für Bodenkultur Wien

Nachhaltige Abfallwirtschaft

Energiemanagement und Umweltpolitik

Alpine Landwirtschaft und Agrarische Operationen

Nachhaltiges Bauen. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. mit der Bezeichnung: Universität für Bodenkultur Wien

Umwelt- und Mobilitätsmanagement

für das Individuelle Masterstudium

Revitalisierung und Restaurationsökologie. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. mit der Bezeichnung:

für das Individuelle Masterstudium Natural Resources Management & Rural Development

Lebensmitteltechnologie und Ernährung. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Universität für Bodenkultur Wien

Stadtklimatologie und Stadtraumentwicklung

für das Individuelle Bachelorstudium

Regionale Lebensmittelproduktion

Abfallentsorgung, Geotechnik und Bodenschutz

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Umweltmanagement urbaner Agrarsysteme. Universität für Bodenkultur Wien

Nachhaltige Energiesysteme & Energiewirtschaft

Integratives Energieund Kfz-Antriebsmanagement

Agrarökonomie im Wein- und Obstbau

Umwelt- und Energiemanagement

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Angewandte Gewässerökologie. Kennzahl. Universität für Bodenkultur Wien

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung:

Lebensmittelproduktentwicklung und Innovationsmanagement

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Management und Umwelt

Abfallmanagement und Entsorgungstechnik

Ökologie und Ökosystemdynamik. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. mit der Bezeichnung: Universität für Bodenkultur Wien

Nachhaltiges Abfall- und Umweltmanagement

Ökosystemdynamik und Globaler Wandel

Technisches Abfall- und Energiemanagement

Naturraummanagement. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Universität für Bodenkultur Wien

für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung:

Nachhaltiges Bauen. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung. Universität für Bodenkultur Wien

Nachhaltige Abfallwirtschaft

Erneuerbare Energien und Umwelttechnik

Landnutzungsmanagement

Universität für Bodenkultur Wien

für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung:Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung:

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung:

Curriculum. für das Bachelorstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Ressourcenschutz als Bestandteil nachhaltiger Agrarwissenschaften

Integriertes Katastrophenrisikomanagement

Nachhaltiges Ernährungsmangement

Soil Sciences. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Universität für Bodenkultur Wien

Revitalisierung und Restaurationsökologie

Holzbau und Bauphysik

Geoinformationssysteme und Fernerkundung in der Phytomedizin

Naturraummanagement. Curriculum. für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Universität für Bodenkultur Wien

für das Individuelle Masterstudium

Naturschutz und Landnutzung

Agrarökologie und Soziale Ökologie

Naturraummanagement und Umweltplanung

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung:

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung:

für das Individuelle Masterstudium

Water Engineering, Natural Resource & Conflict Management

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Aquakultur

Fernerkundung und nachhaltige Entwicklung

NATURRAUMMANAGEMENT. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Universität für Bodenkultur Wien

Bodenwissenschaften. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Universität für Bodenkultur Wien

Soil Sciences. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Universität für Bodenkultur Wien

für das individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Technologische

Universität für Bodenkultur Wien

Green Building -Ressourcenorientiertes Bauen

Ökosystemdynamik Alpiner Regionen Ecosystemdynamics in alpine reagions

Methoden der Life Sciences

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Umweltmanagement und Wasserwirtschaft

Chemie und Technologie nachwachsender Rohstoffe

Curriculum. für das Bachelorstudium (WOW) Kennzahl 298. Weinbau Oenologie und Weinwirtschaft. Universität für Bodenkultur Wien

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Erneuerbare- und Biomasseenergiewirtschaft

Technologiefolgenabschätzung in den Umweltwissenschaften

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Umweltschadstoffsanierung und Ökotoxikologie

Curriculum. für das Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Nutztierwissenschaften

Nutztierwissenschaften

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Arten der Studien (Bakkalaureatsstudien, Magisterstudien, individuelles Studium, Doktoratsstudium)

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Food Science and Plant Biotechnology

Äquivalenzliste zur Neueinreichung des Masterstudiums für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur / Stand: Okt. 2012

Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Agrar- und Ressourcenmanagement

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

für das individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Wasserwirtschaft und Pedologie als Grundlage nachhaltigen Ressourcenschutzes

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

Holz- und Naturfasertechnologie

Lebensmittel- und Biotechnologie

Transkript:

Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung: Risk Management and Ecological Engineering

Inhalt 2

1 QUALIFIKATIONSPROFIL Das individuelle Masterstudium Risk Management and Ecological Engineering ist ein Studium, das der Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung auf der Grundlage eines Bachelorstudiums dient. ( 51 Abs. 2 Z 5 UG 2002 BGBl. I Nr. 81/2009). Das Studium erfüllt die Anforderungen des Art. 11 lit e der Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, 2005/36/EG. 1a) Kenntnisse, Fertigkeiten, persönliche und fachliche Kompetenzen Bei dem individuellen Masterstudium Risk Management and Ecological Engineering handelt es sich um ein interdisziplinär ausgerichtetes Studium, welches sowohl naturwissenschaftliche als auch technische und sozial-/wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten miteinander verbindet. Es beinhaltet die Fachbereiche nachhaltige (Regional-)Entwicklung, (Natur-)Gefahrenmanagement, Entwicklungszusammenarbeit und Kultur- und Wassertechnik. Das Studium ist in vier Module gegliedert: Basic Knowledge and Skills, Regional Sustainable Development, Natural Hazards and Risk Management und Water Management and Engineering. Anhand dieser Module werden die Veränderungen und die dadurch resultierende Gefahren für und durch die Umwelt im globalen Kontext analysiert und der Umgang mit diesen. Das Verständnis von Naturgefahrenprozessen wird ausgebaut und Gefahren-, Vulnerabilitätsund Risikoanalysen bis hin zur Bewertung von Risiken und den möglichen Methoden der nachhaltigen Vorsorge vermittelt. Katastrophenschutz sowie -management stellen weitere Teilbereiche dar. Ebenfalls vermittelt das Studium Kenntnisse im Bereich der ländlichen Entwicklungsplanung und Regionalökonomie. Weiters wird dem_der Absolventin der nachhaltige Umgang mit Wasser unterbreitet - im Speziellen Wasserwirtschaft in den Tropen und Subtropen sowie Wassermanagement und Wasseraufbereitung in Entwicklungsländern. Der_die Absolventin des Masterstudiengangs Risk Management and Ecological Engineering ist in der Lage komplexe natürliche Prozesse zu verstehen und in ganzheitliche Konzepte einzuordnen naturbezogene Prozesskenntnisse, die für das Management und Ingenieuraufgaben von gleicher Bedeutung sind zu analysieren und ein vernetztes Denken für ein verantwortungsvolles planen, entwerfen, bauen und erhalten zu entwickeln technische Problemlösungen nachhaltig im Entwicklungskontext zu planen, durchzuführen und zu evaluieren soziale, ökonomische und ökologische Zusammenhänge kritisch zu betrachten und nachhaltige Lösungsansätze zu gewährleisten In das individuelle Mastersstudium fließen Inhalte aus folgenden Studiengängen ein: Master of Natural Resources Management and Ecological Engineering, Mountain Forestry, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Ökologische Landwirtschaft, Umwelt- und Bioressourcenmanagment und Raumplanung.

