Geschäftsbericht 2014

Ähnliche Dokumente
Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Total Umlaufvermögen

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

AFG Geschäftsbericht 2015 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Rechnungslegungshandbuch

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft Geschäftsbericht

Jahresrechnung FORTUNA Lebens-Versicherungs AG, Vaduz für das Geschäftsjahr 2011

BILANZ per (1)

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Anhang zur Jahresrechnung

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Muster AG. Zeigestrasse Ansicht

Bildung von Rückstellungen. Verabschiedet am In Kraft ab dem EGLEMENT

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Aktiven Anhang CHF CHF

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Finanzanlagen 2'073' '656' Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen

BILANZ per

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich

Rotes Kreuz Graubünden

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Das neue Rechnungslegungsrecht

Vergabe von Eigenhypotheken

NEUORDNUNG DER REVISION

Generali Gruppe Schweiz Geschäftsbericht Zahlen zum Geschäftsjahr 2014

Bilanzmedienkonferenz 14. Juni Ernst Mäder Mitglied der Geschäftsleitung, Finanzchef

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG

J A H R E S A B S C H L U S S

Unicontrol Systemtechnik GmbH

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Allianz Suisse Leben Betriebsrechnung berufliche Vorsorge 2007

Erfolgsrechnung und Bilanz

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Konzernbilanz 31. Dezember

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik

Swiss Life 3a Start. 3a-Banksparen mit flexibler Sparzielabsicherung

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Anhang zur Jahresrechnung

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Die Transparenz in der beruflichen Vorsorge

Teilliquidationsreglement

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015

Weisungen OAK BV W 05/2014

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Umrechnungsdifferenz Endbestand 31. Dezember ,460

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per Anlage IV Seite 1

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Pensionskasse der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz Reglement betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Zahlen und Fakten der Betrieblichen Personalvorsorge in Liechtenstein

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

In guten Händen Beim Anlegen und Vorsorgen. Bâloise-Anlagestiftung für Personalvorsorge

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

11. erfolgreiche Durchführung

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Synode zur konsolidierten Jahresrechnung 2016

indexplus the economical timing

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

Transkript:

Geschäftsbericht 2014 01

Länggassstrasse 8 CH-3000 Bern 9 T +41 31 301 25 55 F +41 31 302 51 56 va-genossenschaft.ch

Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft 03 Inhalt 05 Editorial 06 Die wichtigsten Zahlen 07 Delegierte der Genossenschaft 08 Verwaltungsrat der Genossenschaft 09 Geschäftsleitung 10 Organisation 13 Jahresrechnung: 13 Bericht der Revisionsstelle 14 Bilanz 15 Erfolgsrechnung 16 Geldflussrechnung 20 Anhang 32 Gewinnverwendung und Eigenkapital 34 Lagebericht: 36 Grafische Erläuterungen 41 Projekte und laufende Dossiers

Der Präsident Dr. med. Jürg M. Fritzsche (l.) und der Direktor Norman Gerber (r.)

Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft 05 Editorial Die Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft darf über ein gutes Geschäftsjahr 2014 berichten. Es gelang uns, die Planwerte zu erreichen und zum Teil zu übertreffen. Das Anlageergebnis präsentiert sich stabil und die angepasste Produktepalette findet am Markt Anklang. Das hartnäckig tiefe Zinsumfeld und das darbende Europa dominierten die Märkte und sorgten für reichlichen Gesprächsstoff in den Strategie- und Anlageausschusssitzungen. Es ist für die reine Lebensversicherungsbranche generell und für alle Vorsorgewerke im Speziellen eine grosse Herausforderung, die erforderlichen Renditen in einem Nullzinsumfeld zu erwirtschaften. Im Folgenden gehen wir näher auf einige wichtige Punkte ein. Im Anlagegeschäft konnte auf dem gebundenen Vermögen eine Rendite von 3.35 % erwirtschaftet werden. Die Performance notiert bei 6.02 %. Wir konnten in allen Anlagekategorien die Planwerte erreichen. Unverändert zum Vorjahr trug der Immobilienbestand massgeblich zu diesem guten Resultat bei. Die Leerstandquote betrug im 2014 lediglich 1.5 %. Damit bewegen wir uns weiter unter dem schweizerischen Durchschnitt. Im Aktien- und Fremdwährungsbestand blieben wir aus strategischen Überlegungen teilweise abgesichert. Dies aufgrund unserer allgemein geltenden konservativen Anlage- und Risikostrategie. Im Obligationenbestand sind wir nach wie vor stark in sehr guten Bonitäten investiert. Wir nahmen auch im 2014 Abstand von Investitionen in ausländische Staaten und Anlagen in Schwellenländern. Die Bruttoprämien konnten gegenüber dem Vorjahr um 6.90 % gesteigert werden. Mit der Anstellung von Roland Koller, Leiter Vertrieb & Marketing, konnten wir im Verlaufe des 2014 erfreuliche Fortschritte in der Marktbearbeitung erzielen. Unserem Zielsegment, bestehend aus Medizinalakademiker und deren Partner, wollen wir in Zukunft noch vertiefter mit ausgewählten Produktelösungen Mehrwert bieten. Mit 5 Millionen Franken weisen wir erneut einen substanziellen Betrag der Verstärkung der versicherungstechnischen Rückstellungen zu. Wir halten am Ziel fest, diese zentrale Rückstellungsposition den gegebenen Verhältnissen anzugleichen und die Bilanz weiter zu verstärken. Durch den im 2014 eingesetzten weiteren Rückgang der Marktzinsen bleiben die Solvenzanforderungen gemäss SST weiterhin ein wichtiges Thema. Im 2014 verstarb völlig unerwartet unser langjähriger Verantwortlicher Aktuar. Dieser Verlust hat uns menschlich und fachlich schwer getroffen. Wir danken Richard Schaller für sein tatkräftiges und sein stets professionelles Mitwirken zugunsten unserer Genossenschaft. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten. Wir danken an dieser Stelle für das Vertrauen, das Sie uns im 2014 entgegen gebracht haben und freuen uns, auch im 2015 in Ihrem Interesse tätig zu bleiben. Bern, März 2015 Im Auftrag des Verwaltungsrats Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft Unseren Hypothekenbestand verkauften wir an die Berner Kantonalbank. Dies aus Gründen der stark angestiegenen Regulierungsanforderungen sowie aus Effizienzüberlegungen im Zusammenhang mit dem kleinen Bestand. Es freut uns, dass sich unsere langjährige Mitarbeiterin, die das Hypothekargeschäft mit grossem Engagement betreut hat, bei der Berner Kantonalbank wohl fühlt. Die Tiefzinslage beeinflusst den Vertrieb von klassisch gemischten Lebensversicherungen und die Produkteentwicklung nachhaltig. Mit den Tarifen zu Todesfallrisikoversicherungen gelang es uns Neukunden zu gewinnen. Mit dem Auszahlungsplan schlossen wir eine Lücke im Produkteangebot zum gestaffelten Kapitalbezug nach Ablauf der Sparphase. Dr. med. Jürg M. Fritzsche Präsident Norman Gerber Direktor

06 Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft Die wichtigsten Zahlen Mitglieder der Genossenschaft 2013 2014 Ärzte 4 637 4 443 Zahnärzte 478 459 Tierärzte 369 357 Chiropraktoren 16 16 Übrige 982 947 Total 6 482 6 222 Anzahl Mitarbeiter 2013 2014 Mitarbeiter (umgerechnet in Vollzeitstellen) 8.6 9.6 Statutarische Jahresrechnung 1 2013 2014 Kapitalanlagen und Flüssige Mittel 947 588 846 938 512 573 Versicherungstechnische Rückstellungen 946078 808 935 369 846 Bilanzsumme 966851 198 956 257 228 Ausgewiesenes Eigenkapital 15 483 203 15 602 058 Verdiente Prämien für eigene Rechnung 31 738 715 33 924 722 Versicherungsleistungen für eigene Rechnung 76 620 646 71 985 966 Finanzielles Ergebnis 32 812 721 33 206419 Jahresergebnis 248 203 122 058 Gebundenes Vermögen Deckungsgrad 113 % 114 % Solvabilitätsquote (Solva 1) 354 % 381 % Anlagerendite 2 3,64 % 3,35 % 1 Die statutarische Jahresrechnung bildet die Basis für die Beschlussfassung durch die Delegiertenversammlung. 2 Anlagerendite (vor Veränderung Wertschwankungsreserve) auf Basis durchschnittlichem Bestand der Kapitalanlagen und Flüssigen Mittel.

Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft 07 Delegierte der Genossenschaft Stand 31. Dezember 2014 Mitglieder gewählt bis 2014. Jeder Delegiertenwahlkreis hat pro 200 Genosschenschafts- Mitglieder Anrecht auf einen Delegierten, mindestens jedoch auf deren zwei und höchstens auf deren fünf. Massgebend ist die Mitgliederzahl am Ende des der Wahl vorangehenden Jahres (Art. 6 der Statuten). Delegiertenwahlkreis 1 Delegierte Genossenschafter für die Kantone GE, VD, VS, NE und JU Mitglied seit Frau Dr. med. Lyliam Bozin, Neuchâtel 2003 Frau Dr. med. Laurence Imhof, Naters 2010 Herr Dr. med. Beat Lendi, Prilly 1999 Herr Dr. med. Olivier Sahli, Neuchâtel 1999 Delegiertenwahlkreis 2 Delegierte Genossenschafter für die Kantone BS, BL, AG und SO Mitglied seit Frau PD Dr. med. Christina Jeanneret, Oberwil 2003 Frau Dr. med. Irene von Planta, Basel 1995 Herr Dr. med. Oswald Schwager-Knüsel, Breitenbach 1987 Herr Prof. Dr. med. Martin von Planta, Basel 1995 Delegiertenwahlkreis 3 Delegierte Genossenschafter für die Kantone TG, SG, AI, AR, GL und GR Mitglied seit Herr Dr. med. Christoph Wissmann, Münchwilen 2010 Herr Dr. med. Urs Martin Gachnang, Bever 2007 Delegiertenwahlkreis 4 Delegierte Genossenschafter für die Kantone BE und FR Mitglied seit Herr Dr. med. Ernst Gerhard Buff, Lugnorre 2007 Herr Dr. med. Werner König, Bern 2003 Herr Dr. med. Remo Koller, Bern 2007 Delegiertenwahlkreis 5 Delegierte Genossenschafter für die Kantone UR, SZ, NW, OW, LU, ZG und TI Mitglied seit Frau Dr. med. Franziska Berlinger, Schwyz 2003 Herr Dr. med. Pietro Antonini, Lugano 1999 Delegiertenwahlkreis 6 Delegierte Genossenschafter für die Kantone ZH und SH Mitglied seit Frau Dr. med. Sibylle Brandenberger, Uetikon 2003 Herr Dr. med. Michael Sacchetto, Küsnacht 2007 Herr Dr. med. Thomas Scheitlin, Kilchberg 1999 Herr Dr. med. Christoph Wahl, Schlieren 2010 Delegiertenwahlkreis Zahnärzte Mitglied seit Delegierter Genossenschafter für die ganze Schweiz Herr Dr. med. dent. Thomas Biel, Bad Ragaz 1999 Delegiertenwahlkreis Tierärzte Mitglied seit Delegierte Genossenschafter für die ganze Schweiz Herr Dr. med. vet. Pierre Chappuis, Granges-près Marnand 2010 Herr Dr. med. vet. Beat Hähni, Schwarzenburg 2010

08 Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft Verwaltungsrat der Genossenschaft Stand 31. Dezember 2014 Mitglieder gewählt bis 2017. Der Verwaltungsrat besteht aus seinem Präsidenten und 4 bis 8 weiteren Mitgliedern. Mindestens drei Mitglieder des Verwaltungsrats müssen Medizinalakademiker sein. Die Mitglieder des Verwaltungsrats und ihr Präsident werden von der Delegiertenversammlung auf drei Jahre gewählt; Wiederwahl ist zulässig (Art. 8 der Statuten). Dr. med. Jürg M. Fritzsche (1948) Präsident, Mitglied seit 1986, Uetikon (Nicht exekutives Mitglied des Verwaltungsrats, Mitglied Anlageausschuss) Dr. med. Rolf Lehmann (1957) Mitglied seit 1993, Worb (Nicht exekutives Mitglied des Verwaltungsrats) Dr. sc. math. Hanspeter Tobler (1958) Mitglied seit 2008, Bassersdorf (Nicht exekutives Mitglied des Verwaltungsrats) Dr. med. Balthasar Leuzinger (1960) Vizepräsident, Mitglied seit 2002, Erlenbach (Nicht exekutives Mitglied des Verwaltungsrats) Dr. med. vet. Pierre Berthold (1948) Mitglied seit 2008, Delémont (Nicht exekutives Mitglied des Verwaltungsrats) Prof. Dr. rer. pol. Heinz Zimmermann (1958) Mitglied seit 2008, Basel (Nicht exekutives Mitglied des Verwaltungsrats, Vorsitz Anlageausschuss) Dr. med. dent. Jörg Schneider (1952) Mitglied seit 2014, Baden (Nicht exekutives Mitglied des Verwaltungsrats)

Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft 09 Geschäftsleitung Stand 31. Dezember 2014 Norman Gerber (1964) Direktor, Eintritt 2009, Mitglied seit 2009, Bolligen (Vorsitzender der Geschäftsleitung, beratendes Mitglied Anlageausschuss) Nach mehr als 25-jähriger Tätigkeit im in- und ausländischen Bankensektor übernahm Norman Gerber 2009 den Vorsitz der Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft in Bern. Norman Gerber ist eidg. dipl. Bankfachmann und eidg. dipl. Finanzplaner. Er verfügt über Spezialausbildungen in den Bereichen Kredit- und Anlageinstrumente. Gabriele Brun del Re (1964) Leiter Versicherungen, Eintritt 1995, Mitglied seit 2002, Port Gabriele Brun del Re befasst sich seit 1995 intensiv mit dem Einzellebensversicherungsgeschäft und ist mit dem Schweizer Vorsorgesystem bestens vertraut. Im Jahr 2002 wurde ihm die Leitung der Abteilung Versicherungen übertragen. Seither zeichnet er verantwortlich für die Vertrags- und Mitgliederverwaltung, die Risikoprüfung und Antragsannahme, die Bekämpfung der Geldwäscherei sowie die Bearbeitung der Leistungsfälle. Vor seinem Eintritt in unsere Genossenschaft war er für einen Allbranchenversicherer und in leitender Position im Verkauf von Investitionsgütern tätig. Gabriele Brun del Re ist Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis und bildet sich laufend fachlich weiter. Er ist aktiv in verschiedenen schweizerischen Berufs- und Erfahrungsgruppen und ist Mitglied in der Fachstelle Geldwäscherei SRO-SVV. Adrian Brünisholz (1970) Leiter Finanzen, Vizedirektor, Eintritt 2010, Mitglied seit 2010, Hasle b. Burgdorf Adrian Brünisholz hat über 20 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche (Nichtleben und Leben) davon mehr als 15 Jahre in verschiedenen Finanz- und Führungsfunktionen national und international ausgerichteter Gesellschaften. Nach einer kaufmännischen Berufslehre hat sich Adrian Brünisholz an der Haut école de gestion (HEG) in Fribourg zum Betriebsökonomen HWV weitergebildet. Er verfügt über einen Abschluss zum Master of Business Administration (MBA) der University of Rochester, NY, USA und einen Executive MBA der Universtät Bern. Spezialausbildungen im Versicherungsmanagement an der Universität St.Gallen sowie in den Bereichen Unternehmensbewertung, Risiko- und Projektmanagement runden sein Profil ab. Roland Koller (1966) Leiter Vertrieb und Marketing, Eintritt 2014, Mitglied seit 2014, Uttigen Roland Koller verfügt über eine langjährige Erfahrung im Versicherungswesen. Nach einer kaufmännischen Lehre bei der Winterthur-Versicherung führte ihn seine berufliche Laufbahn von der Privatassekuranz zum Treuhandsektor und ins Krankenversicherungswesen. In den letzten Jahren bekleidete Roland Koller diverse Führungsfunktionen auf Direktions- und Geschäftsleitungsstufe bei namhaften nationalen Personenversicherungsgesellschaften. Seit Mai 2014 verantwortet er den Vertrieb von Lebensversicherungslösungen bei der Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft. Roland Koller hat sich zum Betriebswirtschafter weitergebildet und besuchte diverse Managementausbildungen sowie die Marketingleiterausbildung am GfM-IMB der Universität Bern.

10 Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft Organisation Organigramm Stand 31. Dezember 2014 Genossenschafter/Delegierte Verwaltungsrat Interne Revision Externe Revision Anlageausschuss Geschäftsleitung VR/GL-Sekretariat Investment Controlling Verantwortlicher Aktuar Risikomanager Versicherungen Vertrieb und Marketing Finanzen Supportfunktionen Die Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft ist der FINMA unterstellt und der Aufsichtskategorie 4 (Marktteilnehmer mittlerer Grösse / durchschnittliches Risiko) zugteilt. Im Jahr 2013 war die Gesellschaft der Kategorie 3 (grosse und komplexe Marktteilnehmer / bedeutendes Risiko) zugeordnet.

Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft 11 Tätigkeitsbericht des Verwaltungsrats Im abgelaufenen Geschäftsjahr führte der Verwaltungsrat vier ordentliche Sitzungen durch. Dabei wurden folgende Themen (auszugsweise) behandelt: 20. März 2014 Internes Reporting und Bericht zu den Kapitalanlagen Jahresrechnung 2013 (inkl. Bericht Revisionsstelle) Statusberichte Versicherungen, Marketing und Regulation Immobilienprojekte Interne Revision Prüfprogramm 2014 17. Mai 2014 Internes Reporting und Bericht zu den Kapitalanlagen Statusberichte Versicherungen und Marketing Statusbericht Regulation (SST / FIRST-Berichterstattung) Projekt neues Policenverwaltungssystem (Schlussbericht) Delegiertenversammlung 14. August 2014 Internes Reporting und Bericht zu den Kapitalanlagen Mehrjahresplanung 2015 2017 Neues Rechnungslegungsrecht / Swiss GAAP FER Statusberichte Versicherungen, Vertrieb und Regulation Projekt Portfolioübertrag Hypotheken Aufgaben des Anlageausschusses Die Aufgaben, Pflichten und Kompetenzen des Anlageausschusses sind im Anlagereglement festgehalten und umfassen im Wesentlichen folgende Aufgaben: Der Anlageausschuss ist für die Umsetzung des vom Verwaltungsrat genehmigten Anlagereglements verantwortlich. Er bestimmt die Portfolio Manager und regelt mittels Verwaltungsaufträgen deren Tätigkeit. Der Anlageausschuss überwacht die Einhaltung der Anlagerichtlinien und den Anlageerfolg. Er befindet u.a. über taktische Absicherungsmassnahmen. In der Berichtsperiode fanden vier ordentliche Sitzungen des Anlageausschusses statt. Über seine Tätigkeit erstattet der Anlageausschuss dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung regelmässig Bericht und er stellt diesen die erforderlichen Anträge. Der Anlageausschuss setzte sich wie folgt zusammen: Prof. Dr. rer. pol. Heinz Zimmermann (Präsident) Dr. med. Jürg M. Fritzsche (Mitglied) Norman Gerber, Leiter Kapitalanlagen (beratendes Mitglied ohne Stimmrecht) Fritz Jakober, FJ Vermögensverwaltung Glarus (beratendes Mitglied ohne Stimmrecht) 20. November 2014 Internes Reporting und Bericht zu den Kapitalanlagen Jahresplanung 2015 Statusberichte Versicherungen, Vertrieb und Regulation Kenntnisnahme Risikobericht und Bericht interne Revision Update Internes Kontrollsystem (IKS), Organisations- und Anlagereglement

012 Beste Prognosen für Ihr Familienglück.

Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft 13 Jahresrechnung: Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung: Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung der Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang (Seiten 14 bis 31) für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folgen von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten. Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folgen von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Berichterstattung aufrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728 OR und Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass die Verwendung des Reinertrags dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Ernst & Young AG Stefan Marc Schmid Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor) Marco Schmid Zugelassener Revisionsexperte Bern, 13. März 2015

14 Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft Jahresrechnung: Bilanz Bilanz per 31. Dezember in CHF Aktiven Anhang 2013 2014 Kapitalanlagen 1,2 922 383 043 912 886998 Immaterielle Anlagen 2 3 297 398 2 399 340 Sachanlagen 2 21 847 13 831 Anlagevermögen 925 702 288 915 300169 Flüssige Mittel 25 205 803 25 625 575 Forderungen aus Versicherungsgeschäft 3 239 192 233 428 Übrige kurzfristige Forderungen 4 4 212 277 3 962 599 Aktive Rechnungsabgrenzungen 5 11 491 639 11 135 457 Umlaufvermögen 41 148 910 40957 060 Total 966 851 198 956 257 228 Passiven Anhang 2013 2014 Versicherungstechnische Rückstellungen 6 946 078 808 935 369 846 Rückstellungen für künftige Überschussbeteiligungen der Versicherten (Überschussfonds) 7 2 139 865 3 139 865 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 8 1 104 527 435 544 Passive Rechnungsabgrenzungen 9 2 044794 1 709 914 Fremdkapital 951 367 994 940655 170 Gesetzliche Gewinnreserven 7 785 000 8 030 000 Freiwillige Gewinnreserven 7 450 000 7 450 000 Jahresergebnis 248 203 122 058 Eigenkapital 15 483 203 15 602 058 Total 966 851 198 956 257 228

Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft 15 Jahresrechnung: Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung per 31. Dezember in CHF Anhang 2013 2014 Bruttoprämien 10 32 007 189 34226000 Anteile Rückversicherer 10 268474 301 278 Prämien für eigene Rechnung 31 738 715 33 924 722 Veränderung des Prämienübertrages für eigene Rechnung 2 006242 352 018 Verdiente Prämien für eigene Rechnung 33 744 957 34276 741 Bezahlte Versicherungsleistungen für eigene Rechnung 11 76 620 646 71 985 966 Veränderung der Schadenrückstellung für eigene Rechnung 628 909 226206 Veränderung des Deckungskapitals für eigene Rechnung 10 20082 806 12 463 931 Veränderung der übrigen versicherungstechnischen Rückstellungen 12 5 172 550 4 334 841 Aufwand für Überschussbeteiligung der Versicherten 1 033 440 896 256 Sonstige Erträge aus der Versicherungstätigkeit 43672 21 411 Sonstige Aufwendungen aus der Versicherungstätigkeit 7 887 82 349 Technische Kosten für eigene Rechnung 13 4 195 327 4 470 616 Technisches Ergebnis 32 529 506 32 989 227 Ertrag aus Kapitalanlagen 14 59 104 387 47 491 279 Aufwand aus Kapitalanlagen 14 26291 666 14 284861 Finanzielles Ergebnis 32 812 721 33 206419 Ordentliches Ergebnis vor Steuern 283 215 217 192 Ausserordentliches Ergebnis Ergebnis vor Steuern 283 215 217 192 Steuern 35 012 95 133 Ergebnis nach Steuern 248 203 122 058

Beste Prognosen für Ihren beruflichen Erfolg.

Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft 17 Jahresrechnung: Geldflussrechnung Geldflussrechnung in CHF 2013 2014 Jahresgewinn 248 203 122 058 Realisierte Gewinne ( ) / Verluste (+) auf Kapitalanlagen 561 012 593 717 Zu- ( ) / Abschreibungen (+) auf Kapitalanlagen 5 789 745 3 584 625 Kursschwankungsreserven 2 000 000 1 600 000 Immateriellen Anlagen 1 558 000 1 722 000 Sachanlagen 21 800 13 831 Zu- / Abnahme von Versicherungstechnischen Rückstellungen 21 454 762 8 810 931 Gutgeschriebenen Überschussanteilen 2 022 785 1 898 030 Rückstellungen für künftige Überschussbeteiligungen der Versicherten (Überschussfonds) 1 000 000 1 000 000 Forderungen aus Versicherungsgeschäft 953 731 5 764 Übriger kurzfristiger Forderungen 2 062 633 249 677 Aktiven Rechnungsabgrenzungen 280222 356 181 Übriger kurzfristiger Verbindlichkeiten 446301 668983 Nichttechnischen (finanziellen) Rückstellungen 0 0 Passiven Rechnungsabgrenzungen 97909 334 880 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 21 239 201 12 834 221 Netto-Kauf ( ) / Netto-Verkauf (+) von Kapitalanlagen 8 933 126 14 086953 Immateriellen Anlagen 2 243 899 823 942 Sachanlagen 37 019 5 814 Geldfluss aus Investitionstätigkeit 6 652 208 13 257 197 Zuweisung Hilfsfonds (Gewinnverwendung) 4 596 3 203 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 4 596 3 203 Veränderung Flüssige Mittel 14 591 589 419 772 Total Flüssige Mittel Vorjahr 39 797 391 25 205 803 Veränderung Flüssige Mittel 14 591 589 419 772 Total Flüssige Mittel Geschäftsjahr 25 205 803 25 625 575

