D 2-1. D 2.1 Optische Hilfsmittel

Ähnliche Dokumente
AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG.

Andreas Schaufler. Low Vision. Komplett überarbeitete Neuauflage

Sehbehinderung im Alter

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen. Dr. Bernhard Liebisch

Sie erfahren: Barrierefreie Software für Blinde und Sehbehinderte

Fachberatung Sehen. (Übersicht)

Hilfsmittelschulung bei Seniorinnen und Senioren

LOW VISION. OHI GmbH SEHBEHINDERUNGEN & ELEKTRONISCHE & ERGONOMISCHE HILFSMITTEL VON ANDREA SCHMIED

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Modul Sehen

Sehbehinderung. Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová

Tourismus für Alle. Sehbehinderte und blinde Gäste

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Gesundheit und Krankheit im Alter. Die Sehkraft schwindet

Informationsbedarf und Informationsangebot im Tourismus für Alle Sehbehinderte und blinde Touristen. Innsbruck, 2. Dezember 2010

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Sehbehindertengerechte Beleuchtung im Außenbereich Sehbehindertengerechte Beleuchtung 1

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Sehbehinderung und Beruf

Sehbehindert? Na und!

Barrierefreie Arbeitsplätze bei Störungen der Sehfunktion. Teamwork 2017 FORUM ARBEITSPLATZ GESTALTUNG

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege

Assistierende Technologien

eine Sensibilisierung für mehr Verständnis

Geschlechtsbezogene Aussagen in diesem Syllabus sind auf Grund der Gleichstellung für beiderlei Geschlechter aufzufassen bzw.

Ich sehe anders. Ein Einblick in die Welt sehbehinderter Kinder

Datum/Tag Themen Referent/innen Freitag (inkl. Kaffeeund

LED Outdoor-Fluter in COB und SMD Technologie

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Read Aloud Video Magnifiers

Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden:

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder

A 4-1. A 4 Rückblick Auswertung der Fortbildung

DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE

Inhaltsverzeichnis A1-I Infotag: Zug um Zug A2-I Mein Kind wird eingeschult A3-I Info-Tag zur Berufsorientierung... 15

scharfem und klarem Sehen. Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihren grauen Star bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung.

Carl-Strehl-Schule Staatl. Gymnasium mit Förderschwerpunkt Sehen -Überregionales Beratungs- und Förderzentrum-

Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO

Zu Hause ist es am schönsten

Retinaimplantate. Kristina Herbold SS 2013

Elisabeth Anita Götzer. Sehbeeinträchtigungen im Alter erkennen und berücksichtigen

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

LUX I Beleuchtungsstärke

Montageliste. Für die digitalstrom-installation. Projekt: Version: 1. digitalstrom Musterhaus GIRA. Stand:

Achromatopsie. Internetseiten. Dr. med. Olav Hagemann, Achromatopsie Selbsthilfe e.v.

ALBRECHT MAYER STIFTUNG FÜR NETZHAUTFORSCHUNG

A5-I Info-Tag zur Arbeit mit dem P C Samstag, 1. April 2017, 9:30-14:00 Uhr Ein Tag für Eltern sehbehinderter Jugendlicher der Klassen 5-7

2. Malteser Versorgungskongress Demenz 2016, Duisburg Der rote Faden

--- Retina Suisse. Altersbedingte Makuladegeneration. Selbstandig im Alltag I~

Kreuzworträtsel zur Wiederholung

Woche des Sehens Oktober Die Partner der Woche des Sehens

Einsatzmöglichkeiten elektronischer vergrößernder Sehhilfen

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Lehrmittelzentrale. am Bundes-Bildungsinstitut Wien - Schwerpunkt Sehen. Johannes Weingartner Elisabeth Stanetty Erich Schmid

Bericht für den Gast. Hotel Haus am Meer. Barrierefreiheit geprüft Hotel Haus am Meer 1/7. Auf dem Hohen Ufer Bad Zwischenahn

Komfortable Beleuchtung

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

PRO RETINA Deutschland e.v.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller.

Österreichische Blindenwohlfahrt gemgmbh

Fortbildungsreihe. Selbsterfahrung und Information. Schulungsangebot in 4 Modulen

Übersicht Methoden-Steckbrief Roboter-Labyrinth

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

L E D T i s c h l a m p e n. LED T i s c h l a m p e n. P r e i s l i s t e Informieren Sie sich auch unter:

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Premiumlinsen DIE OPTIMALE LINSENWAHL FÜR DIE OPERATION DES GRAUEN STARS. Präzision im Auge

PRESSEMITTEILUNG PRESS RELEASE. Sehen lernen und fördern.

