Persönlichkeiten rund um die Ufnau

Ähnliche Dokumente
COLLOQUIUM LAZARENSIS 2017 ENGEL

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Wettbewerbs-Mappe für Schulen und Lager

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

16. Oktober Hl. Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee, Hauptpatron des Bistums Hochfest

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

Die Heilig-Blut-Legende

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Zeittafel der Altstadtkirchen

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt?

Vorstellung des Projekts an der GS St.Walburg: Schuljahr 2012/13

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Aus der Geschichte unseres Heimatortes

Im Original veränderbare Word-Dateien

Die Kathedrale. für Kinder

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Bayerns Könige privat

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

Katholische Kindertageseinrichtungen Biberach Unser Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Biberach

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Thema 3 Der Baumeister Johann Michael Hoppenhaupt. bearbeitet von Jana Fricke, Johann Schengber und Johanna Kuta

Jubiläumsjahr. 200 Jahre Gnadenkapelle. 21. Januar 8. Oktober Gnadenkapelle

Dom und Johannikirche in Billerbeck. Meine Wohnung in der Lange Straße 13 über dem Modegeschäft Lammerding

Das Schottenstift Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82

Bad Iburger Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer

Heilige und Namenspatrone. Stufe 5 Oktober 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:


Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

F E R I E N R Ä T S E L

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Informationsblatt für die 5. und 6. Klasse. Die Legende von Gallus und dem Bär

Der heilige Franz von Assisi

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 74 /2009/ Seite 2

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Königsfelden: Psychiatrische Klinik und Klosterkirche

HEILIGER JOHANNES VOM KREUZ

GETRENNT SEIN VOM GOTTES TEMPEL

Der letzte Ritter 1/7. Mit einem prunkvollen Requiem in der St. Georgs-Kathedrale wurde Maximilian I. an seinem 500. Todestag gedacht.

Der Raubgraf (Mittelalter-Roman): Spiel um Macht - Eine Geschichte aus dem Harzgau (Historischer Roman)

Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Um die Jacobskirche in Weimar

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

Blick vom Kirchturm nach Norden: Stanserstrasse, rechts: Pfarrhof, EWO im Hintergrund Stanserhorn. (Foto: Hans Amrhein, Kerns)

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

in der Pfarrkirche Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit Alserkirche Wien 8, Alser-Straße 17

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid

Ausstellungseröffnung, 13. März 2018, Uhr Eröffnungsansprache von Stiftsbibliothekar Cornel Dora Version für die Medien

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Zum 100. Geburtstag des akademischen Malers Prof. OTTO ZEILLER: Bilder, Fotos, Berichte

Sunnivaleia. Auf den Spuren der Heiligen Sunniva von Selje

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1

Grußwort anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Klosters Steinfeld,

Schiller in Weimar. 1. Kurze Informationen

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Der heilige Bischof Simpert der fast vergessene Dritte im Bunde Simpert

9. Oktober Sel. Johannes Heinrich Newman, Priester Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten Hirten der Kirche

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Hildegard von Bingen

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Glaube lebt in vielen Sprachen und Völkern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Fragen und Antworten zum Film «Von Mönchen und Pilgern Leben im Kloster Einsiedeln»

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Predigt Estomihi 2019 Lk 10,38-42

Transkript:

Persönlichkeiten rund um die Ufnau Pressekonferenz vom 11. November 2008 Kolumban und Gallus Zwei irische Mönche, der um 543 geborene Klostergründer Kolumban und sein Schüler Gallus (* um 550), unternahmen seit Ende des 6. Jahrhunderts zusammen mit weiteren Gefährten Pilgerreisen auf dem europäischen Kontinent und verkündeten der alemannischen Bevölkerung als Missionare das Christentum. Ums Jahr 610 gelangten sie über Arbon nach Tuggen am oberen Zürichsee. Hier hielt Gallus Predigten und zertrümmerte anschliessend heidnische Götzen, worauf die Mission misslang. Nach einem Aufenthalt in Bregenz verliess Kolumban Alemannien. In Norditalien gründete er das Kloster Bobbio, wo er im Herbst 615 starb. Der erkrankte Gallus blieb in Arbon zurück und baute um 612 im Steinachtal jene Zelle, in der er hoch betagt starb und begraben wurde. Später entstand hier eine Eremitensiedlung und um 720 unter Abt Otmar das Kloster St. Gallen. Beata Die der alemannischen Oberschicht entstammende Familie der Beata und ihres Gemahls Landolt verfügte über ausgedehnten Streubesitz, der sich aus dem Raum Effretikon entlang der alten Römerstrasse bis in die Gegend des Obersees erstreckte. Auf der Insel Lützelau gründete Beata in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts ein der Gottesmutter Maria geweihtes Frauenklösterchen, das 741 urkundlich erwähnt wird. Die Fundamente einer kleinen Saalkirche mit Rechteckchor wurden 1964 anlässlich einer Sondiergrabung erforscht. Bereits um 744 wird das Kloster zum letzten Mal erwähnt, als Beata es dem Abt Othmar von St. Gallen veräusserte, um eine Romreise zu finanzieren. Im Zusammenhang mit der Nennung der Lützelau ist in den beiden Urkunden erstmals auch von der Nachbarinsel Hupinauia bzw. Ubinauvia der Ufnau die Rede. Beatas Todesjahr ist nicht bekannt. Meinrad Gemäss seiner Lebensbeschreibung wurde Meinrad um 797 in der Gegend zwischen Rottenburg und Tübingen geboren. Priester geworden, trat er 824 ins Kloster Reichenau ein. Von dort entsandte man ihn nach Babinchova wahrscheinlich Benken am Tuggenersee, um einer Schule vorzustehen. Im Jahr 828 liess er sich als Einsiedler auf dem Etzelpass nieder. Um dem Zudrang der Menschen zu entfliehen, übersiedelte er 835 in eine tiefer im Wald gelegene Klause, wo später, 934, das Kloster Einsiedeln gegründet wurde. Dort suchten ihn zwei habgierige Räuber auf, die ihn am 21. Januar 861 erschlugen. Zwei Raben, die der Heilige aufgezogen hatte, setzten den Mördern nach; diese konnten in Zürich entdeckt und zum Tode verurteilt werden. Meinrad wurde auf der Reichenau bestattet. 1039 heilig gesprochen, überführte man sein Haupt nach Einsiedeln. Das St.-Meinrad-Fest wird am 21. Januar begangen. Das Gasthaus zu den zwei Raben auf der Ufnau, St. Meinrad auf dem Etzelpass und das Wappen von Einsiedeln erinnern an St. Meinrad. Reginlinde Reginlinde, wohl eine Tochter des Zürichgau-Grafen Eberhard, wurde um 885/890 geboren und war die Gattin zweier Herzöge von Schwaben: des Herzogs Bukhard I. (gest. 926) und nach dessen Tod des Herzogs Hermann I. (gest. 949). Als Laienäbtissin leitete sie in Personalunion das Kloster Säckingen und die Zürcher Fraumünsterabtei. Laut der im Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau überlieferten Vita zog sich die verwitwete Herzogin, an Aussatz erkrankt, mit ihrem 15-jährigen Sohn Adalrich auf die Insel Ufnau zurück. Dort liess sie für sich die Martinskapelle mit Wohnhaus bauen und stiftete die erste Pfarrkirche Peter

