Solarthermie-Anlage in einem Mehrfamilienhaus der GEWOBAU Erlangen in Erlangen-Ost

Ähnliche Dokumente
Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Professioneller Report

geotherm VWW kw

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld

Professioneller Report

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

Solarthermie. Schichtung in Pufferspeichern mit innenliegendem Solarwärmetauscher

Hochleistungs-FriWa-Speicher

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland

Installationsschema B als Lösung auf folgende Fragen

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

Professioneller Report

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Professioneller Report

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

Professioneller Report

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

Wasser erwärmen mit Solarenergie. Wie zapf ich die Sonne an?

Präsentationsgrafiken

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

REGENERATIVE ENERGIEN

BBUML Witterungsgeführter Heizungsregler für einen gemischten Heizkreis, Warmwasserfunktion

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird eine Funktionsübersicht über den Systemregler EnergieManager 2051 gegeben.

Hochschule München Fakultät Architektur LB Dipl.-Ing. (FH) Franz Koller 12. April 2012 Seite: 1

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

Solare Warmwasserbereitung und Heizungsuntersützung in Wohngebäuden

Anwendungshandbuch - Conico Schichtenspeicher

Professioneller Report

Parabel Energiesysteme GmbH. Informationsveranstaltung Solarthermie. IHK Potsdam

7.4 Landgasthaus Schwab, Stmk.

Energiebedarfsberechnung

Heizsystem im Mehrfamilienhaus: Fernwärme und Solarthermieanlage

ENERGETIKhaus100 Möglichkeiten solaren Bauen Die Form folgt der Energie

Power-to-Heat in der Praxis

Solarthermie in Mehrfamilienhäusern

Stadtumbau Lehen. Inhalte Concerto: Inhalte Haus der Zukunft plus: Haus der Zukunft plus + Concerto:

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL Wärme ist unser Element

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/05

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

DAS MASSIVE SONNENHAUS

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Hotelrestaurant Liebnitzmühle

Solarthermie für Sportanlagen. Referent: Gerit Schinkel

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Sonnenenergie für Tourismusbetriebe

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung

Das Sonnenhaus Konzept

Bilanzierung und Bewertung mittels Energieanalyse aus dem Verbrauch (E-A-V) Fachtagung Wirksam sanieren Berlin,

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

FRISCHWASSERMODUL FWMI

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Solare Nahwärmeversorgungen

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen

Neue Chancen in der Solarthermie...

Definitionen und Erläuterungen

Innovativ Umrüstung von Teilnetzen auf Niedertemperatur. Thoralf Uebach

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Winterfit - Anlagenerhebung

Passivhaus in Neufahrn

Bürgerstiftung. Klima, Geld und Arbeitsplätze für die Region jährliche potenzielle Wertschöpfung 800 Mio

Transkript:

Solarthermie-Anlage in einem Mehrfamilienhaus der GEWOBAU Erlangen in Erlangen-Ost Wohngebäude Ritzerstr. 41-45 Dokumentation zu den Heizperioden 2004/2005 und 2005/2006 und 2006 Erlanger Stadtwerke AG Amt für Umweltschutz und Energiefragen - Stadt Erlangen GEWOBAU Erlangen März 2007