Durch ihren Verwendungszweck (Einsatzort, Sehaufgabe) gibt es unterschiedliche Bauformen.

In jedem Fall etwas fürs Auge

Gutes Licht auf sanftere Art

Bericht für den Gast / für den Betrieb

Retinitis pigmentosa. Makuladegeneration. Univ. Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek

Schule. Gespräch. von 10:00 bis 13:00 Uhr. Förderzentrum Förderschwerpunkt Sehen Brieger Str Nürnberg

Sehr schöne und lichtdurchflutete Räume mit großen Fensterflächen und Türen.

Vortrag zur Präsentation

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Putzplan: Der praktische Putzrhythmus

Was? geschätzt gezählt

Perfekte Beleuchtung. für optimale Behandlungsergebnisse

Informationen für Augenärzte. Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte

Bericht für den Gast. Ferienhaus zur Edertalsperre. Information zur Barrierefreiheit Bericht Ferienhaus zur Edertalsperre 1/7

Fehnferien - Ferienappartements an der Wieke

Evaluation der Lehre

Achromatopsie. Informationen. knappe oder keine Erwähnung in Fachbüchern wenige Internetseiten. Dr. med. Olav Hagemann

Meine Siedlung ist schön gelegen, nicht weit vom Zentrum der Stadt.

Bericht für den Gast. Ferienhaus Betty. Barrierefreiheit geprüft Bericht Ferienhaus Betty 1/ Rhauderfehn

Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser

Kursangebote. für das Schuljahr 2018/ 2019 (1. Halbjahr) der Martin-Bartels-Schule Dortmund LWL-Förderschule / Förderschwerpunkt Sehen

Haus Altstetter: Wohnungen Nebelhorn und Höfats

ICH SEHE anders ALS Du SIEHSt

Selbstständig im Alltag

Transkript:

D 2-1 D 2 Hilfsmittel Dieser Schwerpunkt ist nicht unbedingt ein fester Bestandteil von Fortbildungsveranstaltungen, da die Entscheidung für eine Ausstattung mit spezifischen Hilfsmitteln sehr von dem individuellen Bedarf einer Schülerin abhängt. Jedoch soll ein kurzer Überblick über die verschiedenen Typen von Hilfsmitteln gegeben werden. Das optimale Hilfsmittel für jede Schülerin ist jenes mit einem Maximum an Vorteilen und einem Minimum an Nachteilen. Bei der Auswahl müssen Praktikabilität und Fragen der Akzeptanz durch die betreffende Schülerin und das Umfeld berücksichtigt werden. Im allgemeinen kompensieren Hilfsmittel die Störung nicht, sondern verringern nur deren Auswirkungen. Bei Vergrößerungen ist zu bedenken, dass sich der Ausschnitt verringert, je stärker die Vergrößerung ist. Der Nachdruck in Modul D liegt auf den Auswirkungen von Sehschädigung (D 1) und auf dem Thema Beleuchtung (D 2.3). In Modul D 2 findet sich deshalb nur im Abschnitt Beleuchtung eine Selbsterfahrungseinheit. Weitere Anregungen zum Thema Hilfsmittel finden sich im Modul F: Adaptionen. Analog Baustein D 1 kann auch D 2 handlungsorientiert entwickelt werden. Modul D 2 muss regelmäßig dem Stand der technischen Entwicklung angepasst werden. D 2.1 Optische Hilfsmittel Den Teilnehmerinnen der Fortbildung werden Kenntnisse über optische Hilfsmittel und deren mögliche Anwendbarkeit vermittelt. Sie sollen über Vor- und Nachteile beim Gebrauch dieser Hilfsmittel (Brillen, Kontaktlinsen, Monokulare, Lupen) informiert werden.

D 2-2 Sequenz Inhalt Methode Medien 1 Einführung Vortrag OHP, Flipchart 3 Min. Kurze Erklärung des Ablaufs 2 15 Min. Brillen, Kontaktlinsen und Filter Kurze Informationen über die Nutzung Vor- und Nachteile von Brille und Kontaktlinsen Beschreibung OHP, Flipchart oder Powerpoint 3 Monokular Beschreibung und Selbsterfahrung verschiedene 20 Min. Kurze Informationen über das Monokular Anwendung / Vor- und Nachteile Monokulare, Übungsmaterial 4 20 Min Lupen 1. Hand- oder Standlupen (Sonderfall: Segment einer Visolettlupe) 2. Beleuchtete oder unbeleuchtete Lupen 3. Andere Lupen z. B. Großflächenlupe (Fresnellinse) Beschreibung und Selbsterfahrung OHP, Flipchart oder Powerpoint; verschiedene Lupen; Übungsmaterial wie in D 1, Sequenz 2.1 Auswahlkriterien (Vergrößerung und Ausschnitt) 5 Nachbereitung Moderiertes Gespräch Zettel, Flipchart 15 Min Erfahrungsaustausch Sammlung von Fragen und Beantwortung