1b) Berufs- und Tätigkeitsfelder Die Absolvent_innen dieses Masterstudiums kommen insbesondere in folgenden Tätigkeitsfeldern zum Einsatz: Management- und Planungsstätigkeiten mit nationalem bzw. internationalem Bezug, im Speziellen Internationale Organisationen (privater und staatlicher Natur), wie die Europäischen Kommission, FAO, Vereinten Nationen, etc. sowie technischen und administrativen Planungsbüros, die sich mit Fragen der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe befassen, im nationalen Bereich bei Umweltverbänden, Zivilingenieuren, freiberuflichen Consultingbüros, im Qualitätsmanagement, sowie in der Lehre und Forschung. 2 AUFBAU DES STUDIUMS 2a) Dauer, Umfang (ECTS-Punkte) und Gliederung des Studiums Das Studium umfasst einen Arbeitsaufwand im Ausmaß von 121 ECTS-Punkten. Das entspricht einer Studiendauer von vier Semestern (gesamt 3.000 Stunden à 60 Minuten). Das Studium gliedert sich in Lehrveranstaltungen: mindestens 87 ECTS-Punkte Modul Generell Skills and Knowledge 21 ECTS Modul Regional Sustainable Development 8 ECTS Modul Natural Hazards and Risk Management 27,5 ECTS Modul Water Management and Engineering 19,5 ECTS Pflichtpraxis 3 ECTS Masterseminar 2 ECTS Masterarbeit 30 ECTS freie Wahllehrveranstaltungen 10 ECTS Gesamt 121 ECTS Im Studienplan sind englischsprachige LVA 1 im Ausmaß von mindestens 10 ECTS enthalten. 2b) 3-Säulenprinzip Das 3-Säulenprinzip ist das zentrale Identifikationsmerkmal sowohl der Bachelor- als auch der Masterstudien an der Universität für Bodenkultur Wien. Im Masterstudium besteht die Summe der Inhalte der Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen aus mindestens je 15% Technik und Ingenieurwissenschaften 15% Naturwissenschaften sowie 15% Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften. 1 Die Studierenden haben facheinschlägige englischsprachige Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-Punkten zu absolvieren. Auf diese Lehrveranstaltungen sind Lehrveranstaltungen, Praxis, freie Wahllehrveranstaltungen sowie Lehrveranstaltungen, die an Universitäten im fremdsprachigen Ausland absolviert wurden, anzurechnen.

Im Falle des individuellen Masterstudiums Risk Management and Ecological Engineering besteht die Summe der Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen aus mindestens je 16% Technik und Ingenieurwissenschaften 19% Naturwissenschaften sowie 27% Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften. Ausgenommen vom 3-Säulenprinzip sind die Masterarbeit, die Pflichtpraxis sowie die freien Wahllehrveranstaltungen. 3 LEHRVERANSTALTUNGEN Das Studium setzt sich aus folgenden Lehrveranstaltungen zusammen: Modul Generell skills and knowledge LVA Nr. LVA Titel LVA ECTS- Anteil/Säule (in%) Typ Punkte Techn./Ing. NaWi WiSo- Universität Re 911315 Introduction in Natural Resources Management VO 3 70 20 10 and Ecological Engineering (in Engl.) 416 140377 Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit KU 6 0 0 100 Universität Wien, A 066 589 814012 Globaler Wandel und Nachhaltigkeit und deren SE 3 10 10 80 sicherheitspolitische Relevanz 427 913311 Multiple Criteria Decision Making in Natural Resource VS 3 10 40 50 Management 416,425,429,449 913326 Project management in development co-operation VS 2 20 30 50 429 140331 Verfassung von Projektanträgen VU 4 30 0 70 Universität Wien, A 066 589 GESAMT 21 23 17 60 Modul Regional Sustainable Development 731349 Entwicklungs- und Regionalmanagement VO 3 0 10 90 814010 Foresights - Wohin entwickelt sich die Welt VO 2 5 45 50 GESAMT 8 5 28 67 Universität 419,431 419,427,457 449 Modul Natural Hazards and Risk management LVA Nr. LVA Titel LVA ECTS- Anteil/Säule (in%) Typ Punkte Techn./Ing. NaWi WiSoRe 855304 Sustainable Rural Development VS 3 10 30 60 LVA Nr. LVA Titel LVA ECTS- Anteil/Säule (in%) Universität Typ Punkte Techn./Ing. NaWi WiSoRe 140301 Umgang mit Naturereignissen und Klimawandel Entwicklungsforschung - aus Sicht der geographischen Entwicklungsforschung KU 7 0 10 90 Universität Wien, A 066 589 871322 Mountain Hazard Processes VS 4,5 30 60 10 416,429,447, 449 871357 Mountain Hazard Processes Fieldtrip EX 1,5 30 60 10 447 871340 Grundlagen des Naturgefahrenmanagements VO 2 30 30 40 425 851320 Statistics of extreme events and geostatistics VS 3 20 80 0 427,449

