3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME

Ähnliche Dokumente
3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME

Die VDI oder: Sind vier statische Kenngrößen zur Charakterisierung eines 3d- Messsystems (noch) zeitgemäß?

Die Qual der Wahl: Welcher Sensor passt zu mir?

Anwendungsdatenblatt - Erläuterung der Kenngrößen - Erläuterung der Kenngrößen des Anwendungsdatenblattes

ERLÄUTERUNG DER KENNGRÖßEN DES SENSORDATENBLATTES KENNGRÖßEN & MESSPLÄNE

KATALOG DER SENSORDATENBLÄTTER MIT ERGEBNISSEN AUS DEM BASE: ROUND-ROBIN-EXPERIMENT

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

Die Spezialisten für berührungsloses Messen

Mensch. Maschine. Umwelt. ZUKUNFT Sprecher: Prof. Dr. Andreas Tünnermann Fraunhofer IOF Jena

High speed 3D measurements with array projection

- Fraunhofer Vision Seminare - Optische 3D-Messtechnik für die QS

CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems

Vorschläge für TLS-Prüfrichtline

An dem Koordinatenmessgerät wurde die Längenmessunsicherheit u (eindimensional u 1 und dreidimensional

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Abstandsmessung auf unterschiedliche Oberflächen

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

3D-Messverfahren Streifenprojektion

Kalibrier-Schnellverfahren für optische 3D- Stereo-Scanner

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation

Einsatz der Bildverarbeitung bei der Auswertung. von AFM-Daten. Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung / TU-Ilmenau. PD Dr.-Ing. habil. K.-H.

DISTANZ MESSUNG kontaktlos und zuverlässig. Genauigkeit 1 mm Messbereich 50 m / 150 m / 500 m Messgeschwindigkeit 250 Hz

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

PS D Laserscanner für Profilmessung > 60 m, bis 40 Hz Scanrate. Features. Anwendungsvorteile

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LAH-G1. Key-Features:

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LAH-G1. Key-Features:

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg

Optimale Auslegung von 3D-Lasertriangulation

Untersuchung von Verfahren zur Messdatenreduktion und kompression für den Einsatz in einer Nanomessmaschine

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Realisierung und Analyse eines TLS-Überprüfungsverfahrens nach Prof. Heister

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Modulares Multisensorsystem für die 3D- Messung von Mikrobauteilen (MODUS)

Lorem ipsum in dolor sit option.

0-10V to DALI Converter

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt

Absolventenforum der FH OOW November Daniel Raschke (SS2000 SS2004)

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

Hochdynamische 3D-Messung in Crashexperimenten

LED-KONVERTER FÜR LED-MODULE 12 V

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

Technische Daten Version 2.1. Aufzeichnung von Schocks und Temperatur bei Transporten. kabellos, kostengünstig, langlebig

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

wms Ultraschallsensoren Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

ND556. Ausgangsstrom 1,4-5,6 A. Isolationsfestigkeit 500 M. Mechanische Spezifikationen (Einheit: mm, 1 inch = 25,4 mm)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften. Koordinatenmessgeräten (KMG) nach

Tellerventile. Serie LVS. Für Abluft. 03/2017 DE/de PD LVS 1

Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle

Filtereinstellung: s Übertragungsverhalten: linear mit Temperatur Einschaltverzögerung: <5 s

Optischer Streifenlichtprojektions- und Bildverarbeitungssensor PHOENIX

Datenblatt NAi Controller

THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Mehr Präzision. scancontrol BL // 2D/3D Blue Laser Scanner

ÜBERGABEBOX MEHRFASER-STECKVERBINDER-LC

Produktdatenblatt Palas welas digital 2000

Online-Datenblatt UE401-A0010 UE401 SICHERHEITSSCHALTGERÄTE

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz

Technische Daten Version 1.2. Aufzeichnung von Schocks bei Transporten. kabellos, kostengünstig, langlebig

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Zurückgezogen zum

Online-Datenblatt MLG1-0140F511 MLG MESSENDE AUTOMATISIERUNGS-LICHTGITTER

Magnetsensor - Inkremental EHP

Mit uns wissen Sie mehr vom Wetter...

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Fehler- und Merkmalsprüfung von Automotivbauteilen mit 3D-Scannern

Bei Schumann ist man gut daran!

High-speed 3D-Messtechnik mit mikrooptischer Arrayprojektion

Diplomarbeit. Entwurf eines TI-Coaching Systems. von. Christof Kuhn

IsoAmp PWR B Speisetrennverstärker im 6-mm-Gehäuse.