1 Zusammenfassung Im Rahmen der energetischen Sanierung im Wohngebiet Erlangen-Ost wurde Anfang 2004 eine thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung beim Wohngebäude Ritzerstr. 41-45 als Pilotanlage errichtet. Die Solarwärme wird durch die leistungsstarke Wärmeübertragesstation exakt und temperaturgenau in die drei Pufferspeicher eingeschichtet. Die Entnahme der gepufferten Solarwärme erfolgt über eine Wärmeübertragestation, die die Wärme unmittelbar auf das kalte Leitungswasser überträgt. Die zusätzliche Einbindung der Warmwasserzirkulation über einen zweiten Wärmetauscher kompensiert den nicht unerheblichen Verlust der Zirkulation. Nach der Optimierungsphase im Jahr 2004 liefert die Solaranlage seit 2005 jetzt den maximal möglichen Ertrag für die alleinige Warmwasserbereitstellung. Die Solaranlage brachte für die Heizperioden 2005/2006 11.300 kwh/a und 2006 11.150 kwh/a. Bezogen auf den gesamten Wärmeverbrauch des Gebäudes sind dies 15 16,5 %. Eine Abschätzung zeigt, dass die Solaranlage einen Anteil von 54 % beim Warmwasser- Nutzwärmeverbrauch hat. Unter Berücksichtigung der Zirkulationsverluste hat die gelieferte Solarwärme einen Anteil vom Warmwasser-Wärmeverbrauch von 41-43 %. Bei Einbindung der Solarwärme aus den Pufferspeichern in den Heizkreis des Mehrfamilienhauses könnte in der Übergangszeit noch zusätzliche Solarwärme verwertet werden. Simulationsrechnungen zeigen, dass hierdurch 25 % mehr Solarenergie dem Gesamtsystem zugeführt werden können, d. h. der Solarertrag könnte auf rd. 20 %, bezogen auf die gesamte benötigte Wärme in dem Gebäude, gesteigert werden. Eine Heizungseinbindung ist für die Anlage in der Ritzerstraße zu überprüfen und zukünftig auf jeden Fall anzustreben. Die Fläche der Solarkollektoren beim Gebäude Ritzerstraße beträgt 56 m 2, d.h. rd. 3 m 2 je Wohneinheit. Geht man von dem durchschnittlichen jährlichen Warmwasserbedarf der GEWOBAU-Gebäude von 0,35 m 3 /m 2 *a aus, d.h. bei den üblichen GEWOBAU-Gebäuden mit 18 Wohneinheiten 20 25 m 3 /Wohneinheit, so könnte man mit etwa 2,2 m 2 Kollektorfläche je Wohneinheit auskommen. Hiermit ist eine gewisse Kostenoptimierung möglich. Für den zukünftigen Betrieb von Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern wird weiterhin eine Fernüberwachung empfohlen, um so mögliche Störungen sofort beheben zu können. 2

2 Einleitung Im Rahmen der energetischen Sanierung von Wohngebäuden mit 535 Wohneinheiten im Wohngebiet Erlangen-Ost wurde Anfang 2004 eine thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung beim Wohngebäude Ritzerstr. 41-45 errichtet. Die Kosten der Solaranlage werden von der GEWOBAU getragen. Die Solaranlage wird seit März 2004 betrieben. Nachfolgend soll die Energiebilanz für den Zeitraum vom 1. Juni 2004 bis Dezember 2006 dokumentiert werden. Die Betriebsführung der gesamten Heizungsanlage obliegt den Erlanger Stadtwerken. Aus den Erfahrungen mit dieser Anlage lassen sich Hinweise für die Errichtung weiterer Anlagen bei Mehrfamilienhäusern ableiten. 3 Anlagenkonzept 3.1 Heizungsanlage Die Heizungsanlage besteht aus einem wandhängenden Erdgas-Brennwertkessel Logamax plus GB 112 mit 60 kw. Der Kessel hat einen modulierenden Flächenbrenner und ist über eine hydraulische Weiche an den Verteiler/Sammler mit Heizkreis und Warmwasserladepumpe angebunden. Es wird somit auf eine Warmwasservorrangschaltung verzichtet, um die Raumheizung für die Warmwasserbereitung nicht unterbrechen zu müssen. Der der Heizungsanlage zugehörige Warmwasserspeicher mit innenliegendem Wärmetauscher, hat ein Volumen von 400 Litern. 3.2 Solarthermie-Anlage (s. a. Anlagen-Schema in Abb. 1) Die Solarwärme wird mit 20 Kollektoren CC-A/Fblue bei einer Fläche von 56 m² auf dem Dach des Mehrfamilienhauses erzeugt. Besonders wurde durch Anordnung und hydraulische Einbindung der Kollektoren darauf geachtet, dass im Fall von Stillstand der Anlage (z. B. durch Stromausfall, Übertemperatur oder Störung) eine komplette Entleerung des Kollektorfeldes ermöglicht wird. Hierdurch werden Störungen durch "Abblasen" oder "Austrocknung" des Frostmittels vermieden. Die Solarwärme wird durch die leistungsstarke Wärmeübertragesstation exakt und temperaturgenau in die drei Pufferspeicher eingeschichtet. Die Entnahme der gepufferten Solarwärme erfolgt über eine Wärmeübertragestation die die Wärme unmittelbar auf das kalte Leitungswasser überträgt. Die exakte Regelung vor der Entnahme sorgt für eine sehr geringe Rücklauftemperatur im Puffer, und somit auch im Solarkreis, wodurch der Wirkungsgrad im Solarsystem nachhaltig erhöht wird. Die zusätzliche Einbindung der Warmwasserzirkulation kompensiert den nicht unerheblichen Verlust der Zirkulation. 3