816343 Environmental Risk Analysis and Management VO 3 30 40 30 416,447,449 871360 Risk Management and Vulnerability Assessment VS 3 20 30 50 416,429,431, 447,449 871332 Disaster Management VO 2 40 40 20 425,447,449 871369 Ereignisdokumentation und Schadensanalyse VO 1,5 40 20 40 477 GESAMT 27,5 27 41 32 Modul Water Management and Engineering LVA Nr. LVA Titel LVA ECTS- Anteil/Säule (in%) Universität Typ Punkte Techn./Ing. NaWi WiSoRe 815340 Lecture Series in Soil, Water, Atmosphere (in VO 3 20 60 20 Eng.) 416,447,449 815307 Angewandte Methoden der landeskulturellen Wasserwirtschaft in den Tropen und in den SE 4,5 20 40 40 Subtropen 431,432 811334 Risk assessment in the Aquatic Environment VU 3 20 60 20 427,431,447, 449 811362 On Site Solutions for Water Supply and Sanitation VO 3 60 15 25 416,431,447, 449 811332 Water Resources Management in Developing Co-operation VU 3 60 15 25 416,419,431, 447,449 816312 Projektmanagement im Wasserbau VO 3 30 10 60 431 GESAMT 19,5 35 33 32 Techn./Ing.= Technik und Ingenieurwissenschaften; NaWi = Naturwissenschaften; WiSoRe = Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften LVA Nr. LVA Titel LVA Typ ECTS- Punkte 730301 Masterseminar SE 2 Praxisseminar SE 3 Anteil/Säule (in%) Techn./Ing. NaWi WiSoRe Universität 4 FREIE WAHLLEHRVERANSTALTUNGEN Im Rahmen des Studiums sind 10-ECTS-Punkte in Form von freien Wahllehrveranstaltungen zu absolvieren. Diese sind aus BOKU-spezifischen Grundlagenfächern wie Geologie, Bodenkunde, Meteorologie und/oder Gewässerkunde zu wählen. Die freien Wahllehrveranstaltungen dienen der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowohl aus dem eigenen Fach nahe stehenden Gebieten, als auch aus Bereichen von allgemeinem Interesse. 5 PFLICHTPRAXIS Die Durchführung einer Pflichtpraxis im Rahmen eines individuellen Masterstudiums ist verpflichtend vorzusehen. Vor allem sollte die Möglichkeit dieses im Ausland durchzuführen forciert und die Studierenden angehalten werden, diese Chance auch zu nutzen. Ist die Durchführung bzw. die Absolvierung einer Pflichtpraxis im Rahmen eines individuellen Masterstudiums nicht möglich, so ist im jeweiligen Curriculum eine entsprechende Äquivalenzleistung festzulegen. Für die Pflichtpraxis sind unabhängig der tatsächlichen Dauer an Arbeitswochen drei ECTS-Punkte zu vergeben. Die Vergabe der ECTS-Punkte erfolgt für die Absolvierung des