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Session: 7 Optische Messtechnik zur Auswertung von 3D-Strukturen

3D-Koordinatenmessgerät (KMG) XOrbit 55 / XOrbit 87 / XOrbit 107. Technische Daten

Online-Datenblatt WL34-R230 W34 PRODUKTPORTFOLIO

Online-Datenblatt. V3T11S-MR12A8 TriSpector1000 3D-VISION

FMAC. 3-Phasen AC-Filter / DC-Filter 1-Stufen Filter für 3-Phasen Systeme

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.:

LEDVANCE Covelight DIM

GIG TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN NEIGUNGSMESSER AUSFÜHRUNG GENERAL, EIN-/ZWEIACHSIG (XY/360 )

Online-Datenblatt. IN40-E0101K IN4000 Direct BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

PosCon HM. Clevere Höhenmessung mit 3D Lichtschnittsensorik.

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick

Transkript:

3D-SENSORPRINZIPIEN FÜR DIE 3D- AUFNAHME Ein branchenübergreifende Studie im Kontext der Mensch-Maschine Interaktion Daniel Höhne, Peter Kühmstedt, Gunther Notni Thüringer Maschinenbautag 15.06.2016

Überblick Einführung 0 10 3D-Sensorstudie Auszug Ergebnisse Zusammenfassung 2

I. Motivation - Warum eine Studie? Allianz 3Dsensation Konsortium der Förderinitiative zwanzig20 (BMBF) Innovationen im Bereich 3D-Sensorprinzipien, 3D- Verarbeitung, 3D-Datenanalyse und 3D-Wiedergabe-/ Interaktion für die Mensch-Maschine-Interaktion in den Bedarfsfeldern: Produktion, Gesundheit, Mobilität und Sicherheit unterschiedliche Anforderungen an 3D-Sensoren, beispielsweise: < 5μm Messgenauigkeit (axial, lateral) Latenz (Verarbeitung) Messgeschwindigkeit (Aufnahme) < 20ms > 5000 fps 3

I. Motivation - Warum eine Studie? Allianz 3Dsensation Konsortium der Förderinitiative zwanzig20 (BMBF) Innovationen im Bereich 3D-Sensorprinzipien, 3D- Verarbeitung, 3D-Datenanalyse und 3D-Wiedergabe-/ Interaktion für die Mensch-Maschine-Interaktion in den Bedarfsfeldern: Produktion, Gesundheit, Mobilität und Sicherheit unterschiedliche Anforderungen an 3D-Sensoren, beispielsweise: Sicherheit Personenidentifikation Produktion - Qualitätssicherung Medizin - Reha Produktion Robotik 4

I. Beispiele für unterschiedliche Anforderungen (A) Produktion Qualitätssicherung (B) Produktion Interaktion in Roboterzelle Mittlere Messgeschwindigkeit Hohe Messgenauigkeiten Latenzen i. Allg. unkritisch Hohe Messgeschwindigkeit Mäßige Messgenauigkeiten Minimale Latenzen 5

I. Wichtige 3D-Sensorprinzipien der Bedarfsfelder Auswahl unterschiedliche 3D-Sensorprinzipen passiv Stereo aktiv Stereo Time of Flight plenoptisch Deflektometrie Koordinatenmessgeräte Shape from Shading Weißlicht Interferometrie 6

I. Welche Sensoren sind verfügbar, welchen brauche ich? großer Markt an Sensoren Sensoren haben jeweils spezifische Vor- & Nachteile für Überblick fehlt bisher vergleichbare Darstellung bisher Richtlinie VDI 2634 Blatt 1/2/3 geeignet die Messgenauigkeit eines 3D-Sensors zu bewerten Kenngrößen sind: Antastabweichung, Längenmessabweichung, Ebenheitsmessabweichung 7

I. Was wird darüber hinaus benötigt?! weitere anwendernahe weichere Kenngrößen sind notwendig 8

II. Branchenübergreifende 3D-Sensorstudie Ziel: Stand-der Technik mittels systematische und einheitlicher Charakterisierung von Sensoren ermitteln. Branchenübergreifend (Bedarfsfelder) einheitliche Parameter (= Kenngrößen) für ALLE Sensoren Studie als Basisprojekt innerhalb der Allianz 3Dsensation Studienteilnehmer aus Industrie und Wissenschaft: INB Vision GmbH* Siemens AG* VIALUX GmbH* Fraunhofer IOF* Fraunhofer IIS* Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg* CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH Fraunhofer HHI [*Projektmitglieder] 9 Friedrich-Schiller-Universität Jena Gesellschaft für Bild- und Signalverarbeitung mbh LSA GmbH, Otto Vision GmbH Steinbeis Qualitätssicherung und Bildverarbeitung GmbH Technische Universität Chemnitz Technische Universität Ilmenau Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung e. V.

