Solarkataster der Stadt St. Gallen

Ähnliche Dokumente
Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

Solarpotentialkataster Ermittlung des Energiepotenzials für die Produktion von Sonnenenergie Bericht

Bettina Petzold. Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen zu finden und eine flächendeckende und

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Photovoltaik auf Grossdächern. Pro Zürcher Berggebiet Wila, 27. November 2014

Wichtige Hinweise zum Solarkataster der Stadt Offenburg

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

BISolar das Energiedach

Potential-Check Photovoltaik

FAQs Solarkataster Allgäu

Privater Gestaltungsplan «ZSC Lions Arena» Zürich Altstetten

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Sonne: Energie aus der Region sinnvoll nutzen

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen

Solarpotenzial Schweiz. Solarwärme und PV auf Dächern und Fassaden

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Solarkataster. Bern, 5. März für die Gemeinde Widen - Schlussbericht. Auftraggeber:

Solar-Kataster Hessen

Solarkataster Opfikon

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

BISolar das Energiedach. Mit einem Klick alles im Blick. Machen Sie jetzt den Solar-Check!

Abschlussdokumentation

Solardachkataster der Steiermark

JEDEN TAG. SONNE FÜR IHRE ENERGIE.

Energiestadt Saas-Fee

-> Aufbau einer Solarzelle

Solarpotenzialanalyse Methoden und Einsatzbereiche

Am richtigen Ort richtig installiert Empfehlungen zur Errichtung von Solaranlagen

Sonne ernten - Strom verkaufen

Esslinger Energie-Gespräche. Solartechnik und Architektur

Solar-Kataster Hessen

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Solarpotenzialkataster für den Landkreis Havelland. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Nauen

Solarkataster Städte und Gemeinden. GV ESRI User Forum 22. März 2012 Daniel Klauser, METEOTEST

Manfred Riedl und Frederic Petrini

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Einwohnergemeinde Cham

Photovoltaikanlagen. Hochbauamt. Bau- und Justizdepartement. Hochbauamt Werkhofstrasse Solothurn Telefon Telefax

Grossaffoltern Erneuerbare Energie

manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht Theodor Fontane

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

PHOTOVOLTAIK CONTRACTING STROM AUS SONNENENERGIE.

MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN!

Jaisli-Xamax AG Jaisli-Xamax AG Jaisli-Xamax AG

Landkreis München. Entdecken Sie das Solarpotenzial auf Ihrem eigenen Dach! Weil uns die Sonne keine Rechnung schickt! Solarpotenzialkataster.

Solar-Check für Hauseigentümer Beratung zur Nutzung von Solarenergie

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Photovoltaik-Anlage Quinten Versorgung mit erneuerbarer Energie. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solardachkataster Leipzig.

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach

Solaranlagen im Ortsbild

klima-news Eine Energiesparkampagne der 8 Gemeinden Bous - Dalheim - Lenningen - Mondorf - Remich - Schengen - Stadtbredimus - Waldbredimus

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Offterdinger & Sailer Planbereich 10

Energetische Gebäudeerneuerung und Denkmalpflege

Echter Mehrwert durch Kombination von Geodaten für Städtische Energiesysteme am Beispiel der Hansestadt Rostock

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage

aus einem Sonnenkollektor.

Welchen Anteil an der Schweizer Energieversorgung kann die Sonnenenergie leisten?

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg

Fragebogen für Photovoltaikanlagen zur Netzeinspeisung

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Solarkataster für die Gemeinde Belp

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Photovoltaik. Werden Sie. unabhängiger. Logo. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

ANLEITUNG TIROLSOLAR

Photovoltaik. Von der Planung bis zur Ausführung. Kippel Leo und Söhne AG

Kontaktdaten. Erfassungsbogen und Standortbeurteilung für eine TSTair-Solaranlage. zur Warmwasserbereitstellung und/oder Heizungsunterstützung

Photovoltaik Elektrizität und Wärme

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Ene vom Gründach. Stefan Knapp Stefan Ruttensperger

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Solaranlage. Von Lehrlingen gebaut

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

CIC Solar AG. Strompreis-Entwicklung. Folie , , , , , , , ,00 500,00

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Schaffen von Netzwerken Empfehlen von Themen zur Weiterbearbeitung

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Solarwäreanlagen ein Auslaufmodell?

