Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eg

Ähnliche Dokumente
aus aktuellem Anlass darf ich Sie über folgende wichtige Punkte informieren:

Systemstabilitätsverordnung

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Dr. Florian Neher LL.M. M.A. Rechtsanwalt

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Das EEG 2009 Was ändert sich für die Wasserkraft?

Bericht gemäß 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Bericht gemäß 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

WSW Netz GmbH. Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG-2014

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006

Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH. Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2017

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2016

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2008

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

NEWSLETTER NR. 11/2014

Übersicht Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Förderung für Flexibilität und

Rechtliche Rahmenbedingungen für Wasserkraft EEG 2014 als Bremse? Rechtsanwältin Alexandra Fridrich

Um Ihnen diese Datenerhebung so einfach wie möglich zu machen, haben wir für Sie ein Internet-Portal vorbereitet.

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Ausschreibungen EEG 2017

Bericht der Stadtwerke Neustadt (Orla) GmbH nach 77 Abs. 1 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2016

Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Nr (e-netz Südhessen) Netznummer der Bundesnetzagentur: Nr. 1. Dipl.-Ing.

e-netz Südhessen GmbH & Co. KG nach 77 Absatz 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2014

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG (2014) EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

INFO. EEG 2014 wesentliche Änderungen und Anpassungen, die auch für Bestandsanlagen von Bedeutung sind. Stand: 07. Juli 2014

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Verordnung zur Änderung der Systemstabilitätsverordnung

EEG-Bericht 2015 der Stadtwerke Konstanz GmbH gem. 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

Bericht nach 52 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2012

Stadtwerke Wernigerode GmbH. nach 77 Abs. 1 Nr. 3 EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Bericht nach 77 EEG 2014

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

Anlage 4 Ausnahmebegehren

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Nr (e-netz Südhessen) Netznummer der Bundesnetzagentur: Nr. 1

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013

Anlage zu Hinweisverfahren 2013/20. Netzverträglichkeitsprüfung

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 EEG

Bericht der Hanau Netz GmbH nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2013

SysStabV Projekt 50,2 Hz Umsetzung Energiedienst Netze GmbH (EDN)

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2016

Bundesverband BioEnergie

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Informationsschreiben an alle Einspeiser. Arrach, den Sehr geehrter Einspeiser,

Bericht der Netzgesellschaft Frankfurt (Oder) mbh gemäß 77 Absatz 1 Nr. 2 EEG zu den EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Bericht nach 77 EEG 2015

Wichtige Hinweise zum Ausfüllen der Formulare:

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG zur EEG-Jahresabrechnung 2010 bei der Amprion GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Energie aus Wasserkraftanlagen Potenziale verschiedener Marktplätze, Vermarktungsformen und Zugangsmöglichkeiten

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG zur EEG- Jahresabrechnung 2012 bei der Amprion GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisung im Jahr 2013

Musterabrechnung Photovoltaik-Anlage - gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme zwischen Juli 2010 und März 2012

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

EEG-Umlage 2017: Zwei Akteure, zwei Zahlensätze

Meldung der Stadtwerke Torgau GmbH an die 50 Hertz Transmission GmbH

Gesetz zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Angaben zu EEG-Anlagen in Ihrem Netzgebiet:

Jahresmeldung Übersicht Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Förderung für Flexibilität vermiedene

Transkript:

Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eg LANDESVERBAND BAYERISCHER WASSERKRAFTWERKE eg SANDWEG 1 A 93161 S I N Z I N G Rundschreiben Nr. 259 03.03.2015 HPL/IG/KS/VAR/RtM Sehr geehrte Mitglieder, Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund vermehrter Nachfragen wollen wir Sie mit dem heutigen Rundschreiben über folgende Punkte nochmals informieren: 1. Neue Vergütung gemäß EEG 2014 Da es hauptsächlich um Bestandsanlagen geht, das heißt, um Anlagen die bereits vor dem 01.01.2009 in Betrieb genommen wurden, sieht 40, Abs. 2 EEG 2014 folgendes vor: Der Anspruch auf finanzielle Förderung besteht auch für Strom aus Anlagen, die vor dem 1. Januar 2009 in Betrieb genommen wurden, wenn nach dem 31. Juli 2014 durch eine wasserrechtlich zugelassene Ertüchtigungsmaßnahme das Leistungsvermögen der Anlage erhöht wurde. Satz 1 ist auf nicht zulassungspflichtige Ertüchtigungsmaßnahmen anzuwenden, wenn das Leistungsvermögen um mindestens 10 Prozent erhöht wurde. Der Anspruch nach Satz 1 oder 2 besteht ab dem Abschluss der Maßnahme für die Dauer von 20 Jahren zuzüglich des restlich verbleibenden Teils des Jahres, in dem die Ertüchtigungsmaßnahme abgeschlossen worden ist. Konkret heißt dies, dass bei Ihrer Anlage nach dem 31.07.2014 eine Ertüchtigungsmaßnahme durchgeführt werden muss, durch die das Leistungsvermögen erhöht wird. Das heißt, es muss die Jahresarbeitsmenge durch die Maßnahme erhöht werden. Unter dem Begriff des erhöhten Leistungsvermögens ist jede Verbesserung der technischen Funktionsfähigkeit der Anlage zu verstehen, die zu einer erhöhten Stromausbeute führen kann. Maßgeblich ist damit die Erhöhung des Regelarbeitsvermögens der Anlage. Das Regelarbeitsvermögen ist der langjährige Mittelwert der Jahresarbeit. Vorstandsvorsitzender: RA Hans-Peter Lang VR Bank Burglengenfeld eg Tel.: (0 94 04 / 95 41 88) Aufsichtsratsvorsitzender: Klaus Schuster BLZ 750 914 00 - Konto-Nr. 36994 Fax: (0 94 04 / 95 41 89) Registergericht: Regensburg Nr. 531 IBAN: DE12 7509 1400 0000 0369 94 E-Mail: info@lvbw-wasserkraft.de Sitz: Regensburg BIC: GENODEF1BLF Internet: www.lvbw-wassekraft.de