Der nachgeschaltete Warmwasserspeicher mit Nachheizung durch den Gaskessel sorgt für solararme Tage für ausreichend warmes Wasser. Gemessen werden monatlich folgende Wärmemengen: Gesamte Wärmemenge, die der Heizkessel für Raumwärme und Warmwasser bereitstellt (WMZ 1) Gesamte Wärmemenge, die die Solarkollektoren bereitstellen Solare Wärmemenge zur Erwärmung des Brauchwassers (WMZ 2), vor dem Wärmetauscher für das Brauchwasser Solare Wärmemenge zur Erwärmung des Zirkulationswassers (WMZ 3) Weiterhin wird die gesamte benötige Brauchwassermenge mittels eines Wassermengenzählers bestimmt. 3.3 Anlagendaten Wohngebäude Wohneinheiten 18 Beheizte Wohnfläche 854 m 2 Rechnerischer Heizwärmebedarf Dachneigung, Gebäudeausrichtung rd. 75 kwh/m 2,a (bezogen auf die beheizbare Wohnfläche) 32 0, Süd Heizungsanlage/Solarthermie-Anlage Heizkessel Warmwasser Speicher Logamax plus GB 112 mit 60 kw(buderus) Stehender Warmwasser Speicher (400l) mit glasierter Innenfläche, innenliegender Wärmetauscher Solarkollektoren 20 Kollektoren CC-A/Fblue (sunset) Kollektorfläche 56 m 2 Solar-Pufferspeicher 3 x 800 l Pufferspeicher (sunset) Kosten der Solaranlage Rd. 27.000. 4

Abb. 1: Anlagen-Schema für die Solarthermie-Anlage und die Heizungsanlage 5

Abb. 2: Die nach Süden ausgerichteten Kollektoren (Drausnickstraße) Abb. 3: Die drei 800 l-pufferspeicher 6