18 Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft Jahresrechnung: Anhang Grundsätze der Rechnungslegung und Bewertungsgrundsätze Grundsätze der Rechnungslegung Die Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen über die kaufmännische Buchführung des Schweizerischen Obligationenrechts (Art. 957 963b OR, gültig ab 1. Januar 2013) erstellt. Die Erstanwendung gemäss neuem Rechnungslegungsrecht erfolgt für das Geschäftsjahr 2014 inkl. Umgliederung der Vorjahreszahlen. Fremdwährungsumrechnung Die Gesellschaft erstellt ihre Jahresrechnung in Schweizer Franken. Aufwendungen und Erträge in Fremdwährung werden zu den Kursen des Transaktionsdatums bewertet. Auf fremde Währung lautende Bilanzpositionen werden zum Tageskurs des Bilanzstichtags umgerechnet. Die wesentlichen Kurse sind: 2013 2014 EUR 1.22770 1.20236 USD 0.89315 0.99365 NOK 14.70895 13.25300 Bewertungsgrundsätze Die Bewertung erfolgt nach einheitlichen Kriterien. Es gilt das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und Verbindlichkeiten. Erfolgt die Folgebewertung von Aktiven bzw. Verbindlichkeiten nicht zu historischen Werten (bzw. zu fortgeführten Anschaffungskosten), sondern zu aktuellen Werten, wird bei normalem Geschäftsverlauf der Tageswert herangezogen. Festverzinsliche Wertschriften Die festverzinslichen Wertschriften werden in der Regel auf Verfall gehalten und bei Zins- und Rückzahlungsfähigkeit des Schuldners nach der linearen Amortized-Cost-Methode bilanziert. Die periodische Veränderung des Amortized-Cost-Werts wird erfolgswirksam erfasst. Bestehen begründete Zweifel an der Zinszahlungs- und Rückzahlungsfähigkeit des Schuldners, erfolgt die Bewertung der festverzinslichen Wertschriften zu aktuellen Werten. Wenn keine beobachtbaren bzw. aktuellen Werte zur Verfügung stehen, erfolgt die Ermittlung des marktnahen Werts mittels eigenem Bewertungsmodell. Aktien und Fondsanteile Aktien und Fondsanteile werden zu aktuellen Werten (Kursbzw. Marktwert am Bilanzstichtag) bilanziert. Die bei der Folgebewertung entstehende Differenz (nicht realisierter Kursgewinn bzw. -verlust) wird erfolgswirksam im Ertrag aus Kapitalanlagen bzw. im Aufwand aus Kapitalanlagen erfasst. Um Schwankungen im Kursverlauf der Aktien und Fondsanteile Rechnung zu tragen, können Wertberichtigungen zulasten der Erfolgsrechnung gebildet werden. Bei der Bildung von Schwankungsreserven wird das Anschaffungs- bzw. Niederstwertprinzip berücksichtigt. Das heisst, dass die Schwankungsreserve so bemessen wird, dass der Anschaffungswert bzw. Niederstwert pro Titel nicht unterschritten wird. Anlageliegenschaften Die Anlageliegenschaften (Renditeliegenschaften) werden zu Anschaffungs- bzw. Gestehungskosten zuzüglich wertvermehrender Investitionen bilanziert. Das Liegenschaftsportfolio wird laufend unterhalten, weshalb keine Abschreibungen auf den Anschaffungs- bzw. Gestehungskosten vorgenommen werden. Die Werthaltigkeit der bilanzierten Werte wird jährlich mittels eigener DCF-Bewertung der Liegenschaften überprüft. Zudem werden in regelmässigen Abständen externe Bewertungsgutachten in Auftrag gegeben. Beim Vorliegen einer dauerhaften Wertbeeinträchtigung wird eine erfolgswirksame Wertberichtigung verbucht. Darlehen / Hypotheken Die Bilanzierung erfolgt zu Nominalwerten abzüglich notwendiger Wertberichtigungen wegen erkennbarer Verluste. Übrige Kapitalanlagen Die übrigen Kapitalanlagen umfassen ein strukturiertes Produkt, bewertet mittels linearer Kostenamortisationsmethode. Derivative Finanzinstrumente Zu den derivativen Finanzinstrumenten gehören Devisenterminund Optionskontrakte sowie Zertifikate auf Aktienindizes sowie Futures. Devisenterminkontrakte sowie strategische Put-Optionen dienen zur Absicherung von Wechselkurs- respektive Marktpreisschwankungen. Taktische Optionskontrakte und Zertifikate auf dem Aktienindex und Futures werden zur effizienteren Bewirtschaftung (Erwerbsvorbereitung und Ertragsverbesserung) eingesetzt. Die Derivate werden aufgrund aktueller Tageskurse bewertet. Die aktuellen Werte werden aktiviert bzw. passiviert, wobei bei strategischen Put-Optionen der Zeitwert nicht berücksichtigt wird. Letzterer wird vollumfänglich im Zeitpunkt der