Heizen mit der Sonne

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Lippes Bedachungen GmbH

Gebäudetechnik in Schweizer nzeb Auswertung von MuKEn2014 bis MINERGIE-A

Infoveranstaltung Riehen

Transkript:

Solarkataster der Stadt St. Gallen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erfahren im Solarkataster, wie gut ihre Hausdächer für die Sonnenenergie-Nutzung (Produktion von Strom oder Warmwasser) geeignet sind. Für viele Gebäude sind weitere Informationen abrufbar wie die zu erwartende Solarstrom-Menge pro Dachfläche. Der Solarkataster ist im Internet öffentlich zugänglich unter www.stadt.sg.ch (im Suchfenster den Begriff Solarkataster eingeben). 1. Eignung für Solarstrom-Anlagen (Photovoltaik) Darstellung im Internet Die Dachflächen werden vereinfacht in fünf Eignungsstufen dargestellt, zusätzlich sind bauliche Einschränkungen bei den Gebäuden angegeben: Für viele Gebäude sind detaillierte Zahlenangaben abrufbar (im Stadtplan die Gebäudeadresse eingeben, danach das i-symbol anwählen und die gewünschte Dachfläche anklicken):

Seite 2 von 5 Berechung im 3D-Stadtmodell Die Eignung für Solarstrom-Anlagen wurde aufgrund der Dachausrichtung sowie der Verschattung durch Bäume, Bauten und den Horizont berechnet. Berechnung von Teildachflächen Die Dächer wurden in Teildachflächen unterteilt. Diese Detaildaten bilden die Basis für den Solarkataster. Aufbereitung der Detaildaten Alle Schrägflächen über 30 m 2 und Flachdächer über 50m 2 wurden berücksichtigt. Die Jahresenergie-Produktion des bezüglich Ausrichtung und Sonneneinstrahlung besten St.Galler Daches wurde als Maximalwert (100%) festgesetzt. Alle Dachflächen wurden anschliessend einer Klasse zugeteilt: sehr gut geeignet = über 95% gut geeignet = 90 bis 95% geeignet = 80 bis 90% mässig geeignet = 60 bis 80% ungeeignet = restliche

Seite 3 von 5 2. Eignung für Warmwasser-Solaranlagen (Solarthermie) Darstellung im Internet Als Bedarf Kollektorfläche wird diejenige Kollektorfläche aufgeführt, welche unter den spezifischen Bedingungen benötigt wird, um 50% des Warmwasserbedarfs der Einwohnenden bereitzustellen. Dies entspricht einer kostenoptimierten Solar-Wärmenutzung. Die Minimalfläche beträgt 4 m 2. Berechnung Bezüglich der Eignung für Warmwasser-Solaranlagen wurde berechnet, ob ein Gebäude eine geeignete Teildachfläche aufweist, welche mindestens 50 Prozent des Warmwasserbedarfs decken kann. In einem Fernwärme-Planungsgebiet liegende Gebäude werden hier nicht ausgewiesen, da gemäss Energiekonzept 2050 beabsichtigt ist, dort mit der Fernwärme den Bedarf an Raumwärme und Warmwasser abzudecken.