D 2-3 D 2.2 Elektronische Hilfsmittel Die Teilnehmerinnen der Fortbildung sollen Kenntnisse über die Verwendung elektronischer Hilfsmittel durch Kinder mit Sehschädigung erhalten und über Vor- und Nachteile des Einsatzes von z. B. Bildschirmlupe, Bildschirmlesegerät, Computer, Taschenrechner und Kassettenrecorder informiert werden. Verschiedene der hier genannten Hilfsmittel werden in Modul F vorgestellt. Dort ist unter F 3 i auch eine Kopiervorlage für Handreichungen für Primarschullehrerinnen zu finden. Sequenz Inhalt Methode Medien 1 3 Min. Kurze Erklärung des Ablaufs Vortrag OHP, Flipchart oder Powerpoint 2 Bildschirmlesegeräte Einführung, Demonstration und Entsprechende 30 Min. Bildschirmlesegerät (und Tafelkamera) Selbsterfahrung Hilfsmittel Bildschirmlupe Viewscan Videobrille Auswahlkriterien Kopiervorlage (Anlage D 2 a)

D 2-4 3 Computerhard- und Software Demonstration Computer mit 30 Min. Einstellungsmöglichkeiten bei jedem Computer Spezielle Vergrößerungsprogramme Sprachausgabe Erprobung verschiedener Programme entsprechender Hard- und Software Braillelesezeile 4 Taschenrechner Einführung, Demonstration Entsprechende 10 Min. Taschenrechner mit vergrößerter Anzeige und Selbsterfahrung Hilfsmittel Sprechender Rechner 5 Kassettenrecorder Einführung, Demonstration Entsprechende 20 Min. Anwendungsweisen des Kassettenrecorders und Selbsterfahrung Hilfsmittel Diktaphon als Notizbuch, z. B. für Hausaufgaben (Anlage D 2 b) und Termine 6 Nachbereitung Moderiertes Gespräch Zettel, Flipchart 15 Min. Erörtern der verschiedenen Erfahrungen Beantwortung von Fragen

D 2-5 D 2.3 Beleuchtung Die Teilnehmerinnen der Fortbildung werden über die Bedeutung von Raumbeleuchtung (basale Beleuchtung) und Arbeitsbeleuchtung informiert und sollen Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Beleuchtung und Auswirkungen von Sehschädigungen erhalten. Außerdem werden sie verschiedene Lampenarten kennen lernen und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Nutzung erfahren. Sequenz Inhalt Methode Medien 1 3 Min. 2 Kurze Erklärung des Ablaufs Einführung OHP, Flipchart oder Powerpoint Wesentliche Begriffe Vortrag Powerpoint 10 Min. Beleuchtungsstärke (Maßeinheit: Lux) Helligkeit Streulicht Basale Beleuchtung - Arbeitsbeleuchtung Übersicht Beleuchtungsstärke (Anlage D 2 c) 3 20 Min. Verschiedene Lampenarten Glühlampe, Dimmer Halogenlampe Leuchtröhre, Vorschaltgeräte Sparlampe Selbsterfahrung unter Simulation Simulationsbrillen, unterschiedliche Lampen, Lesetexte, Abbildungen (z. B. Atlas), Nadel, Faden

D 2-6 4 Auswertung Moderiertes Gespräch Zettel, Flipchart 15 Min. Erörterung der verschiedenen Erfahrungen hin- Beantwortung von Fragen sichtlich des Zusammenhangs von Beleuchtung und Auswirkungen von Sehschädigung 5 Auswirkungen der Sehschädigung im Zusammenhang mit der Beleuchtung Verteilen des Informationsblattes Anlage D 2 d

D 2-7 Anlage D 2 a Auswahlkriterien für elektronische Lesehilfen Siehe dazu Modul F 3 i (Kopiervorlage zur Information) und Anlage D 2 d Anlage D 2 b Gebrauch von Kassettenrekorder und Diktaphon durch ein Kind mit Sehschädigung Siehe dazu Modul F 3 i (Kopiervorlage zur Information) und Anlage D 2 d