Pflichtpraxisseminars und nicht für die eigentliche Praxis. Die Teilnahme am Pflichtpraxisseminar setzt die bereits erfolgte Absolvierung der Pflichtpraxis voraus. Als Nachweis ist eine Pflichtpraxisbestätigung zu erbringen. Zu beachten ist, dass sich durch die Vergabe von ECTS-Punkten für die Pflichtpraxis das Ausmaß der Lehrveranstaltungen der verbleibenden Pflichtlehrveranstaltungen um drei ECTS-Punkte verringert. (1) Die Pflichtpraxis dient der Vertiefung der im Studium vermittelten Kompetenzen. Weiters hat sie zum Ziel, die aufgabenorientierte Anwendung des Gelernten und die Herstellung von Beziehungen zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. (2) Die Pflichtpraxis dauert mindestens 3 Wochen. Es wird empfohlen, die Pflichtpraxis zwischen dem 2. und 3. Semester zu absolvieren. Eine Absolvierung in Teilen ist möglich. (3) Die fachliche Aufarbeitung der Pflichtpraxis erfolgt im Rahmen des Pflichtpraxisseminars. (4) Kann trotz redlichen Bemühens keine Stelle für eine Pflichtpraxis im Sinne von Abs. (1) gefunden werden, ist im Einvernehmen mit dem Leiter/der Leiterin des Pflichtpraxisseminars eine Ersatzform zu wählen. Als Ersatzform kommt z.b. die Mitarbeit in einem Projekt an der Universität für Bodenkultur Wien oder an einer anderen facheinschlägigen Forschungsinstitution in Frage. (5) Die ordnungsgemäße Absolvierung der Pflichtpraxis bzw. Erbringung der Ersatzleistung wird mit der Absolvierung des Pflichtpraxisseminars bestätigt. 6 MASTERARBEIT Eine Masterarbeit ist eine einem wissenschaftlichen Thema gewidmete Arbeit, die im Rahmen eines Masterstudiums abzufassen ist (Ausnahme siehe Satzung der Universität für Bodenkultur Wien, Teil III-Lehre, 30 Abs. 9). Sie umfasst 30 ECTS-Punkte. Mit der Masterarbeit zeigen Studierende, dass sie fähig sind, eine wissenschaftliche Fragestellung selbstständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten ( 51 Abs. 8 UG 2002 BGBl. I Nr. 81/2009). Die Aufgabenstellung der Masterarbeit ist so zu wählen, dass die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist. Die gemeinsame Bearbeitung eines Themas durch mehrere Studierende ist zulässig, wenn die Leistungen der einzelnen Studierenden gesondert beurteilbar bleiben ( 81 Abs. 2 UG 2002 BGBl. I Nr. 81/2009). Die Masterarbeit ist in Deutsch oder Englisch abzufassen. Eine andere Sprache ist nur nach Bescheinigung des Betreuers bzw. der Betreuerin möglich. Die Defensio ist jedenfalls in deutsch oder englisch durch zu führen.

7 ABSCHLUSS Das individuelle Masterstudium Risk Management and Ecological Engineering gilt als abgeschlossen, wenn alle Lehrveranstaltungen sowie die Masterarbeit und die Defensio positiv beurteilt wurden. 8 AKADEMISCHER GRAD An Absolvent/innen des individuellen Masterstudiums Risk Management and Ecological Engineering wird der akademische Titel Diplom Ingenieur", abgekürzt DI verliehen. 9 PRÜFUNGSORDNUNG (1) Das Studium ist abgeschlossen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: - Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mind. 91 ECTS-Punkten ( 3 und 4) - Pflichtpraxis erfüllt und bestätigt - Die positive Beurteilung der Masterarbeit - positive Absolvierung der Defensio (2) Die Beurteilung des Studienerfolges erfolgt in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen. Die Lehrveranstaltungsprüfungen können schriftlich und/oder mündlich nach Festlegung durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung des ECTS-Ausmaßes absolviert werden. (3) Der Leistungsnachweis erfolgt für jedes Fach durch den Leistungsnachweis der zum Fach gehörenden Lehrveranstaltungen. Die Gesamtbeurteilung für ein Fach ergibt sich aus dem nach ECTS-Punkten gewichteten Mittelwert der innerhalb des Faches absolvierten Lehrveranstaltungen. Ist der Mittelwert nach dem Dezimalkomma kleiner oder gleich 5, wird auf die bessere Note gerundet, sonst auf die schlechtere Note. (4) Die Prüfungsmethode hat sich am Typ der Lehrveranstaltung zu orientieren: Vorlesungen sind mit mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen abzuschließen, sofern diese nicht vorlesungsbegleitend beurteilt werden. Lehrveranstaltungen des Typs SE und PJ können mit selbstständig verfassten schriftlichen Seminararbeiten, deren Umfang vom Leiter oder der Leiterin der Lehrveranstaltung festzulegen ist, abgeschlossen werden. Bei allen

anderen Lehrveranstaltungen wird die Prüfungsmethode vom Leiter oder der Leiterin der Lehrveranstaltung festgelegt.