Nicht zuletzt auf Grund der Witterungsabhängigkeit der tatsächlich zu erzielenden Stromausbeute wird nicht verlangt, dass tatsächlich direkt im ersten Jahr nach der Ertüchtigung oder über den gesamten Förderzeitraum die erzeugte Strommenge steigt. Maßgeblich ist vielmehr eine Bewertung der Steigerung des Leistungsvermögens anhand des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik, bei der Einflüsse auf die Durchflussmenge durch besonders wasserreiche bzw. wasserarme Jahre zu neutralisieren sind, um das Potenzial der Steigerung korrekt einzuordnen. Ob eine Erhöhung des Leistungsvermögens erreicht wird und ein Anspruch auf Förderung besteht, entscheidet sich somit zu dem Zeitpunkt, in dem die Ertüchtigungsmaßnahme abgeschlossen ist. Liegt zu diesem Zeitpunkt eine dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entsprechende positive Prognose vor, erlischt der Anspruch daher auch nicht, wenn über einen mehrjährigen Betrachtungszeitraum nach Durchführung der Maßnahme die tatsächlich erzeugte Strommenge gegenüber dem vorherigen Regelarbeitsvermögen nicht gesteigert werden konnte. a) Steigerung des Leistungsvermögens um mindestens 10 % Ergibt sich nun durch die Ertüchtigungsmaßnahme, welche nicht zulassungspflichtig sein darf, dass das Leistungsvermögen um mindestens 10 % erhöht wird, so muss hierfür lediglich eine Bescheinigung der beauftragten Fachfirmen oder eines Ingenieurbüros vorgelegt werden. Bei entsprechender Fachkenntnis kann diese der Kraftwerksbetreiber auch selbst ausstellen. Nicht zulassungspflichtige Maßnahmen sind alle die Maßnahmen, die das vorhandene Wasserrecht nicht berühren. (Hat die Ertüchtigung Auswirkungen auf das bestehende Wasserrecht, so muss auch bei einer Steigerung des Leistungsvermögens um mindestens 10 % eine behördliche Zustimmung/Bescheinigung eingeholt werden.) Aus der Bescheinigung muss hervorgehen, welche Maßnahme wann durchgeführt wurde und um wieviel Prozent sich dadurch das Leistungsvermögen erhöht hat. Eine bestimmte Formvorschrift gibt es hierfür nicht. Diese Feststellung muss jedoch nachprüfbar sein, das heißt, bei Nachfragen durch den Netzbetreiber müssen eventuell konkrete Rechnungen und Berechnungen vorgelegt werden, woraus sich die Durchführung der Maßnahme und die Erhöhung tatsächlich ergibt. Wir raten daher dringendst davon ab, reine Gefälligkeitsbescheinigungen vorzulegen. Diese Bescheinigung muss dann an den Netzbetreiber gesandt werden, zusammen mit dem Zählerstand zum Zeitpunkt des Abschlusses der Maßnahme. Der Abschluss der Maßnahme muss zwingend nach dem 31.07.2014 sein. Da es sich um technische Verbesserungen handelt, raten wir Ihnen an, sich zuvor bei einer Fachfirma zu erkundigen, was bei Ihrer Anlage überhaupt möglich ist. Insbesondere müssen auch die Kosten abgeklärt werden. Seite: 2 (6)

b) Steigerung des Leistungsvermögens unterhalb 10 % Bei einer Ertüchtigungsmaßnahme unterhalb von 10 % des Leistungsvermögens benötigen Sie eine Bescheinigung der Wasserbehörde, also von Ihrem zuständigen Landratsamt. Auch hier gibt es keine Formvorschrift. Vorab ist aber von Ihnen zu überlegen, ob dieser Weg gewählt wird, weil dann höchstwahrscheinlich die Behörde auch überprüft, ob die Bedingungen des Wasserhaushaltsgesetzes eingehalten sind, wie z. B. Fischtreppe, Restwassermenge, Fischabstieg. Für diese behördliche Bescheinigung müssen diese Bedingungen nicht eingehalten werden und dürfen in diesem Zusammenhang auch nicht überprüft werden. Es kann jedoch der Behörde nicht untersagt werden, bei dieser Gelegenheit auch in einem weiteren Verfahren zu überprüfen, ob eben die Bedingungen des Wasserhaushaltsgesetztes eingehalten sind oder nicht. Dies muss sorgfältig abgewogen werden. c) Vergütungssätze ( 40 EEG Wasserkraft) Für Strom aus Wasserkraft beträgt der anzulegende Wert 1. bis einschließlich einer Bemessungsleistung von 500 Kilowatt 12,52 Cent pro Kilowattstunde, 2. bis einschließlich einer Bemessungsleistung von 2 Megawatt 8,25 Cent pro Kilowattstunde, 3. bis einschließlich einer Bemessungsleistung von 5 Megawatt 6,31 Cent pro Kilowattstunde, Ab dem Abschluss der Maßnahme werden obige Vergütungssätze für die Dauer von 20 Jahren gezahlt. d) Abzug als Anreiz zur Direktvermarktung Als Anreiz zur Direktvermarktung hat der Gesetzgeber in 37 EEG folgende Regelung aufgenommen: Von den oben genannten Vergütungssätzen nach EEG 2014 sind 0,2 Cent pro Kilowattstunde für Strom im Sinne der 40 bis 48 abzuziehen. Das heißt, dass Sie für den Fall, dass Sie Ihren Strom nicht direkt vermarkten wollen/können, weiterhin eine EEG Vergütung erhalten, jedoch von den Vergütungssätzen 0,2 ct/kwh abgezogen werden (z. B.: 12,52 ct/kwh 0,2 ct/kwh = 12,32 ct/kwh). Seite: 3 (6)