Geschäftsjahr 2014 Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft 19 Tätigung der Absicherung bzw. deren Glattstellung erfolgswirksam abgeschrieben bzw. zugeschrieben. Bei den zur Absicherung eingesetzten derivativen Finanzinstrumenten werden die aktuellen Werte erfolgswirksam erfasst. Immaterielle Werte Erworbene immaterielle Anlagen wie EDV-Software werden aktiviert, wenn sie über mehrere Jahre einen messbaren Nutzen bringen werden. Die Abschreibung erfolgt linear vom Anschaffungswert in der Regel über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren. Die Werthaltigkeit wird jährlich überprüft und bei Bedarf werden zusätzliche ausserplanmässige Abschreibungen zulasten des Periodenergebnisses vorgenommen. Sachanlagen Diese werden ab einem Betrag von CHF 5 000 aktiviert und über eine Nutzungsdauer von zwei bis fünf Jahren linear abgeschrieben. Die Werthaltigkeit wird zu jedem Abschlussstichtag überprüft. Flüssige Mittel Die flüssigen Mittel umfassen Kassenbestände und Bankguthaben und werden zum Nominalwert bilanziert. Forderungen, aktive Rechnungsabgrenzungen sowie übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Diese Positionen werden zu Nominalwerten bewertet. Das Delkredere wird aufgrund der Fälligkeitsstruktur und der erkennbaren Bonitätsrisiken bestimmt. Aktivierte Abschlusskosten Abschlusskosten auf Versicherungspolicen werden aktiviert und unter der aktiven Rechnungsabgrenzung ausgewiesen. Die Wertbestimmung basiert auf aktuariellen Berechnungen. Versicherungstechnische Rückstellungen Diese stellen die Verpflichtungen gegenüber den Versicherungsnehmern dar. Sie werden grundsätzlich auf der Basis des einzelnen Versicherungsvertrags ermittelt. Basis für die Berechnungen sind die schweizerischen Vorschriften und Usanzen sowie die genehmigten Geschäftspläne. Bei den meisten Versicherungsprodukten entsprechen die Deckungskapitalien den mit dem jeweiligen technischen Zinssatz diskontierten Zahlungsströmen, die aus der Differenz der künftigen Zahlungen an die Versicherungsnehmer (Versicherungsleistungen) und der künftigen Zahlungen der Versicherungsnehmer (Prämien) gebildet werden. Dabei werden biometrische Grundlagen wie Sterbe-, Invalidisierungs- und andere Ausscheidewahrscheinlichkeiten berücksichtigt (prospektive Methode). Bei den Altersguthaben in der Einzelversicherung entsprechen die Deckungskapitalien den angesparten Guthaben der Versicherungsnehmer (retrospektive Methode). Prämienüberträge Beim Prämienübertrag handelt es sich um die Abgrenzung der im Berichtsjahr vereinnahmten, aber noch nicht verdienten Prämien. Die Berechnung der Prämienüberträge erfolgt nach der Methode pro rata temporis. Schadenrückstellungen Die Schadenrückstellungen umfassen die Rückstellungen für gemeldete Schäden und die Rückstellungen für eingetretene, jedoch noch nicht gemeldete Schäden sowie die entsprechenden Schadenbearbeitungskosten. Rückstellungen für die künftige Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer (Überschussfonds) Die Versicherungsnehmer werden an den jährlich erwirtschafteten Erträgen aus dem Betrieb des Lebensversicherungsgeschäfts beteiligt. Diese Beteiligung erfolgt in Form von Zuweisungen an die Rückstellung für die künftige Überschussbeteiligung. Die dieser Rückstellung zugewiesenen Beträge werden in den Folgejahren auf der Basis gesetzlicher und/oder vertraglicher Bestimmungen an die Versicherungsnehmer verteilt. Personalvorsorge Die Mitarbeiter der Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft sind einer Vorsorgestiftung nach schweizerischem Recht angeschlossen. Die Finanzierung dieser Vorsorge erfolgt durch jährliche Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge. Letztere werden periodengerecht über die Erfolgsrechnung im Personalaufwand erfasst. Die Vorsorge wird durch eine rechtlich selbständige und vom Arbeitgeber unabhängige Stiftung sichergestellt. Es werden Leistungen im Alter sowie Leistungen bei Invalidität und bei Tod entsprechend den Vorsorgereglementen erbracht. Passive Rechnungsabrenzungen Die passiven Abgrenzungsposten enthalten bereits eingegangene Erträge, die das neue Geschäftsjahr betreffen, sowie noch nicht erhaltene Rechnungen für das laufende Geschäftsjahr. Die Bewertung erfolgt zu Nominalwerten respektive bestmöglicher Schätzung.