Abb. 4: Die zwei Wärmetauscher (Solaranlage) für die Warmwasserbereitung 7

4 Ergebnisse für die Heizperioden 2004/05, 2005 und 2006 4.1 Betrieb der Anlage Wenn die Temperatur am Kollektorfühler höher ist als die Temperatur in einem der drei Pufferspeicher, wird die Solarpumpe in Betrieb gesetzt. Sie fördert die Solarflüssigkeit durch die Kollektoren und den Wärmetauscher für die Pufferspeicher. Die Sekundärpumpe für das Abführen der Wärme aus dem Solarkreislauf bleibt außer Betrieb, bis die Temperatur aus der Wärmetauscherstation Solar höher liegt, als in einem der drei Pufferspeicher. Es erfolgt über die Regelung der Solaranlage (Fabrikat Galaxol) die Ansteuerung der Ventile an den jeweiligen Pufferspeichern. Der Pufferspeicher mit der geringsten Temperaturdifferenz (Temperatur Kollektorkreislauf zu Pufferspeicher) wird zuerst beladen. Die Beladung des jeweiligen Pufferspeichers erfolgt solange, bis die Temperaturniveaus der Pufferspeicher und des Kollektorkreislaufs ausgeglichen sind. Vorrangig wird immer der Pufferspeicher beladen, aus welchem die erste Wärmeentnahme erfolgt. Der Kaltwasserzulauf des Warmwasserspeichers wird über einen Wärmetauscher geführt, der von den Pufferspeichern beheizt wird. Über den Fühler im Kaltwasserzulauf des Speichers wird die aktuelle Temperatur erfasst. Liegt diese niedriger, als die im Pufferspeicher zur Verfügung stehende Temperatur, wird mittels der Ladepumpe Wasser aus dem Pufferspeicher Nr. 1 entnommen und zur Erwärmung des zulaufenden Kaltwassers benutzt. Die Auslauftemperatur für den Zulauf zum Speicher ist auf 60 C begrenzt. Das Zirkulationswasser wird über den Wärmetauscher der Zirkulationserwärmung geführt. Bei Unterschreitung der Temperatur von 60 C erfolgt eine Nachheizung, des abgekühlten Zirkulationswassers über den Wärmetauscher. Die Beheizung erfolgt aus dem Pufferspeicher Nr. 1. Die Rückführung dieses abgekühlten Wassers erfolgt in den Pufferspeicher Nr.2. In die Speicher 1 und 3 erfolgt keine Rückführung, um die Temperaturschichtung zu erhalten. Sollte die Ladung durch den Frischwasserzulauf und die Zirkulationsanlage mit Solarwärme nicht ausreichen, um die eingestellte Temperatur von 60 C zu erreichen, veranlasst die Kesselregelung R 4111 von Buderus eine Nachheizung über den Erdgasbrennwertkessel. Die Kesseltemperatur wird auf 80 C erhöht und die Lade pumpe am Verteiler eingeschaltet. Gleichzeitig fährt der Mischer für die Raumheizung zu, so dass keine zu hohe Vorlauftemperatur in die Heizkörper verteilt wird. Die maximale Vorlauftemperatur beträgt 75 C bei einer Außentemperatur von -16 C. Der abgesenkte Heizbetri eb beginnt um 23.50 Uhr und endet um 4.30 Uhr. Die Zirkulationspumpe und die Ladepumpe für die Warmwasserbereitung sind während des abgesenkten Betriebes abgeschaltet. Ab einer Außentemperatur von über 20 C wird der Heizbetrieb eingestellt. 8

4.2 Messergebnisse 2004/05 2005/06 2006 1. Abgegebene Wärmemenge des Heizkessels für Raumwärme 47.926 kwh/a 56 kwh/m 2 *a (bezogen auf die beheizte Wohnfläche) 49.340 kwh/a 58 kwh/m 2 *a 44.110 kwh/a 52 kwh/m 2 *a 2. Gesamte Wärmenge für Warmwasser (aus Heizkessel und Solaranlage, nach dem Heizungskessel) incl. Zirkulationsverluste 26.427 kwh/a 30,94 kwh/m 2 *a 1.468 kwh/we*a 26.500 kwh/a 31 kwh/m 2 *a 1.472 kwh/we*a.26.950.kwh/a 31,56 kwh/m 2 *a 1.497 kwh/we*a 3. Gesamte Wärmemenge für Warmwasser und Heizung (aus Heizkessel und Solaranlage) 74.353 kwh/a 87 kwh/m 2 *a 75.840 kwh/a 89 kwh/m 2 *a 71.060 kwh/a 83 kwh/m 2 *a 4. Benötigte Warmwassermenge 197 m 3 /a 10,4 m 3 /WE*a 257 m 3 /a 14,3 m 3 /WE*a 241 m 3 /a 13,4 m 3 /WE*a 5. Gesamte Nutzwärmemenge für die Warmwasserbereitung berechnet aus Warmwassermenge (aus Heizkessel und Solaranlage) 0,00116 kwh/(l*k) * 197.000 l * (60 10) K= 11.426 kwh/a entspr. rd. 13,4 kwh/m 2 *a (bezogen auf die beheizte Wohnfläche) 14.910 kwh/a 17,5. kwh/m 2 *a 13.980 kwh/a 16,4 kwh/m 2 *a 6. Zirkulationsverluste 15.000 kwh/a 17,54 kwh/m 2 *a 11.600 kwh/a 13,6 kwh/m 2 *a 13.000 kwh/a 15 kwh/m 2 *a 7. Gesamte solare Warmwasserbereitung 8.597 kwh/a 11.300 kwh/a 11.150.kWh/a 8. Solar-Deckungsanteil, bezogen auf die gesamte Wärmemenge für Warmwasser Zum Vergleich Fließbachstr. : 23 % 9. Solar-Deckungsanteil, bezogen auf die ges. benötigte Wärmemenge (3.) rd. 33 % 43 % 41 % 12 % 15 % 16,5 % Solargedeckte Zirkulationsverluste (WMZ 3) Anteil an der gesamten Wärmemenge für die Zirkulation 2.213 kwh/a 15 % 3.307 kwh/a 29 % 3.560 kwh/a 27,5 % Solargedeckte Brauchwasserbereitung (WMZ 2) Anteil an der gesamten Nutzwärme für die Brauchwasserbereitung 6.384 kwh/a 56 % 7.993 kwh/a 54 % 7.591 kwh/a 54 % Solare genutzte Wärmemenge bezogen auf den Warmwasserverbrauch Zum Vergleich Fließbachstr. : 20-25 kwh/m 3 Jährlich solare genutzte Wärmemenge, bezogen auf die Wohneinheit 44 kwh/m 3 44 kwh/m 3 46 kwh/m 3 480 kwh/we*a 630 kwh/we*a 620 kwh/we*a 9