e) Degression ( 27 EEG) Die anzulegenden Werte verringern sich ab dem Jahr 2016 jährlich zum 1. Januar für Strom aus Wasserkraft nach 40 um 0,5 Prozent. Das bedeutet, z.b., wenn die Ertüchtigungsmaßnahme erst im Jahre 2016 abgeschlossen wird, dass sich z.b. folgender Vergütungspreis ergibt: 12,52 ct/kwh abzüglich 0,2 ct/kwh 12,32 ct/kwh abzüglich 0,50% 12,26 ct/kwh Dieser Preis wird aber dann auch wiederum für die Dauer von 20 Jahren gezahlt. 2. Nachrüstaufforderung gemäß Systemstabilitätsverordnung (SysStabV), die am 25.02.2015 verabschiedet wurde und in Kürze in Kraft treten wird Hierzu haben wir vom Bayernwerk folgende Mitteilung erhalten: Die Verordnung zur Änderung der Systemstabilitätsverordnung wird in Kürze in Kraft treten und weitet die Verpflichtung zur Nachrüstung von Frequenzschutzeinstellungen auf rund 21.000 Bestandsanlagen mit einer installierten Leistung von circa 27 Gigawatt aus. Damit wird die Netzstabilität gewährleistet und die Systemsicherheit insbesondere im Unterfrequenzbereich erhalten ( 49,5 Hz-Problem ). Von der neuen Nachrüstungspflicht sind Windenergie-, Biomasse, KWKund Wasserkraftanlagen betroffen. Inwieweit eine Anlage in die Nachrüstung einbezogen wird, hängt von der installierten Leistung, dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme und der Spannungsebene, an der sie angeschlossen ist, ab. Wie erfolgt die Umsetzung? Die Verteilnetzbetreiber sind verpflichtet, die betroffenen Anlagenbetreiber zu informieren und zur Nachrüstung aufzufordern. Nach Zugang der Nachrüstaufforderung übersendet der Anlagenbetreiber wiederum dem Verteilnetzbetreiber innerhalb von sechs Wochen eine Zugangsbestätigung ( 13 Abs. 1 SysStabV). Zugleich beginnt mit Erhalt der Nachrüstaufforderung die zwölfmonatige Frist für die Umsetzung ( 18 Abs. 1 SysStabV) der Nachrüstung. Diese ist durch eine Fachkraft gemäß DIN VDE 0105-100:2009-10 Abschnitt 3.2.3 durchzuführen und schriftlich dem Verteilnetzbetreiber nachzuweisen. Unter bestimmten Umständen können Anlagen ganz oder teilweise von der Nachrüstpflicht ausgenommen werden ( 15 SysStabV). In diesem Fall besteht eine neunmonatige Frist der Inanspruchnahme des Ausnahmebegehrens nach Erhalt der Nachrüstaufforderung. Seite: 4 (6)