und Paul. Eine Wandmalerei des 15. Jahrhunderts am nördlichen Chorbogenpfeiler der Kirche zeigt Reginlinde als Äbtissin mit Modellen der beiden kirchlichen Bauten. Dem Kloster Einsiedeln schenkte die Herzogin die Höfe Stäfa, Pfäffikon und Wollerau. Reginlinde starb nach dem 8. August 958 auf der Ufnau und fand in Einsiedeln ihre Grabstätte. Otto der Grosse Otto I. schon von seinen Zeitgenossen auch «der Grosse» genannt, kam im Jahre 912 als Sohn des Sachsenherzogs Heinrich I. zur Welt. Nach dem Tod des Vaters wurde er 936 in Aachen zum König des Ostfrankenreichs, der Sachsen und Franken, gekrönt. 955 besiegte er auf dem Lechfeld bei Augsburg die Ungarn und festigte seine Macht im Reich. Ebenso erfolgreich waren seine Feldzüge nach Italien und eine berechnende Heiratspolitik. 962 liess sich Otto I. von Papst Johannes XII. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation krönen. Durch einen Gütertausch mit dem Kloster Säckingen kam Kaiser Otto I. im Jahre 965 in den Besitz der Insel Ufnau, der Höfe Pfäffikon und Uerikon sowie der Kirche Meilen von Land und Rechten, die er dem Kloster Einsiedeln schenkte. Otto der Grosse starb 973 und wurde im Magdeburger Dom beigesetzt. Adalrich Nach spätmittelalterlicher Legende, aufgezeichnet im Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau vor 1415, war Adalrich der Sohn der um 958 gestorbenen Reginlinde, Herzogin von Schwaben. Entgegen der Legende hatte Reginlinde aber vermutlich keinen Sohn. Kurz nach dessen Gründung im Jahre 934 trat Adalrich als Mönch ins Kloster Einsiedeln ein. Später zog er sich als Klausner auf die Insel Ufnau zurück und starb dort im Jahre 975. Seit dem 14. Jahrhundert wird er als Heiliger verehrt, seit dem 17. Jahrhundert auch in Einsiedeln und Freienbach. Eine Grabplatte von 1372 und ein Wandgemälde aus dem 15. Jahrhundert am südlichen Chorbogenpfeiler der Ufnau-Kirche Peter und Paul zeigt den Heiligen im Habit eines Benediktiners. Seine Gebeine wurden 1659 nach Einsiedeln überführt. Das leere barocke Hochgrab steht in der Martinskapelle. Das Fest des heiligen Adalrich wird am 28. September begangen. Reinhard Stahler Zu den profiliertesten Pfarrern, die im 15. Jahrhundert an der Pfarrkirche Peter und Paul auf der Ufnau wirkten, zählt Reinhard Stahler, gebürtig aus Horw am Neckar. Seit 1415 war er für die Inselpfarrei Ufnau zuständig, deren Ansehen er förderte. Ob er Verfasser des um diese Zeit entstandenen neuen Jahrzeitbuches Ufnau war, ist nicht erwiesen. Sicher stammen von seiner Hand ein Einkünfteverzeichnis von 1415 sowie ein mit 1444 datiertes Inventar der Inselkirche, in dem Altäre, Glocken, Kirchenbücher, Kelche, Messgewänder, Fahnen, Kreuze und Archivbestände verzeichnet sind. Pfarrer Stahler, der auch als Dekan des Landkapitels Zürich geamtet hatte, starb vor dem 25. Januar 1447. Denn an diesem Tag stiftete der Pfarrer von Männedorf, Nikolaus Pfister, gemäss Stahlers letztem Willen für ihn eine Jahrzeit auf der Ufnau. Hans Klarer Dank Huldrych Zwinglis Beziehungen zu seiner früheren Wirkungsstätte Einsiedeln erhielt der verfolgte, todkranke Ulrich von Hutten Asyl auf der Klosterinsel Ufnau. Dort wurde er von Mai bis August 1523 vom Leutpriester Hans Klarer, genannt Schnegg, gepflegt. Um 1483 geboren, wirkte Klarer seit 1508 als Vikar und ab 1512 als Pfarrer im zürcherischen Schwerzenbach, wo die Kollatur das Recht der Pfarrwahl dem Benediktinerkloster Einsiedeln zustand. 1522 kam er auf die Ufnau, 1524 heirastete er, war dann 1524 bis 1527 Kaplan in Meilen, gegen Ende 1529 wieder Pfarrer in Schwerzenbach, wo er um 1535 starb.

Ähnlich wie Paracelsus kannte Pfarrer Klarer Heilmethoden, die er allerdings erfolglos bei der Pflege des erkrankten Ulrich von Hutten anwendete.