Wärmelieferung Warmwasser-aufwand Raumheizung 20.000,00 kwh 18.000,00 kwh 16.000,00 kwh 14.000,00 kwh 12.000,00 kwh 10.000,00 kwh Abb. 5: 8.000,00 kwh 6.000,00 kwh 4.000,00 kwh 2.000,00 kwh 0,00 kwh Jan 04 Feb 04 Mrz 04 Apr 04 Mai 04 Jun 04 Jul 04 Aug 04 Sep 04 Okt 04 Nov 04 Dez 04 Jan 05 Feb 05 Mrz 05 Apr 05 Mai 05 Jun 05 Jul 05 Gesamte Wärmelieferung für Raumheizung und Warmwasser (incl. Zirkulationsverluste) Aug 05 Sep 05 Okt 05 Nov 05 Dez 05 Jan 06 Feb 06 Mrz 06 Apr 06 Mai 06 Jun 06 Jul 06 Aug 06 Sep 06 Okt 06 Nov 06 Dez 06 25.000,00 kwh Gasw ärme Brennw ert Kollektoren Energieeintrag 20.000,00 kwh 15.000,00 kwh 10.000,00 kwh 5.000,00 kwh 0,00 kwh Jan 04 Mrz 04 Mai 04 Jul 04 Sep 04 Nov 04 Jan 05 Mrz 05 Mai 05 Jul 05 Sep 05 Nov 05 Jan 06 Mrz 06 Mai 06 Jul 06 Sep 06 Nov 06 Abb. 6: Solaranteil am gesamten Endenergieverbrauch (Wärme)

Warmwasseraufwand Speicherladung Solar solargedeckte Zirkulationsverluste Speicherladung Kessel 3.500,00 kwh 3.000,00 kwh 2.500,00 kwh 2.000,00 kwh 1.500,00 kwh 1.000,00 kwh 500,00 kwh 0,00 kwh Januar 04 Mai 04 Juli 04 September 04 November 04 Januar 05 Mai 05 Juli 05 September 05 November 05 Januar 06 Mai 06 Juli 06 September 06 November 06 Abb. 7 : Aufteilung des Energieverbrauchs (Wärme) für Warmwasser Energieeint rag Hei zkessel Koll ektor en 100% 80% 60% 40% 20% 0% Jan Feb 04 04 Mr z Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 05 Feb 05 Mr z Apr Mai Jun Jul Aug Sep 05 05 05 05 05 05 05 Okt Nov Dez Jan Feb 05 05 05 06 06 Mr z Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt 06 06 06 06 06 06 06 06 Nov Dez 06 06 Abb. 8. : Relativer Solardeckungsanteil am Wärmeverbrauch für Warmwasser 12