II. Kenngrößen der 3D-Sensorstudie Ermittlung von 50+ Kenngrößen für alle Sensoren in den Kategorien: Gerätebeschreibung, Funktionsbeschreibung messtechnische, zeitbezogene, Umgebungseinfluss, Materialeinfluss Messdaten für alle Sensoren und Kenngrößen Gerätebeschreibung 1.1 Abmessungen (BxHxT) [mm³] 1.2 Gewicht [g] 1.3 Wellenlänge und Bandreite [nm] 1.4 elektrische Leistung [W] 1.5 Versorgung [V, A, bar] 1.6 Art der Versorgung [text] 1.7 IP Schutzklasse [text] 1.8 Besondere Arbeitsschutzmaßnahmen [text] 1.9 Sensorpreis (Preisspanne) [ ] 1.10 Technische Schnittstellen/Protokolle [text] 1.11 Logische Schnittstellen/Datenformate [text] 1.12 Komponenten eines Datenpunktes [text] 1.13 Struktur der Datenpunkte [text] Funktionsbeschreibung 2.1 Dimensionalität des Verfahrens (VDI 2617-6.2) [text] 2.2 zusätzlich benötigte Messmittel [text] 2.3 zusätzliche Bewegungsachsen [-] 2.4 Rundumsicht {ja, nein} 2.5 typische Einsatzfelder [text] Messtechnische Kenngrößen 3D 3.1 3D Messvolumen (Einzelansicht) (LxHxT) [mm³] 3.2 Abstand zum Messvolumen in z-richtung [mm] 3.3 Antastabweichung (P F, P S ) [mm] 3.4 Kugelabstandsabweichung (SD) [mm] 3.5 Längenmessabweichung (E) VDI2634 6.1 [mm] 3.6 Ebenheitsmessabweichung (F) [mm] 3.7 Lokales Rauschen in z-richtung (räumlich) [mm] 3.8 Lokales Rauschen in z-richtung (zeitlich) [mm] 3.9 Max. Datenpunkte je Messung [px] 3.10 Mittlerer Triangulationswinkel (min,max,mean) [ Grad] 3.11 Mittlere Basislänge (min,max,mean) [mm] 3.12 Max. Neigungswinkel der Oberfläche [ Grad] 3.13 Mittlerer 3D Datenpunktabstand (x / y) [mm] Kenngrößen zu kleinsten Strukturen 4.1 Grenzfrequenz der 3D-MTF (x y ) [mm 1 ] Zeitbezogene Kenngrößen 3D 5.1 Messzeit pro 3D Einzelansicht [ms] 5.2 Latenzzeit pro 3D Einzelansicht [ms] 5.3 Gesamtzeit pro 3D Einzelansicht [ms] 5.4 Max. 3D Datenpunktrate [px/s] 5.5 Messrate 3D-Einzelansichten <kontinuierlich> [fps] 5.6 Wiederholrate 3D-Einzelansichten [fps] Technische Daten eines elementaren Bildgebers 6.1 Modell-/Typenbezeichnung [text] 6.2 Dimension (Dim. / Achsen) [text] 6.3 Auflösung (laut Hersteller) [px] 6.4 Anzahl elementarer Bildgeber [-] Zeitbezogene Kenngrößen eines elementaren Bildgebers 7.1 Messzeit elementare Einzelaufnahme [μs] 7.2 Rate elementare Einzelaufnahme [fps] 7.3 Pixelrate [px/s] Umgebungseinfluss 8.1 Fremdlicht (max. dc) [lx] 8.2 Zulässige Betriebstemperatur [ C] 8.3 Zulässige max. Betriebs-Luftfeuchte [%] Materialeinfluss (Messobjekt) 9.1 Textur Farbe-/Grauwerte (σ z, Rauschen) [mm] 9.2 Textur Hell-Dunkel Übergang (σ z ) [mm] 9.3 Transluzenz [text] Sonstiges 10.1 Erweiterungsmöglichkeiten [text] 10.2 Besonderheiten des Sensors [text] 10.3 Serviceintervall und MTBF [text] 10.4 Zeit für Inbetriebnahme [h] Systemkonfiguration der Kenngrößen-Bestimmung [text] 10

II. Methodik der Studie neues, einheitliches Sensor-Datenblatt der 50+ Kenngrößen ausführliche Beschreibung der Kenngrößen & Messpläne Angelegt als Round-Robin Experiment viele Partner = viele Sensoren eigene Sensoren und Sensoren von Dritten Anonymisierung der Ergebnisse erforderlich unterschiedlichste Referenzkörper 11