Seite 4 von 5 3. Grundlagen des Solarkatasters Datenbasis Als Grundlage für die Berechnung dienten folgende GIS-Daten des Vermessungsamtes: - 3D-Stadtmodell (Datenstand 2008) - Oberflächenmodell 2008 (Verschattung durch Bäume) - Geländemodell 2008 (Horizont) Die effektive Sonneneinstrahlung wurde aufgrund von Satelliten-Messungen der MeteoSchweiz (2004 bis 2010) ermittelt. Die Berechnungen wurden durch die Firma SimuPLAN in Deutschland vorgenommen. Berechnungsmodus Auf Teil-Dachflächen von 25x25cm wurde die Einstrahlung der Sonne in der Auflösung von 10 Minuten über das Jahr aufsummiert. Die Verschattung durch Bauten, Bäume und den Horizont konnte so berücksichtigt werden. Bei der Photovoltaik-Nutzung liegt ein technischer Wirkungsgrad von 15% und bei den Sonnenkollektoren ein entsprechender Wert von 75% der Berechnung zugrunde. Die Kollektorfläche / Panelfläche bei Flachdächern ist auf 40% der Dachfläche beschränkt. Bei Schrägdächern (über 8 Grad Neigung) wird maximal 80% der Dachfläche als nutzbar angenommen. Die vorliegenden Resultate sind somit stets von dem eingesetzten Produkt (Wirkungsgrad) sowie der installierbaren Kollektorfläche abhängig. Zudem ist die jährliche Sonneneinstrahlung abhängig von der Witterung und der effektiven Verschattung. Faktoren für die Maximierung der Jahres-Energieproduktion Je exakter das Solarpanel nach Süden ausgerichtet ist, desto höher ist die Jahres- Energieproduktion. 30 Grad ist die optimale Neigung der Solarpanels. Nachbargebäude, Bäume, Hügel und Dachaufbauten können durch die Verschattung die Sonneneinstrahlung reduzieren. Das Zurückschneiden von Bäumen erhöht somit die Energieproduktion. Einschränkungen Die Berechnungen basieren auf dem 3D-Stadtmodell, worin nur grössere Gauben erfasst sind. Dachflächen mit Krümmungen, Kamine sowie Dachfenster und kleine Aufbauten sind nicht eingerechnet. Auch ist nicht ersichtlich, ob die Fläche bereits anderweitig genutzt wird. Bei der Planung einer Anlage ist zusätzlich auch der Baustatik Beachtung zu schenken. Das effektive Potential ist nur aufgrund detaillierter Abklärungen möglich. Mehr Informationen und die erforderlichen Kontakte dazu finden Sie untenstehend.

Seite 5 von 5 4. Information und Beratung Beratung und Beiträge aus dem Energiefonds Eine kostenlose Erstberatung beim Amt für Umwelt und Energie ist erforderlich, sofern Fördergelder beansprucht werden. Sie erhalten eine Detailberatung und erfahren die Modalitäten für die Förderung aus dem Energiefonds. Die Solaranlage muss mit einer fachlichen Begleitung durch ein spezialisiertes Unternehmen geplant und ausgeführt werden. Amt für Umwelt und Energie Vadianstrasse 6 Telefon 071 224 56 76 www.umwelt.stadt.sg.ch umwelt.energie@stadt.sg.ch Bewilligung In jedem Fall bedarf es einer vorgängigen Baubewilligung. Die Bauberatung des Amtes für Baubewilligungen steht für eine Beratung gerne zur Verfügung. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme lohnt sich. Amt für Baubewilligungen Amtshaus 9004 St.Gallen Telefon 071 224 55 91 www.baubewilligungen.stadt.sg.ch Kulturobjekte und Ortsbildschutz Bei denkmalgeschützten Bauten (Kulturobjekte gemäss Inventar der schützenswerten Bauten) in der Altstadt sowie in geschützten Ortsbildern sind Photovoltaikanlagen nur im Einklang mit den entsprechenden Schutzzielen möglich. Für solche Standortflächen sind zusätzliche Abklärungen nötig. In Gebieten mit besonderem baulichem Erscheinungsbild ist auf eine gute Einfügung ins Quartierbild zu achten. Fachstelle für Denkmalpflege Stadtplanungsamt Neugasse 3 9004 St.Gallen Telefon 071 224 56 60 Elektrizitätsrücklieferung Damit die elektrisch erzeugte Energie in das Versorgungsnetz der Sankt Galler Stadtwerke eingespeist werden kann, müssen vorgängig die Anschlussbedingungen geklärt werden, damit die Netzqualität sichergestellt werden kann (Anlageleistung, Standort der Messeinrichtungen, Netzanschlussgrösse etc.). Sankt Galler Stadtwerke Installationen Sonnengartenstrasse 6 Telefon 071 224 55 23 www.sgsw.ch elektrizitaet@sgsw.ch Dachbegrünung Die Installation einer Photovoltaikanlage auf Flachdächern schliesst eine gleichzeitige Begrünung nicht aus. Eine kühlende Dachbegrünung kann die Solarleistung und die Lebensdauer der Panels erhöhen, da diese an heissen Tagen weniger erwärmt werden, was dem Wirkungsgrad zuträglich ist. Detaillierte Informationen finden Sie in den beim Amt für Umwelt und Energie zu beziehenden Publikationen Extensiv und ökologisch Begrünte Flachdächer mit einheimischen Wildpflanzen und natürlichem Substrat sowie Naturschutz auf Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen. Amt für Umwelt und Energie Vadianstrasse 6 Telefon 071 224 56 76 www.umwelt.stadt.sg.ch umwelt.energie@stadt.sg.ch Version 20. Oktober 2011