4.3 Bewertung der Messergebnisse Nach der Optimierungsphase im Jahr 2004 liefert die Solaranlage seit 2005 jetzt den maximal möglichen Ertrag für die alleinige Warmwasserbereitstellung: 11.150 11.300 kwh/a. Dies sind 41 43 % der gesamten notwendigen Wärmemenge für die Warmwasserbereitung bzw. 15 bis 16,5 % der gesamten Wärmemenge für Heizung und Warmwasser. Der Anteil der Solarthermie an der direkten Nutzwärme für die Warmwasserbereitung beträgt im Jahresdurchschnitt 54 %. Bei der notwendigen Wärme für die Zirkulationsverluste beträgt der Anteil der Solarwärme im Durchschnitt 28 %. Direkt nach der Zuleitung der Solarkollektoren, bzw. vor den Pufferspeichern, misst ein Wärmemengenzähler die direkt gelieferte Solarwärme. Aus der Differenz zur gesamt genutzten Solarwärme lässt sich der Pufferspeicherverlust bestimmen. Die Erfahrungen der letzten beiden Jahre zeigen einen Pufferspeicherverlust von rd. 20 %. Der Pufferspeicherverlust von 20 % ist durch solare Überschüsse in den Sommermonaten begründet, da in dieser Zeit Temperaturen von bis zu 100 0 C in den Speichern auftreten. In den Sommermonaten werden bis 75 % der gesamten notwendigen Wärmemenge für die Warmwasserbereitung geliefert. Insbesondere im Frühjahr und in den Sommermonaten trägt die Solaranlage zur Deckung der Zirkulationsverluste erheblich bei: mit 45 bis 55 % der bereitgestellten Solarwärmemengen. Im Jahresdurchschnitt werden 30 % der gelieferten Solarwärme für die Zirkulationsverluste bereitgestellt. Pro Wohneinheit lassen sich 620 630 kwh an solarer Wärmemenge verwerten. Bei einem Wirkungsgrad des Erdgaskessels von 0,87 (oberer Heizwert, Brennwert) ergeben sich somit 720 kwh je Jahr und Wohneinheit an eingespartem Erdgas. In einem GEWOBAU-Wohngebäude in der Fließbachstraße wird ebenfalls eine Solarkollektoranlage, jedoch mit einem Trinkwasserspeicher, betrieben. Jedoch ist dort der jährliche Warmwasserbedarf mit 23 m 3 /Wohneinheit weitaus höher als in der Ritzerstraße mit 14 m 3 /Wohneinheit. Zur Vergleichbarkeit der verwerteten Solarwärme wird daher der Ertrag auf den Warmwasserbedarf bezogen: Ritzerstraße: 44 46 kwh/m 3 Fließbachstraße 22-25 kwh/m 3 Der solare Ertrag beim Gebäude der Ritzerstraße ist deutlich höher als bei der Fließbachstraße. Dies zeigt sich auch daran, dass bezogen auf die gesamte notwendige Warmwasser- Menge die Solaranlage Ritzerstraße 41 43 % bereitstellt, gegenüber nur 23 % bei der Solaranlage Fließbachstraße. 13

Maßnahmen zur Wirkungsgradsteigerung Bei Einbindung der Solarwärme aus den Pufferspeichern in den Heizkreis des Mehrfamilienhauses kann in der Übergangszeit zusätzliche Solarwärme abgegeben werden. Simulationsrechnungen zeigen, dass hierdurch 25 % mehr Solarenergie dem Gesamtsystem zugeführt werden können, d. h. der Solarertrag könnte auf 20 %, bezogen auf die gesamte benötigte Wärme in dem Gebäude, gesteigert werden. Erfahrungen für zukünftige Anlagen Die Fläche der Solarkollektoren beim Gebäude Ritzerstraße beträgt 56 m 2, d.h. rd. 3 m 2 je Wohneinheit. Geht man von dem durchschnittlichen jährlichen Warmwasserbedarf der GEWOBAU-Gebäude von 0,35 m 3 /m 2 *a aus, d.h. bei den üblichen GEWOBAU-Gebäuden mit 18 Wohneinheiten 20 25 m 3 /Wohneinheit, so könnte man mit etwa 2,2 m 2 Kollektorfläche je Wohneinheit auskommen. Hiermit wäre eine gewisse Kostenoptimierung möglich. Eine Heizungseinbindung ist zukünftig auf jeden Fall anzustreben. 14