Wer übernimmt die Kosten? Die Anlagenbetreiber sind grundsätzlich verpflichtet, die Nachrüstung selbst zu organisieren und die Kosten hierfür zu tragen. Diese sind bis zu einem Eigenanteil von 7,50 Euro je Kilowatt der installierten Leistung zu übernehmen ( 21 SysStabV). Darüber hinaus entstehende Kosten, können dem Anlagenbetreiber zu 75 % durch den Übertragungsnetzbetreiber erstattet werden. Die erstatteten Kosten werden von den Übertragungsnetzbetreibern auf die Netzentgelte umgelegt ( 21 Abs. 1 Satz 1 SysStabV). Wie erfolgt die Qualitätskontrolle? Der Übertragungsnetzbetreiber ist verpflichtet, eine stichprobenweise Kontrolle der Nachrüstung durchzuführen oder durchführen zu lassen ( 19 Abs. 1 Satz 1 SysStabV). Dabei sind die Verteilnetzbetreiber aufgefordert, bei der Durchführung der Kontrolle zu unterstützen, und insbesondere die Stichproben vorzunehmen. Ergänzende Informationen sowie häufig gestellte Fragen und Antworten können Sie dem weiterführenden Link des BMWi entnehmen: Wichtige Fragen und Antworten: http://www.bmwi.de/de/themen/energie/netze-und-netzausbau/systemsicherheit/faqsystemstabieliaetsverordnung,did=676066.html 3. Natura 2000-Verfahren Öffentlichkeitsbeteiligung Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München, beabsichtigt, im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, sowie dem Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr die Vogelschutzverordnung um die Bayerischen FFH-Gebiete zu ergänzen. Weitere Informationen und die Gebietsabgrenzung erhalten Sie unter: http://www.stmuv.bayern.de/umwelt/naturschutz/natura2000/verbandsanhoerung.htm bzw. durch Einsichtnahme in die bei den Behörden aufliegenden Unterlagen. Wir raten Ihnen, sich an den genannten Stellen zu informieren, ob Ihre Wasserkraftanlage, Grundstücke, Triebwerkskanal, Wehranlage, usw., davon betroffen sind. Aufgrund des hohen Interesses und der Vielzahl an Nachfragen wird die Ablauffrist zur Öffentlichkeitsbeteiligung zur geplanten Natura 2000-Verordnung nochmals verlängert. Sie können Ihre Stellungnahme daher bis spätestens 1. Mai 2015 einreichen. Seite: 5 (6)

Information und Kommunikation sind heute mehr denn je ganz besonders wichtig, weshalb wir wieder auf unseren Newsletter, den sie per E-Mail erhalten können, aufmerksam machen wollen. Durch ihn werden Neuigkeiten, Kurzberichte und Interessantes über die Wasserkraft ca. einmal im Monat verschickt. Er ist jederzeit ohne Angabe von Gründen kündbar und als Service des LVBW eg natürlich kostenlos. Sie können ihn abonnieren unter: http://www.lvbw-wasserkraft.de/newsletter.htm Wir können Ihnen aber auch anbieten, alle Informationen per E-Mail zu erhalten. Bitte, senden Sie eine E-Mail an info@lvbw-wasserkraft.de, wenn Sie Rundschreiben oder Einladungen zur Generalversammlung zukünftig per E-Mail erhalten wollen. Die Beitrags-Rechnungen erhalten Sie weiterhin in Papierform. Mit den Reklametafeln haben wir ein wirksames Medium um die Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Wasserkraft hinzuweisen und auch auf unsere Homepage aufmerksam zu machen, die ein wichtiges Informationsmittel für alle Wasserkraftinteressierten ist. Sie können sich weiter informieren unter: http://www.lvbw-wasserkraft.de/service.htm und Ihre Bestellung einer Reklametafel online aufgeben unter: http://www.lvbw-wasserkraft.de/form_tafel.htm Weitere Auskünfte und Informationsmaterial zu diesen Themen können Sie gerne auch über die Geschäftsstelle, Telefon 09404-954188, Fax 09404-954189 oder info@lvbw-wasserkraft.de anfordern. Nur Einigkeit macht stark. Durch Ihre Mitgliedschaft tragen Sie wesentlich dazu bei, dass wir als ein großer Verband auch in Zukunft Erfolge zum Wohle der Wasserkraftwerke erzielen können! Vielen Dank für Ihre Treue und Solidarität! Freundliche Grüße Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eg Vorstand und Aufsichtsrat RA Hans-Peter Lang Vorstandsvorsitzender Klaus Schuster Aufsichtsratsvorsitzender Seite: 6 (6)