III. Ergebnisse der 3D-Sensorstudie >30 Datenblätter für 3D-Sensoren der Form: Titel/Abb. System- / Prinzipbeschreibung Kenngrößentabelle 12

III. Ausgewählte Resultate 1 [mm] 1000,00000 Messunsicherheit am Beispiel der Kenngröße Kugelabstandsabweichung: Aktives Stereo (n*=zeilensensor) Referenzkugelstab 1* 2* 3* 4* 5 6 7 8 9 10* 11 12* 13 14 15 16 17 18 19* 20 21 22 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 + Messpositionen im Messvolumen passives Stereo TOF Deflektometrie Andere 100,00000 10,00000 1,00000 0,10000 0,01000 0,00100 Kugelabstandsabweichung (SD) [mm] 13

III. Anwendung auf Beispiel (A) Qualitätssicherung (A) Produktion Qualitätssicherung Mittlere Messgeschwindigkeit Hohe Messgenauigkeiten Latenzen i. Allg. unkritisch [mm] 1000,00000 Aktives Stereo (n*=zeilensensor) 1* 2* 3* 4* 5 6 7 8 9 10* 11 12* 13 14 15 16 17 18 19* 20 21 22 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 passives Stereo TOF Deflektometrie Andere 100,00000 10,00000 1,00000 0,10000 0,01000 0,00100 Kugelabstandsabweichung (SD) [mm] 14

III. Ausgewählte Resultate 2 Zeitliche Kenngrößen: [s] 10000,0000 Aktives Stereo (n*=zeilensensor) passives Stereo 1* 2* 3* 4* 5 6 7 8 9 10* 11 12* 13 14 15 16 17 18 19* 20 21 22 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 TOF Deflektometrie Andere [px/s] 100000000,0 1000,0000 100,0000 10,0000 1,0000 0,1000 0,0100 10000000,0 1000000,0 100000,0 10000,0 1000,0 100,0 10,0 0,0010 Messzeit pro 3D-Einzelansicht [s] Latenzzeit pro 3D-Einzelansicht [s] Gesamtzeit pro 3D-Einzelansicht [s] Max. 3D-Datenpunktrate [px/s] 1,0 15

III. Anwendung auf Beispiel (B) Roboterzelle (B) Produktion Interaktion in Roboterzelle Hohe Messgeschwindigkeit Mäßige Messgenauigkeiten Minimale Latenzen [s] 10000,0000 Aktives Stereo (n*=zeilensensor) passives Stereo 1* 2* 3* 4* 5 6 7 8 9 10* 11 12* 13 14 15 16 17 18 19* 20 21 22 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 TOF Deflektometrie Andere [px/s] 100000000,0 1000,0000 100,0000 10,0000 1,0000 0,1000 0,0100 10000000,0 1000000,0 100000,0 10000,0 1000,0 100,0 10,0 0,0010 Messzeit pro 3D-Einzelansicht [s] Latenzzeit pro 3D-Einzelansicht [s] Gesamtzeit pro 3D-Einzelansicht [s] Max. 3D-Datenpunktrate [px/s] 1,0 16

III. Anwendung, weitere Schritte Neben den messtechnische Kenngrößen sind weichere anwendernahe Kenngrößen oft entscheidend! Für die Mensch-Maschine-Interaktion u. a. Irritationsfreiheit Arbeitsschutzmaßnahmen (Brille etc.) Versorgungsarten (Strom etc.) Umwelteinflüsse (Wetter etc.) Fremdlicht Komponenten eines Datenpunktes typische Einsatzfelder Diese sind im Datenblatt erfasst 17

III. Weitere Resultate: Eigenschaften 3D-Sensorprinzipien 18

IV. Zusammenfassung Studie gibt einen Überblick über Stand-der-Technik übernimmt etablierte Kenngrößen der Richtlinie VDI 2634 führt neue, anwendernahe Kenngrößen ein erleichtert Vergleich und Auswahl Weitere Studienergebnisse (ab Juli 16) unter: http://www.3d-sensation.de/de/projekte/basisvorhaben_sensor.html Mensch-Maschine Interaktion ist herausfordernd: unterschiedliche Szenarien erfordern breites Spektrum der Kenngrößen Versatilität gutes Ausgangsmodell zur Übertragung auf andere Anwendungen Aus Limitierungen ergibt sich der zukünftige Forschungsbedarf 19

Vielen Dank. Ihre Fragen? Unser Dank für das gelingen des Projektes gilt den beteiligten Projektpartnern und den Teilnehmern der Studie sowie der Allianz 3Dsensation. Diese Projekt wurde mit Mitteln des BMBF im Rahmen der Förderinitiative zwanzig20 gefördert. 20