D 2-8 Anlage D 2 c Übersicht über Beleuchtungsstärke Die Übersicht gibt Informationen über die übliche Lichtstärke unter verschiedenen Bedingungen Nacht ohne Mond Vollmond Zimmer Flur Büroraum Bedeckter Wintertag Im Schatten im Sommer Bedeckter Sommertag Sonniger Tag Helles Sonnenlicht weniger als 0,01 Lux 0,25 Lux 30-50 Lux 100 Lux 500 Lux 3.000 Lux 10.000 Lux 20.000 Lux 60.000 Lux mehr als 100.000 Lux Empfohlene Lichtstärke Diese Angaben beziehen sich auf Personen ohne Seheinschränkung. Menschen mit Sehschädigung benötigen je nach individueller Erfahrung mehr oder auch weniger Licht. Aktivitäten und angemessene Beleuchtung: Freies Spiel Treppensteigen Schularbeit Basteln Lesen Nähen Bügeln 100 Lux 100 Lux 100-500 Lux 250-500 Lux 100-500 Lux 500-750 Lux 100-250 Lux

D 2-9 Räume und ihre Beleuchtung Badezimmer allgemeine Beleuchtung 150 Lux Spiegel 400 Lux Esszimmer allgemeine Beleuchtung 150 Lux Tisch 300 Lux Küche allgemeine Beleuchtung 150 Lux Spüle, Tisch, usw. 400 Lux Kinderzimmer allgemeine Beleuchtung 200 Lux Schlafzimmer allgemeine Beleuchtung 150 Lux Leselampe und Spiegel 400 Lux Arbeitszimmer allgemeine Beleuchtung 150 Lux Lesen und Schreiben Zeichnen und Montieren Präzisionsarbeit 400 Lux 800 Lux 1600 Lux Klassenzimmer allgemeine Beleuchtung 300 Lux Lesen und Schreiben Wohnzimmer allgemeine Beleuchtung 500 Lux 50 Lux Lagerraum allgemeine Beleuchtung 50 Lux Arbeitsmagazin 200 Lux Garage allgemeine Beleuchtung 50 Lux Werkbank 200 Lux Hausflur allgemeine Beleuchtung 100 Lux Treppenhaus allgemeine Beleuchtung 100 Lux

D 2-10 Anlage D 2 d Auswirkungen der Sehschädigung im Zusammenhang mit der Beleuchtung Ablatio (Netzhautablösung) Albinismus (Pigmentmangel) Achromatopsie (Farbenblindheit) Aniridie (Fehlen der Iris) Glaukom (Grüner Star) Katarakt (Grauer Star) Kolobome (Spaltbildung) Makuladegeneration (Entartung der Makula) Nachtblindheit Opticusatrophie (Sehnervenschwund) Retinitis Pigmentosa (RP) (Netzhautdegeneration) Tapetoretinale Degeneration (erblicher Entartungsprozess der Netzhaut) Abhängig davon, welcher Teil der Netzhaut abgelöst ist, gibt es Beeinträchtigungen durch Streulicht und manchmal eine geringere Kontrastempfindlichkeit Starke Beeinträchtigung durch Streulicht Blendung bei allgemeiner Helligkeit, besonders aber bei Streulicht Vergrößertes Risiko bezüglich der Blendung bei Streulicht Eventuell eingeschränktes Gesichtsfeld, Farbsehstörungen, Blendempfindlichkeit und geringeres Kontrastsehen Blendempfindlichkeit, Probleme mit Streulicht und Kontrasten, Farben sind häufig blass Farbsehstörungen und Probleme mit Streulicht Skotome (Ausfälle) im zentralen Gesichtsfeld, verringertes Kontrastsehen Verzögerte oder eingeschränkte Dunkeladaptation s. Hinweis zu Makuladegeneration; oft Farbsehstörungen Zuerst Nachtblindheit, später konzentrische Gesichtsfeldeinschränkungen, stark eingeschränkte Dunkeladaptation Farbsehstörungen, Blendempfindlichkeit und eingeschränktes Kontrastsehen

D 2-11 Anlage D 2 e Bezüglich der Beschaffung und Nutzung von elektronischen Hilfsmitteln sind folgende Internetadressen sehr hilfreich: HIMILIS (Hilfsmittel-Liste für Sehgeschädigte) ist eine Produkt-Übersicht über elektronische Hilfsmittel für Sehbehinderte und Blinde. Zudem werden Hinweise zur effektiven Nutzung gegeben. www.satis.de/links/06_himilis/ SATIS (Software und Tipps zur Informationsverarbeitung für Sehgeschädigte) www.satis.de Tiresias (RNIB London) ist die englische Variante von HIMILIS www.rnib.org.uk www.hilfsmittelboerse.de bietet die Möglichkeit, gebrauchte Hilfsmittel für Sehgeschädigte kostengünstig zu erwerben www.visueelgehandicapten.pagina.nl [nur in Niederländisch] gibt Hinweise auf alle Informationen, die für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung von Bedeutung sind.