Ulrich von Hutten Der aus fränkischem Rittergeschlecht stammende Ulrich von Hutten kam 1488 auf der Burg Steckelberg in Hessen zur Welt. An deutschen und italienischen Universitäten erwarb er sich eine humanistische Bildung und wurde 1517 vom Kaiser Maximilian zum Dichter gekrönt. Mit seinen Schriften erregte der scharfzüngige Kritiker von Staat, Papst und Kurie bald Anstoss. Die Beteiligung an einem gescheiterten Putschversuch zwang ihn zur Flucht. Huldrych Zwingli vermittelte dem geächteten und an Syphilis erkrankten Hutten im Mai 1523 Asyl auf der Klosterinsel Ufnau, wo ihn der heilkundige Pfarrer Johannes Klarer pflegte. Hutten starb am 29. August 1523. Conrad Ferdinand Meyers Epos «Huttens letzte Tage» erinnert seit 1871 wieder an den bedeutenden Humanisten. Das auf dem Friedhof der Ufnau aufgefundene Skelett Huttens wurde 1970 nahe der Kirche Peter und Paul unter einer Memorialplatte wieder beigesetzt. Joachim Eichhorn 1544 wählten die vier noch in Einsiedeln lebenden Kapitularen den 26-jährigen Joachim Eichhorn zu ihrem Abt. Als Vorsteher des Klosters setzte er sich bei Papst und Kaiser für die Bestätigung alter Freiheiten und Rechte ein. Mit Zürich erneuerte er 1545 das Burgrecht. Gegen die Bevormundung durch Schwyz wehrte er sich erfolgreich. Vorbildlich war Joachim Eichhorns Amtsführung. Er liess 1550 die Heiligtümer der Stiftskirche inventarisieren und später verschiedene Urbare erneuern, so 1560 jenes der Ufnau. Auch auf den Stiftsbesitzungen stellte er wieder Ordnung her: in Pfäffikon setzte er einen Statthalter ein. Nicht nur in Einsiedeln war er sodann als Bauherr tätig, sondern auch in Pfäffikon, wo die neue Schlosskapelle entstand. Als Vertreter der Schweizer Geistlichkeit nahm der allseits geachtete Abt 1562 am Konzil von Trient teil. Nach 25-jähriger Regierung starb der reformfreudige Joachim Eichhorn 1569 und wurde im Kloster Einsiedeln bestattet. Nikolaus Imfeld Anton Sebastian Imfeld wurde 1694 in Sarnen geboren und trat 1714 als Frater Nikolaus in den Konvent von Einsiedeln ein, wo er später als Priester Philosophie lehrte. 1734 erfolgte die Wahl zum Abt. Damals ging der Bau der barocken Klosterkirche der Vollendung entgegen; sie wurde am 3. Mai 1735 eingeweiht. Bald entstanden weitere Gebäude: die Klostermühle, der Marstall, Ochsenstall und Werkstättemtrakt. Auf dem Etzel vollendete man das Gasthaus neben der Kapelle, in Pfäffikon den Neubau der Statthalterei, in der Leutschen das barocke Pächterhaus. Die Kirche Peter und Paul auf der Ufnau, die seit Zerstörungen im Zweiten Villmergerkrieg von 1712 verwahrlost dastand, wurde renoviert. Im Kloster Fahr liess Abt Nikolaus von 1743 bis 1746 die neue Kirche bauen. Fast 40 Jahre lang stand das Kloster Einsiedeln unter der zielbewussten, energischen Leitung des baufreudigen Abtes Nikolaus. 1773 wurde der 80-Jährige von seinen Leiden erlöst. Valeria und Ferdi Während 16 Jahren lebten sie neben- und miteinander auf der Insel Ufnau, sie als Wirtin, er als Knecht, und beide im Dienste des Klosters Einsiedeln. Gemeint sind Valeria Kälin und Ferdi Raimann. Valeria arbeitete bereits während sechs Sommern, von 1939 bis 1944, als Saisonangestellte auf der Ufnau, wo ihre Tante wirtete. Von 1955 bis zum Frühling 1971 war sie dann die Inselwirtin. Ferdi Raimann kam 1952 aus dem Toggenburg als Bauernknecht zum Kloster Einsiedeln und werkte von 1953 bis 1971 auf der Insel. Damals wurde die Ufnau von Pater Fidelis Löhrer und dann von Pater Ulrich Kurmann aus Einsiedeln verwaltet, die in der Statthalterei Pfäffikon ihren Amtssitz hatten. Nach ihrem Rückzug von der Insel heirateten Valeria und Ferdi im Jahre 1971. Ferdi Reimann ist im Jahre 2007 verstorben,

Valeria lebt im Altersheim Langrüti in Einsiedeln. Heinz Lüthi hat die beiden in seinem 2005 erschienenen Buch «Valeria und Ferdi» liebevoll beschrieben.